DE2548631A1 - Form fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall - Google Patents

Form fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall

Info

Publication number
DE2548631A1
DE2548631A1 DE19752548631 DE2548631A DE2548631A1 DE 2548631 A1 DE2548631 A1 DE 2548631A1 DE 19752548631 DE19752548631 DE 19752548631 DE 2548631 A DE2548631 A DE 2548631A DE 2548631 A1 DE2548631 A1 DE 2548631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
mold
water tank
side walls
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548631
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Reginald Lawrence
Edward O'doherty
Renald Veillette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE2548631A1 publication Critical patent/DE2548631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

HOFFMANN Λ RITLT-. - PATiSKTANWALTB
D-8000 MDNCHEN Bl · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Alcan Research and Development Limited/ Montreal / Kanada
Form für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen
0
Giesrsen von Metall
Die Erfindung betrifft eine Form für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall einer Bauart unter Verwendung einer stationären Form mit einem offenen Metalleinlass und -auslass und Seitenwänden aus wärmeleitendem Metall zur Aufnahme und Speicherung eines Vorrats an geschmolzenem Metall und mit eingebauten Mitteln zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit an die Seitenwände längs des Umfanges der Form^ wobei eine Einrichtung vorgesehen ist/ um die Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche des austretenden Barrens an einer Stelle nahe am Metallauslass zu richten.
Die Erfindung bezieht sich damit auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Metallbarren nach dem .kontinuierlichen Giessverfahren mit direkter Abkühlung und insbesondere auf
609820/0749
eine Formkonstruktion, welche bei einer solchen Vorrichtung beim dessen von Aluminium (einschliesslich Aluminiumlegierungen) und anderen Metallen mit einem ähnlichen Schmelzpunkt eingesetzt wird. Beim Giessen von solchen Metallen wird gewöhnlich eine Form verwendet, die ein wärmeleitendes Wandelement besitzt, das den Querschnitt des Formhohlraumes bestimmt. Des weiteren weist die Form einen das Formwandelement umgebenden Wasserkasten auf, der das Kühlwasser auf die Rückseite des Formwandelementes abgibt. Die Form ist weiter mit einem Ablenkelement ausgestattet, welches eine schlitzförmige Öffnung bildet, die sich um die untere Kante des Formwandelementes erstreckt. Der Wasserkassten und das Ablenkelement in Verbindung mit dem Formwandelement bilden eine Formanordnung mit einer Wasserkammer zur Kühlung des Formwandelementes. Ein konstanter Wasserstrom gelangt durch die Wasserkammer und tritt durch die schlitzförmige Öffnung aus, wobei er direkt auf die Oberfläche des aus der Form austretenden Barren auftrifft.
Gewöhnlich weist der Wasserkasten eine kastenförmige Bauweise auf und ist permanent mit dem Tisch der Giessmaschine verbunden. Die innere Umfangswand des Wasserkastens ist weiter mit einer Reihe von Öffnungen versehen, durch die Wasser auf die Rückseite der Formwand und damit in die Wasserkammer austritt. Das Ablenkelement weist gewöhnlich die Form einer flachen Platte auf, die mit der Unterseite des Wasserkastens verschraubt ist, so dass sie in einer im wesentlichen horizontalen Position liegt. Die Platte besitzt ferner eine abgeschrägte Kante, so dass ein aus dem Wasserkasten austretender Wasservorhang nach unten und nach innen auf die Oberfläche des Barrens gerichtet wird. Auch die untere Kante des Formwandelementes ist abgeschrägt, um den gegenüberliegenden Rand der schlitzförmigen Öffnung zu bilden. Dabei versteht
609820/07A9
es sich, dass die Breite des Schlitzes im wesentlichen längs des gesamten Umfanges des Formwandelementes konstant gehalten werden muss, damit eine zufriedenstellende Zufuhr an Kühlmittel zum Barren sicher gestellt ist. Auch sollte die Breite der Wasserkammer gleichförmig sein.
Barren aus Aluminium (einschliesslich Aluminiumlegierungen), die zu Blechen ausgewalzt werden sollen, besitzen gewöhnlich einenrechteckigen Querschnitt. Beim Giessen solcher Barren wird gewöhnlich eine Form verwendet, bei der das Wandelement eine leichte, auswärtsgerichtete Wölbung an den längeren Seitenwänden (die die auszuwalzenden Flächen des Barrens bilden) hat, so dass der Formhohlraum in der Mitte etwas breiterals an den Enden ist. Die Kontraktion des Metalls während des Kühlens ist in der Mitte grosser als an den Enden des rechteckigen Formhohlraumes,und diese Anordnung schafft Barren mit im wesentlichen flachen Auswalzflächen (mit Ausnahme an den Barrenenden).Flache Auswalzflächen werden jedoch nur dann geschaffen, wenn der Betrag der Auswölbung exakt an die Giessgeschwindigkeit und an andere Parameter des Giessvorganges angepasst ist. Die Stirnflächen an den Barrenenden sind etwas aufgewölbt, da die Giessgeschwindigkeit zu Beginn des Giessvorganges geringer ist.
Unterschiedliche Giessgeschwindigkeiten für gleiche Barrenabmessungen werden häufig bei unterschiedlichen Aluminiumlegierungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Neben dem Umstand, dass für jede zu giessende Legierung ein separates Formwandelement mit den charakteristischen Eigenschaften der Legierung und der verwendeten Giessgeschwindigkeit angepasster Kontur notwendig ist, muss ferner ein Ablenkelement mit einer geeignet profilierten Kante vorgesehen werden.
(3098 2 0/0749
Obschon das Biegen der längeren Seitenwände des Formwandelementes zu der geeigneten ausgewölbten Gestalt ohne grosse Schwierigkeiten erzielt werden kann, ist die Schaffung einer geeigneten Kontur für die Kante des Ablenkelementes teuer und zeitaufwendig. Bislang verbleibt der Wasserkasten mit dem Giesstisch der Maschine verbunden, während das Formwandelement und Ablenkelement- jedesmal dann verändert werden, wenn eine wesentliche Änderung in den Giessbedingungen vorliegt. Bei einer Änderung des Formwandelementes ist · eine beträchtliche Zeit notwendig, um das geeignete Ablenkelement mit dem Wasserkasten zu verbinden bzw. um sicher zu stellen, dass zwischen der Kante des Ablenkelementes und der unteren Kante des Formwandelementes ein Schlitz mit gleichmassiger Breite vorliegt.
Die bekannten Formen weisen ferner den Nachteil auf, dass die Wasserkammer in der Mitte schmaler als an den Enden ist. Dies hat zur Folge, dass unvorhersehbare Unterschiede beim Kühlen der Formwände an verschiedenen Stellen auftreten.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Formkonstruktion für das beschriebene kontinuierliche Giessen mit direkter Abschreckung zu schaffen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Form ein aus wärmeleitendem Metall gebildetes Wandelement mit relativ langen Seitenwänden und relativ kurzen Endwänden aufweist, welche eine im wesentlichen rechteckige Passage zwischen dem Metalleinlass und Metallauslass bilden, wobei wenigstens die Seitenwände zu einer nicht geradlinigen Kontur ausgebildet sind und jeweils einen permanent daran befestigten Wasserkasten tragen, der sich längs der gesamten Länge von wenigstens der Seitenwände erstreckt und im wesentlichen die nicht geradlinige Kontur der Seitenwände besitzt, wobei der 'Wasserkasten eine Wasserkammer bildet, die durch das Formwandelement und eine Wasserzuführleitung begrenzt ist,
609820/0749
welch letztere sich längs der Wasserkammer erstreckt und mit dieser in Verbindung steht, um das Kühlmittel auf die
rückseitige Frontfläche der Seitenwände des Wandelementes zu richten, wobei der Wasserkasten einen oberen Flanschbereich, der in dichtender Beziehung zum Formwandelement
gehalten oder an diesem angeformt ist, ein unteres Flanschelement, das parallel in Abstand vom Formwandelement liegt, und einen lippenförmigen Ablenkbereich aufweist, der sich unter einem Winkel von 25° bis 60° zum Formwandelement in Abstand davon zur Bildung einer schlitzförmigen Wasseraustrittsöffnung aus der Wasserkammer erstreckt, wobei das untere Flanschelement mit dem Formwandelement an in Abstand voneinander liegenden Stellen durch Abstützungen verbunden ist, die so angeordnet sind, dass eine konstante Einstellung
des lippenförmigen Ablenkbereiches bezüglich des Formwandelementes beibehalten wird, so dass die Anordnung aus Formwandelement und Wasserkasten eine steife Struktur bildet.
Erfindungsgemäss ist die Form somit mit einem Wasserkasten und einem direkt mit dem Formwandelement verbundenen Ablenkelement versehen. Das Ablenkelement besitzt einen lippenförmigen Bereich, der sich unter einem spitzen Winkel von beispielsweise 25° bis 60° zur Wand des Formwandelementes (und nicht unter einem im wesentlichen senkrechten Winkel dazu) erstreckt. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass das Formwandelement, der Wasserkasten und das Ablenkelement bequem zu einer Einheit ausgebildet werden
können, und Wasserkasten und Ablenkelement in die geeignete Kontur gebogen . werden können, ohne dass hierzu eine genau maschinelle Bearbeitung erforderlich ist. Ferner kann der Abstand zwischen dem Wasserkasten und dem Formwandelement
60982Q/Q749
(und folglich die Breite der Wasserkammer) in wesentlich gleichbleibenderen Grenzen gehalten werden.
Wenigstens der Wasserkasten und'das Ablenkelement, die sich längs der längeren Seitenwand des Formwandelementes erstrecken, bestehen aus einem einstückigen extrudierten Profil mit einem Wasserleitungsbereich und einem Ablenkbereich. Der Ablenkbereich kann mit dem Formwandbereich durch eine Reihe von relativ eng voneinander in Abstand liegenden Schrauben oder Bolzen verbunden werden, die gleichzeitig als Abstützungen dienen und mit deren Hilfe der Äblenkbereich in bezug auf das Formwandelement eingestellt und festgelegt werden kann. Dadurch wird eine Öffnung mit im wesentlichen gleichförmiger Breite geschaffen, die auch dann nicht beeinträchtigt wird, wenn die Anordnung aus Formelement und Wasserkasten vom Giesstisch entfernt wird. Die Anordnung aus Formwandelement und Wasserkasten bildet eine steife Struktur, die die Längsseiten des Formwandelementes bei einem im wesentlichen konstanten Profil hält.
Das stranggepresste Metallprofil,das den Wasserkasten und das Ablenkelement bildet, wird normalerweise mit dem Formwandelement verschraubt oder vernietet, so,dass eine im wesentlichen wasserdichte Verbindung am oberen Ende der Wasserkammer vorliegt. Vor der Verbindung werden in das Wasserkastenprofil die öffnungen eingebohrt, die das Wasser aufdas Formwandelement richten. Wenn das Wasser aus dem Wasserkasten durch einen Schlitz austreten kann, ist es möglich, dass die Formwand, der Wasserkasten und das Ablenkelement aus einem einzigen Strangpressprofil gebildet werden. In ' jedem Fall besteht das Formwandelement vorzugsweise aus einem Strangpressprofil, das mit einer oder mehreren hinterschnittenen Nuten versehen werden kann, die die Köpfe
009 820 /0.7 k9
von mutterähnlichen Abstützungen einschliessen. Diese stellen einen Teil der Einrichtung dar, mit der das Formwandelement ■ an dem den Wasserkasten und das Ablenkelement bildenden Strangpressprofil befestigt ist. Alternativ hierzu kann das Formwandelement aus einer Platte bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäss aufgebauten Form,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Schnittlinie D-D nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie F-F nach Fig. 1.
Die Form nach Fig. 1 besteht aus einem rechteckförmigen Formwandelement 1,das aus Strangpressprofilen aus Aluminium gebildet ist. Die Profile sind zur Schaffung einer rechteckigen Form miteinander verschweisst. An den kürzeren Seiten oder Enden 2 des Formwandelementes ist eine obere Tragplatte 3 angeschweisst, die einen Wasserkasten 4 zur Zufuhr eines Kühlmittels zu der rückseitigen Stirnfläche der Enden 2 trägt. An der Unterseite der Tragplatte 3 ist ein Verbindungselement 5 befestigt. Das Verbindungselement besitzt eine nach unten sich erstreckende Einlassabzweigung zum Anschluss an ein Wasserzufuhrsystem und drei horizontal sich erstreckende Auslassabzweigungen.
Nach Fig. 3 erhält der Wasserkasten 4 das Wasser über einen flexiblen Schlauch von einer Abzweigung des Verbindungselementes 5 und führt das Wasser zur hinteren Oberfläche der Formenden 2 über Öffnungen 8. Die öffnungen 8 richten die Wasserstrahlen
609820/0749
schräg (dies ist die bevorzugte Richtung) auf die Formenden durch den wassergefüllten Raum 9. Eine Platte 10 ist mit Schrauben am Boden des Wasserkastens 4 befestigt und bildet einen Austrittsschlitz 11 für das Wasser, durch den das Wasser vom Raum 9 auf die endseitige Oberfläche eines Barrens gerichtet wird, der unten aus der Form austritt.
Obwohl die Formenden 2 beide aus einem extrudierten Aluminiumprofil gebildet sind, könnten sie auch aus einem flachen Aluminiumstreifen mit fast gleicher Tauglichkeit hergestellt werden.
Nach Fig. 2 bestehen die Längsseiten des Formwandelementes aus einem stranggepressten Aluminiumprofil, und der Wasserkasten und die Trennwand sind aus einem separaten Strangpressprofil 12 vorzugsweise aus Aluminium gebildet, obgleich es möglich ist, dieses Profil auch aus einem steifen Kunststoffmaterial herzustellen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Kunststoffmaterial, das in eine dauerhafte Gestalt gebracht werden kann, nachdem es so gebogen wurde, dass es sich dem gekrümmten Profil des Formwandelementes anpasst.
Obgleich die Längsseiten des Formwandelementes stranggepresste Aluminiumprofile sind, liegen sie im wesentlichen in Form eines schweren Streifens vor, der durch einen Press- oder Biegevorgang dauerhaft in eine geeignete Krümmung gebracht werden kann. Das Strangpressprofil des Wandelementes 1 ist mit einer hinterschnittenen, eine Schraube aufnehmenden Nut 14 nahe einer abgeschrägten Oberfläche 17 versehen, die eine Begrenzung des Wasseraustrittsschlitzes 24 bildet. Des weiteren weist das Profil eine stufenförmige Rippe 15 auf.
609 820/0749
Das stranggepresste Aluminiumprofil oder der Abschnitt 12 bildet einen Wasserkasten, der eine rohrförmige Wasserleitung 18 schafft und einen oberen Flanschbereich 20 und einen Trennwandbereich besitzt. Vor Befestigung des Profiles 12 am Wandelement 1 wird eine Reihe von eng in Abstand voneinander liegenden Öffnungen 19 in den betreffenden Teil der Leitung 18 eingebohrt, so dass die Wasserstrahlen schräg auf die rückseitige Stirnfläche des Wandelementes 1 gerichtet werden.
Der abgewinkelte obere Flanschbereich 20 des Abschnittes 12 ist durch Schrauben 21 mit dem Profil 1 verbunden. Vorzugsweise wird zwischen dem Flanschbereich 20 und dem Wandelement 1 eine Dichtung vorgesehen.
Das Strangpressprofil 12 besitzt einen Trennwandbereich, der durch eine unteren Flanschbereich 22 gebildet wird, der im wesentlichen parallel zum ober.en Flanschbereich 20 liegt. Des weiteren besitzt das Profil 12 einen lippenförmigen Ablenkbereich 23, der sich unter einem Winkel von etwa 135° zur Frontfläche des unteren Flanschbereiches 22 erstreckt und zusammen mit der Oberfläche 17 einen Wasseraustrittsschlitz 24 schafft. Der Schlitz ist zur Schaffung einer Unterformkühlung in konventioneller Weise vorgesehen.
Der Absatz der Rippe 15 dient dazu, den oberen Flanschbereich 22 während der Fabrikation zu tragen bevor die Schrauben eingesetzt sind und ferner,um einen Leckaustritt zwischen den Teilen 1 und 20 zu verringern.
Der untere Flanschbereich 22 ist mit dem Wandelement 1 durch eine Reihe von relativ eng voneinander in Abstand liegenden Hutschrauben 26 verbunden, die in rohrförmige, in der Nut 14 gehaltene Muttern 25 eingeschraubt sind. Da das Wandelement 1 viel steifer als der Trennwandbereich ist, wird hierdurch ein sehr bequemes und einfaches Mittel
609820/0749
geschaffen, um die Kanten des lippenförmigen Ablenkbereiches 23 in geeignetem Abstand von der Oberfläche 17 einzustellen. Da weiter die rohrförmigen Muttern 25 wie Verstrebungen wirken, wird diese Einstellung nachfolgend im wesentlichen beibehalten, selbst wenn später eine gewisse Verformung des Formwandelementes 1 eintreten sollte. Der lippenförmige Ablenkbereich 23 sollte jedoch selbst eine ausreichende Steifigkeit besitzen, damit'sicher gestellt ist, dass die kurzen Längen,die sich zwischen benachbarten Muttern 25 erstrecken,unter Betriebsbeanspruchungen keine derartige Durchbiegung erfahren, dass eine übermässige örtlich begrenzte Abweichung in der Schlitzbreite vorliegt.
Bevor die Profile 1 und 12 miteinander verbunden werden, werden sie in die geeignete Kontur gebogen. Danach kann der Schlitz über die Länge der Muttern 25,die dem gewählten Spalt angepasst sind, eingestellt werden. Aufgrund der geringeren Steifigkeit des Strangpressprofils 12 wird es jedoch in Übereinstimmung mit dem Wandelement 1 beim Anziehen der Schrauben 21 und Hutschrauben 26 gebracht.
Die Wasserkammer 27, zu der das Wasser von der Wasserleitung 18 über die öffnungen 19 geleitet wird, hat eine im wesentlichen konstante Breite, da das Strangpressprofil.12 zur gleichen Kontur wie das Wandelement 1 gebogen ist. Der Kühleffekt des Wassers auf den Formwandabschnitt ist demzufolge im wesentlichen längs der gesamten Länge der Formwand konstant.
Als Alternative zu der zuvor genannten Konstruktion könnten, wie schon erwähnt, die öffnungen 19 durch einen Schlitz mit geeigneter Breite ersetzt werden. In diesem Fall könnte das Formwandelement 1 und das Strangpressprofil · 12 als einzelnes Profil hergestellt werden, obschon bevorzugt wird, dass, wie gezeigt, zwei Strangpressprofile vorliegen, da dies für
609820/0749
das vorausgehende Biegen bequemer ist. Ferner ist es möglich, dass das Strangpressprofil für das Formwandelement 1 mit einer hinterschnittenen Nut nahe seiner oberen Kante versehen wird, wobei die Nut die eingeschlossenen Schrauben aufnimmt. Dies ermöglicht eine Verbindung des oberen Flanschbereiches 20 mit dem Formwandelement 1 in analoger Weise zu der Verbindung des Formwandelementes mit dem unteren Flanschbereich 22. Dies beseitigt ferner irgendwelche Probleme, die mit dem Ausrichten der Bohrungen in den beiden Profilen ■ verbunden sind. In Fällen jedoch, bei denen die Formwand aus einer Platte gebildet wird, können die Stützen 26 in Bljndbohrungen in der Platte eingedreht sein.
Die Wasserleitung 18 hat, wie dargestellt, einen kreisförmigen Querschnitt, da dies für die Verbindung mit Wasserarmaturen am bequemsten ist. In manchen Fällen mag es jedoch zweckmässiger sein, nicht kreisförmige Formen, die sich leichter biegen lassen, zu verwenden. So kann beispielsweise die Wasserleitung elliptisch ausgebildet sein.
Die erfindungsgemässe Formkonstruktior schafft eine sehr stabile Bauweise und ermöglicht die Errichtung der Form mit .einer an einem Minimum an Geschicklichkeit erfordernden Arbeit Dadurch bedingt, liegt nur eine geringe Ausfallzeit der Giessmaschine vor, wenn eine Legierung mit unterschiedlichen Eigenschaften gegossen werden soll und die gesamte Formanordnung in diesem Fall verändert wird. Obschon es nur notwendig ist, die breiten Frontflächen des Formwandelementes zu verbiegen, die die Walz.flachen für den Barren bilden, wird bevorzugt, dass die Schmalflächen in derselben Weise ausgebildet werden, da dies die Möglichkeit bietet, falls erforderlich, auch diesen Flächen eine geeignete Krümmung zu geben.
809820/0749
Die einfachste Methode zum Anbringen der Giessform an der Giessmaschine besteht darin, die Platten 3 in oder an einem Rahmen am Giessmaschxnentisch anzuordnen. Nicht dargestellte Tragplatten können ferner an den längsseitigen Wänden des Formwandelementes 1 vorgesehen werden. Dadurch lässt sich die Formanordnung wie eine Einheit installieren und entfernen.
609820/0749

Claims (7)

Patentansprüche
1. Form für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall einer Bauart unter Verwendung einer stationären Form mit einem offenen Metalleinlass und -auslass und Seitenwänden aus wärmeleitendem Metall zur Aufnahme und Speicherung eines Vorrats an geschmolzenem Metall und mit eingebauten Mitteln zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit an die Seitenwände längs des Umfanges der Form, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche des austretenden Barrens an einer Stelle nahe am Metallauslass zu richten, dadurch gekennzeichnet , dass die Form ein aus wärmeleitendem Metall gebildetes Wandelement mit relativ langen Seitenwänden (1) und relativ kurzen Endwänden (2) aufweist, welche eine im wesentlichen rechteckige Passage zwischen dem Metalleinlass und Metallauslass bilden, wobei wenigstens die Seitenwände zu einer nicht geradlinigen Kontur ausgebildet sind und jeweils einen permanent daran befestigten Wasserkasten (12) tragen, der sich längs der gesamten Länge wenigstens der Seitenwände erstreckt und im wesentlichen die nicht geradlinige Kontur der Seitenwände besitzt, wobei der Wasserkasten eine Wasserkammer (27) bildet, die durch das Formwandelement und eine Wasserzuführleitung (18) begrenzt ist, welch letztere sich längs der Wasserkammer erstreckt und mit dieser in Verbindung steht, um das Kühlmittel auf die rückseitige Frontfläche der Seitenwände des Wandelementes zu richten, wobei der Wasserkasten einen oberen Flanschbereich (20),der in dichtender Beziehung zum Formwandelement gehalten oder an diesem angeformt ist, ein unteres Flanschelement (22),das parallel in Abstand vom Formwandelement liegt, und einen lippenförmigen Ablenkbereich (23) aufweist, der sich unter einem Winkel von 25o
809820/0 7 49
25Α863Ί
zum Formwandelement in Abstand davon zur Bildung . _ einer schlitzförmigen Wasseraustrittsöffnung (24) aus der Wasserkammer (27) erstreckt, wobei das untere Flanschelement mit dem Formwandelement an in Abstand voneinander liegenden Stellen durch Abstützungen (25) verbunden ist, die so angeordnet sind, dass eine konstante Einstellung des lippenförmigen Ablenkbereiches bezüglich des Formwandelementes beibehalten wird, so dass die Anordnung aus Formwandelement und Wasserkasten eine steife Struktur bildet.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Seitenwände (1) des Formelementes mit einer durchgehenden hinterschnittenen Nut (14) versehen sind und die Abstüzungen (25) Muttern darstellen, deren Köpfe in der Nut eingeschlossen sind, und dass die Muttern in Eingriff mit Gewindelementen (26) stehen, die sich durch in Abstand voneinander befindliche Öffnungen im unteren Flanschbereich (22) erstrecken.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Wasserkasten (12) aus einem Strangpressprofil .,getrennt von dem Formwandelement, gebildet ist.
4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhrleitung (18) mit einer Reihe von Abstrahlöffnungen (19) versehen ist, die so angeordnet sind, dass sie das Kühlmittel durch die Wasserkammer (27) auf die rückseitige Fläche der Längsseiten schräg richten.
5. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Wasserzufuhrleitung (18) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
609820/0 7 49
6. Form nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Formwandelement mit einer stufenartigen Rippe (15) versehen ist, die in tragender Berührung mit dem oberen Flanschbereich (20) des Wasserkastens (12) steht.
7. Form nach einem der Ansprüche 3■bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die längeren Seitenwände (1) des Formwandelementes mit einer durchgehenden hinterschnittenen Nut nahe dem oberen Rand des Wandelementes an einer Stelle versehen sind, die dem oberen Flanschbereich (20) des Wasserkastens (12) gegenüberliegt, wobei das Formwandelement mit dem Wasserkasten mittels Schrauben verbunden ist, deren Köpfe in der Nut eingeschlossen sind, und die sich durch Öffnungen im oberen Flanschbereich erstrecken.
609820/0V48
L e e r s e i t e
DE19752548631 1974-10-30 1975-10-30 Form fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall Pending DE2548631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4705374 1974-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548631A1 true DE2548631A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=10443533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548631 Pending DE2548631A1 (de) 1974-10-30 1975-10-30 Form fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5167226A (de)
AU (1) AU8608475A (de)
DE (1) DE2548631A1 (de)
FR (1) FR2289276A1 (de)
IT (1) IT1043670B (de)
NL (1) NL7512660A (de)
NO (1) NO753587L (de)
YU (1) YU220775A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927672B2 (ja) * 1979-03-31 1984-07-07 住友軽金属工業株式会社 幅可変鋳型装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289276A1 (fr) 1976-05-28
NL7512660A (nl) 1976-05-04
IT1043670B (it) 1980-02-29
NO753587L (de) 1976-05-03
AU8608475A (en) 1977-05-05
JPS5167226A (de) 1976-06-10
YU220775A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623759A5 (de)
DE1783142A1 (de) Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern
DE2420997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen rechteckiger straenge
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2128115B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen glatter dünnwandiger Rohre aus einem kontinuierlichen Blechband
DE69907562T2 (de) Gießrohr zum Einführen von Flüssigmetall in eine Stranggußform für Metalle
DE1293958B (de) Stranggiesskokille mit polygonalem Querschnitt
DE2548631A1 (de) Form fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall
DE3444689C2 (de)
DE1583726B1 (de) Band-Stranggiesskokille
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
DE1583699B2 (de) Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts
EP3687752B1 (de) Schneidkammergehäuse für unterwassergranulator
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE1213965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen
DE3117408C1 (de) Giessform mit Speiserkanal zum Giessen von Metallen,insbesondere zum Niederdruckgiessen
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
DE2853030C2 (de)
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE2620751A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen