DE1729130A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches

Info

Publication number
DE1729130A1
DE1729130A1 DE19681729130 DE1729130A DE1729130A1 DE 1729130 A1 DE1729130 A1 DE 1729130A1 DE 19681729130 DE19681729130 DE 19681729130 DE 1729130 A DE1729130 A DE 1729130A DE 1729130 A1 DE1729130 A1 DE 1729130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
film
blow head
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681729130
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl-Ing Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19681729130 priority Critical patent/DE1729130A1/de
Priority to FR6907494A priority patent/FR2004120A1/fr
Publication of DE1729130A1 publication Critical patent/DE1729130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlverfahren und eine Kühlvorrichtung mit hoher KUhlleistung zum Abkühlen stranggepreßter, vorzugsweise dickwandiger Schlauchfolien, vie sie beispielsweise für freitragende Kunststoffsäcke und ähaliche Erzeugnisse benötigt werden.
  • Die für eine wirtschaftliche Herstellung derartiger Folien erforderliche hohe Abzugsgeschwindigkeit setzt eine intensiv wirkende Folienschlauchkühlung voraus, um ein Verkleben oder Verblocken der Schlauchfolie durch zu hohe Folientemperaturen zu vermeiden. So muS beispielsweise bei Schläuchen aus Polyäthylenfolie die Temperatur auf unter 40°C verringert sein, bevor sie flachgelegt werden können.
  • Die Erzielung der erforderlichen hohen Kühlleistung setzt voraus, daß zusätzlich zu der üblichen Kühlung der Schlauchfolien-Außenseite auch die Schlauch-Innenseite gekühlt wird. Wegen der problematischen Durchführung des Kühlmediums durch den hei#en Folienblaskopf ist bisher in größerem Umfang nur die Innenkühlung der Schlauchfolie durch wassergekühlte Kühlbirnen oder Innen-Rohrwendel bekannt geworden. Es hat sich jedoch herausgestellt, da# auf diese Weise abgekühlte Folien sehr schlechte Materialeigenschaften, vie beispieloweise schlechte VerachweiBbarkeit und geringe DurchatoB-und Schockfeatigkeit, aufweiaen.
  • Der Einbau der im Prinzip besseren Innen-Luftkühlung scheiterte bisher vor allemdaran,daBeinerbeliebigemSteigerung des Luftdurchaatzea für die Innenkuhlung die geringe Druekfeatigkeit der noch plaatiachen Schlauchfolie entgegenateht, deren Reckung einen Innendruck von nur 5-10 m Wassersäule erfordert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe su Grunde, ein Verfahren zur Luftkühlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches und eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen, welche eine intensive Kühlung der Schlauchfolie und damit eine höhere Abzugsgeschwindigkeit zulassen, als sie bisher mit Luftkühlung erzielbar war.
  • Dièse Aufgabe wird durch das erfindungsgemä#e Verfahren geloft, indes mittels einer den Folienblaskopf durchsetzenden Kühlluftleitung Kühlluft mit aolchem Druck in den Schlauch eingeführt wird, da8 der Luftdruck in Inneren de Schlauchee gober ist 1 der zwr Recken des noch plastischen Schlauches gegenüber Atmosphärenjdruck erforderliche Blandruck und daB der Sehlauch im Bereich der Kühlstrecke an einer Au#enseite der Einwirkung eines Kühlluftstromes mit einem Druck ausgesetzt wird, der no des Betrag des zum Recken erforderlichen Uberdruckea niedriger ist 1 der Luftdruck im Inneren des Schlauches. Indem der Schlsach durch den gegenüber Atmosphärendruck vergrö#erten Druck der Au#enkühlluft gestützt wird und der Innen-Überdruck nur un den wus Recken des Sehlauehea notwendigen Betrag gober int ala der Au#en-Überdruck, eriolgt dan Bec} en der Schlauchfolie in der biaher üblichen Weise, während aber die Au#en- und Innenkiihlung eine wesentlich intensivere Kühlung zuläßt ala die bisher bekannten Verfahren.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä#en Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, da$ mindeatena ein des Schlauch au#en mit geringem Abstand umschließendes ntelrohr sich vom Blaskopfmundstück über eine mindestens dem abstand der Folienerstarrungslinie vom Mundstück entsprechende Länge erstreckt und an eine Druckluftquelle für die Außen-Kühlluft angeschlossen ist. Vorzugsweise beträgt die Länge des Mantelrohres das Zweibis Dreifache des Abstandes der Folienerstarrungslinie vom Mundstück. Durch dan Mantelrohr wird die Aufrechterhaltung eines den Atmosphärendruck übersteigenden Außen-Kühlluftdruckes und glei hzeitig eine intensive Knhiluftströmung an der Schlauch-Anßenseite ermöglicht. Fur die Zuführung der Innen zühlluft kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein durch das Blaskopfmundstück hindurchgeführtes und sich etwa über die gleiche Länge wie das Mantelrohr erstreckendes Luftzuführungsrohr vorgesehen sein, wobei zwirnen diesem Rohr und der Ringdüse des Blaskopfes eine oder mehrere Luftauslaßöffnungen vorgesehen sind. Die Inneniiihlluft tritt also am oberen Ende des LuftzuführungsrohreE i. a deL Schlauch aux nid streicht entgegen der Bewegungsrichtung der Schlauchfoli- deren Innenwandung entlang, bis sie durch die vorzugsweise als das Luftzuführungsrohr umschließender Ringkanal ausgebildeten Luftausla#öffn@@en aus dem Blaskopf in die Atmosphäre entweicht. Zur'ohung der Luftgeschwindigkeit und damit der Kühlwirkuug an der @ ien-Innenseite kann erfindungsgemä# zweckmä#ig das Luftzuführungorohr sich im AnschluB an den Blaskopf konisch erweitern und sodann bis zu seinem Ende zylindrich ausgebildet sein, wobei der Durohmesser des zylindrischen Teiles etwas geringer ist als der Durchmesser der Ringdüse des Blaskopfes. Auf diese Weise ist beim Anfahren der Anlage des Hochziehen des anfänglich nicht gereckten Folienschlauches noch möglich und für die sich abwärts bewegende Innenkühlluft ein enger Ringraum zwischen Folie und Luftzuführungsrohr geschaffen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird ein Folienblaskopf mit seitlicher Einspeisung der Kunststoffschmelue verwendet, weil bei diesem die Ein-und Ausleitung der Kühlluft keine Schwierigkeiten bereitet. Ferner kann erfifndungsgemä# die Austrittsöffnung a de des Luftzuführungsrohres tangential angestellte Leitbleche aufweisen, wodurch der abtErte strömenden Luft eine Drehbewegung erteilt wird. Nach eines weiteren Erfindungsvorschlag können innerhalb des Mantelrohres aehrere Stützringe sur Fuhrung des Folienachlauchea angeordnet sein, deren Oberfllche gegenüber des Kunststoffmaterial einen geringen Reibungskeeffizienten aufweist.
  • Daa Mantelrohr kann an des Au#en-Kühlring des Folienblaskopfes befestigt sein. E kann aber auch an seine oberen Ende an einen KHhlring befentigt sein und somit im Gegenstrom mit Kühlluft versorgt werden, die unten aua eines Spalt swischen des Mantelrohr und der Blaskopfoberfläche austritt. Nach einem weiteren Erfindungavorachlag kann das Mantelrohr auch zweiteilig ausgebildet sein, derart, da# das auf des äu#eren Kuhlring des Folienblaskopfes befestigte Mantelrohr aich etva über das l 1/2-fache des Abstandes der Folienaratarrungalinie von der Ringdüse des Blaskopfes erstreckt, wahrend ein über dieaem Mantelrohr angeordnetes weitere oberes Mantelrohr von einen an seinem oberen Ende angeordneten Kühlring mit Kuhlluft veraorgt wird, die im Gegenstrom entlang der Schlauchfolie nach unten fließt, wobei die beiden Kühlluftströme durch einen zwischen den beiden Mantelrehren gebildeten Spalt ins Freie treten.
  • Die Erfindung ist in der nachatehenden Beschreibung anhand der Zeichnung casher erläutert, in welcher swi Ausführungsbeispiele dargentellt sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemä# ausgebildete Vorrichtung zur E retelltag von Kunststoffschlauchfolien schematisch und teilweise in Schnitt und Fig. 2 eine Detaildarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
  • Die von der Schneckenpresse 1 geförderte Kunststoffschmelze wird durch den Folienblaakepf 9 sa einer Schlauchfolie 3 auagefermt.
  • Vorzugsweise ist der Mundstückeinsatz des Folienblaskopfes drehbar angeordnet, was durch den Getriebemotor 4 schematisch angedeutet ist.
  • Über dem Folienblaskopf ist der vorzugsweise mit einem drehbaren Innenteil 5a ausgestattete Kühlring 5a, 5b angeordnet, dessen Kühlluft von einem Hochdruckgebläse 6 gefordert wird.
  • Auf dem drehbaren Teil 5a des EühlringeF ist ein abnehmbares Mantelrohr 7 angeordnet, das dem Folienschlauch auf einer mindestens dem Abstand der Folienerstarrungslinie von der Blaskopfringdüse entsprechenden, vorzugsweise aber das 2-3-fache dieses Abstandes betragenden Lange mit geringem radialem Abstand umschließt.
  • Für die Innenkühlung wird die Kiihlluft eines Gebläses 8 über ein zentrales, den Blaskopf 2 durchsetzendes Innenrohr 9 in ein langes Luftzuführungsrohr 10 geleitet, dessen Länge annähernd gleich der Länge des äußeren Mantelrohres 7 ist und an dessen Ende die Luftaustrittsöffnung mit vorzugsweise tangential angestellten Luftleitblechen 11 angeordnet ist, wodurch der abwärts strömenden Luft eine Drehbewegung erteilt wird. Zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeit und damit der Kühlwirkung an der Folien-Innenseite ist das Luftzuführungsrohr 10 innerhalb des Folienschlauches 3 durch ein konisches Ubergangsstück hinter dem Blaskopf im Durchmesser bis annähernd auf den Durchmesser der Ringdüse des Folienblaskopfes erweitert, so daß beim Anfahren der Anlage das Hochziehen der anfänglich nicht gereckten Folienschlauches noch möglich und für die absteigende Innenkühlluft ein nahe der Folie verlaufender Ringraum geschaffen ist.
  • Die Kühlluft fließt durch dieses Bingraum um Gegenstrom zur Schlauchfolie abwärts und tritt dann durch den ringförmigen, wärmeisolierten Kanal 12 in dem Blaskopf ins Freie. Innerhalb des äußeren Mantelrohres 7 wird der Folienschlauch durch Stützringe 20 abgestützt, deren Oberfläche gegenüber dem Material des Folienschlauches einen niedrigen Beibungswert aufweist. Nach erfolgter Abkürzung wird der Folieschlauch 3 in bekannter Weise durch die Platten 13 flachgelegt, durch das Walzenpaar 14 abgequetscht und abgezogen sowie durch die Wickelvorrichtung 15 aufgewickelt.
  • Durch diese Kombination der Kühlvorrichtungseinrichtungen kann der Luftdruck und damit der Luftdurchsatz und die Kühlwirkung der Innen-und Außenkühlung erheblich gesteigert werden, obwohl der zum Aufblagen, d. h. zum Recken der Schlauchfolie erforderliche Druck nur ca. 5 mm Wassersäule beträgt. Das äu#ere Mantelrohr 7 stützt nämlich durch den sich dort aufbauenden Lnttdrnak die noch plastische Schlauchfolie ab. Es ind lediglich durch nicht dargestellte Drosselelemente an don Gebläsen 6 und 8 die Luftmengen derart einzustellen, daB die Druckdifferenzen zwischen dem Innen- und dem Au#endruck den je nach Foliendicke zan Becken erforderlichen Wert hat, also beispielsweise ca. 5 mm Wassersäule beträgt. Die Luftmengenregelung kann sowohl von Hand als auch automatisch liber Servogeräte erfolgen.
  • Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine weitere Verbesserung der Kuhlwirkung vervirklicht. Dan mit dem Kühlringteil 5a mitdrehende Mantelrohr 7 ist in der Zeichaung nicht dargestellt-, mit einer Lange von etwa des 1 1/2-fachen des Abstandes der Folienerstarrungslinie von der Ringdüse des Folienblaskopfes ausgeführt, so da# die Stützung der noch plastischen Schlauchfolie 3 sotie die Drehbewegung des Kuhlringes 5a, des Mantelrohres 7 und damit der Au#en-Kühlluft im kritischen Bereich der Schlauchfolie erhalten bleibt. Ein über des Mantelrohr 7 angeordnetes weiteres oberes Mantelrohr 16 von annähernd der gleichen Lange vie derjenigen des unteren Mantelrohres 7 wird dagegen von einem am oberen Ende desselben angeordneten Kühlring 17 mit der von eines Gebläse 18 geförderten Kuhlluft versorgt, die im Gegenstrom entlang der Schlauchfolie 3 nach unten fließt und durch einen zwischen den beiden Kuhlrohren 7 und 16 gebildeten Spalt sus-en mit der von unten her hochströsenden Kühlluft ins Freie tritt. Vorteilhaft ist hierbei, daß ein Teil der Au#en-Kühlluft in Gegenstrom flieBt.
  • Eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Abwandlungssöglichkeit besteht darin, daB das gesante Mantelrohr 7 von einen liegenden Kühlring in Gegenstrom mit Kiihlluft versorgt wird, die unten aus einem Spalt zwischen dem Mantelrohr und der Blaskopfoberfläche austritt. Hierbei wird die bestmögliche kühlwirkung erzielt, jedoch liegt der Aufwand noch hoher als bei den Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, insbesondere wenn deroben liegende Kühlring und das Mantelrohr durch einen zusätzlichen Getriebemotor in Drehung versetzt werden solen achteilig ist auderdem bei dieser Ausführung die orobe Luftmenge, die auf den Blaskopf und die benachbarten Schneckenpressenteile auftritt und durch einen erhöhten Beheizungsaufwand kompensiert werden mu#.
  • Eine weitere Steigerung der Kiihlleistung ist zu erreichen, wenn statt auf Raumtemperatur befindlicher Luft vorgekühltf juft verwendet wird.
  • Selbstverständlich kann die erfindungagemaBe Kühlvorrichtung auch zusammen mit Folienblasköpfen ohne drehbaren Mundstückeinsatz und ohne drehbare Kühlringe und Mantelrohre eingesetzt werd@n, jedoch ist dann mit den bekannten Nacmteilen der Verwendung aolcher Folienblasköpfe zu rechnen, vie Streifenbildung und Schwachstellen auf der Folie sowie am Umfang ungleichr Niger Abkühlung und damit Verschlechterung der Folientoleranzen.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Luftkühlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kuststoff-Folienschlauches, dadurch gekennzeichnet, da8 mittele einer den Folienblaekopf (2) durcheetzenden Kuhlluftleitung (9) Kiihlluft mit pochez Druck in den Schlaueh (3) eingeführt wird, da8 der Luftdruck im Inneren do* Sehltnchet greNer ist ale der zu Recken des noch plastischen Schlauches gegenüber Atmoepharendruck erforderliche Blasdruck und da# der Schlauch in Bereich der Kühlstrecke an seiner Aßenseite der Einwirkung eine Kühlluftstromes mit einem Druck ausgesetzt wird, der um den Betrag des zum Recken erforderlichen Überdruckes niedriger ist als der Luftdruck im Inneren des Schlauches.
  2. 2. Vorrichtung sur Durchführung des Verfahrene nach Anepruch l, dadurch gekennseichnet, daß mindestens ein den Schlauch (3) avieu mit geringem Abstand umschlie#endes Mantelrohr (7,16) sich vom Blaskopfmundstück ber eine mindestens don Abstand der Folien*' erstarruagalinie sou Mundstück enteprechende Länge erstreckt und an eine Druckluftquelle (6,18) für die Au#en-Kühlluft angeschlossen ist
  3. 3. Vorrichtung nach Amspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da# die Lämge de Mantelstückes (7) das Zwei- bis Dreifache des Abstandes der Folienerstarrungslinie vom Mundstück beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Aneprmeh 2 2 eder 3, dadurch gekennzeichet, da# fir die Zuführung der Innen-Kühlluft ein durch des Blaskepfmundstäck (2) hindurchgeführtes und sich etwa über die gleiche Länge wie das Mantelrohe (7) erstreckendes Luftzuführungsrohr (9,10) vergesehen ist, webei zwischen diesem Rehr und der Ringdüse des Bleskepfes (2) eine oder mehrere Luftausla#öffnungen (12) vergesehen @ind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenazeichnet daß das Luftzuführungsrohr (9,10) sich im Anschlu# an den Blaskopf (2) konisch erweitert und sodann bis zu seines Ende zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des zylindrischen Toiles (10) etwas geringer ist ale der Durchmesser der Bingdüse des Blaskopfes (2).
  6. 6. Vorrichtung nach eines der Anspruche 2 bis 5t dadurch gekennzeichnet, durch die Vervendung eines Folienblaskopfes (2) mit seitlicher Einspeisung der Kunststoffschmelze.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da# die Anstrittsoffnung an Rude des Luftzuführungsrohres (9, 10) tangential angestellte Leitbleche (11) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da# innerhalb des Mantelrohres (7,16) mehrere Stützringe (20) zur Führung des Folienschlauches (3) angeordnet sind, deren Oberfläche gegenüber de Kunststoffmaterial einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da# das Mantelrohr (7) an den Außen-Kühlring des Folienblaskopfes (2) befestigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da# das Mantelrohr (16) an seines oberen Ende an einem Kuhlring (17) befestigt ist und da# die Kühlluft unten aus einem Spalt zwischen dem Mantelrohr und der Blaskopfoberfläche austritt.
  11. 11. Vorrichtung nach eines der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (7,16) zweiteilig ausgebildet ist, und da# das auf dem aü#eren Kühlring des Folienblaskopfes (2) befestigte Mantelrohr sich etwa über das 1 1/2-fache des Abstandes der Folienerstarrungslinie von der Ringdüse des Blaskopfes erstreckt, während das obere Mantelrohr (16) von einem an seines oberen Ende angeordneten Kühlring (17) mit Kuhlluft versorgt wird, wobei die beiden Kühlluftstrome durch einen zwischen den beiden Mantelrohren (7 und 16) gebildeten Spalt ins Freie treten.
    L e e r s e t e
DE19681729130 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches Pending DE1729130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681729130 DE1729130A1 (de) 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches
FR6907494A FR2004120A1 (en) 1968-03-18 1969-03-17 Cooling extrusion blown plastic tubes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681729130 DE1729130A1 (de) 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches
DEW0045895 1968-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729130A1 true DE1729130A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=25754914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729130 Pending DE1729130A1 (de) 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1729130A1 (de)
FR (1) FR2004120A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419809A1 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Idemitsu Petrochemical Co Procede et dispositif de formage d'un film tubulaire
CN105965868A (zh) * 2016-06-20 2016-09-28 安徽康采恩包装材料有限公司 一种吹膜机机头风环冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004120A1 (en) 1969-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436881C2 (de)
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
DE3335334C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
EP0305874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT295127B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen, dünnwandigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2046254A1 (de)
EP0121158B1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE1802288A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer Schlauchfolien
DE1196850B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2032346C3 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE1729130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
AT404595B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
WO2002070230A1 (de) Folienblaskopf zur herstellung von schlauchfolien
DE3311932C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
DE2244294A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE4405463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des aus einem Folienblaskopf extrudierten Schlauches aus thermoplastischer Kunststoffschmelze
DE1153513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von duennwandigen Rohren hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE1960962A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Kunststoff-Schlauchfolien