DE2549407C2 - Verfahren zum Färben von korrosionsbeständigen Chromstählen - Google Patents
Verfahren zum Färben von korrosionsbeständigen ChromstählenInfo
- Publication number
- DE2549407C2 DE2549407C2 DE19752549407 DE2549407A DE2549407C2 DE 2549407 C2 DE2549407 C2 DE 2549407C2 DE 19752549407 DE19752549407 DE 19752549407 DE 2549407 A DE2549407 A DE 2549407A DE 2549407 C2 DE2549407 C2 DE 2549407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- bath
- color
- colouring
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 Cr(VI) ions Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 1,3-dioxa-2$l^{6}-thia-4-mercuracyclobutane 2,2-dioxide Chemical compound [Hg+2].[O-]S([O-])(=O)=O DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000370 mercury sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
- C23C22/77—Controlling or regulating of the coating process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Nichtrostende oder korrosionsbeständige Stähle, wie Chromnickelstahl und andere chromhaltige Stähle, lassen sich durch Eintauchen in eine Behandlungslösung, die u. a. Schwefelsäure, Chromsäure oder Chromate und gegebenenfalls Zusätze wie Mangansulfat enthält, färben. Die Färbung beruht auf einer Interferenz der Lichtreflexion an einer durch die Einwirkung der Behandlungslösung entstehenden porösen oxidischen Schicht an der Oberfläche des Werkstücks aus nichtrostendem Stahl. Je nach Stärke dieser etwa 0,05 bis 0,3 µm dicken Schicht treten hierbei unterschiedliche Interferenzen auf, die mit Farbeffekten verbunden sind. Diese Farbeffekte hängen ab von der Zusammensetzung der Stähle, der Oberflächenbeschaffenheit der Werkstücke, der Zusammensetzung der Behandlungslösung, dessen Temperatur und insbesondere der unterschiedlich langen Dauer der Tauchbehandlung. Auf diese Weise lassen sich sehr unterschiedliche Farbtöne erreichen. Im allgemeinen wird durch die Einwirkung der Behandlungslösung bei Chromnickelstählen zunächst eine grau-braune, dann eine blaue Färbung erhalten. Bei weiterer Einwirkung verändert sich dann der Farbton über gold-gelb und rötlich-violett bis grün. Insbesondere bei elektrolytisch polierten Oberflächen lassen sich sehr wirkungsvolle Färbungen erreichen.
- Es ist bekannt, daß Werkstücke aus nichtrostenden Stählen bei dieser Tauchbehandlung gegenüber einer Bezugselektrode eine elektropositive Aufladung zeigen, die mit der Dauer der Badeeinwirkung abnimmt, bis sie beim Abschluß der Schichtbildung ein Endpotential erreicht, das nicht weiter unterschritten wird, wobei aber dann auf der Oberfläche Korrosionserscheinungen auftreten.
- In der DE-OS 22 30 157 ist beschrieben, daß man diese Potentialänderung zur Einstellung der Färbung der Werkstücke heranziehen kann. Das Potential nimmt nämlich nicht kontinuierlich ab, sondern zeigt zunächst einen Abfall, um dann kurzzeitig wieder anzusteigen und anschließend erneut abzufallen. Die Farbbildung auf der Oberfläche der Werkstücke setzt erst beim erneuten Abfall des Potentials gegenüber der Bezugselektrode ein. Als solche kann eine Platinelektrode oder eine Kalomelelektrode bzw. Quecksilbersulfatelektrode dienen, wobei die Werte des am Stahlwerkstück gemessenen Potentials von der Art der verwendeten Bezugselektrode abhängen und davon beeinflußt werden. Die auftretenden Spannungen liegen im Bereich von 2-25 mV. Durch Messung der Potentialdifferenz gegenüber dem Wendepotential, d. h. dem Potentialwert, bei dem erneut ein Absinken des Potentials eintritt, kann man das Ausmaß der Schichtbildung und damit die Färbung einstellen. Die jeweils gemessene Potentialdifferenz - bezogen auf das Wendepotential - ermöglicht es, die Schichtbildung dann abzubrechen, wenn die gewünschte Färbung erreicht ist. Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens wird zunächst empirisch der Potentialabfall für den betreffenden Werkstoff bei gegebener Badzusammensetzung und der bestimmten Behandlungstempertur für einen gewünschten Farbton ermittelt. Bei der Tauchbehandlung der zu färbenden Werkstücke, die gemeinsam in das Bad eingetaucht werden, werden deren Potentialänderungen gegenüber einer im Bad befindlichen Bezugselektrode gemessen. Sobald der vorher ermittelte Differenzwert erreicht ist, werden die Werkstücke schnell aus dem Tauchbad herausgenommen, abgewaschen und gegebenenfalls weiterbehandelt.
- Aus der DE-OS 23 19 383 ist auch bekannt, daß man die Färbung der Oberfläche von korrosionsbeständigen Chromlegierungen in einem chromsäurehaltigen Tauchbad durch eine Gleichstrom-Elektrolyse beschleunigen kann, indem man die auf einem Gestell befindlichen Werkstücke als Anode schaltet und eine Anodenstromdichte von 0,025 bis 0,25 A/dm2 einhält. Als Kathode dient hierbei eine Platin- oder Bleielektrode. Durch Messung der bei der Elektrolyse eintretenden Potentialänderungen läßt sich auch hier die Färbung einstellen.
- Nach der älteren, nicht veröffentlichten DE-OS 25 47 743 erfolgt ein geregeltes Färben von Werkstücken aus nicht rostenden Stählen in einem Tauchbad, wobei die Messung nur an einem Kontrollwerkstück vorgenommen wird, das gleichzeitig mit den zu färbenden Werkstücken in das Tauchbad eingebracht wird und das Kontrollwerkstück mit Bezugselektrode sich in einem unten offenen Isolierrohr befindet und mit diesem in das Bad eingetaucht wird.
- Um die Färbung abzubrechen, wird bei all diesen Verfahren das Gestell mit den Werkstücken dem Tauchbad entnommen und dann einem Waschvorgang zugeführt. Hierbei mußte aber festgestellt werden, daß besonders bei großen oder schwer zu handhabenden Werkstücken, insbesondere bei unregelmäßiger Oberfläche, beim Überführen aus dem warmen Färbebad in das Wasch- und Spülbad eine Nachfärbung eintreten kann. Besonders durch das Ablaufen der an den Werkstücken anhaftenden Tauchlösung beim Überführen in das Wasch- und Spülbad können fleckige Farbänderungen auftreten, insbesondere im unteren Bereich des Werkstücks. Gleichzeitig können auch durch das ungleichmäßige Abkühlen der einzelnen Werkstücke noch Farbänderungen entstehen, so daß in der Praxis eine einigermaßen gleichmäßige Färbung der Werkstücke äußerst schwierig ist und nur durch sehr schnelles Überführen der an einem Gestell befestigten Werkstücke aus dem Färbebad in das Wasch- und Spülbad sichergestellt werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, dieses "Nachfärben" - wie es mit den bekannten Tauchlösungen und den angewandten Verfahrensbedingungen auftrat - zu vermeiden.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Maßnahme gelöst.
- Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß man eine schlagartige Beendigung der Farbbildung auf der Oberfläche der Werkstücke erreicht, wenn man sobald die Messung den vorher bestimmten für die betreffende Farbe maßgebenden Potentialwert anzeigt - eine Gegenspannung an die Werkstücke anlegt, wodurch der im Moment des Aufschaltens oder Umpolens erreichte Farbton fixiert wird. Die Gegenspannung kann erfindungsgemäß dadurch aufgeschaltet werden, daß man an das Gestell den negativen Pol einer Gleichstromquelle anlegt, wobei als Gegenelektrode eine Elektrode innerhalb des Bades dienen kann. Vorzugsweise kann man die Gegenspannung auch dadurch in dem Färbebad selbst erzeugen, daß man einen Metallkörper aus einem unedleren Metall, das in der Spannungsreihe eine möglichst große Spannungsdifferenz zu dem Material der Werkstücke aufweist, als Gegenelektrode verwendet und dadurch das Tauchbad zu einer elektrischen Zelle macht. Die Gegenelektode, die mit dem Gestell elektrisch leitend verbunden sein muß, wird dann in das Färbebad eingetaucht, sobald die gewünschte Färbung der Werkstücke erreicht ist, oder es wird die schon vorher im Bad befindliche Gegenelektrode an das Gestell angeschlossen. Ein besonders geeignetes Metall für die spannungsgebende Gegenelektrode ist Aluminium. Durch das plötzliche Aufschalten des Gegenpotentials wird eine sofortige Passivierung der gefärbten Werkstücksoberflächen im Färbebad erreicht und damit die weitere Einwirkung des Färbebades auf die Oberfläche verhindert.
- Nach Abstoppen des Färbevorgangs können die Werkstücke in Ruhe aus dem Bad genommen werden, denn überraschenderweise tritt auch nach dem Herausnehmen der Werkstücke keine Nachfärbung mehr ein, obwohl dann das Gegenpotential nicht mehr existiert. Die eingetretene Passivierung dauert an und verhindert die weitere Färbung oder Verfärbung der Werkstücke. Diese können in das Wasch- und Spülbad überführt werden sowie die weiteren Behandlungen erfahren, ohne daß es notwendig ist, diese Maßnahmen besonders schnell durchzuführen.
- Erfindungsgemäß geht es nicht darum, über die Verfolgung des Potentials der zu färbenden Stahlgegenstände gegen eine Bezugselektrode den Zeitpunkt festzustellen, bzw. einzustellen, wenn die angestrebte Färbung erreicht ist, sondern erfindungsgemäß geht es darum, den Färbevorgang bei Erreichung der gewünschten Farbe so plötzlich abzubrechen, daß kein Fortschreiten der Färbereaktion stattfindet, da sich auf dem aus dem Bad genommenen Gegenstand ja noch restliche Badeflüssigkeit befindet.
- Die Erfindung erschöpft sich jedoch auch noch nicht in der sozusagen eine "Nachfärbung" verhindernden Abstoppung der Färbereaktion, sondern durch die erfindungsgemäße Maßnahme gelingt es darüber hinaus auch noch, den farbgebenden oxidischen Überzug auf dem Stahlgegenstand derartig zu verfestigen bzw. zu verdichten, daß dessen Verschleißfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion beträchtlich gesteigert wird.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Abbrechen der Färbereaktion der Stahlgegenstand als Kathode (negativer Pol) an eine Stromquelle geschaltet, während bei dem bekannten Verfahren der Gegenstand als Anode (positiver Pol) an die Stromquelle geschaltet ist und der Abbruch der farbgebenden durch die Elektrolyse bewirkten Reaktion durch Unterbrechen des Elektrolysestroms stattfindet.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht ein Elektrolysestrom abgeschaltet, sondern bei Erreichung der angestrebten Farbe durch die stromlose chemische Reaktion ein der Wanderbewegung der Ionen bei der chemischen Reaktion entgegengesetzter Strom eingeschaltet, wodurch es plötzlich zum Abbruch der farbbildenden Reaktion noch innerhalb des Bades kommt. Der Stahlgegenstand kann nun ohne Eile aus dem Bad genommen werden. Eine Farbänderung, insbesondere ein Fleckigwerden durch Tropfenbildung auf den Oberflächen des Gegenstandes, durch ein Weiterlaufen der farbbildenden Reaktion an den Stellen, an denen sich noch restliche Badeflüssigkeit befindet, tritt nicht ein.
- Es hat sich gezeigt, daß es von Vorteil ist, wenn man die Gegenspannung eine gewisse Zeit, z. B. 2-5 min, einwirken läßt, da durch diese Passivierung der gefärbten Oberflächen der Werkstücke im Tauchbad und damit Verdichten des gebildeten Farbüberzugs eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit eintritt. Diese Wirkung beruht nicht auf der in der DE-OS 22 53 697 beschriebenen kathodischen Reduktion von Bestandteilen des Elektrolyten auf der Werkstückoberfläche. Dort soll das Bad außer Chromionen noch bestimmte Ionen, wie Aluminium-, Nickel- oder Zinkionen, enthalten und vorzugsweise einen neutralen pH-Wert aufweisen, wobei diese Metalle oder deren Oxide dann auf dem Farbüberzug oder in dessen Poren abgeschieden werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt dagegen das als Färbebad verwendete saure Bad durch das Anlegen der Gegenspannung die Passivierung und damit Beendigung der Bildung der oxidischen Farbschicht und gleichzeitig eine Verfestigung und damit Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Farbschicht auf den Werkstücken aus den korrosionsfesten Chromlegierungen.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem das Färben, Abstoppen des Färbens und die Verfestigung des Farbüberzugs im gleichen Säurebad stattfindet, wird eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung der Anfärbung von Chromstahl-Werkstücken erreicht und zugleich die Gefahr des Nachfärbens und der Fleckenbildung verhindert.
- In der Zeichnung ist die bevorzugte Ausführungsweise der Unterbrechung des Färbevorganges nach der Erfindung schematisch gezeigt, wobei die Gegenspannung durch eine Opferelektrode, z. B. aus Aluminium oder Zink, im Färbebad selbst erzeugt wird. Die Anordnung bildet hierbei ein galvanisches Element ( Volta-Element). In einem Behälter 1 sind Werkstücke 3 auf einem Gestell 4 und eine Aluminiumelektrode 5 in ein Färbebad 2 getaucht. Die Elektrode 5 ist mit dem Gestell 4 über eine elektrische Leitung 6 verbunden, womit die Farbbildung an der Oberfläche der Werkstücke unterbrochen werden kann.
Claims (3)
1. Verfahren zum Färben von Werkstücken aus nichtrostenden Stählen in einem Cr(VI)-Ionen enthaltenden Tauchbad bei erhöhten Temperaturen durch Bildung einer farbgebenden oxidischen Oberflächenschicht, Herausnehmen aus dem Bad und Abwaschen der gefärbten Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtbildung im Tauchbad durch Aufschalten einer Gleichstrom-Gegenspannung auf die Werkstücke abgestoppt wird, sobald die gewünschte Färbung erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufschaltung der Gegenspannung die Werkstücke noch einige Zeit, vorzugsweise 2-5 min, im Tauchbad verbleiben, bevor sie herausgenommen und abgespült werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenspannung durch eine mit den Werkstücken leitend verbundene Gegenelektrode aus einem unedlen Metall, vorzugsweise aus Aluminium, in dem Tauchbad selbst erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752549407 DE2549407C2 (de) | 1975-11-04 | 1975-11-04 | Verfahren zum Färben von korrosionsbeständigen Chromstählen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752549407 DE2549407C2 (de) | 1975-11-04 | 1975-11-04 | Verfahren zum Färben von korrosionsbeständigen Chromstählen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549407A1 DE2549407A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2549407C2 true DE2549407C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=5960858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752549407 Expired DE2549407C2 (de) | 1975-11-04 | 1975-11-04 | Verfahren zum Färben von korrosionsbeständigen Chromstählen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2549407C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693487A2 (de) | 2005-02-14 | 2006-08-23 | Hinke Schwimmbad Österreich GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Einfärben eines Schwimmbeckens aus einem korrosionsbeständigen Stahl |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1014629C2 (nl) * | 2000-03-13 | 2001-09-14 | Inventum B V | Inrichting voor het chemisch behandelen van een oppervlak. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1122172A (en) * | 1966-03-09 | 1968-07-31 | Int Nickel Ltd | Colouring stainless steel |
GB1402184A (en) * | 1972-04-18 | 1975-08-06 | Int Nickel Ltd | Anodic treatment of chromium-containing alloys |
-
1975
- 1975-11-04 DE DE19752549407 patent/DE2549407C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693487A2 (de) | 2005-02-14 | 2006-08-23 | Hinke Schwimmbad Österreich GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Einfärben eines Schwimmbeckens aus einem korrosionsbeständigen Stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2549407A1 (de) | 1977-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung | |
DE1621115A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium | |
DE2609146C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
CH625837A5 (de) | ||
DE2500541A1 (de) | Elektrolyt zum aufbringen von anodischen sperrueberzuegen | |
DE2319383C3 (de) | Verfahren zum anodischen Färben der Oberfläche korrosionsbeständiger Chrom-Legierungen | |
DD218399A5 (de) | Verfahren zur elektrolytischen entfernung galvanisch hergestellter nickel-, chrom- oder goldschichten von kupfer- oder kupferlegierungsflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2034950A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen Ein farben von Aluminium und Aluminiumlegie rungen | |
DE2549407C2 (de) | Verfahren zum Färben von korrosionsbeständigen Chromstählen | |
DE2440540A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen | |
DE2609552C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2156677B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminiumstreifen für das Aufbringen von organischen Überzügen | |
DE2411261C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium in Band- oder Drahtform | |
DE3102585C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades | |
DE741753C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Faerbung von Gegenstaenden aus Aluminium mit oxydischer Oberflaechenschicht | |
DE3019576C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium | |
DE3904661C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer oxidhaltigen Schicht | |
DE2310638C2 (de) | Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen | |
DE2609241C3 (de) | Bad zur elektrolytischen Färbung von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE4334628A1 (de) | Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung | |
DE3780053T2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen faerben von aluminium oder aluminiumlegierungen. | |
DE2208315C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE349227C (de) | Verfahren zum Faerben metallischer Flaechen | |
DE3225083A1 (de) | Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche | |
DE3743113C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |