DE2549423B1 - Kerntragstruktur fuer kernkraftwerke, vorzugsweise fuer leichtwasserreaktoren - Google Patents

Kerntragstruktur fuer kernkraftwerke, vorzugsweise fuer leichtwasserreaktoren

Info

Publication number
DE2549423B1
DE2549423B1 DE19752549423 DE2549423A DE2549423B1 DE 2549423 B1 DE2549423 B1 DE 2549423B1 DE 19752549423 DE19752549423 DE 19752549423 DE 2549423 A DE2549423 A DE 2549423A DE 2549423 B1 DE2549423 B1 DE 2549423B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
support structure
core support
legs
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549423C2 (de
Inventor
Horst Ries
Eckhard Steinkamp
Juergen Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19752549423 priority Critical patent/DE2549423C2/de
Priority to CH1112276A priority patent/CH600489A5/xx
Priority to AT745076A priority patent/AT357238B/de
Priority to BR7607121A priority patent/BR7607121A/pt
Priority to FR7632250A priority patent/FR2331124A1/fr
Priority to US05/738,527 priority patent/US4142936A/en
Priority to JP51132738A priority patent/JPS5257493A/ja
Publication of DE2549423B1 publication Critical patent/DE2549423B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549423C2 publication Critical patent/DE2549423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, bestehend aus einem Rost einander keuzender Stege und einem den Rost umfassenden, mit den Enden der äußeren Stege verbundenen Tragring. Derartige Kerntragstrukturen sind bereits seit 1967 für die Kernkraftwerke Obrigheim, Stade, Biblis und folgende im Einsatz. Bei einer bekannten Kerntragstruktur der genannten Art (DT-OS 22 15 134) sind die Stege von zwei verschiedenen Arten von Bauelementen gebildet: zum einen von in den Kreuzungspunkten angeordneten Profilstäben und zum anderen von in den Zwischenräumen zwischen den Profilstäben angeordneten Platten, welche mit den Profilstäben verschweißt sind. Auf diese Weise ergeben sich zwischen zwei Profilstäben längs einer Netzlinie jeweils zwei Schweißnähte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kerntragstruktur der eingangs genannten Art die Anzahl der erforderlichen Schweißnähte zu reduzieren, so daß sich in bezug auf die Genauigkeit der Fertigung und die Stabilität des Rostes Verbesserungen ergeben. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Kerntragstruktur der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß der Rost aus Profilstabkreuzen einer solchen Schenkellänge aufgebaut ist, daß jeweils die aneinanderstoßenden Schenkel zweier zueinander benachbarter Kreuze die Seitenlänge der kleinsten Gitterfeldeinheit ergeben und daß die Profilstabkreuze an den Stoßstellen ihrer Schenkel miteinander verschweißt sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nicht nur durchgehende Schweißnähte erhalten werden, die rationell durch maschinelle Schweißverfahren hergestellt werden können, sondern daß die Schweißnähte auch in einem Flächenbereich der Stege zwischen Kreuzungspunkten liegen, wo sie für Röntgen- und/oder Ultraschall-Prüfung sehr gut zugänglich sind. Ferner ergibt sich eine sehr rationelle, projektunabhängige Lagerhaltung von Profilstangen als Grundelemente für die Roste. Bevorzugt werden Profilstabkreuze mit jeweils vier gleich langen Schenkeln verwendet, so daß die Schweißnähte mittig innerhalb der jeweiligen Gitterfeldseite liegen. Somit ergibt sich für die Kerntragstruktur, abgesehen von ihrer Randzone, ein homogenerAufbau. Ein solcher Aufbau kann auch erhalten werden, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Profilstabkreuze jeweils paarweise gegenüberliegend gleich lange Schenkel aufweisen und jeweils ein längerer Schenkel mit einem kürzeren Nachbarschenkel zusammengeschweißt ist. In diesem Falle ist die Lage der Schweißnähte nicht mehr mittig, jedoch immer noch in dem zugänglichen Flächenbereich der Stege. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die Grundelemente besonders einfach als Profilstangen beliebiger Länge gezogen werden können, da sie sich einem Flachprofil annähern.
Zur Herstellung des Randzonenbereiches des Rostes kann so vorgegangen werden, daß aus den Grundelementen ein der Kreisform angenäherter Rost zusammengeschweißt wird und dann in der Randzone längs einer Kreislinie das überschüssige Material abgetrennt wird, wobei dann dieser Rost in den Tragring eingefügt und mit diesem verschweißt wird. Es ist jedoch auch möglich, Sonderprofile zu verwenden, d. h., daß in der Randzone des Rostes Profilstabkreuze verwendet sind, die entsprechend der Krümmung des kreisförmigen Tragringes im Vergleich zu den Normal-Profilstabkreuzen mit verlängerten bzw. verkürzten Schenkeln versehen sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Kerntragstruktur, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß jeweils vier Profilstabkreuze zu einer Rost-Baueinheit zusammengeschweißt werden,
daß hierauf an die gleichartigen Rost-Baueinheiten Schweißkanten angearbeitet werden und die Rost-Baueinheiten in einer der fertigen Kerntragstruktur entsprechenden Lage zu einem Rost oder einem Abschnitt desselben zusammengestellt, zentriert gehalten und dann geheftet werden, und daß schließlich der geheftete Rost oder Rostabschnitt auf einen Schweißrost gespannt und die Rost-Baueinheiten endgültig miteinander verschweißt werden. Die Rost-Baueinheiten können also in einer Vorfertigung hergestellt werden und in dieser Form auf Lager genommen werden. Sobald Bedarf für eine Kerntragstruktur besteht, ist diese dann relativ schnell und genau aus den Rost-Baueinheiten herzustellen. Eine Weiterbildung des genannten Verfahrens besteht darin, daß die Rost-Baueinheiten zu Reihen unterschiedlicher Sehnenlänge zusammengestellt, in ausgerichteter Lage gehalten und miteinander verschweißt werden und daß hierauf schließlich die Reihen unterschiedlicher Sehnenlänge in einer dem fertigen Rost entsprechenden Anordnung auf einen Schweißrost gespannt und nacheinander zu einem kompletten Rost zusammengeschweißt werden. Der besondere Vorteil dieser Verfahrensschritte besteht darin, daß man definierten Längs- und Querschrumpf hat, da man nacheinander in diesen beiden Hauptrichtungen zusammenschweißt. Außerdem sind die aus Rost-Baueinheiten zusammengestellten Reihen gleichfalls für eine Zwischenlagerung gut geeignet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter, teilweise schematischer Darstellung:
F i g. 1 perspektivisch im Ausschnitt eine im folgenden abgekürzt als KTS bezeichnete Kerntragstruktur nach der Erfindung; die in einem Siedewasserreaktorbehälter eingebaut ist;
Fig.2 im Schnitt einen Reaktordruckbehälter mit Einbauten eines Druckwasserreaktors, bei dem die KTS nach der Erfindung als oberer und unterer Rost Verwendung findet;
Fig.3 perspektivisch ein einzelnes Profilstabkreuz symmetrischer Bauweise;
F i g. 4 in Draufsicht eine aus vier Profilstabkreuzen gebildete Rost-Baueinheit;
Fig.5 im Ausschnitt und als Draufsicht einen Quadranten eines Rostess mit Tragring;
F i g. 6 schematisch eine Rostreihe, die als Zwischenstufe der Rostfertigung aus mehreren Rost-Baueinheiten zusammengeschweißt wurde;
Fig.7 eine abgewandelte Ausführungsform einer Rost-Baueinheit;
Fig.8 eine Schweißvorrichtung für den Rost mit einem Schweißrost zum Aufspannen der zusammenzuschweißenden Rost-Baueinheiten bei aufrechter Lage des Rostes bzw. horizontaler Lage seiner Rost-Baueinheiten und mit zwei beidseits angeordneten Schweißmaschinen;
F i g. 8a perspektivisch im Ausschnitt eine Zentrier- und Spanneinrichtung zum Heften von Rost-Baueinheiten und
F i g. 9 im Auf- und Grundriß ein einzelnes Profilstabkreuz, das an seinem oberen Ende mit fensterartigen Aussparungen zur Bildung von Füßen versehen ist, an welche Platten, die als Abstellfläche für Brennelemente dienen sollen, angeschweißt sind.
Fig. 1 zeigt die KTS (Kerntragstruktur) 1, hier als obere Kerngitterplatte ausgeführt, in einem Druckbehälter 2 für Siedewasserreaktoren. Planparallel und mit Abstand zur KTS 1 ist eine untere Kerngitterplatte 3 angeordnet, die zusammen mit der KTS1 zur präzisen Axialführung und -halterung der Steuerstäbe 4 und der Brennelemente 5 dient. Von letzteren ist jeweils nur ein Stab 4 bzw. ein Brennelement 5 angedeutet. Es ist ersichtlich, daß die KTS 1 aus einem Rost einander kreuzender Stege 6 und einem den Rost umfassenden, mit den Enden der äußeren Stege 6 verbundenen Tragring 7 besteht. Die KTS 1 ist, wie man sieht, innerhalb des topfförmigen Kernmantels 8 mit Deckel 8.1 angeordnet, und zwar liegt sie auf dem Innenrand des Flansches 8.2 auf. Die KTS 1 und die untere Kerngitterplatte 3 sind für die genaue Lage und Führung der Brennelemente 5 und die Steuerstäbe 4 maßgebend, so daß es auf genaue Maßhaltigkeit der Gitteröffnungen 9 ankommt. Die übrigen Teile im Reaktordruckbehälter 2 sind zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht von Belang; erwähnt sei nur, daß mit 11 Dampftrockner bezeichnet sind, mit 12 Dampfabscheider, mit 13 die Steuerstabführungsrohre, mit 14 interne Axialpumpen, mit 15 die Standzarge, mit 2.1 der Druckgefäßdeckel, mit 2.2 das topfförmige Unterteil des Druckgefäßes 2 sowie mit 16 die Steuerstabantriebe.
F i g. 2 zeigt einen Reaktordruckbehälter 2' für Druckwasserreaktoren, bei dem die erfindungsgemäße KTS als obere KTS 1.1 und als untere KTS 1.2 Verwendung findet. Im übrigen sind entsprechende Teile zu F i g. 1 auch mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Striches gekennzeichnet. Der Kernbehälter 8' ist hierbei mit einem Flansch 8.2' im Bereich der achsnormalen Teilfuge 2.3 des Druckbehälters 2' eingehängt. Die obere KTS 1.1 bildet mit Stützen 17 und der Gitterplatte 18 einen heraushebbaren Einsatz. Die untere KTS 1.2 dient mit aus F i g. 2 nicht ersichtlichen Tragplatten als untere Abstützung für die Brennelemente 5', von denen, ebenso wie bei den Steuerstäben, lediglich eines gezeichnet ist; tatsächlich wird hier der Reaktorkern jedoch durch eine Vielzahl derartiger Brennelemente 5' mit dazwischenliegenden Steuerstäben 4' gebildet. Die untere KTS 1.2 wiederum sitzt auf einem Kernbehälterflansch 19 auf und ist mit Schraubverbindungen festgesetzt. Eine Stauplatte 20 und ein Schemel 21 garantieren eine gleichmäßige Beaufschlagung des Reaktorkerns mit Kühlmittel, Auch hier kommt es auf Maßhaltigkeit und Genauigkeit der KTSiA und 1.2 an.
F i g. 5 zeigt, daß hier die mit ^bezeichneten KTSaus Profilstabkreuzen 20 (siehe Fig.3) mit einer solchen Länge ihrer Schenkel 21 aufgebaut sind, daß jeweils die aneinanderstoßenden Schenkel 21 zweier zueinander benachbarter Kreuze 20 die Seitenlänge g der kleinsten Gitterfeldeinheit 9 ergeben. Pro Seite. 9.1 der kleinsten Gitterfeldeinheit 9 ist somit jeweils nur eine Schweißung 22 erforderlich, mittels welcher die Profilstabkreuze 20 an den Stoßstellen ihrer Schenkel 21 miteinander verbunden sind. F i g. 5 in Verbindung mit F i g. 3 zeigt ferner, daß Profilstabkreuze 20 mit jeweils vier gleich langen Schenkeln 21 verwendet sind, so daß die Schweißnähte 22 mittig innerhalb der jeweiligen Gitterfeldseite 9.1 liegen. Es ist somit eine gute Zugänglichkeit für Röntgen- oder gegebenenfalls Ultraschall-Materialprüfungen gewährleistet.
Fig.4 zeigt eine aus vier Profilstabkreuzen 20 vorgefertigte Rost-Baueinheit 23, die zugleich die vergrößerte Einzelheit X aus Fig.5 darstellt. Diese Rost-Baueinheit 23 ist in der vorgefertigten Form ein Element, welches bereits sehr genau und maßhaltig ist,
und an dem die Schweißkanten 22.2 bereits angearbeitet sind. In dieser Form kann es auf Lager genommen werden, und im Falle des Bedarfs eines kompletten Tragrostes sind dann wesentlich weniger Schweißungen, nämlich um etwa die Hälfte weniger, erforderlich, so daß auch die Wärmespannungen und die Verzugserscheinungen geringer sind.
F i g. 7 zeigt eine Abwandlung der Rost-Baueinheit 23, hier mit 23' bezeichnet, bei welcher die Profilstabkreuze 20 jeweils paarweise gegenüberliegend gleich lange Schenkel 21.1 und 21.2 aufweisen, wobei jeweils ein längerer Schenkel 21.1 mit einem kürzeren Nachbarschenkel 21.2 zusammengeschweißt ist. Von der Darstellung einer KTS wurde hier abgesehen, da diese sinngemäß zu F i g. 5 wäre. In F i g. 5 stellt das Gitter bzw. Netz 6 den Teilungsraster der KTS K dar, und die Profilstabkreuze 20 bzw. Rost-Baueinheiten 23 sind nur ausschnittsweise dargestellt. In der Randzone ζ der KTSK sind Profilstabkreuze 20 5 verwendet, welche entsprechend der Krümmung des kreisförmigen Tragringes 7 mit im Vergleich zu den Normal-Profilstabkreuzen 20 verlängerten Schenkeln 20 Sl und mit im Vergleich zu der Normalausführung 20 verkürzten Schenkeln 20 52 versehen sind. Für eine gegebene Tragrost-Konstruktion können diese Randzonen-Profilstabkreuze 20 S vorgefertigt auf Lager vorhanden sein; es ist jedoch auch möglich, wie eingangs erläutert, die gesamte KTS K aus der gleichen Ausführung der Profilstabkreuze 20 so yorzufertigen, daß im Bereich der Randzone genügend Überstand vorhanden ist, so daß nunmehr mit einer Trenneinrichtung längs des Kreises 7' das überschüssige Material abgetrennt werden kann. Nach dem Nachschleifen und Anarbeiten der Schweißkanten kann dann das so gebildete Gitter mit dem Tragring 7 verschweißt werden.
F i g. 3,4 und 7 zeigen, daß die Profilstabkreuze 20 und 20' aus Stahgenmaterial abgeschnitten werden können, so daß sich eine sehr billige Massenfertigung ergibt. Für das Herstellungsverfahren wurde bereits ein vorteilhafter Verfahrensschritt erwähnt, nämlich die Herstellung der Rost-Baueinheiten 20 (Fig.4) oder 20' (Fig.7). Diese Rost-Baueinheiten werden mit Schweißkanten 22.2 versehen und in einer der fertigen KTS K entsprechenden Lage zu einem Rost zusammengestellt, zentriert gehalten und dann geheftet. Zum zentrierten Halten kann eine Vorrichtung dienen, die in Fig.8a ausschnittsweise dargestellt ist Sie besteht aus einer unteren Halteplatte 24 und einer oberen Halteplatte 25, wobei die Halteplatten 24, 25 jeweils ein Netz sich kreuzender Stege 26 mit Zentrierstiften 27 aufweisen. Diese einander zugewandten Zentrierstifte 27 sind dazu vorgesehen, in entsprechende Zentrierbohrungen 28 (Fig.4) und 28' (Fig.7) einzugreifen. Wenn die Rost-Baueinheiten 23 auf die untere Platte 24 in einer Konfiguration entsprechend dem fertigen Rost R aufgelegt sind, wird hierauf die obere Halteplatte 25 auf die Anordnung abgesenkt und dann werden obere und untere Halteplatte mitsamt den dazwischenliegenden Rosteinheiten 23 mittels Spannringen 29, 30, welche über den Umfang verteilt mit Bohrungen 31 für Spannschrauben 32 versehen sind, zusammengespannt. Es ist ein unterer Spannring 29 und ein oberer Spannring 30 vorgesehen, die als Winkelringe ausgeführt sind. Von den Spannschrauben 32 mit Muttern 32.1 ist nur eine gezeichnet. Es wird natürlich eine Vielzahl von über den Umfang der Spannringe 29, 30 verteilten Spannschrauben mit Muttern benötigt. Sind die Rosteinheiten 23 in der Spann- und Zentriereinrichtung nach F i g. 8a eingespannt, dann können sie zusammengeheftet werden, so daß die so vorgefertigte Rosteinheit einen genügenden Zusammenhalt und eine genügende Formstabilität aufweist und in die Schweißeinrichtung nach F i g. 8 eingefügt werden kann.
Das heißt, nach Entfernen der Spann- und Zentriereinrichtung nach F i g. 8a wird der geheftete Rost R' in den Schweißrost 33 nach Fig.8 eingespannt. Der Schweißrost 33 ist mit nicht näher dargestellten Spanneinrichtungen versehen und ist von einem Rollenbock 34 mit Rollen 34.1 getragen, so daß der Schweißrost 33 auch in seiner Lage verdreht werden kann. In F i g. 8 ist die aufgerichtete Lage des Schweißrostes 33 mit dem eingespannten gehefteten Rost R' dargestellt. Beidseits des Schweißrostes 33 befinden sich auf Wagen 35 mit Rollen 36 entsprechend verfahrbare Schweißgalgen 37, jeweils mit einem Schweißkopf 38, der in seiner Längsrichtung verstellbar an einem Arm 39 gelagert ist. Der Arm 39 ist ferner an dem Vertikalarm 40 auch höhenverstellbar gelagert. In den Wagen 35 befindet sich die Schweißmaschine. Beide Schweißmaschinen können gleichzeitig arbeiten, was aufgrund der Tatsache, daß nur Horizontalnähte zu schweißen sind, bequem möglich ist. Nachdem alle Nähte geschweißt sind, und der Rost R' abgekühlt ist, kann der äußere Umfang auf das Verschweißen mit dem Tragring 7 vorbereitet werden. Das heißt, der äußere Umfang kann auf Maß gedreht und mit entsprechenden Schweißkanten versehen werden. Das Verschweißen mit dem äußeren Tragring kann ebenfalls in der dargestellten Einrichtung vorzugsweise bei vertikaler Lage des Rostes erfolgen. Wegen der Vermeidung der Schweißtropfenbildung empfiehlt sich die dargestellte Horizontalschweißung bei vertikaler Lage des Rostes, wenn auch grundsätzlich eine Vertikalschweißung möglich wäre. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren (vgl. Fig.6) werden zunächst die Rost-Baueinheiten 20 zu Reihen 41 unterschiedlicher Sehnenlänge zusammengestellt, in ausgerichteter Lage gehalten und miteinander verschweißt. Zum Halten in ausgerichteter Lage kann die Halte- und Zentriereinrichtung nach F i g. 8a verwendet werden, d. h. es wird zunächst wieder geheftet mittels punktförmiger Schweißungen, und nach dem Erkalten kann die Rostreihe 41 mittels der Schweißeinrichtung nach F i g. 8 endgültig zusammengeschweißt werden. Diese Rostreihen unterschiedlicher Sehnenlänge können nunmehr gelagert oder im nächsten Arbeitsgang mittels der Einrichtung nach F i g. 8 zu einer kompletten KTS K zusammengeschweißt werden, wobei für dieses Verfahren besonders vorteilhaft ist, daß beim Zusammenschweißen der einzelnen Rost-Baueinheiten zu Rostreihen 41 nur eine Dehnung bzw. ein Schrumpf in der einen Richtung auftritt und beim Zusammenschweißen der Rostreihen 41 zur kompletten KTS dann nur eine Dehnung bzw. ein Schrumpf in der dazu senkrechten Richtung auftritt. Auf diese Weise erhält man bei dem Schweißprozeß definierte Dehnungsverhältnisse, die eine besonders große Genauigkeit ermöglichen.
F i g. 9 zeigt noch in einem Grund- und Aufriß daß ein einzelner Kreuzprofilstab 20" mit Aussparungen 42 versehen ist, so daß Füße 43 gebildet werden. An diese Füße 43 ist eine Platte 44 angeschweißt Diese mit Platten 44 versehenen Grundelemente 20" haben Bedeutung für die Herstellung von unteren Rosten 1.2 (siehe F i g. 2), welche auf ihrer Oberseite Stützflächen für die Brennelemente 5' aufweisen müssen. Das
Zusammenschweißen zu Rost-Baueinheiten und die weiteren Herstellungsschritte zur Herstellung der kompletten KTS sind dann sinngemäß wie bereits erläutert. Die Platten 44 können dann am fertigen Rost auf Maß mittels Formfräsern gefräst werden. Hierbei ist vorteilhaft, daß der Formfräser die gesamte Rostfläche in einem Arbeitsgang überstreichen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, bestehend aus einem Rost einander keuzender Stege und einem den Rost umfassenden, mit den Enden der äußeren Stege verbundenen Tragring, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (6) aus Profilstabkreuzen (20, 20') einer solchen Schenkellänge aufgebaut ist, daß jeweils die aneinanderstoßenden Schenkel (21; 21.1, 21.2) zweier zueinander benachbarter Kreuze (20,20') die Seitenlänge (g)der kleinsten Gitterfeldeinheit (9) ergeben und daß die Profilstabkreuze (20, 20') an den Stoßstellen ihrer Schenkel (21; 21.1, 21.2) miteinander verschweißt sind.
2. Kerntragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstabkreuze (20) mit jeweils vier gleich langen Schenkeln (21) verwendet sind und die Schweißnähte (22) demgemäß mittig innerhalb der jeweiligen Gitterfeldseite (9.1) liegen.
3. Kerntragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstabkreuze (20') jeweils paarweise gegenüberliegend gleich lange Schenkel (21.1 bzw. 21.2) aufweisen und jeweils ein längerer Schenkel (21.1) mit einem kürzeren Nachbarschenkel (21.2) zusammengeschweißt ist.
4. Kerntragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Randzone des Rostes Profilstabkreuze (20S) verwendet sind, die entsprechend der Krümmung des kreisförmigen Tragringes (7) mit im Vergleich zu den Normal-Profilstabkreuzen (20, 20') verlängerten bzw. verkürzten Schenkeln (20 51,20 S2) versehen sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kerntragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Profilstabkreuze (20 bzw. 20') zu einer Rost-Baueinheit (23 bzw. 23') zusammengeschweißt werden, daß hierauf an die gleichartigen Rost-Baueinheiten (23,23') Schweißkanten (22.2) angearbeitet werden und die Rost-Baueinheiten in einer der fertigen Kerntragstruktur (K) entsprechenden Lage zu einem Rost (R') oder einem Abschnitt (4.1) desselben zusammengestellt, zentriert gehalten und dann geheftet werden, und daß schließlich der geheftete Rost (R')oäer Rostabschnitt (41) auf einen Schweißrost (33) gespannt und die Rost-Baueinheiten (23, 23') endgültig miteinander verschweißt werden.
6. Verfahren einer Kerntragstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rost-Baueinheiten (23, 23') zu Reihen (41) unterschiedlicher Sehnenlänge zusammengestellt, in ausgerichteter Lage gehalten und miteinander verschweißt werden und daß hierauf die Reihen (41) unterschiedlicher Sehnenlänge in einer den fertigen Rost entsprechenden Anordnung auf einen Schweißrost (33) gespannt und zu einem kompletten Rost zusammengeschweißt werden.
DE19752549423 1975-11-04 1975-11-04 Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, vorzugsweise fur Leichtwasserreaktoren Expired DE2549423C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549423 DE2549423C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, vorzugsweise fur Leichtwasserreaktoren
CH1112276A CH600489A5 (de) 1975-11-04 1976-09-02
AT745076A AT357238B (de) 1975-11-04 1976-10-07 Kerntragstruktur fuer kernkraftwerke
BR7607121A BR7607121A (pt) 1975-11-04 1976-10-25 Estrutura de suporte do nucleo nas usinas termonucleares,em particular para reatores que operam com agua leve e processo para fabricacao desta estrutura
FR7632250A FR2331124A1 (fr) 1975-11-04 1976-10-26 Structure porteuse du coeur d'un reacteur, notamment d'un reacteur a eau legere, pour centrales nucleaires
US05/738,527 US4142936A (en) 1975-11-04 1976-11-03 Core support structure for nuclear power plants
JP51132738A JPS5257493A (en) 1975-11-04 1976-11-04 Reactor core supporting structure and method of producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549423 DE2549423C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, vorzugsweise fur Leichtwasserreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549423B1 true DE2549423B1 (de) 1977-02-03
DE2549423C2 DE2549423C2 (de) 1977-10-13

Family

ID=5960862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549423 Expired DE2549423C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, vorzugsweise fur Leichtwasserreaktoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4142936A (de)
JP (1) JPS5257493A (de)
AT (1) AT357238B (de)
BR (1) BR7607121A (de)
CH (1) CH600489A5 (de)
DE (1) DE2549423C2 (de)
FR (1) FR2331124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836794A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Voest Ag Traggitter fuer die brennelemente von kernreaktoren
EP0511873A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 General Electric Company Siedewasserreaktor mit erweitertem Spaltzonendurchmesser
EP0716423A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 General Electric Company Kernumfassung für einen Kernreaktor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920603A (en) * 1997-08-29 1999-07-06 General Electric Company Forged core plate for a boiling water reactor
US9959944B2 (en) 2012-04-12 2018-05-01 Bwxt Mpower, Inc. Self-supporting radial neutron reflector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215608A (en) * 1965-02-19 1965-11-02 Ralph W Guenther Nuclear reactor core clamping system
US3868302A (en) * 1971-05-12 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Thermal shield of a nuclear reactor
US3996102A (en) * 1972-05-30 1976-12-07 Babcock-Atlantique Societe Anonyme Support grid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836794A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Voest Ag Traggitter fuer die brennelemente von kernreaktoren
EP0511873A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 General Electric Company Siedewasserreaktor mit erweitertem Spaltzonendurchmesser
EP0716423A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 General Electric Company Kernumfassung für einen Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US4142936A (en) 1979-03-06
FR2331124B1 (de) 1978-12-15
FR2331124A1 (fr) 1977-06-03
DE2549423C2 (de) 1977-10-13
CH600489A5 (de) 1978-06-15
ATA745076A (de) 1979-11-15
AT357238B (de) 1980-06-25
JPS5257493A (en) 1977-05-11
BR7607121A (pt) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305997A1 (de) Brennstoffaggregat fuer kernreaktoren
DE3307923C2 (de) Grundplatte für Maschinenaggregate
EP0233339B1 (de) Werkstück mit Rippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3213464C2 (de)
DE2110592C3 (de) Verfahren und Montagevorrichtung für den Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers
DE202021104799U1 (de) Vorgefertigtes Traggerüst zur Verwendung beim Brückenbau
DE3907638C2 (de)
EP2473313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von im fügebereich eine punkt- oder kurze linienberührung aufweisenden teilen sowie fügeeinrichtung
DE2549423C2 (de) Kerntragstruktur für Kernkraftwerke, vorzugsweise fur Leichtwasserreaktoren
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
EP0599053B1 (de) Stickmaschinen- Gestell
DE2912658A1 (de) Flaechenschreitvorrichtung
DE3150428C2 (de)
DE1941870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwei vorgebogenen Traegern
EP0688613B1 (de) Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3809420C1 (en) Machine for producing reinforcing cages for reinforced-concrete pipes in vertical type of fabrication
EP0187277B1 (de) Schweissmaschine für Drahtgitter, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
EP2149410B1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung
CH633209A5 (de) Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten.
DE2263056C3 (de) Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher
DE2106050A1 (de) Vorrichtung zur Werksmontage von Überhitzer- oder Nacherhitzerbaugruppen
DE2928436C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgerippen
DE2331526A1 (de) Gekruemmtes rollengeruest fuer eine stranggiessmaschine und verfahren zu seinem zusammenbau
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
AT362646B (de) Anlage zur herstellung von bewehrungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee