DE2547662B1 - Mechanik fuer gitarren - Google Patents

Mechanik fuer gitarren

Info

Publication number
DE2547662B1
DE2547662B1 DE19752547662 DE2547662A DE2547662B1 DE 2547662 B1 DE2547662 B1 DE 2547662B1 DE 19752547662 DE19752547662 DE 19752547662 DE 2547662 A DE2547662 A DE 2547662A DE 2547662 B1 DE2547662 B1 DE 2547662B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
worm
screw
string
spigot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547662C2 (de
Inventor
Helmut Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752547662 priority Critical patent/DE2547662C2/de
Publication of DE2547662B1 publication Critical patent/DE2547662B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547662C2 publication Critical patent/DE2547662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die erfindungsgemäße Mechanik kann sowohl als klassische Mechanik mit Dreier-Grundplatte rechts und links als auch für Gibson-Köpfe oder Embeger-Köpfe ausgebildet werden. Sie ist ferner für Westerngitarren sechs rechts, sechs links und für Mandolinen vier rechts, vier links und als Einzelmechanik für Gitarren, Gitarrenbaß und Kontrabaß verwendbar.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung
  • erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Es zeigen F i g. 1 eine Mechanik mit Dreier-Grundplatte, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll in Fig. 1, Fig.3 einen die offenen Lager für die Schnecke veranschaulichenden Ausschnitt der Grundplatte nach F i g. 1, schaubildlich, F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g 3 mit eingesetzter Schnecke, F i g. 5 eine Grundplatte mit den offenen Lagern für die Schnecke in Draufsicht und Seitenansicht.
  • Die in F i g. 1 wiedergegebene Grundplatte 1, die planparallel gehalten ist und aus Metallblech besteht, ist mit drei Saiten-Spannzapfen bestückt, welche mit 2, 3 und 4 bezeichnet sind. Die Achsen 5 der Saiten-Spannzapfen sind in den Lageröffnungen 6, 7 und 8 in der Grundplatte 1 drehbeweglich gelagert. Die Achse 5 durchsetzt auf der den Saiten-Spannzapfen gegenüberliegenden Seite über ein Loch 9 noch eine Blattfeder 10 und nimmt dann drehfest und in axialer Richtung unverschieblich das Schneckenrad 11 auf. Mittels der Schraube 12 ist das Schneckenrad 11 an der Achse 5 festgelegt.
  • Mit dem Schneckenrad 11, das vorliegend als Globoidrad ausgebildet ist, steht die als ausgebildete Schnecke 13 in Eingriff.
  • Die Schnecke 13 ist mit ihren Lagerzapfen 14, 15 in den offenen Lagern 16 und 17 drehbeweglich gelagert.
  • Mittels des freien Endes der Blattfeder 10 wird die Schnecke mit ihren Lagerzapfen 14 und 15 federnd elastisch nach den durch die Biegungen der Stege entstandenen Lager-Halbschalen gedrückt und so in den Lagern 16 und 17 gesichert.
  • Zur Bildung der Lager 16 und 17 wird die gestreckte Metallplatine, welche als Grundplatte verwendet werden soll, zunächst neben einer Lageröffnung, etwa der Lageröffnung 7, mit einer fensterartigen Ausneh- mung 18 versehen. Diese Ausnehmung 18 wird derart vorgesehen, daß nach den Außenrändern 19 und 20 der Grundplatte 1 hin Stege verbleiben, die dann zu den U-förmigen offenen Lagern 16 und 17 gebogen werden.
  • Mit ihrer Rundung bilden die Lager 16 und 17 gleichsam halbe Lagerschalen, in welche die Schnecke 13 dann durch die unter leichter Vorspannung stehende Blattfeder 10 gedrückt wird. Die Länge L einer fensterartigen Ausnehmung 18 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel größer als die Summe der Längen L1 und L2 der Lager 16 und 17.
  • Die Länge A der Schnecke 13 liegt nur wenig unter der Länge L der Ausnehmung 18. Infolgedessen ist die Schnecke 13 nach ihrer Lagerung axial unverrückbar festgelegt. Der Lagerzapfen 15 weist eine Verlängerung 21 auf, der mit der einen Stirnseite an der Stirnseite 22 des Lagers 17 anliegt und an der gegenüberliegenden Seite den Knebel 23 drehfest aufnimmt. Dieser Knebel 23 besteht aus Perlmutt, gegebenenfalls aber auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff.
  • Die Lager 16 und 17 sind so ausgebildet, daß die Längsachse 1? der Schnecke 13 etwa auf der Höhe der Mittellinie M des Schneckenrades 11 zu liegen kommt.
  • Im übrigen ist dafür gesorgt, daß der Abstand C der Mittellinie B der Schnecke 13 von der Längsmittellinie D des Schneckenrades 11 derart ist, daß die Schnecke und das Schneckenrad in optimalem Eingriff miteinander stehen.
  • Wenn beispielsweise die Grundplatte nach F i g. 5 auf der Strecke Sam Gitarrenhals befestigt ist und wenn an diesem eine geringe Unebenheit vorhanden ist, so daß beim Befestigen der Grundplatte entlang der Strecke S1 eine Biegekraft P auf die Grundplatte 1 ausgeübt wird, dann wird die Grundplatte lediglich im Bereich Eetwas nach unten abgebogen. Dies wirkt sich aber in keiner Weise auf den Eingriff von Schnecke und Schneckenrad aus.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mechanik für Gitarren mit planparalleler Grundplatte aus Metallblech und wenigstens einem Saiten-Spannzapfen, der von einem Knebel über einen Schneckentrieb verdrehbar ist, wobei der Saiten-Spannzapfen fliegend in der Grundplatte gelagert ist und seine Lagerwelle auf der dem Spannzapfen gegenüberliegenden Seite der Grundplatte das Schneckenrad drehfest und unverschieblich aufnimmt, mit welchem die quer zu ihm verlaufende, in U-förmigen Bügeln an der Grundplatte gelagerte Schnecke in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Lageröffnung (7) für die Achse (5) des Saiten-Spannzapfens (2) in der Grundplatte (1) eine im Bereich der Schnecke (13) sich erstreckende fensterartige Ausnehmung (18) vorgesehen ist und daß die zwischen dieser Ausnehmung (18) und den Außenrändern (19, 20) der Grundplatte (1) vorhandenen Stege zu offenen, nach oben vorspringenden, die U-förmigen Bügel bildenden Lagern (16, 17) für die Lagerzapfen (14, 15) der Schnecke (13) gebogen sind und daß die Schnecke (13) mittels einer Blattfeder (10) gesichert ist, die mit der einen Seite zwischen der Grundplatte (1) und dem Schneckenrad (11) eingespannt ist und mit dem freien Ende federnd drückend auf der Schnecke (13) aufliegt.
  2. 2. Mechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der fensterartigen Ausnehmung (18) größer ist als die Summe der Längen (L1, L1) der Lager (16, 17).
  3. 3. Mechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (10) mit der einen Seite zwischen der Grundplatte (1) und dem Schneckenrad (11) eingespannt ist und mit dem freien Ende federnd drückend auf der Schnecke (13) aufliegt.
    Zum Spannen der Saiten von Gitarren sind Mechaniken entwickelt worden, die an einer Grundplatte einen oder mehrere Spannzapfen aufweisen, welche über einen Schneckentrieb von Hand verstellbar sind.
    Die Saiten-Spannzapfen sind dabei fliegend in der Grundplatte gelagert, und die Lagerwelle des Spannzapfens nimmt auf der diesem gegenüberliegenden Seite der Grundplatte das Schneckenrad drehfest und unverschieblich auf. Mit diesem Schneckenrad steht die quer zu ihm verlaufende Schnecke in Eingriff, wobei deren Lagerzapfen drehbeweglich in fest mit der Grundplatte verbundenen U-förmigen Bügeln gelagert sind und am einen Lagerzapfen den Knebel tragen, über welchen die Schnecke und damit das Schneckenrad sowie der Saiten-Spannzapfen verdreht werden können.
    Der Schneckentrieb ist selbsthemmend ausgebildet, um ein unbeabsichtigtes Entspannen der Saiten zu verhindern. Eine Mechanik dieser Art ist den Unterlagen des DT-GM 18 26 902 zu entnehmen.
    Mit den bekannten Mechaniken bereitet es Schwierigkeiten, den Kraftaufwand, welcher zum Verdrehen der Saiten-Spannzapfen notwendig ist, bei den verschiedenen Spannzapfen übereinstimmend groß zu halten.
    Die Praxis zeigt, daß vielfach an ein und derselben Mechanik-Gruppe der eine Saitenzapfen sich wesentlich leichter verdrehen läßt als der andere Saitenzapfen.
    Selbst dort, wo von Neuheit her die einzelnen Saiten-Spannzapfen einer Mechanik ungefähr übereinstimmenden Kraftaufwand zum Verdrehen benötigen, kann es sich ereignen, daß nach Anbringung einer solchen Mechanik an der Gitarre die Schnecken sich doch unterschiedlich schwer verdrehen lassen. Dies kann dadurch bedingt sein, daß am Hals der Gitarre geringe Unebenheiten vorhanden sind, die beim Befestigen der Grundplatte ein leichtes Verbiegen derselben bewirken, was sich dahingehend auswirkt, daß der Eingriff zwischen Schnecke und Schneckenrand gelockert oder fester wird. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung oder Erniederung des Kraftaufwandes, welcher zum Verstellen des zugehörigen Saiten-Spannzapfens benötigt wird.
    Hinzukommt, daß sich an den bekannten Mechniken der angegebenen Art der Abstand zwischen den Drehachsen von Schnecke und Schnecken rand bei den einzelnen Saiten-Spannzapfen nur äußerst schwierig -wenn überhaupt - gleichmäßig bemessen läßt. Eine etwaige Abnutzung der Schneckenlagerung wird bei den bekannten Konstruktionen ebenfalls nicht ausgeglichen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. die aufgezeigten Mängel zu beheben. Dabei wird ausgegangen von einer Mechanik für Gitarren mit planparalleler Grundplatte aus Metallblech und wenigstens einem Saiten-Spannzapfen, der von einem Knebel über einen Schneckentrieb verdrehbar ist, wobei der Saiten-Spannzapfen fliegend in der Grundplatte gelagert ist und seine Lagerwelle auf der dem Spannzapfen gegenüberliegenden Seite der Grundplatte das Schneckenrad drehfest und unverschieblich aufnimmt, in welchem die quer zu ihm verlaufende, in U-förmigen Bügeln an der Grundplatte gelagerte Schnecke in Eingriff steht. An einer solchen Mechanik besteht die Erfindung darin, daß neben der Lageröffnung für die Achse des Saiten-Spannzapfens in der Grundplatte eine im Bereich der Schnecke sich erstreckende fensterartige Ausnehmung vorgesehen ist und daß die zwischen dieser Ausnehmung und den Außenrändern der Grundplatte vorhandenen Stege zu offenen, nach oben vorspringenden, die U-förmigen Bügel bildenden Lagern für die Lagerzapfen der Schnecke gebogen sind und daß die Schnecke mittels einer Blattfeder gesichert ist, die mit der einen Seite zwischen der Grundplatte und dem Schneckenrand eingespannt ist und mit dem freien Ende federnd drückend auf der Schnecke aufliegt.
    Die erfindungsgemäße Mechanik ist äußerst einfach in der Herstellung. Dabei ist sie betriebssicher, gleicht eine etwaige Lose der Schnecke aus und gewährleistet auch bei etwaigen geringen Verbiegungen der Grundplatte einen gleichbleibenden Eingriff zwischen Schnekke und Schneckenrad. Bei der erfindungsgemäßen Mechanik wirkt sich eine auf die Grundplatte aufgebrachte Biegekraft nicht in einem Verringern oder Verstärken des Eingriffes, sondern in einem geringen Abbiegen der Grundplatte im Bereich der Lagerbügel-Stege auf der dem Schneckenrad abgekehrten Seite aus.
    Besonders günstig ist es noch, wenn für das Schneckengetriebe eine Zylinderschnecke und ein Globoidrad verwendet werden.
DE19752547662 1975-10-24 1975-10-24 Mechanik für Gitarren Expired DE2547662C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547662 DE2547662C2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Mechanik für Gitarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547662 DE2547662C2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Mechanik für Gitarren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547662B1 true DE2547662B1 (de) 1976-10-14
DE2547662C2 DE2547662C2 (de) 1977-06-02

Family

ID=5960015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547662 Expired DE2547662C2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Mechanik für Gitarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547662C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9275613B2 (en) 2012-09-27 2016-03-01 Hipshot Products, Inc. System, kit and method for universal mounting of tuning machines on stringed musical instruments
DE102016124658B3 (de) * 2016-12-16 2017-10-05 Philipp Goetz Stimmmechanik für ein Saiteninstrument
DE102016119747A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Philipp Goetz Stimmmechanik für ein Saiteninstrument

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9275613B2 (en) 2012-09-27 2016-03-01 Hipshot Products, Inc. System, kit and method for universal mounting of tuning machines on stringed musical instruments
EP2901444A4 (de) * 2012-09-27 2016-06-08 Hipshot Products Inc System, kit und verfahren zur universalmontage von stimmungsmaschinen auf saiteninstrumente
DE102016119747A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Philipp Goetz Stimmmechanik für ein Saiteninstrument
DE102016119747B4 (de) * 2016-10-17 2021-01-21 Philipp Goetz Stimmmechanik für ein Saiteninstrument
DE102016124658B3 (de) * 2016-12-16 2017-10-05 Philipp Goetz Stimmmechanik für ein Saiteninstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547662C2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314685B1 (de) Torsionsfederachse für fahrzeug-anhänger
DE3608193A1 (de) Abstreifvorrichtung zum reinigen von foerderbaendern
DE2604609A1 (de) Rasenmaeher mit schnitthoehenverstellung
DE3410046A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3029951A1 (de) Steganordnung fuer saiteninstrumente
EP0657324A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE7825189U1 (de) Verstellbares tuerband
DE2630627A1 (de) Vorrichtung zum vorspannen mit begrenzter kraft, insbesondere fuer riemenspanner
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE3221011A1 (de) Walze
EP1201945A1 (de) Befestigungselement
DE2547662B1 (de) Mechanik fuer gitarren
DE7410612U (de) Möbelscharnier mit querverstellbarem Scharnierarm
WO2005024272A1 (de) Werkzeug zur montage eines elastischen riemens auf einen starren riementrieb
DE3644803A1 (de) Achsaufhaengung fuer fahrzeuge
DE102005060865A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE2744743A1 (de) Geblaeserotor
EP0121921B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE2548153A1 (de) Moebelscharnier
CH141618A (de) Armband.
DE3104335C2 (de) Parallelschraubzwinge
DE3644694A1 (de) Halsstab fuer saiteninstrumente
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977