DE2549899A1 - Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide - Google Patents

Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Info

Publication number
DE2549899A1
DE2549899A1 DE19752549899 DE2549899A DE2549899A1 DE 2549899 A1 DE2549899 A1 DE 2549899A1 DE 19752549899 DE19752549899 DE 19752549899 DE 2549899 A DE2549899 A DE 2549899A DE 2549899 A1 DE2549899 A1 DE 2549899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formamidine
azolyl
methyl
ethyl
derivs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549899
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Bernhard Dr Homeyer
Erik Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752549899 priority Critical patent/DE2549899A1/de
Publication of DE2549899A1 publication Critical patent/DE2549899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/70Compounds containing any of the groups, e.g. isoureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Azolyl-formamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Nematizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azolyl-formamidine ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Nematizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte N-Phenyl-azolylamidine herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl.Deutsche Offenlegungsschrift 2 321 330).
  • Außerdem ist bereits bekannt geworden, daß Carbamoyl-imidazolverbindungen, wie z.B. l-(N-3',4'-chlorphenyl-N-methylcarbamoyl)-imidazol oder l-(N-3',4'-chlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol, gute fungizide Wirksamkeit aufweisen (vgl.Deutsche Offenlegungsschrift 2 429 523). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei Anwendung zur Bekämpfung von pilzlichen Getreidekrankheiten in niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen Azolyl-formamidine der Formel in welcher R1 für Alkyl oder Halogenalkyl steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen (N,S) steht, R3 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und Az für Pyrazolyl-(l), Imidazolyl-(l) oder Triazolyl-(l) steht, und deren Salze gute fungizide und nematizide Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man Azolyl-formamidine der Formel (I) bzw. deren Salze erhält, wenn man Halogenformamidine bzw.deren Halogenwasserstoffaddukte der Formeln in welchen R1 ,R2wid R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und Hal für Halogen steht, mit Azolen der Formel Az - H (iii) in welcher Az die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt.
  • Hierbei können die erfindungsgemäß erhältlichen Azolylformamidine der Formel (I) durch Umsetzen mit Säuren nach üblichen Methoden in die Salze überführt werden,während umgekehrt die erfindungsgemäß ebenfalls erhältlichen Salze der Azolyl-formamidine durch Behandeln mit Basen nach üblichen Methoden in die freien Azolyl-formamidine (I) umgewandelt werden können.
  • Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Azolylformamidine der Formel (I) eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit bei pilzlichen Getreidekrankheiten als die aus dem Stand der Technik bekannten Carbamoylimidazole, wie beispielsweise l-(N-3',4'-Dichlorphenyl-N-methylcarbamoyl)-imidazol oder l-(N-3',4s-Dichlorphenyl-äthylcarbamoyl)-imidazol, welche chemisch und wirkungsmäßig nächstliegende Wirkstoffe darstellen. Außerdem zeigen sie überraschenderweise eine zusätzliche nematizide Wirkung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man N'-Aethyl-N'-3,4-dichlorphenyl-N-i-propylchlorformamidin und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das nachfolgende Formelschema wiedergegeben werden (geht man vom Hydrochlorid des genannten Chlorformamidin-Derivates aus, so müssen statt 1 Mol 2 Mole Chlorwasserstoff abgespalten werden): Die als Ausgangs stoffe zu verwendenden Halogenformamidine bzw. deren Halogenwasserstoffaddukte sind durch die Formeln (II) bzw. (IIa) allgemein definiert.
  • In den Formeln (II) bzw.(IIa) steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,sowie für Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom; beispielhaft seien die Trifluormethyl- und die Chlordifluormethyl-Gruppe genannt.
  • R2 steht in den Formeln (II) bzw. (IIa) vorzugsweise für Phenyl das einen oder mehrere, vorugsweise 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen kann.Als Substituenten seien vorzugsweise genannt: Die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod; Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie z.B. Trifluormethyl; Alkoxy, Alkylthio und Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; Nitro; Cyano; sowie gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, substituiattas Phenyl und Phenoxy als weitere Phenyl-9ubstituenten.
  • Außerdem steht R2 vorzugsweise für die Reste folgender 5-gliedriger Heterocyclen : gegebenenfalls in 4 oder 5-Stellung substituiertes Imidazolyl bzw. Thiazolyl mit Methyl, Aethyl, Halogen oder Nitro als Substituenten; gegebenenfalls in 3-Stellung substituiertes l,2,4-Thiadiazolyl mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten; gegebenenfalls in 2-Stellung substituiertes l,3,4-Thiadiazolyl mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio und Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; in 3-Stellung durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes l,3,4-Thiadiazolinyl-2-on. R2 steht auch vorzugsweise für gegebenenfalls im Phenylteil durch Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Benzimidazolyl und Benzthiazolyl.
  • R3 steht in den Formeln (II) bzw. (IIa) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,sowie gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Phenyl.
  • Die erfindungsgemäß als Ausgangsprodukte verwendbaren Halogenformamidine der Formel (II) und deren Halogenwasserstoffaddukte der Formel (IIa) sind teilweise bekannt (vgl. Chem.
  • Ber. 107, 698-705 (1974) und 97,1232-1245 (1964)); auch finden sich konstitutionell ähnliche Verbindungen in Patentschriften offenbart (z.B. US-Patentschrift 3 267 097 und Deutsche Auslegeschriften 1 119 852, 1 129 161 und 1 211 163). Nach dieser Offenbarung kann man die noch nicht bekannten Halogenformamidine der Formel (II) herstellen, indem man bekannte Isocyaniddichloride der Formel in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, mit 1 Mol Amin der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt (man vgl. hierzu noch die Deutschen Auslegeschriften 1 089 210 und 1 170 931).
  • Die noch nicht bekannten Halogenwasserstoffaddukte der Formel (IIa) können hergestellt werden, indem man bekannte Harnstoffe der Formel in welcher Rt,R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit üblichen Halogen abspaltenden Mitteln, wie beispielsweise Phosphorpentachlorid oder Phosgen, auf bekannte Weise umsetzt (vgl.Deutsche Auslegeschrift 1 119 852 und 1 129 161 sowie Herstellungsbeispiele).
  • Als Ausgangsstoffe der Formeln (II) und (IIa) seien im einzelnen beispielsweise genannt N-Methyl-N'-methyl-N' -phenyl-chlorformamidin N-i-Propyl-N'-i-propyl-N'-(4-chlorphenyl)-chlorformamidin N-t-Butyl-N'-chlormethyl-N'-(3,4-dichlorphenyl)-chlorformamidin N-Phenyl-N'-trifluormethyl-N'-(4-äthoxyphenyl)-chlorformamidin N-Aethyl-N'-butyl-N'-(2-trifluormethylphenyl)-chlorformamidin N-Aethyl-N'-methyl-N'-(4-biphenyl)-chlorformamidin N-(4-Chlorphenyl)-N'-äthyl-N'-(3-chlor-4-methylphenyl)-chlorformamidin N-Methyl-N'-methyl-N'-(4-phenoxyphenyl)-chlorformamidin N-Methyl-N'-äthyl-N'-(4'-brom-4-phenoxyphenyl)-bromformamidin N-Nethyl-N' -methyl-N' -phenyl-chlorformamidin-hydrochlorid N-i-Propyl-N'-i-propyl-N'-(4-chlorphenyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-t-Butyl-N'-chlormethyl-N'-(3,4-dichlorphenyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-Phenyl-N'-trifluoromethyl-N'-(4-äthoxyphenyl)-chloroformamidinhydrochlorid N-Aethyl-N'-butyl-N'-(2-trifluormethylphenyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-Aethyl-N'-methyl-N' - (4-biphenylyl ) -chlorformamidin-hydrochlorid N-(4-Chlorphenyl)-N'-äthyl-N'-(3-chlor-4-methylphenyl)-chlorformamidin-hydrochlorid N-Methyl-N'-methyl-N'-(4-phenoxyphenyl)-chloroformamidin-hydrochlorid N-Methyl-N'-äthyl-N'-(4'-brom-4-phenoxyphenyl)-bromformamidinhydrochlorid N-Butyl-N'-methyl-N'-(4-methylthiophenyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-i-Propyl-N'-äthyl-N'-(4-äthylsulfonylphenyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-i-Propyl-N'-methyl-N'-(2,4-dimethylphenyl)-chlorformamidinT hydrochlorid N-Methyl-N'-methyl-N'-(3-cyanophenyl)-chloroformamidin-hydrochlorid N-Butyl-N'-trifluormethyl-N'-(4-nitrophenyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-Methyl-N'-t-butyl-N'-(4'-chlor-4-biphenylyl)-chlorformamidinhydrochlorid N-Phenyl-N' -methyl-N' -phenyl-bromformamidin-hydrochlorid N-Phenyl-N'-äthyl-N'-(3,4-dichlorphenyl)-bromformamidinhydrochlorid N-Methyl-N'-methyl-N'-(2-äthylthio-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-chlorformamidin-hydrochlorid N-Methyl-N'-methyl-N'-(2-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-chlorformamidin-hydrochlorid N-Methyl-N'-äthyl-N'-(2-butyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-chlorformamidin-hydrochlorid N-Methyl-N'-methyl-N'-(3-äthyl-l,3,4-thiadiazol-5-l)-chlorformamidin-hydrochlorid N-Methyl-N'-methyl-N'-(4-äthyl-imidazol-2-yl)-chlorformamidinhydrochlorid N-Aethyl-N'-methyl-N'-(5-methyl-thiazol-2-yl)-chlorformamidinhydrochlorid N-i-Propyl-N'-äthyl-N'-(3-äthyl-1,3,4-thiadiazolin-2-on-5-yl)-chlorformamidin-hydrochlorid Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner die Phosphorsäure, Salpetersäure, weiterhin möno- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1, 5-Naphthalin-disulfonsäure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether, z.B.Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Salzsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
  • PUr die erfindungsgemäße Umsetzung der Halogenformamidine mit Azolen kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage.
  • Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril;Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Benzol; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid; halogenierte Kohlenwasserstoffe und Hexamethyl-phosphorsäuretriamid.
  • Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen.
  • Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylbenzylamin; oder wie Pyridin und Diazabicyclooctan. Des weiteren kann ein entsprechender Ueberschuß an Azol verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa O bis etwa 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 850C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Ausgangsprodukt der Formel (II) etwa 1 bis 1,1 Mol Azol der Formel (III) und etwa 1 bis 1,1 Mol Säurebindemittel ein. Auf 1 Mol Ausgangsprodukt der Formel (IIa) setzt man etwa 1 bis 2,5 Mol Azol der Formel (III) ein und gibt entweder - wenn man als Endprodukt ein Salz (Halogenwasserstoffaddukt) eines Azolyl-formamidins zu erhalten wünscht - etwa 1 bis 1,2 Mol Säurebindemittel oder - wenn man als Endprodukt ein freies Azolyl-formamidin (I) zu erhalten wünscht - etwa 2 bis 5 Mol Säurebindemittel hinzu.
  • Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird zunächst das gegebenenfalls entstandene Hydrdhalogenid des Säurebindemittels abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende Oel wird in einem organischen Lösungsmittel aufgenommen und mit Wasser salzfrei gewaschen.
  • Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das erhaltene Oel gegebenenfalls durch Destillation und, sofern es auskristallisiert,gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Asoomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung echter Mehltaupilze, beispielsweise zur Bekämpfung von Getreidemehltau, sowie gegen andere Getreidekrankheiten, beispielsweise Getreiderost, verwendet werden.
  • Besonders hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach erfolgter Infektion.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Saatgut oder Bodenbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen ferner bei geringer Warmblütertoxizität starke nematozide Eigenschaften. auf und können deshalb zur Bekämpfung von Nematoden, insbesondere phytopathogenen Nematoden verwendet werden. Dazu gehören im wesentlichen Blattnematoden (Aphelenchoides), wie das Chrysanthemumälchen (A.ritzemabosi), das Erdbeerälchen (A.fragariae), das Reisälchen (A.oryzae); Stengelnematoden (Ditylenchus), wie das Stockälchen (D.dipsaci); Wurzelgallennematoden (Meloidogyne), wie M.arenaria und M.incognita; zystenbildende Nematoden (Heterodera), wie die Kartoffelnematode (H.rostochiensis), die Rübennematode (H.schachtii); sowie freilebende Wurzelnematoden z.B. der Gattung Pratylenchus, Paratylenchus, Rotylenchus, Xiphinema und Radopholus.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Cranulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter D Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unte Verbindung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder All naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanone stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxiy, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Steckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B, Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.ß.
  • Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertigen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden.
  • Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwedungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 56, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 56.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis lOg benötigt.
  • Beim Einsatz gegen Nematoden werden die Präparate in Aufwandmengen von 1 bis 100 kg Wirkstoff pro ha gleichmäßig ausgebracht und anschließend in den Boden eingearbeitet.
  • Zum Teil zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch akarizide Wirkung. Bei höheren Konzentrationen liegen außerdem herbizide Eigenschaften vor.
  • Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
  • Beispiel A1 Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe0 Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
  • Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 220C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 96 wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus.
  • Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 56 keinen Befall und 100 56 den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • T a b e l l e A1 Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in 56 der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. 56 Kontrolle
    unbehandelt 100
    C2H5 mN
    Cl 9 N-CO- < 0,01 33.8
    cl
    (bekannt)
    CH, 0-N 0,01 45,0
    C1 g -N-CO-N u O,Ol 45,0
    (bekannt)
    cl CH,
    Cl9-N-C=N-CH(CH3 )2 0,01- 0,0
    Cl Ns
    IIJ
    Clt-N-§C=N-CH(CH3 )2 0,01 0,0
    =LrJ
    L
    C1g-N-C=N-CH(CH3 )2 0,01 0w0
    C1 oNs
    1
    Beispiel A2: Sproßbehandlungs-Test / Getreidemekltau / kurativ (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator Alkylarylpolyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu, Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
  • Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit geht man in entsprechender Weise aber umgekehrter Reihenfolge wie zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit vor. Die Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung erfolgt 48 Stunden nach der Inol-ulation, wenn die Infektion bereits manifest ist.
  • Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 220C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet O ,6 keinen Befall und 100 56 den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle e Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / kurativ
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in 56 der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew .56 Kontrolle
    unbehandelt - 100,0
    CH3
    Cl 9 -N-CO-N S 0,001 50,0
    clI
    (bekannt)
    /\Ct2H5 /=N 0,01 100,0
    C11N-C0-N 0,001 O,Ol 100,0
    C 0,001 100,0
    (bekannt)
    CH3
    N-C=N-CH( CH, )2 0,01 0,0
    /N\ 0,001 11,3
    C12H5
    C1N-C1=N-CH(CH3 )2 0,01 0,0
    C1 ~~
    II
    Cl 9 N-C-N-CH(CH3)2 )2 0,01 0,0
    LjN
    T a b e l l e A2 (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / kurativ
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in 56 der
    tration in-der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew.56 Kontrolle
    . . .
    C2HD
    -N-C=N-CH(CH, )2 0,01 7,5
    ßIN
    Beispiel B Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbühe.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 obigem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20 OC und einer 100 eigen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
  • Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 OC und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 56 wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 56 keinen Befall und 100 56 den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle B Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in 56 der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew056 Kontrolle
    unbehandelt - 100,0
    CH3 -
    C11/\N-C0- 0,025 78,8
    (bekannt)
    QH5 f=N
    Cl 9 N-CO-N 2 0,025 66,3
    C -N-CO-
    (bekannt)
    I I
    wNo
    N
    CH3
    N-C1=N-CH3 0,025 0,0
    Beispiel C Grenzkonzentrations-Test Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist ailein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man fUllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C.
  • Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 96, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
  • Wirkstoffe, Aurwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: T a b e l l e C Nematizide ( Meloidogyne incognita )
    Wirkstoff Abtötungsgrad in 56 bei
    (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
    C2H5
    C1-N-C=N-CH(CH3 )2 100
    C1 ,NX
    II I N
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1: Zu einer Suspension von 18,2g (0,055 Mol) N'-Aethyl-N'-2,4-dichlorphenyl-N-isopropyl-chlorformamidin-hydrochlorid in 200 ml Acetonitril tropft man eine Lösung von 3,8g (0,055 Mol) Imidazol und 12,lg (0,12 Mol) Triäthylamin in 100 ml Acetonitril. Dieses Reaktionsgemisch wird ca. 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Nach Abfiltrieren des Triäthylammoniumchlorids wird die Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt.
  • Das zurückbleibende Oel wird in Essigester gelöst; die Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird zunächst das Lösungsmittel abdestilliert, um dann den Rückstand ebenfalls zu destillieren.
  • Man erhält 12g (66 der Theorie) N'-Aethyl-N'-2,4-dichlorphenyl-N-isopropyl-imidazolyl-(1 )-formamidin vom Siedepunkt Ko,1= 140 - 145 OC.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes: 55 g (0,2 Mol) N'-Aethyl-N'-2,4-dichlorphenyl-N-isopropyl harnstoff und 41,6g (0,2 Mol) Phosphorpentachlorid werden vermischt und 4 Stunden lang auf 110°C erhitzt bis eine klare Lösung entsteht. Das erkaltete Reationsgemisch wird mit 1 Liter Essigester versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Anschließend engt man durch Abdestillieren des Essigester-Phospborylchlorid-Gemisches im Vakuum ein. Das zurückbleibende Oel wird mit Diäthyläther verrührt, wobei es zur Kristallisation kommt. Man erhält 18,5g (2856 der Theorie) N'-Aehyl-N'-2,4-dichlorphenyl-N-isopropyl-chlorformamidinhydrochlorid vom Schmelzpunkt 1100C (Zers.). Die ätherische Mutterlauge enthält weiteres Produkt.
  • Beispiel 2: Zu einer Suspension von 14g (0,04 Mol) N-Methyl-N'-methyl-N'-(3-phenyl-1,3,4-thiadiazolin-2-on-5-yl)-chloroformamidin hydrochlorid in 150 ml Acetonitril tropft man eine Lösung von 6,8g (0,1 Mol) Imidazol und 20,2g (0,2 Mol) Triäthylamin in 100 ml Acetonitril. Dieses Reaktionsgemisch wird ca.8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die aus der abgekühlten Lösung nach dem Filtrieren erhaltenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,5g (60es der Theorie) N-Methyl-N'-methyl-N-(3-phenyl-1,3,4-thiadiazolin-2-on-5-yl)-imidazolyl-(l)-formamidin vom Schmelzpunkt 1700C.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes: 15,5 g (0,06 Mol) N-Methyl-N'-methyl-N"-(3-phenyl-1,3,4-thiadiazolin-2-on-5-yl)-harnstoff und 12,5 g (0,06 Mol) Phosphorpentachlorid werden gemischt und im Rührkolben erwärmt. Bei 1400C tritt eine spontane Reaktion ein. Man rwirt anschließend noch während 1 1/2 Stunden bei 1200C nach, läßt abkühlen und versetzt mit Essigester. Man läßt sodann über Nacht stehen, saugt dann den Niederschlag ab und trocknet.
  • Man erhält 10 g N-Methyl-N'-methyl-N'-(3-phenyl-1,3,4-thiadiazolin-2-on-5-yl)-chloroformamidon-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 1400C, das sind 52 % der Theorie0 Entsprechend den Beispielen 1 und 2 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel erhalten:
    Physikal .Daten
    Bsp.Nr. R1 R2 R3 Az KP(°C)/ FHTOC)
    C1
    3 CaH5 Cl- t - -CH(CH)2 Pyrazolyl-(l) 180/0,8
    4 CH3 Cl- O ~ CH3 Pyrazolyl-(l) 130/0,5
    5 CH3 C1-- c2H5 Pyrazolyl-(l) 145/0,6
    cl
    6 CH3 C1/ C4H9 Pyrazolyl-(l) 140/0,3
    Cl'
    7 CH3 O~ CH3 Pyrazolyl-(l) 110/0,6
    8 CH3 CH301- CH3 Pyrazolyl-(l) 140/0,3
    C1
    9 CH3 t C2H5 Pyrazolyl-(l) 106/0,3
    10 CH3 C1-O- CH3 Pyrazolyl-(l) 150/0,3
    C1'
    11 CH3 C1-O -cH(CH3)2 Pyrazolyl-(1) 145/0,3
    C1
    12 C2 H5 e CH3 Pyrazolyl-(1) 125/0,3
    13 CH3 Br- O - CH3 Pyrazolyl-(l) 120/0,01
    14 CH3 trg CH3 Pyrazolyl-(l) 110
    C2H5S02 5
    15 C2H5 C1-- -CH(cH3)2 Imidazolyl-(l) 180/0,2
    C1
    16 CH3 e CH3 Imidazolyl-(l) 65
    17 CH3 C1-e- CH3 Imidazolyl-(l) 170/0,3
    17 CH, C1-
    18 CH3 Cl-- CH3 Imidazolyl-(l) 160/0,6
    19 CH3 C1-O- C2H5 Imidazolyl-(l) 145/0,3
    20 CH3 Cl1- C2H Imidazolyl-(l) 170/0,6
    C1'
    Physikal.Daten
    Bsp.Nr. ' 2 R2 R3 Ai KpOC)/nnHg
    Fp(0C)
    C1
    21 CH3 CH, C4H9 Imidazolyl-(l) 130/0,5
    22 C2H5 CH3 Imidazolyl-(l) 110
    23 CH3 C1-*- C4H9 Imidazolyl-(1) 130/0,5
    C1
    24 CH3 c, C2 H Imidazolyl-(l) 100
    25 CH3 C11-'- -cH(CH3)2 Imidazolyl-(l) 163/0,3
    26 CH3 CH30-- CH3 Imidazolyl-(l) 160/0,01
    Cl
    27 CH3 Br-- CH3 Imidazolyl-(l) 140/0,01
    28 CH3 g CH3 Imidazolyl- (1) 162
    CaH5S0'2 S
    29 CH3 (CH3 XCUR CH3 Imidazolyl-(1) 150
    30 CH3 WD CH3 Imidazolyl-(l) 130
    31 C2 HF E W CH3 Imidazolyl-(1) 70
    CH3S 5
    32 CH3 (CH3 )3CC CH3 Imidazolyl-(l) 30
    5
    33 CF3 5 e Imidazolyl-(l) 124
    34 CH3 C11- c, H, C21 1,2,4-Triazolyl- 65
    C1 (1)
    35 CH3 CH3 O-4 C4H9 1,2,4-TriazolyS-130/0,5
    (1)
    Physik1 .Daten
    Bsp.Nr. R1 R2 R3 Az Kp-(OC)/mmHg
    FP(0c)
    36 CH3 e CH3 1,2,4-Triazol- 120/0,6
    yl-(l)
    37 CH3 CH, O- CH3 1,2,4-Triazol- 150/0,3
    C1 Y1-(1)
    38 C2 H5 3 CH3 1,2,4-Triazol- 82
    yl-(l)
    39 CH3 C1-O- CM(CM3)2 1,2,4-Triazol- 80
    Cl yl-(l)
    40 CH3 C1- 0- CH3 1,2,4-Triazol- 130/0,4
    Cl y1-(l)
    41 CH3 O 1,2,4-Triazol- 84
    yl-(l)
    42 CH3 C1-- Cm, CH3 1,2,4-Triazol- 130/0,1
    yl-(l)
    43 CH3 t ion CH3 1,2,4-Triazol-. 95
    C2H5S02 yl-(l)

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Azolyl-formamidine der Formel in welcher R1 für Alkyl oder Halogenalkyl steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen (N,S) steht, R3 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und Az für Pyrazolyl-(1), Imidazolyl-(1) oder Triazolyl-(1) steht, und deren Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Azolyl-formamidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenformamidine bzw. deren Halogenwasserstoffaddukte der Formel bzw, in welchen R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und Hal für Halogen steht, mit Azolen der Formel Az - H (iii) in welcher Az die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt0 3.
  3. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Azolyl-formamidin gemäß Anspruch 1.
  4. 4ç Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Azolyl-formamidine gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt0
  5. 5. Verwendung von Azolyl-formamidinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen0
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Azolyl-formamidine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt0
DE19752549899 1975-11-06 1975-11-06 Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide Pending DE2549899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549899 DE2549899A1 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549899 DE2549899A1 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549899A1 true DE2549899A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5961111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549899 Pending DE2549899A1 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499077A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Ciba Geigy Ag Derives de l'aniline, leur preparation et produits microbicides en contenant
US4623655A (en) 1983-12-20 1986-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal iminomethyl-azolyl derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499077A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Ciba Geigy Ag Derives de l'aniline, leur preparation et produits microbicides en contenant
US4623655A (en) 1983-12-20 1986-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal iminomethyl-azolyl derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431407C2 (de) 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH625793A5 (de)
DE2321330A1 (de) Azolyl-amidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2723942C2 (de) &amp;omega;-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
DE2635663A1 (de) Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0192055A2 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0007506A1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2538179C2 (de) 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2828293A1 (de) N-dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro- chinaldin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur verhuetung von herbizidschaeden an kulturpflanzen
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2547954C2 (de)
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DD149453A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2549899A1 (de) Azolyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
DE2253324A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2- eckige klammer auf bis-(alkoxycarbonyl)-amino eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
CH625677A5 (de)
DE3028387A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols und imidazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2720654A1 (de) Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH628206A5 (de) Fungizides und nematizides mittel.
DE2916692A1 (de) N-allenyl-acetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3508909A1 (de) Piperazinylmethyl-1,2,4-triazolylmethyl-carbinole

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal