DE2548661A1 - Wasserventil zum traenken von tieren - Google Patents

Wasserventil zum traenken von tieren

Info

Publication number
DE2548661A1
DE2548661A1 DE19752548661 DE2548661A DE2548661A1 DE 2548661 A1 DE2548661 A1 DE 2548661A1 DE 19752548661 DE19752548661 DE 19752548661 DE 2548661 A DE2548661 A DE 2548661A DE 2548661 A1 DE2548661 A1 DE 2548661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
button
tubular body
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548661C2 (de
Inventor
Jarl Rune Olde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2548661A1 publication Critical patent/DE2548661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548661C2 publication Critical patent/DE2548661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

8 Münchea 90 · ISduari-ächmid-Str. 2
Jarl Rune Olde
Uppsala (Schweden) 30. CKT. 1975
Wasserventil zum Tränken von Tieren.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wasserventil, genauer gesagt ein Wasserventil zum Tränken von Tieren.
An und für sich gibt es viele Wasserventile zum Tränken von Tieren, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden und die sowohl Vor- als auch Nachteile aufweisen. Keines dieser Ventile weist jedoch die Eigenschaften auf, die sich bei der modernen rationellen Tierpflege heutzutage als notwendig erwiesen haben.
609822/026S
2b4HB6 I
Das grundlegende, zu lösende Problem liegt darin, dass das Ventil leicht durch das trinkende Tier betätigt werden soll und dass das Verspritzen beim Trinken minimal sein soll, wobei das Wasserventil ausserdem Widerstandskraftig gegen rein mechanische Beanspruchungen sein soll.
Der eigentliche Ventilmechanismus muss also zuverlässig sein, so dass er mit Sicherheit die Wasserzufuhr bei Betätigung schliesst und öffnet, und sein Auslösungsmechanismus soll leicht und in einer für das Tier natürlichen Weise zu betätigen sein. Er darf nicht dadurch ausgelöst werden, dass das Tier sich an dem Ventil reibt, aber das Ventil soll eine solche Behandlung ohne schädliche Folgen aushalten können.
Weiterhin muss der Auslösungsmechanismus so weit von dem Wasserauslass des Ventils angebracht sein, dass das Tier nicht von der Seite über das Ventil beissen kann und trotzdem einen Teil des Wassers bei Betätigung des Auslösungsmechanismus in den Mund bekommt, da dies einer der hauptsächlichen Anlässe zum Verspritzen ist.
Man hat früher in grossem Umfang Wassertröge verwandt, um Tiere mit Trinkwasser zu versehen. Infolge der zahlreichen Nachteile, wie grosses Verspritzen und beschwerliche Reinhaltung der Tröge, ist man mehr und mehr dazu übergegangen, Tieren das Trinkwasser durch Ventile zuzuführen, die das Tier selbst beim Trinken betätigt und wo das Wasser frisch direkt von der Trinkwasserleitung her kommt, wodurch ein Teil der Nachteile der Tröge vermieden wird.
Ein schwer lösliches Problem im Zusammenhang mit Wasserventilen war jedoch das Verspritzen von Wasser auf Grund der Tatsache, dass es nicht geglückt ist, die beste Kombination von Ventilauslöser und Ventilform zu finden. Durchgehend hat man angenommen, dass der Auslösemechanismus so nahe dem Auslass wie möglich sitzen sollte, um von dem trinkenden Tier betätigt werden zu können. Eine solche Anbringung hat in
609822/0 2B 5
vielen Fällen zur Folge gehabt, dass das Ventil dadurch geöffnet wurde, dass sich das Tier gegen das Ventil gerieben . und dieses dadurch betätigt hat, so dass Wasser auf den Boden floss, was man gerade vermeiden will.
Man war auch der Meinung, dass das Ventil nicht zu tief in den Mund des trinkenden Tieres hineinragen sollte, und auch dies war eine beitragende Ursache dafür, dass man den Auslösemechanismus nahe der Mündung des Ventils angebracht hat. Die Folge ist gewesen, dass das Tier beim Trinken nicht immer den Mund richtig über das Ventil geschlossen hat und dass daher ein Teil des Wassers ausserhalb des Maules des Tieres auf den Boden geflossen ist.
Entgegen allen Erwartungen und im Gegensatz zu früheren Ausführungsformen hat es sich jedoch gezeigt, dass ein Tier gern aus Ventilen trinkt, die sich weit in seinen Mund hineinstrecken und wo die.einzige Möglichkeit zur Betätigung des Auslösemechanismus voraussetzt, dass der Auslass des Ventils sich tief innen im Maul befindet. Dies streitet gegen alle Erwartungen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist somit, die Nachteile älterer Ventile zu beseitigen. Dieser Zweck wird durch eine Anordnung der in den Ansprüchen angegebenen Art erreicht, wobei aus den Ansprüchen auch die besonderen Kennzeichen der Erfindung hervorgehen.
Die Erfindung wird im folgenden näher im Anschluss an die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Wasserventil gemäss einer Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung gesehen von hinten und unten;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt, teilweise in Daraufsicht durch das Ventil gemäss Fig. 1 mit dem Ventilmechanismus in Ver-
schlusslage;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt, teilweise in Daraufsicht entsprechend der Fig. 2, jedoch mit dem Ventil in geöffneter Lage.
Die in der beigefügten Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Körper 1, dessen eines Ende dazu bestimmt ist, an eine Wasserleitung angeschlossen zu werden, und dessen anderes Ende den Wasserauslass bildet. In dem rohrförmigen Körper liegt ein Ventilmechanismus mit einem von aussen betätigbaren Auslösungsknopf 2.
Das Ende des rohrförmigen Körpers 1, das zum Anschluss an die Wasserleitung bestimmt ist, besteht aus einem besonderen Stück 3> dessen freies Ende mit einem Aussengewinde A versehen ist. In der Richtung weg von dem freien Ende ist weiterhin ein Teil des besonderen Stückes 3 als eine Mutter zum Verschrauben des rohrförmigen Körpers 1 an der Wasserleitung oder dergleichen ausgebildet und ausserdem weist das besondere Stück 3 einen Teil 6 auf, der kreisförmig zylindrische Form hat und auf dem ein Rohr 7 mit Pressitz aufgesetzt ist.
Das besondere Stück 3 ist mit einer durchgehenden Bohrung mit variierendem Durchmesser versehen. In dieser Bohrung sitzt von dem freien Ende des besonderen Stückes 3 an gerechnet ein Filter 9> das durch einen Sperring 10 in seiner Lage festgehalten wird, eine eingeschraubte Drosselscheibe 11 mit einem kleinen Drosselloch 12 sowie ein Ventilmechanismus.
Der Ventilmechanismus besteht aus einer Feder 13, deren eines
Ende gegen die Drosselscheibe 11 anliegt, während das andere
Ende gegen eine Ventilscheibe 14 anliegt, die gegen einen
Ventilsitz gepresst wird, der aus einem O-Ring 15 besteht,
609822/0265
der seinerseits gegen einen Absatz 16 an einer Stelle anliegt, wo der Durchmesser der durchgehenden Bohrung 8 abnimmt. Von der Ventilscheibe 14 streckt sich ein Ventilschaft 17 durch den letzten Teil der Bohrung 8, deren Durchmesser dort nur etwas grosser als der Durchmesser des Ventilschaftes 17 ist.
Der Ventilschaft 17 streckt sich ein Stück in das Rohr 7 hinein, wo der eigentliche Auslösungs- oder Betätigungsmechanismus für das Ventil sitzt. Dieser Auslösungsmechanismus besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Knopf 2, dessen eines Ende sich durch ein radielles Loch in dem Rohr 7 nach aussen erstreckt und dessen anderes Ende ein axiales Loch 20 hat, das sich von dem Ende fast bis zu dem gegenüberlxegenden, herausragenden Ende erstreckt. Ein mit dem Loch 21 konzentrisches Loch ist diametral gegenüber diesem angeordnet, und in dieses ist ein Führungsstift 22 eingesetzt, der sich weiterhin in das axiale Loch 20 in dem Knopf 2 hinein erstreckt. Der Knopf 2 kann sich hin und her auf dem Führungsstift 22 bewegen. Das Loch 21 umschliesst den Knopf 2 nur mit geringem Spielraum.
Der Knopf 2 ist in der Umfangsfläche mit einem zusätzlichen Loch 23 versehen, in das das freie Ende des Ventilschaftes eingeschoben ist. Einerseits unter der Einwirkung der Feder 13 und andererseits der Einwirkung des Wasserdruckes gegen die Ventilscheibe I^ wird das Ventil geschlossen gehalten, und in dieser Lage wird durch die genannten Kräfte der Ventilschaft in das in der Umfangsfläche des Knopfes 2 vorgesehene Loch 23 hineinragend gehalten. Der Knopf 2 wird dadurch in einer gewissen vorbestimmten Lage festgehalten, indem sein freies Ende etwas über die Umfangsfläche des Rohres 7 herausragt und das innere Ende des Knopfes 2 sich auf einem gewissen Abstand von der inneren Umkreisfläche des Rohres 7 befindet. Das freie Ende des Ventilschaftes liegt mit geringem Spiel in dem Loch 23.
6098 2 2/0265
Das Rohr 7 ist an seinem äusseren Ende etwas zusammengedrückt, so dass es eine weich übergehende Form von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt an dem Knopf zu einem ovalen Querschnitt an dem freien Ende erhält. Durch diese Ausführung ist das Rohr 7 besser zur Einführung in das Maul des trinkenden Tieres angepasst.
Das erfindungsgemässe Wasserventil arbeitet in folgender Weise:
Wenn das Tier trinken will, nimmt es das Rohr 7 ins Maul und presst mit Hilfe der Zähne oder Lippen den Knopf 2 herunter. Das Ventil nimmt dann die in Fig. 3 gezeigte Lage ein und eine Wasserströmungsbahn öffnet sich von dem Einlass bei dem Filter 9 durch die Bohrung 8, vorbei an der Ventilscheibe 14 und weiterhin durch das Rohr 7 bis zu dessen Mündung. Dadurch dass der Abstand zwischen dem Knopf 2 und dem freien Ende des Rohres 7 hinreichend gross ist» kann das Tier nicht den Knopf 2 erreichen, ohne dass es das Rohr 7 richtig ins Maul genommen hat, wenn es zu trinken wünscht. Natürlich kann ein Tier von der Seite so über das Wasserventil bedssen, dass das ganze Wasser auf den Boden läuft, aber dies ist nur eine theoretische Möglichkeit, da Tiere keinerlei Anlass haben, das Wasserventil zu anderen Zwecken als zum Trinken zu betätigen, was bedeutet, dass keinerlei Gefahr vorliegt, dass das Tier den Knopf heruntergedrückt hält und das Wasser ohne Grund auslaufen lässt.
Durch die weich abgerundete, abgeplattete Form des Rohres 7 erhält man ein äusserst angenehmes Wasserventil, das die Tiere gerne anwenden.
Ein erfindungsgemässes Wasserventil kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein, ohne dass man den Erfindungsgedanken verlässt. Es kann beispielsweise in einem Stück gegossen oder tiefgezogen werden und kann natürlich auch mit verschiedenen Fassungen am Anschlussende hergestellt werden und verschiedene Querschnittformen des Rohres 7 auf-
609822/0265
-7- 2 b 4 8 6 6 Ί
weisen. Wichtig ist in erster Linie, dass der Auslösemechanismus so weit von der Mündung weg sitzt, dass ein Tier zum Trinken das Rohr 7 richtig ins Maul nehmen muss, wodurch man Verspritzen und unnötigen Wasserverbrauch vermeidet.
Auch der Ventilmechanismus kann in verschiedenen Weisen ausgeführt sein, wie dies für den Fachmann auf diesem Gebiet klar sein dürfte. Der im Ausführungsbeispiel verwandte Ventilmechanismus hat die Vorteile, dass er leicht anzubringen ist und zuverlässig arbeitet. Dadurch dass der Knopf 2 die ganze Zeit in einer geraden Bahn hin und her geführt wird, kann das Loch 21 in dem Rohr 7 mit sehr geringem Spielraum den Knopf 2 umschliessen. Hierdurch vermeidet man Leckage durch diesen Zwischenraum, was wünschenswert ist.
Ein möglicher Typ des Betätigungsmechanismus kann einfach aus einer Verlängerung des Ventilschaftes 17 bestehen, der sich in ähnlicher Weise aus dem Rohr 7 heraus erstreckt, wie dies der Knopf 2 tut. Hierbei wird jedoch der Knopf oder Betätigungsteil eine Schwenkbewegung ausführen, was bedeutet, dass das Loch bedeutend grosser als dieser sein muss, wodurch die Gefahr von Leckage vergrössert wird.
Andere denkbare Ventilbetätigungsmechanismen können Hebel und Glieder umfassen, die beispielsweise die Ventilscheibe zum Öffnen und Schliessen axial hin und her verschieben.
609822/0265

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    fly Wasserventil zum Tränken von Tieren bestehend aus einem im wesentlichen rohrförmigen Körper (1), dessen eines Ende zum Anschluss an eine Wasserleitung bestimmt ist und dessen anderes Ende einen Auslass für Wasser bildet, sowie aus einem von der Aussenseite des rohrförmigen Körpers (1) betätigbaren Ventilmechanismus zum öffnen und Absperren des Wasserstromes durch das Wasserventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (2) des Ventilmechanismus sich durch die Mantelfläche des rohrförmigen Körpers (1) auf solchem Abstand von dem Auslassende des rohrförmigen Körpers (1) nach aussen erstreckt, dass ein trinkendes Tier das Auslassende so tief in das Maul einführen muss, um den Betätigungsteil (2) zu erreichen, dass das Wasser bei Betätigung des Betätigungsteils (2) nicht ausserhalb des Maules des trinkenden Tieres laufen kann.
  2. 2. Viasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (1) am Auslassende abgeplattet ist, so dass er dort ovalen Querschnitt hat.
  3. 3· Wasserventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (2) aus einem Knopf besteht, der radial verschiebbar auf einem Führungsstift (22) ist, der in einem axialen Loch (20) in dem Knopf (2) läuft, und dass ein Ventilschaft (17) von einem Tellerventil (1^) mit seinem freien Ende sich in ein zur Bewegungsbahn des Knopfes (2) senkrechtes Loch (23) erstreckt, wodurch bei der Verschiebung des Knopfes (2) die Ventilscheibe (I1I) schräg gestellt wird und eine Strömungsbahn für Wasser gebildet wird.
    60982?/C) 26?
    -9- 2 b 4 8 6 B Ί
  4. 4. Wasserventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus rostfreiem Werkstoff ausgeführt ist.
    Jarl Rune Olde
    609822/0265
    AO
    Leerseite
DE2548661A 1974-11-25 1975-10-30 Wasserventil zum Tränken von Tieren Expired DE2548661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414797A SE401596B (sv) 1974-11-25 1974-11-25 For vattning av djur avsett drickmunstycke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548661A1 true DE2548661A1 (de) 1976-05-26
DE2548661C2 DE2548661C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=20322813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548661A Expired DE2548661C2 (de) 1974-11-25 1975-10-30 Wasserventil zum Tränken von Tieren

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT350834B (de)
DE (1) DE2548661C2 (de)
DK (1) DK527175A (de)
FI (1) FI55431C (de)
FR (1) FR2291699A1 (de)
GB (1) GB1525630A (de)
IT (1) IT1049645B (de)
NL (1) NL7512898A (de)
NO (1) NO146302C (de)
SE (1) SE401596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573433A (en) * 1984-08-03 1986-03-04 Thompson Earl C Side activated animal watering valve

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545533A (en) * 1982-08-16 1985-10-08 Josam Developments, Inc. Ablution faucet
DE3507284C1 (de) * 1985-03-01 1986-10-23 Suevia Haiges GmbH & Co, 7125 Kirchheim Tränkeinrichtung für Kleintiere
NL8800245A (nl) * 1987-02-02 1988-09-01 Ziggity Systems Inc Inschakelbare drinkinrichting.
GB2269000B (en) * 1992-07-25 1996-06-12 Ian Ainsley Fluid control tap
NL9301062A (nl) * 1993-06-17 1995-01-16 H A Ebbers En Zn B V Drinknippel voor stieren.
SE9404333L (sv) * 1994-12-13 1996-03-25 Jarl Olde Bitventil
GB2374655B (en) 2001-02-13 2004-08-11 Meyer Company The Push-button faucet
EP2253201B1 (de) * 2009-05-18 2016-07-20 Polymoule Automatische Viehtränke mit einer Druckplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924245U (de) * 1969-06-13 1969-10-23 Allweiler Ag Absperr- und reguliereinrichtung an einer traenkeinrichtung fuer tiere
BE762074A (fr) * 1971-01-26 1971-07-01 Lvoff Leonide Abreuvoir, en particulier pour jeunes animaux.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924245U (de) * 1969-06-13 1969-10-23 Allweiler Ag Absperr- und reguliereinrichtung an einer traenkeinrichtung fuer tiere
BE762074A (fr) * 1971-01-26 1971-07-01 Lvoff Leonide Abreuvoir, en particulier pour jeunes animaux.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573433A (en) * 1984-08-03 1986-03-04 Thompson Earl C Side activated animal watering valve

Also Published As

Publication number Publication date
FI753081A (de) 1976-05-26
FR2291699B1 (de) 1980-07-25
NO146302C (no) 1982-09-08
GB1525630A (en) 1978-09-20
DK527175A (da) 1976-05-26
DE2548661C2 (de) 1984-04-05
SE401596B (sv) 1978-05-22
AT350834B (de) 1979-06-25
NO146302B (no) 1982-06-01
ATA830875A (de) 1978-11-15
IT1049645B (it) 1981-02-10
NO753591L (de) 1976-05-26
FI55431B (fi) 1979-04-30
NL7512898A (nl) 1976-05-28
FR2291699A1 (fr) 1976-06-18
FI55431C (fi) 1979-08-10
SE7414797L (sv) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130056C2 (de) Einrichtung zum Tränken von Geflügel und Kleintieren
DE2548661A1 (de) Wasserventil zum traenken von tieren
CH624550A5 (de)
DE8404184U1 (de) Vieh-traenkventil
DE1815553A1 (de) Durch Tiefe zu betaetigende Ventileinheit
DE68916913T2 (de) Füllventil für einen Toiletten-Spülkasten.
DE2621767A1 (de) Speichelsaugduese
DE889685C (de) Afterrohr
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE2918661C2 (de) Selbsttränkevorrichtung als Tränkzapfen für Haustiere
CH223645A (de) Gashahn mit Sicherungseinrichtung.
DE1550393A1 (de) Handabsperrventil
DE1650397C3 (de) Viehselbsttränker
DE1775657C3 (de) Hahn zum Absperren oder Mischen von Fluiden
DE4412825A1 (de) Dampfbügeleisen
DE1994544U (de) Ventil fuer selbsttraenkebecken.
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
AT293782B (de) Viehselbsttränker
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DE1204451B (de) Selbsttraenker in Form eines zapfenartigen Wasserspenders
DE2842799A1 (de) Geraeuscharmes eckventil
AT271081B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
DE1491730C (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Zäpfchens in den After
AT113568B (de) Zur Förderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampf-Frischdampf-Injektor.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee