DE2548219C3 - Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolle - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolle

Info

Publication number
DE2548219C3
DE2548219C3 DE2548219A DE2548219A DE2548219C3 DE 2548219 C3 DE2548219 C3 DE 2548219C3 DE 2548219 A DE2548219 A DE 2548219A DE 2548219 A DE2548219 A DE 2548219A DE 2548219 C3 DE2548219 C3 DE 2548219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
catalase
sample
producer
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548219B2 (de
DE2548219A1 (de
Inventor
Viljo Tapio Juhani Helsinki Nordlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valio Oy
Original Assignee
Valio Meijerien Keskusosuusliiki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valio Meijerien Keskusosuusliiki filed Critical Valio Meijerien Keskusosuusliiki
Publication of DE2548219A1 publication Critical patent/DE2548219A1/de
Publication of DE2548219B2 publication Critical patent/DE2548219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548219C3 publication Critical patent/DE2548219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Zu diesem Zweck ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man unter Verwendung eines mit einem an sich bekannten Katalase-Analysator versehenen Probenentnahme- und Transportbehälters ein konstantts Probenmiichvolumen im Zeitpunkt der Probenentnahme und vor dem Transport der Probe mit der für die Katalase-Analyse in an sich bekannter Weise erforderlichen Menge einer Peroxydverbindung mischt, so daß die Reaktion wenigstens teilweise bereits während des Transports der Probe vor sich geht, und daß die Bestimmung der entwickelten Gasmenge sowie die weitere Analyse der Milch an derselben Milchprobe im Laboratorium erfolgt.
Indem somit nach dem Grundgedanken der Erfindung der Beginn des Katalase-Tests an die Erzeugerseite verlagert wird und praktisch mit der Probenentnahme zusammenfallen kann, während die Messung des Tesiergebnisses nach vollständig abgelaufener Katalase-Reaktion nach dem Transport in dem vom Zrzeuger unabhängigen ZentraJlabor vorgenommen werden kann, wird einerseits — im Interesse des Erzeugers — gewährleistet, daß das Testergebnis den anfänglichen Frischzustand der Milchprobe wiederspiegelt und nicht den durch die mehr oder weniger lange Transportdauer möglicherweise beeinträchtigten Zustand; gleichzeitig wird für die eigentliche Bestimmung des Testergebnisses die erforderliche Erzeugerunabhängigkeit gew ährleistet
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, neben der durch die Erfindung erzielten Ausschaltung des transportabhängigen Zeitfaktors, besteht darin, daß das Reagenz, mit welchem die Probe gleich zu Anfang beim Erzeuger versetzt wird, gleichzeitig als Konservierungsmittel dient. Die weitere Qualitätskontrolle im Zentrallabor (Zusammensetzungsbestimmung, Bestimmung des Gehalts an somatischen Zellen usw.) kann an der gleichen Probe wie der Katalasetest vorgenommen werden, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein kann, daß der Katalase-Analysator mit dem Proben- und Transportbehälter abnehmbar verbunden ist und daß der Proben- und Transportbehälter nach Form und Abmessungen so ausgebildet ist, daß er in die Kassette eines für die weitere Laboratoriumsanalyse der Milchprobe verwendeten Analysators paßt.
Von Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ferner, daß die Transportdauer für die verhältnismäßig langdauernde enzymatisch^ Reaktion des Katalasetests ausgenutzt wird und das Ergebnis des Katalase- so tests — je nach der Transportdauer — entweder bereits bei der Anlieferung der Milch im Zentrallabor oder jedenfalls in kürzerer Zeit danach verfügbar ist, als bei der derzeitigen Ausführung, bei welcher der Kaialasetest erst nach der Anlieferung der Milch im Zentra'labor begonnen werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figur ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
In der Zeichnung ist mit A der kombinierte Proben-, Transport- und Reaktionsbehälter bezeichnet, der ein Mundstück B aufweist Der Qualitäts-Meßbehälter C ist mit einer Skala versehen, beispielsweise einer auf Konvention beruhenden Qualitätsskala; er ist mit einem Stopfen F verschließbar und paßt mit seinem unteren Ende, beispielsweise mittels einer Schliffstopfenverbindung, in das Mundstück B des Behälters A. Der Meßbehälter C ist bis zur obersten Marke der Skala mit einer Flüssigkeit beispielsweise Wasser, gefüllt Der Meßbehälter Cweist einerseits ein Röhrchen /Tauf, das zum Behälter A offen ist und in den oberen Teil des Meßbehälters führt, um während des Tests entwickeltes Gas in den Meßbehälter einzuleiten; andererseits weist der Meßbehälter C ein Flüssigkeitsüberströmröhrchen D auf, das aus dem unteren Teil des Meßbehälters an die Außenluft führt, um den Austritt der durch das Gas verdrängten Flüssigkeit zu ermöglichen.
Im praktischen Betrieb wird aus einer gut durchgemischten Erzeugermilch eine konstante Probenmenge in den Behälter aufgenommen. Vorzugsweise wurde dem Behälter A be:reits zuvor eine ebenfalls konstante Menge Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt. Das Wasserstoffsuperoxyd kann als 3-%-ige Lösung oder ggfs. auch in festem Zustand angewendet werden. Ein geeignetes Verhältnis von Milchprobe zu Wasserstoffperoxyd ist beispielsweise 5:1, bei Verwendung von 3-%-iger Wasserstoffperoxydlösung, wobei in diesem Fall das Gesamtvolumen von Milchprobe und Reagenz beispielsweise 50 ml betragen kann. Der Behälter A wird sogleich mit dem Meßbehälter C verschlossen. Der Druck des in Abhängigkeit von der Katalase-Aktivität der Probe erzeugten Sauerstoffs wird durch das Röhrchen Ein dem Meßbehälter Causgeglichen, indem entsprechend Meßflüssigkeit durch das Röhrchen D verdrängt wird. Am Ende der Reaktion, etwa drei Stunden später, zeigt der Flüssigkeitsstand in dem Meßbehälter C die Katalase-Aktivität und auf dieser Grundlage den Qualitätsgrad der Milch an.
Am Ende des Qualitätstests wird die Probe zu einer Zusammensetzungsanalyse überführt. Zu diesem Zweck ist der Behälter nach Form und Abmessungen so ausgebildet, daß er in die Kassette der hierfür vorgesehenen Analysatorvorrichtung paßt.
Der vorstehend beschriebene Meßbehälter C kann auch durch ein am Stopfen des Behälters A befestigtes Manometer (Druckmesser) ersetzt werden. Hierbei kann die Manometer-Skala so ausgebildet sein, daß sie eine direkte Anzeige für den Katalase-Aktivitätspegel darstellt; hierbei müssen Schwankungen infolge von Temperatur- und Luftdruck in Betracht gezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolle, bei welchem die Probe in einem Probenentnahme- und Transportbehälter entnommen und für Analysezwecke in ein Laboratorium verbracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung eines mit einem an sich w bekannten Katalase-Analysator (C) versehenen Probenentnahme- und Transportbehälters (A) ein konstantes Probenmilchvolumen im Zeitpunkt der Probennahme und vor dem Transport der Probe mit York 1967, S. 275; E. Mundinger, »ABC des Molkereilaboratoriums«, 2. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1957, S. 56-62 sowie die CH-PS 6 586. Dieser Katalasetest kann entweder beim Frzeuger selbst an der frischen Milchprobe vorgenommen werden oder aber in einem zentralen Laboratorium, üblicherweise in Verbindung mit der Milchsammelstelle "bzw. der Molkerei, an welche die Erzeuger liefern. Die Durchführung des Tests beim Erzeuger selbst ist im vorliegenden Zusammenhang ohne Interesse, da hierbei das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht auftritt. Die Erfindung betrifft die letztlich vom Erzeuger unabhängige Milchqualitätskontrolle in einem Zentral-Laboratorium etwa bei der erwähnten Milch-
der für die Katalase-Analyse in an sich bekannter 15 Sammelstelle oder Molkerei. Ein Bedürfnis nach einer
Weise erforderlichen Menge einer Peroxydverbin- derartigen vom Erzeuger unabhängigen Kontrolle
dung mischt, so daß die Reaktion wenigstens besteht trotz der Möglichkeit, den Katalasetest beim
teilweise bereits während des Transports der Probe Erzeuger selbst durchzuführen, weiterhin und wird
vor sich geht und daß die Bestimmung der bestehen bleiben angesichts des öffentlichen Interesses
entwickelten Gasmenge sowie die weitere Analyse 20 an einer objektiven Qualitätskontrolle,
der Milch an derselben Milchprobe im Laboratorium Für eine derartige erzeugungsunabhängige Kontrolle
erfolgt. ist es bekannt, die von den Erzeugern abgenommenen
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Milchproben in das Zentral-Laboratorium zu verbrin-
nach Anspruch 1, mit einem Probenentnahme- und gen, wo dann der Test ausgeführt wird. Hierbei ist zwar
Transportbehälter und einem mit diesem verbünde- 2s die Unabhängigkeit der Kontrolle garantiert, jedoch hat
nen Katalase-Analysator, dadurch gekennzeichnet, dieses bekannte und heute allgemein angewandte
daß der Katalase-Analysator (C) mit dem Proben- Verfahren für den Erzeugerden Nachteil, daß — je nach
und Transportbehälter ^abnehmbar verbunden ist der Entfernung und/oder den Transportbedingungen
und daß der Proben- und Transportbehälter ^nach vom Erzeuger zum Zentrallabor — der Test nicht an der Form und Abmessungen so ausgebildet ist, daß er in 30
die Kassette eines für die weitere Laboratoriumsanalyse der Milchprobe verwendeten Analysators paßt.
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolk, bei welchem die frischen Probe in ihrem beim Erzeuger abgenommenen Zustand, sondern an einer mehr oder weniger alten Probe vorgenommen wird. Da die Qualität sich im Verlauf der Transportdauer verändern kann (und zwar durch Umstände, die in der Regel nicht vom Erzeuger zu vertreten sein werden), ist dieses bekannte Verfahren für den Erzeuger unbefriedigend, da das Testergebnis letztlich nicht den Frischzustand der Milch, wie sie beim Erzeuger anfällt, sondern eine demgegenüber möglicherweise durch die Transportdauer und -verhältnis-
Probe in einem Probenentnahme- und Transportbehäl- <o se für den Erzeuger unkontrollierbar beeinträchtigte
ter entnommen und für Analysezwecke in ein Laboratorium verbracht wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung geht von der bekannten enzymatischen Katalaseanalyse als Bestandteil der umfassenden Milchqualitätskontrolle aus. Bei diesem klassischen Katalase-Test wird der Katalasegehalt einer Milchprobe (welcher seinerseits eine Anzeige für unerwünschten Bakteriengehalt der Milch darstellt) durch eine enzyma-Milch wiedergibt.
Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß das Ergebnis des Katalatetests im Zentrallabor angesichts der erwähnten, nach Stunden rechnenden Dauer der «5 vollständigen enzymatischen Reaktion erst in einem entsprechenden zeitlichen Abstand nach der Anlieferung im Zentrallabor vorliegt und nicht gleichzeitig mit dieser Anlieferung. Milch, deren Proben im Katalasetest unzulässige Werte ergeben haben, ist inzwischen
tische Analyse bestimmt, indem man die Milchprobe mit so möglicherweise bereits mit Milch anderer, beispielswei-
Wasserstoffsuperoxyd mischt und sodann die bei der enzymatischen Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds freigesetzte Sauerstoffmenge mißt, welche als Maß für den Katalase-Gehalt dienen kann. Diese Katalase-Reaktion ist, wie die meisten enzymatischen Reaktionen, eine verhältnismäßig langsame Reaktion, die außerdem, um signifikant zu sein, praktisch bis ganz zum Ende ablaufen muß, d. h. bis zum Verbrauch der in der Probe vorliegenden Katalase (welche somit als der reaktionsbegrenzende Bestandteil wirken muß, damit die insgesamt gemessene Sauerstoffmenge tatsächlich ein Maß für den Katalasegehalt darstellt). Die Dauer der Katalase-Reaktion liegt je nach den Umständen in der Größenordnung von Stunden.
Dieser Katalasetest und Vorrichtungen zu seiner hs Durchführung sind bekannt, vergleiche beispielsweise »Handbuch der Lebensmittelchemie«, Band II, 2. Teil: Analytik der Lebensmittel, Berlin-Heidelberg-New se einwandfreier Herkunft vermischt und kann nicht mehr von der weiteren Verwertung ausgeschlossen werden.
Ausgehend von dem bekannten Katalase-Test durch Wasserstoffsuperoxydzersetzung und Messung des freigesetzten Sauerstoffs als Maß für den Katalasegehalt der Milch liegt daher der Erfindung als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zugrunde, das bei vom Erzeuger grundsätzlich unabhängiger Ausführung des Katalasetests in einem vom Erzeuger entfernten Zentrallabor gleichwohl gewährleistet, daß das Testergebnis die Verhältnisse in der Frischmilchprobe in dem beim Erzeuger abgenommenen Zustand wiederspiegelt, und nicht — wie bei der bisherigen erzeugerunabhängigen Durchführung des Tests — den Zustand der Milch bei oder nach der Ankunft im Zentrallabor, die möglicherweise in großem zeitlichem Abstand von der Frischmilchprobenentnahme liegt.
DE2548219A 1974-10-29 1975-10-28 Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolle Expired DE2548219C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI743168A FI51409C (fi) 1974-10-29 1974-10-29 Tapa käsitellä näytteitä maidon laatutarkkailua varten.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548219A1 DE2548219A1 (de) 1976-05-06
DE2548219B2 DE2548219B2 (de) 1978-04-06
DE2548219C3 true DE2548219C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=8508096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548219A Expired DE2548219C3 (de) 1974-10-29 1975-10-28 Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolle

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2548219C3 (de)
DK (1) DK142184B (de)
FI (1) FI51409C (de)
GB (1) GB1526813A (de)
NO (1) NO138738C (de)
SE (1) SE418016B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9018540D0 (en) * 1990-08-23 1990-10-10 Diversey Corp Somatic cell counts

Also Published As

Publication number Publication date
NO138738C (no) 1978-11-01
NO753636L (de) 1976-04-30
FI316874A (de) 1976-04-30
DK142184C (de) 1981-02-09
SE7512080L (sv) 1976-04-30
FI51409B (de) 1976-08-31
DK486875A (de) 1976-04-30
GB1526813A (en) 1978-10-04
DE2548219B2 (de) 1978-04-06
FI51409C (fi) 1976-12-10
SE418016B (sv) 1981-04-27
NO138738B (no) 1978-07-24
DK142184B (da) 1980-09-15
DE2548219A1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE1498875B2 (de) Anzeigevorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Ermittlung von physi kaiischen Zustandsgrößen und zur analyti sehen Bestimmung von Flüssigkeiten
DE2203942A1 (de) Elektrode für die Messung des Kohlendioxyd-Druckes
DE4427725C2 (de) Meßeinrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE2548405A1 (de) Miniatursonde
DE3429583A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration
DE2502621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung elastischer und dielektrischer eigenschaften der membran lebender zellen
DE1027431B (de) Verfahren und Geraet zur Konstanthaltung des O-Partialdruckes und Messung des O-Verbrauches
DE2121047B2 (de) Iridiumelektrode für pH-Wert-Messüngen von Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE3103792C2 (de)
DE2548219C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Milchproben für die eine Katalase-Analyse einschließende Milchqualitätskontrolle
DE3042504A1 (de) Ph-unabhaengiges verfahren zur messung und ueberwachung der gesamtkonzentration einer reihe von ionenarten in einem probenstrom
DE2711201A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der nierenwerte insbesondere im menschlichen koerper
DE2645736B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Meßanordnungen mit Meßauf nehmern zur Bestimmung der Konzentration von Gasen
EP0262582A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
WO1998022025A1 (de) Verwendung zum bestimmen des kariesrisikos und dazu besonders geeignete testeinrichtung
DE1919655C (de) Einrichtung zur Bestimmung des pH Wertes einer Blutprobe
DE2030614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Atemproben
DE3115961C2 (de) Hygrometer
DE19528400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Haltbarkeit von Lebensmitteln und dessen Verwendung
Engel Päpstlicher als der Papst? Papstbriefe um das Jahr 1000.
DE1648936B2 (de) Geraet zur automatischen elektrochemischen analyse
DE19962588A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung einer Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)