DE2547570A1 - 1-aryloxy-4-amino-2-butanole und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents
1-aryloxy-4-amino-2-butanole und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2547570A1 DE2547570A1 DE19752547570 DE2547570A DE2547570A1 DE 2547570 A1 DE2547570 A1 DE 2547570A1 DE 19752547570 DE19752547570 DE 19752547570 DE 2547570 A DE2547570 A DE 2547570A DE 2547570 A1 DE2547570 A1 DE 2547570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- chloro
- phenyl
- butanol
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/18—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C43/196—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/23—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/10—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
- C07D211/14—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/70—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/04—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D215/06—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/02—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
- C07D217/04—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
DR.. 3ERG DiPL.-iNG. STAPF
PATENTANWÄLTE ο MÖNCHEN 86, POSTFACH 860245 2547570
Dr. Berg Dip!.-Ing. Siapf, 8 München 86, P. O. Box 86 0245
MauerkircherstraSe 45
Anwalt sakte 26 502 2 3. 0^' wi
Be/Ro
A.Hο Robins Company, Incorporated Richmond, Virginia / USA
"1-Arylox2T-4-aaino-2-butanole und sie enthaltende
pharmazeutische Zubereitungen"
Diese Anmeldung ist eine "continuation-in-part" der anhängigen Anmeldung Serial Nr. 518.122 vom 25» Oktober 1974.
AHE-310-CIP ■ -2-
809818/1130
254757Q
Die vorliegende Erfindung betrifft "bestimmte organische
Verbindungen, die als disubstituierte-2-Butanole bezeichnet
werden können, und sie betrifft im besonderen 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole,
Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, die zur Herstellung derselben geeignet
sind sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte, Zubereitungen, die 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole als
Wirkstoffe enthalten und Verfahren zu ihrer Verwendung.
Die Erfindung betrifft im besonderen Verbindungen der allgemeinen Formel
ArO-CH2-CHOH-CH2-CH2-NE1R2 (Formel I),
worin
Ar eine 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, Inden-4(oder 5~)yl, 3-(oder
5-)-Chlor-2-pyridyl-, Phenyl-, monosubstituierte
Phenyl- oder disubstituierte Phenylgruppe,
R eine Niedrigalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, 2-Hydroxymethyl-2-propyl-,
Adamantyl- oder Niedrigcycloalkylgruppe,
ρ
R ein Wasserstoff atom oder eine Ni edrigalkyl gruppe ist,
R ein Wasserstoff atom oder eine Ni edrigalkyl gruppe ist,
1 2
und die Reste R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
einen heterocyclischen Rest bilden kjönnen, sowie.
die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze derselben.
Die Verbindungen der Erfindung der vorausgehend angegebenen
allgemeinen Formel I haben eine bedeutende und wichtige
609818/1130 ~3~
pharmakologisclae Aktivität, worauf ihre Verwendbarkeit,
bestimmten physiologischen Abnormitäten im Körper entgegen zu wirken, hinweist. Die Verbindungen sind lokale
Anästhesierungsmittel, alpha-adrenergische Blockierungsmittel, beta-adrenergisehe Blockierungsmittel und antiarrhythmische
Mittel.
Bisher beschrieben wurden verschiedene 1-Aryloxy-5-amino-2-propanole,
die beta-adrenergische Blockierungs-, antlconvulsische,
seditative und beruhigende Aktivität aufweisen sollen. Zu den US-Patentschriften, die die voraus bezeichneten
1,3~disubstituierten-2-Propanole und ihre pharmakologischen
Eigenschaften beschreiben, gehören die US-Patentschriften 5.537.628, 5.415.875,. 5.432.545 und 5.520.919.
Im besonderen ist in der US-Patentschrift 5.357.628 1-Isopropyl-amino-3-(1-naphthyloxy)-2-propanol
als potentes betaadrenergisches Blockierungsmittel beschrieben.
Die neuen 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole der vorliegenden
Erfindung wurden hinsichtlich ihrer pharmakologischen Wirksamkeit
bewertet und es wurde festgestellt, daß sie antiarrhythmische Brauchbarkeit gegenüber experimentell induzierten
Herzarrhythmien bei Hunden aufweisen· Die bisherigen homologen 1,3-disubstituierten-2-Propanole haben ebenso antiarrhythmische
Wirksamkeit. Jedoch haben im Gegensatz zu den bisherigen 2-Propanolen die neuen 2-Butanole der vorliegenden
Erfindung minimale beta-adrenergische Blockierungswirk-
-4-609818/1 130
samkeit, wodurch es möglich ist, sie zur Kontrolle von
mäßigen Ms ernsthaften Arrhythmien ohne die Gefahr von Herzmuskelschwäche und AtmungsSchwierigkeiten zu verwenden,
Gefahren, die zu erwarten sind, wenn die "bisherigen 1,3-disubstituierten-2-Propanole
mit ihrer potenten beta-adrenergischen Blockierungswirksamkeit zur Kontrolle von Herzarrhythmien
verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I, worin Ar ein 1-Naphthylrest
1 2
und -NR R ein Niedrig-alkylamino-, Niedrigcycloalkylamino-, worin die Niedrigcycloalkylaminogruppe 5 "bis 7 Kohlenstoff- " atome hat, Phenylalkylamino-, 2-Hydroxy-methyl-2-propylamino- oder Phenylaminorest ist, sind "bevorzugte Verbindungen wegen ihrer antiarrhythmischen Wirksamkeit.
und -NR R ein Niedrig-alkylamino-, Niedrigcycloalkylamino-, worin die Niedrigcycloalkylaminogruppe 5 "bis 7 Kohlenstoff- " atome hat, Phenylalkylamino-, 2-Hydroxy-methyl-2-propylamino- oder Phenylaminorest ist, sind "bevorzugte Verbindungen wegen ihrer antiarrhythmischen Wirksamkeit.
Die Verbindungen der Formel I, worin Ar ein ortho-Niedrigalkoxyphenoxyrest,
besonders Methoxy- und A'thoxyphenoxy-
12
reste ist, und -NR R ein Niedrig-alkylamino-, Niedrigcycloalkylamino-, worin die Niedrigcycloalkylgruppe 5 bis 7 Kohlenstoffatome hat, Phenylalkylamino-, 2-Hydroxymethyl-2-propylamino- oder Phenylaminorest ist, sind ebenso von besonderem Interesse wegen ihrer antiarrhythmischen Wirksamkeit O
reste ist, und -NR R ein Niedrig-alkylamino-, Niedrigcycloalkylamino-, worin die Niedrigcycloalkylgruppe 5 bis 7 Kohlenstoffatome hat, Phenylalkylamino-, 2-Hydroxymethyl-2-propylamino- oder Phenylaminorest ist, sind ebenso von besonderem Interesse wegen ihrer antiarrhythmischen Wirksamkeit O
Gegenstand dieser Erfindung sind demgemäß 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole,
die pharmakologisch wertvoll sind wegen der beschriebenen Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und
60981S/1130
Zwischenprodukte, die zu ihrer Herstellung geeignet sind, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte,
die als solche wieder brauchbare pharmakologische Wirksamkeit
haben.
In weiterer Hinsicht betrifft die Erfindung Zubereitungen, die 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole als Wirkstoffe enthalten
und Verfahren zu ihrer Verwendung.
Die Symbole der vorausgehenden Formel I in der Beschreibung
sowie in den Ansprüchen werden wie folgt definiert:
Die Bezeichnung "Medrigalkyl" wird hier so verwendet, daß
darunter gerade oder verzweigtkettige Reste mit bis zu acht Kohlenstoffatomen zu verstehen sind und hierzu gehören
beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Tertiärbutyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylgruppen
und dergleichen.
Die Bezeichnung "Niedrigalkoxy" hat die Formel -Q-Niedrigalkyl.
Wenn hier Halogene erwähnt werden, so werden hier Halogene, vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise mit einem Atomgewicht
über achtzehn, jedoch nicht höher als achzig verwendet .
Die Bezeichnung "iieterocyclischer Rest", wie sie hier ver-
609818/1130
wendet wird, "beinhaltet basische gesättigte monocyclische
heterocyclische Reste und basische ungesättigte monocyclische
heterocyclische Reste von weniger als zwölf Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise die Piperidin-, (Niedrigalkyl)-piperidin-,
zoB. 2-, 3- oder 4-(Medrigalkyl)-piperidin-,
Pyrrolidin-, Morpholin-, Di-(niedrigalkyl)-morpholin-,
z.B„ 3^5-Dimethylmorpholin-, 2,6-Dimethylmorpholin-,
Piperazin-, (liedrigalkyl)-piperazin-, (z.B. N-Methylpiperazin-),
Phenylpiperazin-, (zoB. ΪΓ -Phenylpiperazin-),
1,2,3,^Tetrahydroisochinolyl-, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin-,
4-(2-Pyridyl)-piperazin- und Phthalimidreste.
Die Bezeichnung "Phenylalkyl" umfaßt Gruppen wie Benzyl-,
Phenäthyl-, Methylbenzyl-, Phenpropylgruppen und dergleichen.
Die Bezeichnung "Wiedrigcycloalkyl" beinhaltet cyclische
Reste mit bis zu acht Kohlenstoffatomen und hierzu gehören Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-,
Cycloheptyl- und Cyclooctylreste.
Die Bezeichnung "Phenyl" beinhaltet die nicht substituierten Phenylreste, substituierte Phenylreste und disubstituierte
Phenylreste. Zu den geeignet substituierten und disubstituierten Phenylresten gehören solche, die durch
irgendeinen Rest oder Reste substituiert sind, die unter den Reaktionsbedingungen zur Herstellung der gewünschten
—7— 609818/1130
Verbindung nicht reaktionsfähig sind oder sonstwie die Reaktion beeinträchtigen, wie Niedrigalkyl-, Hiedrigalkoxy-,
Srifluormethyl-, Acetyl-, Äcetylamino-, Halogen-, Trifluormethyl-
und Phenylreste. Die substituierten Phenylreste haben vorzugsweise einen oder zwei Substituenten, wie oben
angegeben und weiterhin können die Substituenten verschiedene verfügbare Stellungen am Phenylkern einnehmen und sofern
mehr als ein Substituent vorhanden, können die Substituenten gleich und verschieden sein und sie können im
Verhältnis zueinander in verschiedenen Kombinationen vorliegen«
Die Medrigalkyl- und Hiedrigalkoxysubstituenten
haben jeweils vorzugsweise eins bis vier Kohlenstoffatome,
die in geraden oder verzweigten Ketten angeordnet sein können. Eine Gesamtzahl von neun Kohlenstoffatomen in allen
Ringsubstituenten unter Bildung einer Gesamtzahl von fünfzehn
Kohlenstoffatomen in dem Rest, ist das bevorzugte Maximum.
Die Verbindungen der Erfindung werden am zweckmäßigstens
in Form von pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen
verwendet. Derartige Salze haben verbesserte Wasserloslichkeit
gegenüber den freien Basen. Zu geeigneten Säureadditionssalzen gehören solche, die von Mineralsäuren
wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- und Phosphorsäure und organischen Säuren, wie Essig-, Zitronen-, Milch-,
Malein-, Oxal-, 3?umar- und Weinsäure abstammen. Das bevorzugte
Säureadditionssalz ist das Hydrochlorid. Die Säure-
609818/1 130
additionssalze werden zweckmaßigerweise dadurch hergestellt,
daß man die Basenverbindungen mit der ausgewählten Säure umsetzt, wobei einer oder beide in Form von
Äther-, Alkohol- oder Acetonlösungen eingesetzt werden könnenο
Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin 1-Aryloxy-4-ehlor-2-butanole
der allgemeinen Formel IY, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Endaminprodukte der Formel
I geeignet sind und die nach dem folgenden, in Diagrammform aufgezeichneten Verfahren, Reaktionsablauf I,
hergestellt werden können,_ worin alle Symbole die vorausgehend
angegebenen Bedeutungen haben.
Reaktionsablauf I - Herstellung der 1-Aryloxy-4-chlor-2-butanol
(IV)-Ausgangsmaterialien
ArOH + GICH2-CHOh-CH2-CH2CI OH
II III
ArO-CH2-CHOH-CH2-CH2Cl
IV
Die 1-Aryloxy-4-chlor-2-butanole (IV) werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man eine wäßrige basische
Lösung oder eine wäßrig-aikohoIlsehe basische lösung eines
Phenols, substituierten Phenols oder einer Arylverbindung
mit einer sauren Hydroxylgruppe der Formel II mit 1,4-Di-
609818/113 0
chlor-2-butanol III behandelt. Die Zugabe erfolgt bei oder
unter 1O0G, vorzugsweise bei etwa 30 bis etwa 65 C während
etwa 3 Stunden bis etwa 8 Stunden. Nach der Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch bei etwa 50 bis etwa 75 C, vorzugsweise
60 bis 700C etwa 6 Stunden bis etwa 48 Stunden, gewöhnlich
12 bis 13 Stunden. Das 1~Aryloxy-4-chlor-2-butanol isoliert man aus dein Reaktionsgemiseh durch Extraktion unter
Verwendung eines geeigneten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Äther, Isopropyläther oder Chloroform,
verdampft das lösungsmittel nach dem Trocknen unter Bildung
des 2-Butanols, das durch geeignete Mittel wie Destillation oder Kristallisation isoliert wird.
Man kann auch 1-Aryloxy-4-chlor-2-butanol dadurch herstellen, daß man eine wäßrige basische Lösung zu einem Gemisch
des Phenols oder der Verbindung, die eine saure Hydroxylgruppe aufweist und ein 1,4-Dichlor-2-butanol in einer
solchen Geschwindigkeit zugibt, daß man ein Reaktionsgemisch mit einem p^-Wert von etwa 9,0 bis etwa 10,5» vorzugsweise
9,5 bis 10,0 erhält. Das Produkt isoliert man wie vorausgehend beschrieben.
Die nachfolgenden Herstellungsverfahren dienen ausschließlich der Erläuterung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken.
609818/1130 -10-
4-Chlor-1-phenoxy-2-butanol
Zu einem Gemisch mit einem Gehalt von 282 g (3 Mol) Phenol, 1 Liter Wasser und 300 ml 50$igem Natriumhydroxid gibt man
langsam unter Rühren bei 600C 443,36 g (3,1 Mol) 1,4-Dichlorbutanol.
Man rührt bei 60 C 16 Stunden. Das erhaltene Gemisch extrahiert man zweimal mit einem Liter Äther und
wäscht die kombinierten Ätherextrakte mit Wasser zur Neutralität und trocknet über Nacht über Natriumsulfat. Das
getrocknete Äthergemisch konzentriert man unter reduziertem Druck zur Trockne. Den Rückstand destilliert man und
erhält auf diese Weise 435 g Produkt, das man bei 135 bis
138°C/0,05 mm sammelt. Das Produkt verfestigt sich und man
kristallisiert es unter Verwendung von Petroläther (60 bis 1100C) unter Bildung eines weißen kristallinen i?eststoffsj
Schmelzpunkt 52 - 54°Cβ
Analyse:
Errechnet für C10H13ClO2: 59,86 C, 6,53 H
gefunden : 59,72 C, 6,37 H
4-Chlor-1-(2-chlorphenoxy)-2-butanol
Zu einem Gemisch von 129 g (1 Mol) 2-Chlorphenol, 60 g
Kaliumhydroxid, 100 ml Wasser und 400 ml Isopropanol gibt man 1,3 Mol (185,9 g) 1,4-Dichlor-2-butanol unter Rühren
bei 50 C. Das erhaltene Gemisch erhitzt man in einem Dampfbad bei 65 C übernacht und extrahiert mit 300 ml Isopropyl-
609818/1130 "11"
äther. Den Atherextrakt wäscht man nacheinander mit IN
Natriumhydroxid, Wasser und trocknet über Natriumsulfat.
Die getrocknete Ätherlösung konzentriert man und destilliert den öligen Rückstand unter reduziertem Druck, wodurch
man 152 g ölige Substanz (Siedepunkt I30 - 1310C/
0,01 Torr) erhält.
Analyse:
Analyse:
Errechnet für C10H15ClO2: 51,08 C, 5,15 H
gefunden : 51,13 C, 5,HH
4-Chlor-1-(3t5-dimethylphenoxy)-2-butanol
Zu einem Gemisch von 245 g (2 Mol) 3,5-Dimethylphenol und
2 Litern 21 Natriumhydroxid gibt man 2,5 Mol 1,4-Dichlorbutanol
unter Rühren bei 65 C Übernacht zu. Den festen, nach Abkühlen abgetrennten Niederschlag filtriert man und
wäscht ihn mit Wasser zur Neutralität. Nach Umkristallisieren mit Isopropyläther erhält man 375 g weißen, kristallinen
Feststoffj Schmelzpunkt 74 - 760C.
Analyse:
Errechnet für C12H17ClO2: 62,02 C, 7,49 H
gefunden : 63,96 C, 7,66 H
4-Chlor-1-(4-chlor-3-methylphenoxy)-2-butanol
Zu einem Gemisch von 286 g (2 Mol) 3-Methyl-4-chlorphenol, 700 ml tert-Butanol, 700 ml Wasser und 3,0 Mol 1,4-Dichlor-
609818/1 130
- 12 - 254757
2-butanol gibt man Natriumhydroxid (2,9 Mol, 230 g in
700 ml Wasser) unter Rühren bei 4O0C zu, um einen Pg
von 9,5 - 10 bei fortschreitender Reaktion beizubehalten. Die Zugabe erfolgt 10 Stunden lang; die Reaktion rührt man
bei 400C 48 Stunden. Das erhaltene Reaktionsgemisch extrahiert
man mit Chloroform, Natriumhydroxid bei 25°C. Den Chloroformextrakt wäscht man mit Natriumsulfat. Die getrocknete
Chloroformlösung konzentriert man, destilliert den Rückstand unter reduziertem Druck und erhält 110,9 g Produkt,
das bei 135 - H3°C/O,OO7 Torr destilliert und bei
87 - 89°C nach Umkristallisieren mit Isopropanol und Petroläther (30.60°) schmilzt.
Analyse:
Analyse:
Errechnet für C11H14Cl2O2: 53,03 C, 5,66 H
gefunden : 53,11 C, 5,61 H
4-Chlor-1-(4-chlor-2-methy!phenoxy)-2-butanol
4-Chlor-1-(4-chlor-2-methylphenoxy)-2-butanol stellt man nach dem Verfahren der Herstellung 4 her, wozu man 105 g
(0,74 Mol) 2-Methyl-4-chlorphenol, 171,5 g (1,2 Mol) 1,4-Dichior-2-butanol,
50,3 g Natriumhydroxid, 300 ml Wasser und 300 ml tert.Butanol verwendet. Man erhält auf diese
Weise 84 g (45,5 1») Produkt, das bei 135°C/O,O1 Torr destilliert.
Analyse:
Errechnet für C11H14O2Cl2: 53,03 C, 5,66 H
gefunden : 53,41 C, 5,70 H
609818/1130 "13~
4-Chlor-1-(1-naphthyloxy)-2-butanol
Zu einem Gemisch von 1 Mol (147 g) 1-Naphthol, 350 ml Wasser
und 2 Mol (112 g) Kaliumhydroxid gibt man bei 54°C
1 Mol (143 g) 1,4-Dichlor-2-butanol. Man hält die Temperatur
des Reaktionsgemischs unter 60 C während der Zugabe des Chlorbutanols. Das Reaktionsgemisch erhitzt man bei
650C 12 Stunden und mischt dann mit 500 ml Wasser und 350 ml Chloroform. Man trennt die Chloroformschicht ab,
wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, konzentriert und destilliert das rückständige öl unter reduziertem
Druck unter Bildung von 128 g kristallinem Feststoff,
der bei 162 - 165°C/O,O1 Torr destilliert wurde. Der Feststoff
wurde mit Äther und Petroläther (30-600C) unter Bildung
eines Materials mit einem Schmelzpunkt von 75 - 770C um kristallisiert.
Analyse:
Errechnet für C1^H15O2CIj 67,07 C, 6,03 H
gefunden ! 67,19 C, 6,19 H
4-Chlor-(4-biphenylyloxy)-2-butanol
Zu einer Lösung von 1 Mol (158 g) 4-Phenylphenol, 100 g
Natriumhydroxid und 500 ml Wasser gibt man 1 Mol (143,02 g) 1,4-11I chi or-2-butanol unter Rühren bei 4O0C. Das erhaltene
Gemisch erhitzt man bei 680C im Dampfbad 6 Stunden, kühlt
und extrahiert mit 300 ml Chloroform. Den Chloroformextrakt
609818/1130
wäscht man mit Wasser zur Neutralität, trocknet über Natriumsulfat
und konzentriert zur Trockne. Den festen Rückstand kristallisiert man mit Isopropanol um und erhält
180 g weißen kristallinen Feststoff; Schmelzpunkt 123 bis
124°C.
Analyse:
Errechnet für C16H17ClO2: 69,44 C, 6,19 H
gefunden : 69,79 C, 6,22 H
4-Chlor-1 - (3-t rif luormethylphenoxy) ~2-but anol
Zu einem Gemisch von 0,5 Mol (75 g) m-Trifluormethylphenol,
1 Mol (56 g) Kaliumhydroxid, 100 ml Wasser und 400 ml Isopropanol
gibt man 0,6 Mol (84 g) 1,4-Dichlor-2-butanol unter
Rühren bei einer Temperatur unter 55 C. Das erhaltene Reaktionsgemisch erhitzt man 65°C 20 Stunden, mischt mit
2 Liter Wasser und extrahiert mit 400 ml Isopropyläther. Den Ätherextrakt wäscht man mit 0,5N Natriumhydroxid und
dann mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert unter reduziertem Druck. Das Destillat, das man bei
120 - 124°C/0,01 Torr sammelt, verfestigt sich bei Raumtemperatur und hat einen Schmelzpunkt von 50 - 520C
Analyse:
Errechnet für C11H12ClP5O2: 49,18 C, 4,50 H
gefunden : 49,35 C, 4,47 H
-15-609818/1130
Herstellung 9,
4-Chlor-1-(4-chlorphenoxy)-2-butanol
4-Chlor-1-(4~chlorphenoxy)-2-butanol stellt man unter Verwendung
des Verfahrens der Herstellung 7 aus 45 g (0,5 Mol) p-Chlorphenol, 72 g (0,5 Mol) 1,4-Dichlor-2-butanol, 40 g
(1,0 Mol) Natriumhydroxid und 400 ml Wasser her, wodurch man 85 g (36,1 fo) Produkt mit einem Schmelzpunkt bei 62
bis 64 C nach Umkristallxsation aus Isopropanol erhält.
Analyse:
Errechnet für C10H15ClO2: 51,09 C, 5,14 H
gefunden : 51,76 C, 5,12 H
4-0hlor~1-(2-methoxyphenoxy)-2-butanol
Zu einem Gemisch von 2 Mol (248,26 g) 2-Methoxyphenol, 4 Mol (160 g) Natriumhydroxid, 250 ml Wasser und 1 Liter
Isopropanol gibt man unter Rühren 2,2 Mol (314,64 g) 1,4-Dichlor-2—butanol.
Das Gemisch hält man Übernacht unter mäßigem Rückfluß. Das Reaktionsgemisch extrahiert man mit
1 liter Isopropyläther, trocknet über Natriumsulfat und
destilliert unter reduziertem Druck. Das Destillat, das man bei 136 - 138°C/0,015 Torr (396,8 g) sammelt, verfestigt
sich zu einem festen kristallinen Feststoffj Schmelzpunkt
48 - 500C.
Analyse:
Errechnet für C11H14O5Cl: 57,52 C, 6,14 H
gefunden : 57,49 C, 6,54 H
-16-609818/1130
Unter Verwendung der in den Herstellungen 1-10 beschriebenen
Verfahren und mit dem geeigneten Phenol II und 1,4-Dichlor-2-butanol
III als Ausgangsmaterial, erhält man "verschiedene andere 1-Aryloxy-4-chlor-2-butanole IV0
4-Chlor-1-(2-methyl-5-chlorphenoxy)-2-butanol, Siedepunkt 135 - 138°C/O,O5 Torr, stellt man aus 2-Methyl-5-chlorphenol
und 1,4-Dichlor-2-butanol her.
4-Chlor-1-(2-naphthyloxy)-2-butanol, Schmelzpunkt 101 bis
1020C, stellt man aus 2-Haphthol und 1 ,4-Dichlor-2-butanol
4-Chlor~1-(4-acetylaminophenoxy)-2-butanol, Schmelzpunkt
125 bis 128 C, stellt man aus 4-Acetylaminophenol und 1,4-Dichlor-2-butanol
her.
4-Chlor-1-(4-methoxyphenoxy)-2-butanol, Schmelzpunkt bis 63 C, stellt man aus 4-Methoxyphenol und 1,4-Dichlor-2-butanol
her.
4-Chlor-1-(3-chlor-2-pyridyloxy)-2-butanol, Schmelzpunkt
56 - 58°C, stellt man aus 3-Chlor-2-hydroxypyridin und 1,4-
-17-6 0 9 8 18/1130
Dichlor-2-"butanol her.
4-Chlor-1~(5-chlor~2—pyridyloxy)-2-butanol stellt man aus
5-Chlor-2-hydroxypyridin und 1, 4-Mchlor-2-butanol her.
4-Chlor-1-(inden-5-yloxy)-2-butanol, Schmelzpunkt 56 bis
58 C, stellt man aus 6-Hydroxyinden und 1,4-Dichlor-2-butanol
her.
4-Chlor-1-(5-chlorphenoxy)-2-butanol, 60 - 620C, stellt
man aus 3-Chlorphenol und 1,4-Dichlor-2-Dutanol her.
4-Chlor-1-(2-äthoxyphenoxy)-2-butanol, Siedepunkt 130 bis
13200/0,01 Torr, stellt man aus 2-Äthoxyphenol und 1,4-Dichlor-2-butanol
her.
4-Chlor-1-(4-aeetylphenoxy)-2-butanol, Schmelzpunkt 125 bis 128°C, stellt man aus 4-Acetylphenol und 1,4-Dichlor-2-butanol
her.
4-Chlor-1-(c—phenylphenoxy)-2-butanol, Siedepunkt 156 bis
16O°C/O,25 Torr, stellt man aus o-Phenylphenol und 1,4-Diohlor-2-butanol
her.
-18-609818/1130
18 " 254 7 57Ό
Die Herstellung der 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole I der vorliegenden Erfindung erreicht man nach dem folgenden
Reaktionsablauf:
Reaktionsablauf 2 - Herstellung von 1-Aryloxy—4-amino-2-butanolen
ArO-CH2-CHOH-CH2-CH2-Cl + HNR1R2
IV V
ArO-CH2-CHOH-CH2-CH2-NR1R2
worin alle Symbole,die oben angegebenen Bedeutungen haben0
Nach dem Reaktionsablauf setzt man 1-Aryloxy-4-chlor-2~ butanol (IV) mit einem Amin (V) unter Bildung von 1-Aryloxy—4-amino-2-butanolen
(i) um. Die vorausbeschriebenen Reaktion kann durchgeführt werden durch (A) Erhitzen eines
G-emischs der Chlorverbindung und des Amins mit einem Lösungsmittel
in einer Stahlbombe, (B) Erhitzen eines G-emischs der Chlorverbindung und des Amins ohne ein Lösungsmittel
in einer Stahlbombe, (C) am Rückflußhalten eines G-emischs der Chlorverbindung, des Amins und eines Lösungsmittels
bei atmosphärischem Druck oder (D) Erhitzen eines Gemische der Chlorverbindung und des Amins ohne ein Lösungsmittel
bei atmosphärischem Druck und einer geeigneten Temperatur.
Das ausgewählte Verfahren ist etwas abhängig von
-19-609818/1 130
der Uatur des Aminreaktionspartners. Wenn daher das Amin
ein flüchtiges Amin mit niederem Molekulargewicht ist, bevorzugt man das Verfahren A oder B und erhitzt den Inhalt
des Reaktors auf Temperaturen von etwa 100 Ms etwa 15O0C
etwa 12 bis etwa 24 Stunden. Wenn das Amin ein nicht flüchtiges Amin mit hohem Molekulargewicht oder ein Amin mit
geringer Flüchtigkeit ist, bevorzugt man das VerfahrenGoder
D und hält das Reaktionsgemisch bei der Temperatur des verwendeten Lösungsmittels am Rückfluß oder erhitzt das Gemisch,
bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 1500C. Die
Reaktionszeit kann variiert werden, wobei etwas kürzere Reaktionszeiten verwendet werden können, wenn die Chlorverbindung
und das Amin zusammen ohne ein Lösungsmittel umgesetzt werden und höhere Reaktionstemperaturen verwendet
werden. Das Reaktionsprodukt wird in jedem Falle mittels herkömmlicher Säure-Base-Extraktionsverfahren isoliert und
die freie Base wandelt man, wenn gewünscht, in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz um, das weiter
durch Auskristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem gereinigt werden kann. 1-Aryloxy-4-amino-2~butanole,
die keine genau definierten Salze liefern, können mittels Vakuumdestillation gereinigt werden,
Die Beispiele 1-6 erläutern die Herstellung der 1-Aryloxy-4-amino~2-butanolverbindungen
der vorliegenden Erfindung durch eines der vier wahlweisen Verfahren. Die Tabelle
I faßt die physikalischen Werte weiterer Verbindungen im
609818/1130
_ pn —
Bereich der Formel I zusammen und gibt gleichzeitig das zur Herstellung jeder Verbindung verwendete Verfahren an.
Die Tabelle II enthält die analytischen Werte der in der Tabelle I angegebenen Verbindungen.
4-Isopropylamino-i -(1-naphthyloxy)-2-butanol *Hydrochlorid
Ein Gemisch von 27,1 g (0,1 Mol) von 1-(1-Naphthyloxy)-2-hydroxybutylehlorid
und 100 ml Isopropylamin erhitzt man in einer Stahlbombe bei 1200C 24 Stunden. Man mischt das
Reaktionsgemisch mit 300 ml 6Ή Salzsäure und extrahiert
mit Äther bei Raumtemperatur. Die saure wäßrige Lösung
macht man basisch, extrahiert mit Isopropyläther, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert zur Trockne. Den Rückstand
löst man in Isopropanol und mischt mit ätherischem Chlorwasserstoff. Den weißen kristallinen Niederschlag kristallisiert
man aus Isopropanol und Isopropyläther um, unter Bildung des Hydroohloridsalzes; Schmelzpunkt 126 bis
Analyse:
Errechnet für C17H24ClEO2: 65,90 C, 7,81 H, 4,52 Ή
gefunden : 65,67 C, 7,91 H, 4,34 N
4-(1.2.3.4-Tetrahydroisochinolin-2-yl)-1-(1-naphthyloxy)-2-butanol·Hydrochlorid
-21-609818/1130
Ein Gemisch von 12,5 g (0,05 Mol) von 1-(1-Naphthyloxy-2-hydroxybutylchlorid,
9,97 g (0,075 Mol) von 1,2,3,4-ü?etrahydroisochinolin und 300 ml Isopropanol hält man
15 Stunden am Rückfluß. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur bildet sich ein kristalliner Niederschlag. Das Gemisch
filtriert man, konzentriert das Filtrat zur Trockne unterreduziertem Druck und kristallisiert den halbfesten
Rückstand aus Aceton um. Man erhält 12,2 g kristallines festes Material; Schmelzpunkt 169 - 1710C.
Analyses
Errechnet für C25H26ClITO2; 71,96 C, 6,83 H, 3,65 N
gefunden : 71,69 C, 6,76 H, 3,60 N
1-(1-Naphthyloxy)-4-phenäth.ylamino-2-butanol·Hydrochlorid
Ein Gemisch von 12,5 g (0,05 Mol) 1-(1-Naphthyloxy)-2-hydroxybutylchlorid
und 14,5 g (0,1 Mol) Phenäthylamin erhitzt man bei 1200C 20 Minuten auf einer heißen Platte.
Das erhaltene Gemisch mischt man mit 250 ml Aceton, erhitzt zum Siedepunkt und filtriert bei Raumtemperatur.
Das Filtrat behandelt man mit 50 ml ätherischem Chlorwasserstoff. Den erhaltenen weißen Niederschlag filtriert man.
Den weißen kristallinen Peststoff kristallisiert man aus Aceton um und erhält 11,8 g Hydrochloridsalz} Schmelzpunkt
163 - 165°C.
Analyse:
Errechnet für C22H26NO2Cl: 71,05 C, 7,05 H, 3,77 N
gefunden : 70,99 C, 6,98 H, 3,61 N
609818/1130 "22~
1-(2-Chlorphenoxy)-4-(1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolyl)-2-butanol°Hydrochlorid Hydrat
Ein Gemisch von 11,8 g (0,05 Mol) 1-(2-Chlorphenoxy)-2-hydroxybutylchlorid,
13,3 g (0,1 Mol) 1,2,3,4-Ietrahydroisochinolin
und 100 ml n-Butanol erhitzt man in einer Stahlbombe bei 12O0C 24 Stunden. Man filtriert das Reaktionsgemisch
bei Raumtemperatur, mischt das Filtrat mit 200 ml 3N Salzsäure und extrahiert zweimal mit 100 ml Isopropyläther.
Die wäßrige saure Lösung macht man basisch,, extrahiert mit Isopropyläther und behandelt mit ätherischem
Chlorwasserstoff. Nach Umkristallisieren mit Isopropanol erhält man 6 g Hydrochlorid-Hydrat des Produkts» Schmelzpunkt
118 - 120°Co
Analyse:
Errechnet für C19H25Cl2NO5: 59,07 C, 6,52 H, 3,63 Ή
gefunden { 59,08 C, 6,51 H, 3,55 U
4-(Is opropylamino)-1-(o-methoxyphenoxy)-2-but anol«Hydr ochlorid
Ein Gemisch aus 11,6 g (0,05 Mol) 1-(2-Methoxyphenoxy)-2-hydroxybutylchlorid,
50 ml Isopropylamin und 100 ml n-Butanol
gibt man in eine Stahlbombe und erhitzt bei 1200C
24 Stunden. Das erhaltene Reaktionsgemisch filtriert man. Das Filtrat konzentriert man zur Trockne und mischt es mit
200 ml 3N Salzsäure, extrahiert mit Äther und macht die
-23-609818/1130
-23- 254757Q
wäßrige Schicht basisch. Das basische unlösliche Ql extrahiert man mit Isopropyläther, trocknet über Natriumsulfat
und konzentriert zur Trockne. Den Rückstand löst man in Isopropanol und mischt mit 20 ml ätherischem Chlorwasserstoff.
Den harzigen Niederschlag kristallisiert man unter Verwendung von Isopropyläther und Isopropanol um.
Das Hydrochlorid (8,3 g) hat einen Schmelzpunkt bei 83 bis
85°C
Analyse:
Errechnet für G14H24ClNO5: 58,02 C, 6,35 H, 4,83 N
gefunden : 57,44 C, 8,31 H, 4,72 N
1_(o-Chlorphenoxy)-4-(4-phenyl-1-piperazinyl)-2-butanol
Ein Gemisch von 35,1 g (0,15 Mol) 1-(o-Chlorphenoxy)-2-hydroxybutylchlorid, 32,6 g (0,2 Mol) N-Phenylpiperazin
und 400 ml Isopropanol hält man 48 Stunden am Rückfluß. Das Reaktionsgemisch läßt man in einem Kühler Übernacht
stehen und filtriert. Das FiItrat behandelt man ätherischem
Chlorwasserstoff und fällt das Salz durch Zugabe von Äther aus. Den weißen kristallinen Feststoff, der sich bildet,
löst man in 0,1 Mol Salzsäure und neutralisiert dann mit Natriumhydroxid unter Bildung einer kristallinen Ausfällung.
Diese kristallisiert man mit Isopropanol um unter Bildung von 36 g freier Base des Produkts; Schmelzpunkt
100 - 1O1,5°C.
-24-
8 18/1130
Analyse:
Errechnet für G20H25N2O2Cl: 66,56 G, 6,98 H, 7,76 Ή
gefunden : 66,49 C, 7,03 H, 7,86 N
Die physikalischen Konstanten einiger typischer 1-Aryloxy-4-amino-2-butanole,
hergestellt aus i-Aryloxy-4-chlor-2-butanolen
und einem ausgewählten Amin nach den Verfahren A, B, C und D sind in den Tabellen I und II angegeben.
Tabelle I: -25-
609818/113
Tabelle I - Beispiele 7 bis 72
Ar | OH | -NHCH(CH3)2 | -NHC(CHg)2CH2OH | £2 | -NH(CHa)2C6H5 | E1 | 153-5 | Ver fahren |
# ) | |
1-Ci0H7 | Ar-O-CH2-CH-CH2-CH2 | 2-CH3-5-ClCeH3 -N(CH3)CH2C6H5 | -NHf CHo ) oCeHe | -NH(CHa)2C6H5 | -NH(CHa)2C6H5 | "H/ 2 | 158-60 | A | ||
Beispiel Nummer |
1-Ci0H7 | <** I | 3-CH3-4-ClC6H3 -NH(CH2J2C6H5 | 2-CH3-4-ClC6H3 -NC5H9^-C6H5 | 2-CH3^-ClC6H4 -NH(CHa)2C6H5 | -NHCH2C6H5 | 54-6 | D | ||
7 | 1-Ci0H7 | -NHC2H5 | 2-CH3-4-ClC6H3 -NH(CHo)2C6H5 | 2-CH3-4-ClC6H3 -NC4H8N-C6H5 e | 3-ClC6H4 | -NHC6Hn | 118-20 | D | ||
8 | 1-Ci0H7 | -NHC6Hn | 2-ClC6H4 | 2-ClC6H4 | 2-CH3OC6H4 | -NHCH2C6H5 | 62-5 | D | ||
9 | 1-Ci0H7 | -NOC4H8 a b | C6H5 | 3-CF3C6H4 | C6H5 | i -NCgHi0 | HCl | 135-7 | D | |
10 | 1-Ci0H7 | -NOC4H6(CH3 )2 | 2-CH3OC6H4 | -NH(CH2J2C6H5 | HCl | 83-5 | D | |||
ill | 1-Gi0H7 | -N(CH3)C6Hn | 3-ClC6H4 | -NC4H8N-C6H5 β | - | 190-2 | D | |||
12 | 4-C6H5-C6H4 | -NC5Hi0 c | 2-CH3^-ClC6H; | -NC8Hi0 f | HCl-H2O | 74-6 | B | |||
13 | -NHCH2C6H3 | 3,5-CH3C6H3 | -NC5H7^-C6H5 g | — | 92-4 | A | ||||
14 | -NHCH( CH3J2 · | 3,5-CH3C6H3 | -N(CH3)CeHn | HCl | 169-71 | B | ||||
15 | 3-CH3-^-ClC6H3 -NHCH( CH3 ) 2 | 3,5"CH3C6H3 | -NH(CHa)2C6H5: | HCl-H2O | 163-5 | C | ||||
16 | 3-CF3C6H4 | 3,5"CH3C6H3 | -NC4H8N^-C5H4N | HCl | 128-30 | A | ||||
17 | 3,5-CH3C6H3 | -N(CH3)C6Hn | — | 117-119 | A | |||||
18 | 2-ClC6H4 | -N(CH3)CH2C6H5 | HCl | 143-4 | C | |||||
19 | C6H5 | -N(CH3)C6Hn | HCl | 148-50 | D | |||||
20 | C6H3 | -NOC4H6( CH3J2 h | HCl | 186-8 | D | |||||
21 | C6H3 | -NC4H8N-? -C5H4N | HCL | 159-60 | C | |||||
22 | 2 -CH3OC6H4 | HCl | 131-3 | C | ||||||
23 | 2-CH3OC6H4 | HCl | 141-3 | D | ||||||
24 | 2-CH3OC6H4 | HCl | 154-6 | D | ||||||
25 | di-HCl | 112-14 | D | |||||||
26 | HCl | IO8-IO | D | |||||||
27 | HCl | 55-7 | D | |||||||
28 | HCl | 139-41 | C | |||||||
29 | HCl | 149-51 | D | |||||||
30 | — | 117-20 | D | |||||||
31 | HCl-IZSH2O | 88-90 | D | |||||||
32 | H2O | 141-3 | D | |||||||
33 | HCl | 162-4 | D | |||||||
34 | HCl | 158-60 | D | |||||||
35 | HCl-1/2H2O | 92-4 | D | |||||||
36 | — | 123-5 | D | |||||||
37 | HCl. 1/2 H2O | 50-2 | D | |||||||
38 | HCl | 118-20 | D | |||||||
39 | HCl | 109-11 | D | |||||||
40 | - | - | D | |||||||
41 | di-maleate | 0 95-7 | D | |||||||
42 | — | (Ports | D | |||||||
43 | maleate | |||||||||
44 | maleate | |||||||||
- | ||||||||||
3 HCl-1/2H2 | ||||||||||
609818/1130
-26-
Tabelle I (Ports.)
Beispiel Nummer Ar Salz Schmelz- Ver-
punlct°C fahren
2-CH3OC6H
2 4-CH3OC0H4
4-CH3CONHC6H4
4-CH3COC6H4
1-C1OH7
3,5-CH3C6H3
5-C9H7 2-CH3-5-ClC6H3
4-CH3OC6H4
1-C10H7 1-C10H7
4-CH3OC6H4
4-CH3OC6H4
5-C9H7 k
5-ClC5H3N 1-C10H7
1-C10H7 5-ClC5H3N
4-C6H5-C6H4
2-C2H5OC6H4
2-C2H5OCeH4
2-C2H5OC6H4
2-C2H5OC6H4
1-C10H7 1-C10H7
-NHC5H9 x
-NC5H7-4-C6H5 g -NHCH(CH3) a
-N(CH3)C6H11
-NC5H7-4-C6H5 g -NHCH(CH3) a
-N(CH3)C6H11
-NHC6H11
-NHC6H11
-NHC(CH3) 2-.CH2 OH
-NHC10H15
-NHC6H11
-NHCH(CH3)2
-NHC6H11
-NHC10H15 1?
-NHC10H153
-N(CH3)C6H15
-NHCH(CH3)2
-NHC6H11
-NHC(CH3 J2CH2OH
-NHC6H11
N(CH3)CH2CH2OH
NHC5H9
NHCH( CH3 ) s
NHC(CHa)2CH2OH
NHCH2C6H5
NHC6H11
NC9H16"1
NOC4HS(CH3)
NHC5H9^-CH3,
NHC6H11
(HCl
!HCl
!HCl
HCl
HCl-H2O
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl
HCl-H2O
HCl
HCl
2^1-^0174-77
HCl I55-57
HCl 107-7
83-5
HCl 140-2
HCl 140-2
HCl II5-I7
HCl I76-8
96-8
112-14
I68-70
96-98
50-2
96-98
50-2
l40-2
93-5
98-100
229-31
98-100
229-31
95-7
103-5
189-92
189-92
78-80
195-7
143-5
118-20
136-8
195-7
143-5
118-20
136-8
93-5
115-17
148-50
148-50
D C B C
C C C C C C C C C C C C C C C D C C C C C D C C
a. Morpholin t>. 3,5-Dimethylmorpholinyl c. Piperidin
d. 4-Phenylpiperidin e. 4-Phenylpiperazin f. 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl
g. 4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydro-1-pyridin
h. 4-(2-Pyridyl)-piperazin i. Cyclopentylamin j. 1-Adamantylamino k. Inden-5-yl 1. 5-Chlor-2-pyridyl
m. 1-Decahydrochinolin n. 1-(2,6-Dimethyl)-morpholin.
-27-
60981 8/1130
(M r-
CQ •Η
«Η Φ
H KNCO KNS-VOCOCVI ONHCOOO KNOH S-=f O UN-=fVOONVOV0HHV0 KNOCX)CO S-Ο-=Τ<Ν IXN KN UN·=}" KN CVT '
UNO UNS-H OCO S-ONÄrCOCOCOir KNUNCVI KNS-VO OSKNVOÄjj H KNS-O IS-J* ONKNKNONäI· H KNOO KN-=!; O'f CO
j& ss? *T KN-sJ-Äf KNKN^l-^-KNKNKN^r·=!· KNVD-=r KNKNKN·=!·.=!-.=!·.=}· KNKNCO KNKNKN-=!" S·-=*1 KN KN ·=3" OO «=f KN UN' I
CVlVOOOO UNONONCO UNCUS-CTNCOS-VOOOS-KNOUNOOChONVOKNOKNHCUOOVDVOCy.=»" S-CO S- ON CVI ON Oi
UNH SVO ONSOO S- O -=T SCO VOH US CVJ -=i- CVl OCOUNONHCOCVJVOOVO S-OO -si* ONOO VO S-VO S- ON H ON UN'
S VD OS H OS KN KN O KN ^t" CVI CVI VO UN CVI O S- O UN H UN KN UN KN CVI CVI ONVD OS VD CVI OO H CXI ^t UN UNOO H ON H
ON.=}- UNUNCO S-KNON H CVI-=T S- UNCO CVIHOOKNUNSCVjSUNVOUNHKNUNCVlS-CVlS-KNOOHHHS-UNCM
KNOO HCVJVDS-SSH H HH H H S-=rVOVOCO H OCV)-=f UNOSCV) S--=rCO HVDS-S-KNUNCV) UNOSOCV)-=*"
VOVO SVQ S-VOVOVOVO UNVOVOVO UNVOVO UNUNUNVOVO SVQVO UNVO VOSVDS-VOVOUNS-VQVDVOÄrVOS-S·
•Η ρ. ω •Η
O) PP
ω +a
φ ο
CQ •Η -P
H" cd
-P φ
Xi
CQ
•Η H
Sh Φ
a ο
φ m
•Η Φ CQ B
CMOUNU^COSKNSUNSCOCOCOCMUNHUNSONCX5^^ajOONVDOOVOHOODHLfNCr\HKNHKNCV)CV
S-OVDVQCVlHS-HHCVlSS-SKN KN -=f CVJ KN UN S ON -=f ^r UN O VO ON OSVO VO H KN UN O ·=*" KN UNVO ·=? ·=Τ Η
at if ^f KNaT^ KN.=r UN-si- ΚΝΚΝΚΝ·=ΤΛ- KNVO^r KNKNKN·=!--=!"-=!"-=!- KNKNS-KNKN^J··=»· S-UNKNKN^rCO·=!· KNUN
H S ONCO KN O S O VO VO O O O UN CVl CV) KN^t ΙΓιΟΗ OS OJ OO OO OS^J- KN KN ON KN KN-sf HCO UNO KNOOOOO
OO OVOCO ONCO ONCO H^i-COCOCO H UNH UNCV) CTvCO UN S- KN KN H lf\ H mVO S ■=*" ONONCO S-COCO CVI ΚΝ0Ο-5Γ
UNUNKNSCVI UNO·* SOCVICVlOJVDC-ONcviVO^f· CVlOO UNUNSSKNKN-=!- OH-=r O U) H CM ONOS^- UN UN ON
S-VO S-UNO ONH ONCO KNVOVDVOCO H KNKNCVI-UNVQVO KN-=fr UAVDOO ONUNO CVl S-VO ONVOCO KNONCVlCOCVjVO
*C0 HCU SSS-SHHHHHH S--=l- VOVDCOH OCVI-=i- UNONcviVO^fONHVOS-S-KNUNCVl UNONO KNaC
VDVO S-VO SVOVOVOVO UNVOVOVO UNVDVO UNUNUNVOVO S-VOVO UNVO VO S-VO S-VOVO UNSVOVOVO-sS-VOS-S-
W CM
O O
!23 !3
H H
O U
co co
H
cm cu cu in in η
-* cucocucucoOOOHHOcuOaoO cu OOru JrIH U
ο oooofoaaauuaaa co a a con aaa cuauu w
«a CUaaaa CUCUCMCMCOIUCMCOCMCm WCUOU * W W WO «CUCUO
OHOHHHHO H HHOOHHHHHH η mOHHH CMHOO H
auauuuuauuuaauuuuuuaoauuuauaaa
O (Μ
COO
!3!
CO
»3
CO CU
O O
!ϊ2;
(0Ν*η!3ϊ;
OOOHHH !0!UUU
oj
(0O03OHC0H0)ffCöOCDf(ÖCM^in0)CnC0CßfNNOONfCÖCÖC0NNCMCMNÖ<OinN
^CM^CUClHcMHHHHHHHHmtMHHHHHCOHHcMfCM'l'CVI'^'^CM'^CUCMHcMHtM'^
υυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυυ
I^OOC^OHCUKN-sriXSVOS-COC^OHWKN^UNVDSOOC^OHcuKN-sfLrvVOS-COCJVOHCUlA^ UNVO S-HHHHHHHHHHCVJCVICVICVICVICVJCVICVICVICVIKN KN KNKNKNKNKN KNKNKN^r J* ·=!■ <=t Ai- ^r ^r at ■
Tatteile II (Forts.)
Beispiel | Emp rische | iSrr | G | sehnet | N |
Nummer | Formel | 70.32 | H | 4.56 | |
48 | CX6HSeNO3 | 67.47 | 9.5I | 8.74 | |
49 | CXaH28N2O3 | 70.79 | 8.81 | 4.59 | |
50 | C18H27NO3 | 71.26 | 8.91 | 4.62 | |
51 | C18H2SNO3 | 69-51I | 8.3O | 3-69 | |
52 | C22H34ClNO2 | 75.21 | 9.02 | 4.62 | |
53 | Cx9H23NO2 | 60.46 | 9.63 | 4.41 | |
3* | C16H28ClNO3 | 58.79 | 8.88 | 4.03 | |
55 | C17H20ClNO2 | 69.58 | 7-55 | 3.86 | |
56 | C2IH32NOa | 65.96 | 8.90 | 3.20 | |
57 | C24H35ClNO4 | 70.48 | 8.07 | 3.57 | |
58 | C23H34ClNO2 | 58.02 | 8-73 | 4.83 j | |
59 | C14H24ClNO3 | 61.90 | 8.35 | 4.25 ; | |
60 | CxTH2SClNO3 | 69-59 | 8.56 | 4.77 ! | |
61 | C17H25NO3 | 51.OO | 9.27 | 7-93 | |
62 | Cx5H20Cl2NO2 | 62.67 | 7.42 | 4.30 | |
63 | Cx7H24ClNO3 | 67.94 | 7.42 | 4.17 | |
64 | Ci9H26ClNO2 | 41.22 | 7.80 | 8.01 | |
65 | C12H23Cl3N2O3 | 65.65 | 6.63 | 3.83 | |
66 | C20H28ClNO3 | 64.86 | 7.71 | 3.98 | |
67 | C19H26ClNO3 | 70.32 | 7.45 | 4.56 | |
68 | C18H29NO3 | 65.69 | 9.51 | 3.65 | |
69 | C2 XH34ClNO3 | 60.07 | 8.93 | 3.89 | |
70 | C18H30ClNO4 | 68.65 | 8.40 | 4.00 | |
71 | C2 C)H28NO2Cl | 64.53 | 8.06 | 4.70 | |
72 | C16H24NO2Cl | 8.12 | |||
Gefunden
H
H
70.15 9.4l 4.56
67-35 8.75 8.65
70.71 8.91 4.76
71.34 8.23 4.46
69.26
75-04
59.81
1
75-04
59.81
1
69.29
66.31
69.98
57-68
66.31
69.98
57-68
61.37
69.66
69.66
62.58
67.76
42.27
65.37
64.83
70.40
65.78
60.04
68.28
64.40
8.95
9-55 8.05 7.70 8.89 7-85 8.64
9-55 8.05 7.70 8.89 7-85 8.64
8.27 8.44 9.24 7-32 7.40
7-78 6.27
3-73 4.60
4.47 3.93 4.20
3-25
7-67 7-35 9-58 8.77 8.28
8.06 8.17
45 4.81 4.01 4.65 8.02 4.20 4.21 8.09 3-75
4.23 4,-59 3.60 3.8l 3.85 4-55!
-29-
609818/1 130
1-(2-Methoxyphenoxy)-4-phthalimido-2-butanol
Ein Gemisch von 24,6 g (0,1 Mol) 1-(2-Methoxyphenoxy)-4-chlor-2-butanol,
18,5 g (0,1 Mol) Kaliumphthalimid, 150 ml
Dimethylformamid und 150 ml Toluol hält man 8 Stunden am
Rückfluß. Die gekühlte, filtrierte Lösung verdünnt man mit 500 ml Wasser, trennt die Toluolschichten und wäscht mit
Wasser bis die Waschlaugen neutral sind. Das aus der gewaschenen Toluollösung abgetrennte Produkt ist ein kristalliner
Feststoff, den man aus Aceton umkristallisiert. Das umkristallisierte Material hat einen Schmelzpunkt bei
bis 1100C.
Analyse:
Errechnet für C19H19EO5: 66,85 C, 5,61 H, 4,10 Ή
gefunden : 66,94 C 5,74 H 4,15 N
1 - (2-Ä'thoxyphenoxy) -4-phthalimido-2-butanol
Ein Gemisch von 50 g (0,12 Mol) 1-(2-lthoxyphenoxy)-4-chlor-2-butanol
und 18,5 g (0,10 Mol) Kaliumphthalimid erhitzt man langsam unter Rühren 10 Minuten auf 1500C und
1 Stunde bei 1600C. Das Reaktionsgemisch extrahiert man
mit 250 ml heißem Toluol. Ein kristalliner Feststoff trennt sich von dem Toluolextrakt bei Kühlen auf Raumtemperatur
ab. Den Feststoff kristallisiert man aus Toluol; Schmelzpunkt 95 - 950C.
609818/1130
Analyse:
Errechnet für C20H21NO5: 67,59 C, 5,96 H, 3,94 ΪΓ
gefunden : 67,78 C, 6,03 H, 4,06 Ή
Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen zur Yerabfolgung an Lebewesen, die als Wirkstoffe
wenigstens einen der Verbindung nach der Erfindung zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Excipienten enthalten.
Die Verbindungen werden dargeboten in einer Form, die zur oralen, rektalen, parenteralen oder intrakardialen
Verabfolgung geeignet ist. So sind beispielsweise Zubereitungen zur oralen Verabfolgung vorzugsweise Peststoffe und
sie können in Form von Kapseln, Tabletten oder beschichteten Tabletten, die herkömmlicherweise verwendete Träger
enthalten, verabfolgt werden. Zu geeigneten Tablettenexcipienten
gehören Laktose, Kartoffel- und Maisstärke, Talkum, Gelatine und Stearin- und Kieselsäuren, Magnesiumstearat
und Polyvinylpyrrolidon.
Zur parenteralen Verabfolgung kann der Träger oder Exeipient eine sterile, parenteral verträgliche Flüssigkeit,
z.B. Wasser oder ein parenteral verträgliches öl, z.Bo Erdnußöl, enthalten in Ampullen, sein.
Die Zubereitungen zur rektalen Verabfolgung können als Träger eine Suppositorienbasis, z.B. Kakaobutter oder G-Iy-
zerid enthaltene
-31-
609818/1130
Zweckmäßigerweise werden die Zubereitungen als Dosierungseinheiten formuliert, wobei jede Einheit vorgesehen ist,
eine bestimmte Dosis Wirkstoff zuzuführen. Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Ampullen und Suppositorien
sind Beispiele für bevorzugte Dosierungseinheitsformen nach,
der vorliegenden Erfindung. Jede Dosierungseinheit zur oralen Verabfolgung geeignet, kann geeigneterweise 10 bis 40 mg
Wirkstoff enthalten. Jede Dosierungseinheit, die zur intrakardialen
oder intravenösen Verabfolgung geeignet ist, kann zweckmaßigerweise 1 bis 2 mg pro ecm Wirkstoff enthalten?
während jede Dosierungseinheit, die zur intramuskulären
Verabfolgung geeignet ist, zweckmaßigerweise 5 bis 10 mg pro ecm Wirkstoff enthalten kann.
Beispiele von Zubereitungen mit den bevorzugten Bereichen sind nachfolgend angegeben:
Kapseln Bestandteile pro Kapsel
1. Wirkstoff 10,00mg
2. Laktose 146,000 mg
3. Magnesiumstearat 4,000 mg
Verfahren
1. Mischen 1, 2 und 3
2. Mahlen des G-emischs und erneutes Mischen
3. Abfüllen des gemischten G-emischs in 1 Hartgelatinekapsel
-32-
609818/1130
Tabletten Bestandteile mg/Tablette
1. Wirkstoff 10,0 mg
2ο Maisstärke 20,0 mg
3. Kelacid 20,0 mg
4. Keltose 20,0 mg 5« Magnesiumstearat 1,3 mg
Verfahren
1. Mischen von 1, 2, 3 und 4.
2. Man gibt ausreichend Wasser portionsweise zu dem Gemisch der Stufe 1 unter sorgfältigem Rühren nach jeder
Zugabe. Man setzt derartige Zugaben von Wasser und das Rühren solange fort, bis die Masse eine Konsistenz
hat, die ihre Umwandlung in feuchte Granulate ermöglicht
3. Die feuchte Masse wandelt man in Granulate um, wozu man sie durch den Schüttelgranulator unter Verwendung eines
Siebs mit einer lichten Maschenweite von 2,38 mm leitet.
4. Die feuchten Granulate werden dann in einem Ofen bei 60 C getrocknet.
5. Die getrockneten Granulate leitet man dann durch einen Schüttelgranulator unter Verwendung eines Siebs mit
einer lichten Maschenweite von 2,0 mm.
6. Die trockenen Granulate werden mit 0,5 $ Magnesiumstearat
gleitend gemacht.
7. Die mit Gleitmittel versehenen Granulate werden in geeignete Tabletten verpreßt.
1. Wirkstoff 1,0 mg
2. PH 4,0 Pufferlösung q.„s. auf 1,0 ml
-33-
609818/1130
254757
Verfahren
1..Man löst den Wirkstoff in der Pufferlösung.
2. Man filtriert aseptisch die Lösung der Stufe
3. Die sterile Lösung wird nunmehr aseptisch in sterile Ampullen abgefüllt.
4. Die Ampullen werden unter aseptischen Bedingungen verschlossen»
Intramuskuläre Injektion
Bestandteile pro ml
1. Wirkstoff 5,0 mg
2„ Isotonische Pufferlösung 4,0
pjs. auf 1,0 ml
Verfahren
1. Man löst den Wirkstoff in der Pufferlösung.
2. Die Lösung der Stufe 1 filtriert man aseptisch.
3. Die sterile Lösung verfüllt man aseptisch in sterile Ampullen.
4. Die Ampullen verschließt man unter aseptischen Bedingungen.
Suppositorien
Bestandteile pro Supp.
1. Wirkstoff 10,0 mg
2. Polyäthylenglycol 1000 1350,0 mg
3. Polyäthylenglycol 4000 450,0 mg
Verfahren
1. Man schmilzt 2 und 3 zusammen und rührt bis zur Einheitlichkeit,
2. Man löst den Wirkstoff in der geschmolzenen Masse aus der Stufe 1 und rührt "bis zur Einheitlichkeit.
609818/1130 ' ~34'
3. Man gießt die geschmolzene Masse von Stufe 2 in Suppositorienform
und kühlt ab.
4. Man entfernt die Suppositorien aus den Formen und verpackt sie.
Pharmazeutische Zubereitungen mit Harzarrhythmie inhibierender
Wirksamkeit und minimaler ß-adrenergischer Blockierungswirksamkeit, in Dosierungseinheiten, die einen pharmazeutischen
Träger und eine Herzarrhythmie inhibierende
Menge einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz derselben enthalten, sind daher ebenso Gegenstände dieser Erfindung.
Für den Fachmann ist es klar, daß Modifikationen und Äquivalente der Verbindungen, Verfahren und Zubereitungen der
vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Zusammenfassend beinhaltet die Erfindung i-Aryloxy-4-amino-2-butanole
der allgemeinen Formel
ArO-CH2-CHOH-CH2-CH2-NR1R2 ,
worin Ar eine 1-lTaphthyl-, 2-Naphthyl-, Inden-4(oder 5-)yl-,
3-(oder 5-)Chlor-2-pyridyl-, Phenyl-, monosubstituierte Phenyl- oder disubstituierte Phenylgruppe, R eine Uiedrigalkyl-,
Phenyl-, Phenylalkyl-, 2-Hydroxymethyl-2-propyl-, Adamantyl- oder Niedrigcycloalkyl-, R2 Wasserstoff
-35-
609818/1130
1 2 oder Niedrigalky!gruppe ist, worin die Reste R und R
zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einen heterocyclischen Rest bilden sowie ihre pharmazeutisch verträglichen
Säureadditionssalze, wobei die Verbindungen lokalanästhesistische,
alpha-adrenergische Blockierungs-, betaadrenergische Blockierungs- und Antiarrhythmieeigenschaften
aufweisen. Die Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man 1-Aryloxy-4-chlor-2-butanole mit Aminen umsetzt. Weiterhin
sind Verfahren zur Herstellung der 1-Aryloxy-4-chlor-2-butanolzwischenprodukte
beschrieben.
60981 6/1130
Claims (2)
- Patentansprüche tworin Ar eine 1-Naphtyl-, 2-Naphthyl-, Inden-4-(oder 5-)yl-, 3-(oder 5-)Chlor-2-pyridyl-, Phenyl-, monosubstituierte Phenyl- oder disubstituierte Phenylgruppe, R eine Niedrigalkylgruppe mit eins bis acht Kohlenstoffatomen, Phenyl—, Phenylalkyl-, 2-Hydroxy-methyl-2-propyl-, Adamantyl- oder Niedrigcycloalkylgruppe mit fünf bis sieben Kohlenstoff-2
atomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe1 2
ist u/o. die Reste R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einen heterocyclischen Rest bilden, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze.2. Verbindung gemäß Anspruch 1,dadurch gekenn ζ e iehnet , daß Ar eine 1-Naphthylgruppe ist.3, Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine monosubstituierte Phenylgruppe ist.4· Verbindung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die monosubstituierte Phenylgruppe eine 2-Methoxyphenylgruppe ist.609818/11305. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , daß R eine Cyclohexylgruppeο und R ein Wasserstoffatom ist6, Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Isopropylgruppe2 und R ein Wasserstoffatom ist»7. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Cyclopentylgruppe. 2 und R ein Wasserstoffatom ist.8. Verbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die monosubstituierte Phenylgruppe eine 2-Äthoxyphenylgruppe ist und die Reste1 2
R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einenPhthalimidorest bilden.9. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Ar eine 5-Chlor-2-pyridyl-1 2gruppe, R eine Isopropylgruppe und R ein Wasserstoffatomist„10. Pharmazeutische Zubereitung mit Arrhythmie-Inhibierungswirksamkeit und minimaler ß-adrenergischer Blockierungsaktivität in Form von Dosierungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pharmazeutischen Träger und eine Kardialarrhythmie inhi--38-609818/1130bierende Menge einer 1-Aryloxy-4-amino-2-butanolver"bindung der allgemeinen FormelArO-CH2-CHOH-CH2-OH2-IiR1 R2enthält, worin Ar eine 1 -Naphthyl·, 2-N.aphthyl-, Indent-Coder 5-)yl-, 3-(oder 5-)Chlor-2-pyridyl-, Phenyl-, monosubstituierte Phenyl- oder disubstituierte Phenylgruppe,R eine Hiedrigalkylgruppe mit eins bis acht Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Phenylalkyl-, 2-Hydroxy-methyl-2-propyl-, Adamantyl- oder Niedrigcycloalkylgruppe mit fünf bis sie-2
ben Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine1 2 Niedrigalkylgruppe ist u/o die Reste R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoff einen heterocyclischen Rest bilden.11. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine 1-Naphthylgruppe ist.12. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet . daß R eine - 2 Isopropylgruppe und R ein Wasserstoffatom ist.13. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R eine2 Cyclopentylgruppe und R ein Wasserstoffatom ist..14. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 10, d a --39-609818/1130durch gekennzeichnet, daß die monosubstituierte Phenylgruppe eine 2-Äthoxyphenylgruppe ist1 2
und die Reste E und R zusammen mit dem benachbarten-Stickstoff einen Phthalimidorest bilden.15o Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R eine2
Gyclohexylgruppe und R ein Wasserstoffatom ist.16. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß Ar eine1 25-Chlor-2-pyridylgruppe, R eine Isopropylgruppe und Rein Wasserstoffatom ist.17. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die 1-Aryloxy-4-amino-2-butanolverbindung in einer Menge von etwa1 mg bis etwa 40 mg vorhanden ist.■ minimaler ß-adrenergischer Blockierungsaktivität-^ifa durch gekennzeichnet ,^-dtiß man innerlich einem Lebewesen bei Bedarf dejp-<gehandlung eine wirksame Kardialarrythmie inhibierende Menge einer Verbindung der Formel-CH2-CHOh-GH2-CH2-NR1R2verajbiölgt, worin Ar eine 1-Naphthyl-,2-Haphthyl-, Inden-4-609818/1130Ho'upp e]
kennzeichnet , daß R eineCyclohexund R ein Wasserstoffatom ist 24° Verfahren gemäß Ans18, dadurch gekenn ζ e i c^-te^n^e t , daß Ar eine 5-Chlor-2-pyridyl-'— 2eine Isopropylgruppe und R ein WasserstoffatomVerbindung, ausgewählt aus 1-Aryloxy-4-chlor~2-butanolverbindungen der allgemeinen Formel:ArO-CH2-OHworin Ar eine 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 3-(oder 5-)Chlor-2-pyridyl-, Inden-4-(oder 5-)yl-, Phenyl-, monosubstituierte Phenyl- oder disubstituierte Phenylgruppe ist.609818/1130
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51812274A | 1974-10-25 | 1974-10-25 | |
US61898475A | 1975-10-02 | 1975-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547570A1 true DE2547570A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=27059352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547570 Ceased DE2547570A1 (de) | 1974-10-25 | 1975-10-23 | 1-aryloxy-4-amino-2-butanole und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6023100B2 (de) |
AU (1) | AU507312B2 (de) |
BR (1) | BR7506930A (de) |
CA (1) | CA1077474A (de) |
CH (1) | CH612907A5 (de) |
DE (1) | DE2547570A1 (de) |
DK (1) | DK154288C (de) |
ES (1) | ES442077A1 (de) |
FI (1) | FI60201C (de) |
FR (2) | FR2289169A1 (de) |
GB (1) | GB1520931A (de) |
HU (1) | HU172525B (de) |
IE (1) | IE43402B1 (de) |
IL (1) | IL48309A (de) |
IN (1) | IN142736B (de) |
NL (1) | NL7512488A (de) |
NO (1) | NO142666C (de) |
NZ (1) | NZ178962A (de) |
PH (2) | PH16403A (de) |
SE (2) | SE434047B (de) |
YU (1) | YU39950B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2779240B2 (ja) * | 1987-12-11 | 1998-07-23 | 三井化学株式会社 | 新規アミン類およびその用途 |
DE4108527A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-17 | Basf Ag | Neue 1-(4-cyano-4-aryl-cyclohexyl)piperazine, ihre herstellung und verwendung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2001431A1 (de) * | 1970-01-06 | 1971-07-15 | Helopharm Petrik Co Kg | Verfahren zur Herstellung neuer,therapeutisch wertvoller Derivate des 2'-Hydroxy-3-phenylpropionphenons und deren Salze |
GB1245148A (en) * | 1968-11-18 | 1971-09-08 | Pfizer Ltd | Propanolamine derivatives |
DE2316727A1 (de) * | 1972-04-04 | 1974-01-10 | Haessle Ab | Aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
DE2506355A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-21 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Neue aryloxyaminobutanole, ihre stereoisomeren und nicht toxischen saeureadditionssalze sowie ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen und die diese enthaltenden arzneimittelpraeparate |
-
1975
- 1975-10-15 IL IL48309A patent/IL48309A/xx unknown
- 1975-10-16 NZ NZ178962A patent/NZ178962A/xx unknown
- 1975-10-16 AU AU85778/75A patent/AU507312B2/en not_active Ceased
- 1975-10-20 CH CH1358275A patent/CH612907A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-22 HU HU75RO00000864A patent/HU172525B/hu unknown
- 1975-10-22 PH PH17681A patent/PH16403A/en unknown
- 1975-10-23 DE DE19752547570 patent/DE2547570A1/de not_active Ceased
- 1975-10-23 GB GB43649/75A patent/GB1520931A/en not_active Expired
- 1975-10-23 FI FI752966A patent/FI60201C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-10-23 BR BR7506930*A patent/BR7506930A/pt unknown
- 1975-10-24 IE IE2328/75A patent/IE43402B1/en unknown
- 1975-10-24 SE SE7511934A patent/SE434047B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-24 YU YU2694/75A patent/YU39950B/xx unknown
- 1975-10-24 CA CA238,243A patent/CA1077474A/en not_active Expired
- 1975-10-24 ES ES442077A patent/ES442077A1/es not_active Expired
- 1975-10-24 DK DK480675A patent/DK154288C/da active
- 1975-10-24 NO NO753575A patent/NO142666C/no unknown
- 1975-10-24 NL NL7512488A patent/NL7512488A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-24 FR FR7532695A patent/FR2289169A1/fr active Granted
- 1975-10-25 JP JP50128804A patent/JPS6023100B2/ja not_active Expired
- 1975-12-30 IN IN2411/CAL/75A patent/IN142736B/en unknown
-
1976
- 1976-12-22 FR FR7638732A patent/FR2361888A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-05-04 SE SE7903894A patent/SE449357B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-10-02 PH PH24655A patent/PH16233A/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1245148A (en) * | 1968-11-18 | 1971-09-08 | Pfizer Ltd | Propanolamine derivatives |
DE2001431A1 (de) * | 1970-01-06 | 1971-07-15 | Helopharm Petrik Co Kg | Verfahren zur Herstellung neuer,therapeutisch wertvoller Derivate des 2'-Hydroxy-3-phenylpropionphenons und deren Salze |
DE2316727A1 (de) * | 1972-04-04 | 1974-01-10 | Haessle Ab | Aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
DE2506355A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-21 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Neue aryloxyaminobutanole, ihre stereoisomeren und nicht toxischen saeureadditionssalze sowie ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen und die diese enthaltenden arzneimittelpraeparate |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Deut. Med. Wochenschr. 94, 1969, 2669f * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733362T2 (de) | Verbindungen mit analgetischer wirkung | |
DE2513916C2 (de) | N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid | |
DE3026201C2 (de) | ||
DD263980A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diphenyl-propylamin-derivaten | |
DE2415082A1 (de) | Disubstituierte piperazine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2037852C3 (de) | Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4379167A (en) | 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols and the pharmaceutical use thereof | |
US4806555A (en) | 1-aryloxy-4-amino-2-butanols | |
CH643549A5 (de) | N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine. | |
DE3025238C2 (de) | ||
DE2547570A1 (de) | 1-aryloxy-4-amino-2-butanole und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
US4463190A (en) | 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols | |
DE2107871C3 (de) | ||
DE2425767A1 (de) | 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE2432269A1 (de) | Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2941597A1 (de) | Piperidinderivate von 4,5-dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsaeureestern, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
US4609735A (en) | Certain aryloxy-4-chloro-2-butanol intermediates | |
DE2101691A1 (de) | Isochinolinderivate | |
CH648022A5 (de) | 1(2h)-isochinolon-verbindungen und saeureadditionssalze davon. | |
US4538001A (en) | 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols | |
DE2339715A1 (de) | Basisch substituierte phenylindane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2318575A1 (de) | Neue oxazolidinone | |
EP0297435B1 (de) | Aminopropanolderivate von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-propanon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2251095C3 (de) | 1,4-Methano- und 1,4-Äthano-tetrahydronaphthyloxypropanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0043971B1 (de) | Indanon-oxyalkyl-piperazinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8131 | Rejection |