DE2549222C2 - Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien - Google Patents

Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien

Info

Publication number
DE2549222C2
DE2549222C2 DE19752549222 DE2549222A DE2549222C2 DE 2549222 C2 DE2549222 C2 DE 2549222C2 DE 19752549222 DE19752549222 DE 19752549222 DE 2549222 A DE2549222 A DE 2549222A DE 2549222 C2 DE2549222 C2 DE 2549222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
memory
read
correction
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549222B1 (de
Inventor
Attila Dipl-Ing Haguenau Lugos (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752549222 priority Critical patent/DE2549222C2/de
Priority to AT773476A priority patent/AT353888B/de
Priority to SE7611637A priority patent/SE410224B/xx
Priority to CH1343576A priority patent/CH606995A5/xx
Priority to FR7632755A priority patent/FR2329975A1/fr
Priority to IT28937/76A priority patent/IT1075887B/it
Priority to NL7612180A priority patent/NL7612180A/xx
Priority to JP51132739A priority patent/JPS5257767A/ja
Publication of DE2549222B1 publication Critical patent/DE2549222B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549222C2 publication Critical patent/DE2549222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien.
In der Meßtechnik werden häufig Meßwertgeber eingesetzt, die zu messende physikalische Größen in elektrische Größen umsetzen. Beispiele dafür sind Thermoelemente, welche die Umwandlung von Temperaturdifferenzen in Spannungen ermöglichen oder Widerstandsthermometer, die der Umwandlung von Temperaturen in Widerstandswerte dienen usw. In den meisten Fällen sind die Meßwertgeber so geartet, daß kein linearer Zusammenhang zwischen der ursprünglichen physikalischen Größe und dem elektrischen Ausgangssignal des Gebers besteht. Bei analog anzeigenden Meßgeräten, denen ein solcher nichtlinearer Meßwertgeber vorgeschaltet ist, wird beispielsweise eine sinnvolle Anzeige durch eine entsprechend der nichtlinearen Kennlinie des Gebers verzerrte Skala ermöglicht Bei digital arbeitenden Meßgeräten würde das elektrische Ausgangssignal des Gebers mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers in eine Zahlenangabe umgesetzt, die keinen unmittelbar auswertbaren Zusammenhang mit der zu messenden physikalischen Größe hütte. Deshalb besteht insbesondere bei digital arbeitenden Meßgeräten das Bedürfnis, die nichtlineare Kennlinie vorgeschalteter Meßwertgeber zu korrigieren. Bei einer einfachen Methode der Linearisierung des angezeigten Meßergebnisses ist ein digitaler Funktionswandler vorgesehen. Er besteht aus einem Festwertspeicher, in dem die nichtlineare Kennlinie des Meßwertgebers in Form einer Tabelle verschlüsselt ist. Die Linearisierung der Geberkennlinie erfolgt einfach dadurch, daß das digital verschlüsselte Ausgangssignal des Meßwertgebers als Speicheradresse verwende! wird und der Speicher die in den einzelnen Adressen entsprechend der nichtlinearen Kennlinien gespeicherten Werte der ursprünglichen physikalischen Meßgröße ausgibt. Bei dieser Me.hocle entspricht die Anzahl der
Speicherplätze der Auflösung des Meßgerätes, und die Länge der in den einzelnen Adressen gespeicherten Werte entspricht der MeßgenauigkeiL Diese Methode erfordert eine sehr hohe Speicherkapazität
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die erforderliche Speicherkapazität eines Festwertspeichers bei einer eingangs genannten digitalen Schaltungsanordnung unter gleichbleibender Genauigkeit und Auflösung erheblich zu senken, ohne daß der übrige Aufwand wesentlich erhöht wird. |0
Bei einer eingangs genannten Schaltungsanordnung wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Bitausgänge eines Zählers für digitalisierte Ausgangswerte eines nichtlinearen Gebers mit Adreßeingängen eines Festwertspeichers für den zwischen den Ordinaten einzelner Punkte der Geberkennlinie und entsprechender Punkte einer der Geberkennlinie angenäherten Geraden bestehende, ur.J in einem zum Code des Zählers komplementären Code codierte Differenzwerte (Korrekturwerte) verbunden und Wortausgänge des Festwertspeichers parallel an Biteingänge eines Korrekturzählers gelegt sind und der Ausgang eines Taktgenerators parallel an Zähleingänge des Zählers und des Korrekturzählers angeschlossen ist und daß ein aus der Änderung des jeweils benutzten Bits höchster Wertigkeit des Korrekturzählers abgeleitetes Signal ein vor den Zähleingarig des über den schon gespeicherten digitalisierten Geberwert hinaus weitergetakteten Zählers geschaltetes Gatter sperrt.
Gegenüber der in der Einleitung genannten ünearisierungsmethode läßt sich die Länge der im Festwertspeicher gespeicherten Worte deshalb drastisch verringern, weil in den einzelnen Adressen nicht die ursprünglich zu messende Größe selbst gespeichert wird, sondern nur Differenzwerte zwischen dem Ausgangssignal des Meßwertgebers und einem gewünschten linearen Verlauf, also einer Geraden. Dabei ist es günstig, die Gerade gegenüber der nichtlinearen Kennlinie so zu legen, daß nur Differenzwerte eines Vorzeichens auftreten. Prinzipiell wären jedoch auch Korrekturen mit wechselndem Vorzeichen zu ermöglichen.
Eine weitere Minimalisierung des für den Festwertspeicher erforderlichen Aufwandes wird dadurch erreicht, daß die Anzahl der im Festwertspeicher zu speichernden Korrekturwerte (Adreßanzahl) durch die Bedingung bestimmt ist, daß an einer Stelle größten Unterschiedes zwischen den Anstiegen der Kennlinie einerseits und der Geraden andererseits die Difterenz zwischen aufeinanderfolgenden KorrektMrwerten hochstens den zugelassenen Linearilätsfehler trreicht.
Ein durch den digitalen Charakter der Korrekturwerte hervorgerufener zusätzlicher Linearitätsfehler wird auf ±0,5 Digit dadurch begrenzt, daß zweckmäßig die minimal erforderliche Adreßanzahl des Festwertspeichers verdoppelt wird.
Der für das Stoppsignal der Korrektur charakteristische Inhalt des Korrekturzählers ist Null. Der gleiche Zustand tritt im Korrekturzähler jedoch auch auf, wenn eventuell bei einer der Adressen keine Korrektur < >o erforderlich ist. Um zwischen diesen beiden Zuständen trotzdem unterscheiden zu können, sind zweckmäßig I-ingä.ige eines ODER-Gatters; einzeln mit je einem der Ausgänge des Festwertspeichers verbunden. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters ist über eine fts Logikschaltung dem Parallelübernahmeeingang eines Korrekturzählers zugeführt und veranlaßt dadurch die Korrektur nur in dem Falle, in dem der Korrekturzähler durch einen Zählvorgang in den Nullzustand gelangt ist
Als Zähler für das Meßergebnis kann gleichzeitig der Ausgangszähler eines Analog-Digital-Wandlers für das Ausgangssignal des Meßwertgebers benutzt werden.
Zweckmäßig sind der Festwertspeicher und beide Zähler binär organisiert Der Korrekturzähler weist ein Bit mehr als die Wortlänge des Festwertspeichers beträgt auf. Der Eingang des Bits höchster Wertigkeit des Korrekturzählers ist beim Giundmeßbereich der Schaltungsanordnung an logisch »1« gelegt
Es ist möglich, die Schaltungsanordnung für mehrere Anzeigebereiche zu benutzen.
Zur Dehnung eines 50% des Grundmeßbereiches betragenden Teilmeßbereiches über den gesamten Anzeigebereich ist der Verstärkungsfaktor eines Vorverstärkers des Analog-Digital-Wandlers zu verdoppeln. Die Adreßeingänge des Festwertspeichers sind auf um ein Bit in Richtung des Bits höchster Wertigkeit verschobene Ausgänge des Zählers und die Wortausgänge des Festwertspeichers sind auf in gleicher Weise verschobene Eingänge des Korrekturzählers umzuschalten. Dabei ist der Biteingang geringster Wertigkeit des Korrekturzählers an logisch »0« gelegt.
Zusätzlich zu den vorstehenden Maßnahmen wird zur Anzeige eines Teilmeßbereiches von 0 bis 50% der Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers an logisch »0« gelegt.
Zur Anzeige eines Teilmeßbereiches von 50 bis 100% ist demgegenüber der Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers an logisch »1« zu legen.
Sol! dagegen ein mittlerer Teilmeßbereich von 25 bis 75% angezeigt werden, so ist der Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers unmittelbar und der ihm vorhergehende Adreßeingang über einen Inverter an das Bit höchster Wertigkeit des Zählers anzuschließen.
Die Erfindung wird anhand von zehn Figuren näher erläutert.
Fig. 1 stellt das Diagramm einer nichtlinearen Geberkennlinie und einer der Linearisierung dienenden Geraden dar;
F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Blockschaltbild; in
F i g. 3 ist noch einmal das Diagramm der F i g. 1 wiedergegeben. Mit seiner Hilfe wird die Bestimmung der Maximallänge der Speicherworte erklärt;
F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Diagramm nach Fig. 1 oder 3, anhand dessen die minimale Wortanzahl des Speichers bestimmt wird; in
Fig.5 sind Maßnahmen zur zusätzlichen Verringerung des Linearitätsfehlers an einem Diagramm erläutert;
F i g. 6 zeigt das Diagramm nach F i g. t mit eingezeichneten Teilmeßbereichen;
Fig. 7 bis 10 stellen Teile der Fig.2 dar. An ihnen sind die Schaltmaßnahrnen erläutert, mit denen von einem Grundmeßbereich auf drei Teilmeßbereiche übergegangen wird.
Im Diagramm der Fig. I ist längs der Ordinate L eines Koordinatenkreuzes die Ausgangsspannung eines Meßwertgebers eingetragen. Die Abszisse X ist ir Prozent des gesamten Änderungsbereiches einet physikalischen Eingangsgröße des Meßwertgeber! linear geteilt. Die Kurve 1 stellt die nichtlinearc Kennlinie des Meßwertgebers dar. Die Kennlinie geh! vom Ursprung des Koordinatenkreuzes aus. Sie weis' eine mit größeren Abszissenwerten anwachsend« Steigung auf. Ursprung und Endwert der Kurve 1 sine
durch eine Gerade 2 verbunden. Zu drei ausgewählten Abszissenwerten 2i>, 50 und 75% sind die zugehörigen Ordinatenwerte auf der Kennlinie 1 und darüber auf der Geraden 2 eingetragen. Auf einer zur Ordinaten parallelen Linie '3 durch den Endwert sind den Prozentwerten der ursprünglichen Größe X entsprechende Prozentwerte der Spannung U eingezeichnet. Sie entsprechen den auf der Kennlinie eingetragenen drei Punkten. Es ist auch aus den gegenseitigen Abständen dieser Prozentwerte ersichtlich, daß das elektrische Ausgangssignal des Meßwertgebers nichtlinear mit der ursprünglichen: physikalischen Größe zusammenhängt. Auf einer weiteren, zur Ordinate parallelen Linie 4 sind Inkreimente der Spannung U eingetragen, die in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 als Serienimpulsfolge gebildet werden. Auf die Linie 3 sind in Abszissenrichtung auch die den drei ausgewählten Prozentwerten entsprechenden Punkte auf der Geraden projiziert. Aus einem Vergleich der gegenseitigen Abstände dieser Punkte auf der Linie 3 mit den von der Kennlinie her projizierten Punkten ist der Linearisierungseffekt zu erkennen. In der Schaltung wird er dadurch erreicht, daß an ausgewählten Stellen der Kennlinie den diesen Stellen entsprechenden Zeitinkrementen aus dem Festwertspeicher entnommene Korrekturwerte zugezählt werden, welche die Differenzen der Ordinaten der Stellen auf der Kennlinie Ausgang des ODER-Gatters 22 kann auch ein serieller Datenfluß abgenommen werden.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 2 wird im folgenden erläutert. Ein dem Eingang 21 zugeführter,
von einem nichtlinearen Geber erzeugter analoger Meßwert wird im Analog-Digital-Wandler 20 in eine Anzahl Impulse umgesetzt. Über das ODER-Gatter 22 werden diese Impulse in den Zähler 23 eingezählt. Über die Bitausgänge des Zählers 23 wird mit dem
ίο digitalisierten Meßwert eine bestimmte Adresse des Festwertspeichers 24 angesprochen. Unter dieser Adresse ist im Festwertspeicher 24 der Korrekturwert gespeichert, der notwendig ist, um den betreffenden Meßwert zu linearisieren. Die Korrekturwerte sind im Festwertspeicher 24 in einem zu dem Zählcode des Zählers 23 komplementären Code gespeichert. An den Wortausgängen des Festwertspeichers 24 steht der Korrekturwert im komplementären Code an. Das ODER-Gatter 30, dessen Eingänge ebenfalls an den
Wortausgängen des Festwertspeichers 24 liegen, stellt fest, ob der Korrekturwert nicht Null ist. Ist dies der Fall, gibt das ODER-Gatter 30 ein Signal ab, das die Übernahme des Korrekturwertes über Paralleleingänge des Korrekturzählers 25 erlaubt. Nach der Übernahme wird das UND-Gatter 28 freigegeben, so daß Taktimpulse des Taktimpulsgebers 29 den Korrekturzähler 25 beaufschlagen. Die gleiche Taktimpulsfolge wird am Ausgang des UND-Gatters 28 abgenommen und gelangt über ein weiteres UND-Gatter 27 an einen
40
und entsprechender Stellen auf der Geraden angeben
Beim Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung ist in F i g. 2 ein Analog-Digital-Wandler 20 30 zweiten Eingang des ODER-Gatters 22 und von dessen mit seinem Eingang 21 an einen nichtlinearen Ausgang an den Zähleingang des Zählers 23. Der Meßwertgeber angeschlossen. Der Ausgang des Ana- Korrekturzähler wird von den Taktimpulsen vollgelog-Digital-Wandlers 20 liegt an einem Eingang eines zählt. Der Übergang des Bits höchster Wertigkeit des ODER-Gatters 22, dessen Ausgang mit dem Zählein- Korrekturzählers 25 von »1« nach »0«, der den gang eines Zählers 23 für die Ausgangsimpulse des 35 vollgezählten Zustand des Korrekturzählers 25 mar-Analog-Digital-Wandlers 20 verbunden ist. Bitausgänge kiert, sperrt über das Flip-Flop 26 den zweiten Eingang
des UND-Gatters 27, so daß weitere Zählimpulse vom Zähleingang des Zählers 23 ferngehalten werden. Im Zähler 23 ist jetzt der korrigierte Meßwert gespeichert. Er kann von den Bitausgängen des Zählers 23 aus zu einem Anzeiger gelangen.
Falls der Korrekturwert Null ist, gibt das ODER-Gatter 30 ein Sperrsignal für die Übernahme des Korrekturwertes und ebenso einen Befehl für das Anzeigen des unkorrigierten Meßergebnisses ab.
Im Diagramm der Fig.3 ist in der Ordinate U die Ausgangsspannung des Meßwertgebers in nichtlinearer Abhängigkeit zu den Abszissenwerten λ'der ursprünglichen physikalischen Größe aufgetragen. Die Kennlinie ist wie in Fig. 1 mit 1 bezeichnet, eine der Linearisierung diende Gerade mit 2. Der größte Abstand der Geraden 2 von der gekrümmten Kennlinie in Ordinateniichtung ergibt sich am Berührungspunkt einer zur Geraden 2 parallelen Tangente 5 an die Kennlinie 1. Dieser größte Abstand bestimmt die maximale Größe des Korrekturwertes, der zur Linearisierung dem vom Geber abgegebenen Wert hinzugefüg! werden muß. Der Festwertspeicher muß so ausgelegt werden, daß er Speicherworte von der Größe de; maximalen Korrekturwertes speichern kann.
des Zählers 23 sind an Adreßeingänge eines Festwertspeichers 24 vom Typ ROM oder PROM angeschlossen. Wortausgänge des Festwertspeichers 24 liegen an Parallelübernahmeeingängen eines Korrekturzählers 25. Das Bit höchster Wertigkeit des Korrekturzählers 25 ist mit einem Setzeingang eines Flip-Flops 26 verbunden. Ein Ausgang des Flip-Flops 26 ist an den Eingang eines UND-Gatters 27 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang ozs ODER-Gatters 22 verbunden ist. Ein zweiter Eingang des UND-Gatters 27 ist über den Ausgang eines weiteren UND-Gatters 28 mit einem Taktgenerator 29 verbunden, dessen Ausgang an einem Eingang des UND-Gatters 28 liegt. Ein zweiter Eingang des UND-Gatters 28 so kann von einem Freigabesignal belegt werden. So kann der Zähler 23 über das ODER-Gatter 22 nach Aufnahme der Ausgangsimpulse des Analog-Digital-Wandlers mit den Ausgangsimpulsen des Taktimpulsgebers 29 beaufschlagt werden. Es ist auch möglich, als Taktgenerator 29 den Taktgenerator des Analog-Digital-Wandlers 20 zu verwenden. Die Bitausgänge des Zählers 23 sind auch zu einem nicht dargestellten Anzeiger, etwa einem Zahlen-Display geführt. Ein zweites ODER-Gatter 30, dessen Eingänge mit den Wortausgängen des Festwertspeichers 24 verbunden sind, liefert ein Ausgangssignal, das die Übernahme eines Speicherwortes durch den Korrekturzähler und die Freigabe des Korrektur/.ählcrs 25 für Taktimpulse nur dann erlaubt, wenn das Speicherwort nicht Null ist. Zu diesem Zweck steht der Ausgang des ODER-Gatters ?0 mit einem Korrekturübernahmeingang 31 für den Korrcktiir?ählcr 25 in mittelbarer Verbindung. Am
55 In Fig.4 ist ein miteinander korrespondierendei Abschnitt der Kennlinie 1 und der F i g. 2 dargestellt. Ir diesem Abschnitt weist die Kennlinie 1 eine mittlere Steigung tg λ auf. Die Gerade 2 hat die Steigung tg/3 Der in diesem Abschnitt erfolgende nichtlinean Meßwertzuwachs sei Δ W. Die gleiche Korreklurgrößi kann nun für einen Abschnitt X auf der Abszisse se lange bcibehalicn werden, bis eine wegen de
unterschiedlichen Steigung der Geraden gegenüber der Kennlinie schließlich notwendig werdende Korrekturänderung Δ L den vorgegebenen Lineüritätsfehler überschritten würde. Der einem solchen Abszissenabschnitt entsprechende Meßwertzuwachs Δ W ergibt sich aus
1 W\ =
I L ■ tg .< I tg /' - tg η I
Dieser maximal zulässige unkorrigierte Meßwertzuwuchs bestimmt den größten zulässigen Abstand zwischen den Adressen und damit die minimale Wortanzahl des Speichers. Er wird an der Stelle der Kennlinie 1 ermittelt, an der ihre mittlere Steigung tg λ den größten Unterschied zu der Steigung ig β der Geraden 2 aufweist. Der vorgegebene Linearitätsfehler sollte nicht kleiner sein als die Auflösung des Analog-Digital-Wandlers oder die Genauigkeitstoleranz des Gebers.
In F i g. 5 ist dargestellt, wie ein Linearitätsfehler, der sich aus dem digitalen Charakter der Korrekturwerte ergibt, verringert werden kann. Es ist in der Fig. 5 ein Abschnitt der Geraden 2 gezeichnet, die von einer Treppenkurve 6 berührt wird. Die Stufenhöhe der Treppenkurve richtet sich nach dem zugelassenen Linearitätsfehler. der im allgemeinen 1 Digit beträgt. Wird die Treppenkurve 6 so verlegt, daß sie als neue Treppenkurve 7 die Gerade 2 schneidet, so verringert sich der Linearitätsfehler auf ±0,5 Digit. Als entsprechende Maßnahme muß dazu wegen der Bedingungen bei (M die minimal erforderliche Adreßanzahl des, Festwt rtspeichers verdoppelt werden.
In F i g. 6 ist der im Diagramm 1 dargestellte Grundmeßbereich, für den die Kennlinie 1 gilt, in drei weitere Teilmeßbereiche unterteilt. Der eine Bereich geht von 0 bis 50%, der zweite Bereich von 50 bis 100%. Als dritter Bereich ist ein Bereich zwischen 25 und 75% des gesamten Meßbereiches vorgesehen.
In den folgenden Fig. 7 bis 10 werden die für die verschiedenen Meßbereiche notwendigen Schallmaßnahmen zwischen dem Zähler 23, dem Festwertspeicher 24 und dem Korrekturzähler 25 dargestellt.
F i g. 7 zeigt die Schaltung für den Grundmeßbereich. Der Zähler 23 ist ein 10-Bit-Binärzähler. Bitausgänge des Zählers 23 sind mit acht Adreßeingängen des Festwertspeichers 24 in der dargestellten Weise verbunden, so daß nach jedem vierten Zählimpuls eine neue Adresse angesprochen wird. Der vier Bit umfassende Wortausgang des Festwertspeichers 24 ist parallel mit den ersten vier Bit des fünf Bit umfassenden Korrekturzählers 25 verbunden. Das Bit höchster Wertigkeit des Korrekturzählers 25 ist an logisch »1« gelegt. Eingänge des ODER-Gatters 30 liegen ebenfalls an den Wortausgängen des Festwertspeichers 24. Der Zweck des ODER-Gatters 30 wurde bereits bei der Beschreibung der F i g. 2 erläutert.
Soll nun mit dieser Schaltung ein erster Teilmeßbereich von 0 bis 50% des Grundmeßbereiches erfaßt werden, so sind Umschaltungen vorzunehmen, die aus der F i g. 8 hervorgehen. Bei einer Anzeige der ersten Halite des Grundmeßbereiches über den gesamten Anzeigebereich ist, weil jetzt die Hälfte der zur Verfugung stehenden Meßspannung über die gesamte Anzeige gedehnt werden soll, der Verstärkungsgrad eines im Analog-Digital-Wandler befindlichen Vorverstärkers /u verdoppeln. Gleich/eilig darf nun mit dem gedehnten und digitalisierten Meßwert, wegen der Verdoppelung der Anzahl der Zählimpulse für einen herausgegriffenen Meßwert, erst nach jedem achten Zählschritt eine neue Adresse angesprochen werden Dazu sind die Adreßeingänge des Festwertspeichers 24 gegenüber der Schaltung nach F i g. 7 alle um ein Bit in Richtung des Bits höchster Wertigkeit verschoben an
ίο die Bitausgänge des Zählers 23 angeschlossen. Das Bit höchster Wertigkeit der Adreßeingänge liegt dabei an logisch »0«, weil für den Teilmeßbereich von 0 bis 50% nur die erste Hälfte der Adressen benötigt wird. Die Wortausgänge des Festwertspeichers 24 sind gegenüber der Schaltung nach Fig. 7 ebenfalls um je ein Bit in Richtung des Bits höchster Wertigkeit verschoben an die Biteingänge des Korrekturzählers 25 angeschlossen. Das Bit geringster Wertigkeit des Korrekturzählers 25 liegt dabei an logisch »0«. Diese Maßnahme zusammen mit der Verschiebung um ein Bit in Richtung des Bits höchster Wertigkeit bedeutet eine Dehnung der komplementären Korrekturwerte um das Doppelte.
In F i g. 9 sind die Schaltniaßnahmen zwischen dem Zähler 23, dem Festwertspeicher 24 und dem Korrekturzähler 25 dargestellt, die notwendig sind, um die Anzeige eines Teilmeßbereiches von 50 bis 100% über den gesamten Anzeigebereich zu ermöglichen. Als Voraussetzung der in F i g. 9 dargestellten Maßnahmen muß auch hier der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers des Analog-Digital-Wandlers 20 verdoppelt werden. Die übrigen Schaltmaßnahmen entsprechen den Maßnahmen, die bei der Schaltung nach Fig. 8 getroffen wurden, bis auf die für den Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers 24 nun vorgesehene Belegung mit logisch »1«. Durch diese Maßnahme wird nun ausschließlich die zweite, dem Meßbereich von 50 bis 100% zugeordnete Hälfte der Speicheradressen angesprochen.
In Fig. 10 sind Schaltmaßnahmen am Zähler 23.
Festwertspeicher 24 und Korrekturzähler 25 dargestellt, welche die Schaltung zur Ausdehnung eines Teilmeßbereiches von 25 bis 75% des Grundmeßbereiches über den gesamten Anzeigebereich instand setzen. Diese Maßnahmen sind weitgehend mit den aus den Fig.8 und 9 ersichtlichen Maßnahmen identisch. Eine Änderung betrifft nur die beiden Adreßeingänge höchster Wenigkeit des Festwertspeichers 24. Der Adreßeingang zweithöchster Wertigkeit ist mit dem Bitausgang höchster Wertigkeit des Zählers 23 über einen Inverter 32 verbunden, der Adreßeingang höchster Wertigkeit dagegen mit dem gleichen Bitausgang direkt. Durch diese Maßnahme ist das erste Viertel des Inhalts des Festwertspeichers 24 blockiert, während, sobald das Meßergebnis das zweite Viertel des gesamten Meßbereiches erreicht, die entsprechenden Korrekturwerte im Festwertspeicher 24 angesprochen werden. Erreicht das Meßergebnis 50% des Grundmeßbereiches, so wird das zweite Vieitel der im Festwertspeicher 24 gespeicherten Korrekturwerte gesperrt und das dritte Vierte
f>o freigegeben.
Dem Vorstehenden ist zu entnehmen, daß die Umstellung der Schaltungsanordnung auf verschiedene Teilmeßbereiche ohne zusätzliche Speicherplätze aus kommt und nur durch Umschaltmaßnahmen bewältig'
hs werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
709 636/37

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Gcberkennnnien, dadurch gekennzeichnet, daß Bitausgänge eines Zählers (23) für digitalisierte Ausgangswerte eines nichtlinearen Gebers mit Adreßeingängen eines Festwertspeichers (24) für zwischen den Ordinaten einzelner Punkte der Geberkennlinie (1) und entsprechender Punkte einer der Geberkennlinie (1) angenäherten Geraden (2) bestehende, und in einem zum Code des Zählers komplementären Code codierte Differenzwerte (Korrekturwerte) verbunden und Wortausgänge des Festwertspeichers (24) parallel an Biteingänge eines Korrekturzählers (25) gelegt sind und der Ausgang eines Taktgenerators
(29) parallel an Zähleingänge des Zählers (23) und des Korrekturzählers (25) angeschlossen ist und daß ein aus der Änderung des jeweils benutzten Bits höchster Wertigkeit des Korrekturzählers (25) abgeleitetes Signal ein vor den Zähleingang des über den schon gespeicherten digitalisierten Geberwert hinaus weitergetakteten Zählers (23) geschaltetes Gatter (27) sperrt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine minimale Anzahl der im Festwertspeicher (24) zu speichernden Korrekturwerte (Adreßanzahl) bestimmt ist durch die Bedingung, daß an einer Stelle größten Unterschiedes zwischen den Anstiegen der Kennlinie (1) einerseits und der Geraden (2) andererseits die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Korrekturwerten höchstens den zugelassenen Linearitätsfehler erreicht
3. Schaltunganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den digitalen Charakter der Korrekturwerte hervorgerufener Linearitätsfehler durch Verdoppelung der minimal erforderlichen Adreßanzahl des Festwertspeichers (24) auf ±0,5 Digit begrenzt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Eingänge eines ODER-Gatters
(30) einzeln mit je einem der Ausgänge des Festwertspeichers (24) verbunden sind und das Ausgangssignal des ODER-Gatters (30) über eine Logikschaltung dem Parallelübernahmeeingang des Korrekturzählers (25) zugeführt ist und die Korrektur dadurch steuert.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (23) und der Taktgenerator (29) zugleich Ausgangszähler bzw. Taktgenerator eines Analog-Digital· Wandlers (20) sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwertspeicher (24) und beide Zähler (23, 25) binär organisiert sind und daß der Korrekturzähler (25) ein Bit mehr als die Wortlänge des Festwertspeichers beträgt aufweist und der Eingang des Bits höchster Wertigkeit des Korrekturzählers (25) beim Grundmeßbereich an logisch »1« gelegt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch f>5 gekennzeichnet, daß zur Dehnung eines 50% des Grundmeßbereiches betragenden Teilmeßbereiches über den ganzen Anzeigebereich der Verstärkungsfaktor eines Vorverstärkers des Analog-Digital-Wandlers (20) verdoppelt ist und die Adreßeingänge bzw. Wortausgänge des Festwertspeichers (24) aul um ein Bit in Richtung des Bits höchster Wertigkeit verschobene Ausgänge des Zählers (23) bzw Eingänge des Korrekturzählers (25) umgeschaltet sind und der Biteingang geringster Wertigkeit des Korrekturzählers (25) an logisch »0« gelegt ist
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß zur Anzeige eines Teilmeßbereiches von 0 bis 50% zusätzlich der Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers (24) an logisch »0« gelegt ist
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige eines Teilmeßbereiches von 50 bis 100% zusätzlich der Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers (24) an logisch »1« gelegt ist
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige eines mittleren Teilmeßbereiches von 25 bis 75% zusätzlich der Adreßeingang höchster Wertigkeit des Festwertspeichers (24) unmittelbar und der vorhergehende Adreßeingang über einen Inverter (32) an das Bit höchster Wertigkeit des Zählers (23) angeschlossen ist.
DE19752549222 1975-11-03 1975-11-03 Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien Expired DE2549222C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549222 DE2549222C2 (de) 1975-11-03 Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien
AT773476A AT353888B (de) 1975-11-03 1976-10-18 Digitale schaltungsanordnung zur linearisierung nichtlinearer geberkennlinien
SE7611637A SE410224B (sv) 1975-11-03 1976-10-20 Digital anordning for linearisering av icke-linjera givarkurvor
CH1343576A CH606995A5 (de) 1975-11-03 1976-10-25
FR7632755A FR2329975A1 (fr) 1975-11-03 1976-10-29 Montage numerique pour lineariser des courbes caracteristiques non lineaires de generateurs
IT28937/76A IT1075887B (it) 1975-11-03 1976-11-02 Disposizione circuitale digitale per linearizzare caratteristiche di trasduttori non lineari
NL7612180A NL7612180A (nl) 1975-11-03 1976-11-03 Digitale schakeling ter linearisering van niet-lineaire opnemerkarakteristieken.
JP51132739A JPS5257767A (en) 1975-11-03 1976-11-04 Digital circuit for linearizing oscillator*s nonnlinear characteristic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549222 DE2549222C2 (de) 1975-11-03 Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549222B1 DE2549222B1 (de) 1977-01-20
DE2549222C2 true DE2549222C2 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141739A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Mannesmann Ag Verfahren zum betrieb einer resistiven wegmesseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141739A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Mannesmann Ag Verfahren zum betrieb einer resistiven wegmesseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617114C2 (de) Signalpegelregelschaltung
DE2318280A1 (de) Verfahren und geraet zur bereichsanpassung bei frequenzabhaengigen sensoren
DE3013554C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von unterschiedlichen Synchronisationssignalen
DE3007762A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
EP0242625B1 (de) Messeinrichtung, die einer Messgrösse einen Messwert zuordnet und Messgeber dafür
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1774314B1 (de) Einrichtung zur maschinellen zeichenerkennung
DE2364078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der anzahl der impulse eines impulszuges, in abhaengigkeit von einer variablen
DE2549222C2 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien
DE2020393A1 (de) Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE3921962A1 (de) Identifikationsvorrichtung fuer messgeber
DE2549222B1 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien
DE2419642C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2822573B2 (de)
DE2541201B2 (de) Schaltungsanordnung mit veränderbarem Teilerverhältnis für die digitale Frequenzanzeige in einem Rundfunkgerät
DE2337132B2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Überschreitung wenigstens eines Grenzwertes durch ein digitales, binär codiertes Meßsignal
DD269269A5 (de) Geraet fuer die anzeige des wertes einer veraenderlichen groesse
DE3411115A1 (de) Kombinationssensor
DE2255763C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE19513795C1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Phasendifferenzmessung
DE3240528C2 (de)
DE2703816C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen
DE1449388C (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von fälschlich versetzt auftretenden Impul sen einer auf mehreren parallelen Kanälen dargestellten Information
CH647862A5 (en) Receiver arrangement for length and angle measuring systems