DE2547505A1 - Verfahren zum einbringen einer sandsperre in erdbohrloecher - Google Patents
Verfahren zum einbringen einer sandsperre in erdbohrloecherInfo
- Publication number
- DE2547505A1 DE2547505A1 DE19752547505 DE2547505A DE2547505A1 DE 2547505 A1 DE2547505 A1 DE 2547505A1 DE 19752547505 DE19752547505 DE 19752547505 DE 2547505 A DE2547505 A DE 2547505A DE 2547505 A1 DE2547505 A1 DE 2547505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrier
- borehole
- pipe string
- sand
- packer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 62
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 34
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 13
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000288105 Grus Species 0.000 description 3
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 101100056293 Rattus norvegicus Akr7a2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N ferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 244000145841 kine Species 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/02—Subsoil filtering
- E21B43/04—Gravelling of wells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
Description
Meissner & Meissner
PATENTANWALTSBÜRO
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
I j, ηκτ 1975
CT - 74-18
Fall ITo. 284
DIÜJ&XSR HiDUGTRIISS, INO,
The Dresser Building JiIn and Akard Jtreets,
Dallas, Texas, 75?21 U3A
Verfahren zum Einbringen einer Sandsperre in "ärdbohrlöcher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen eines die Wandung von Erdschichtgrus und Sand
in den Bohrloch-Förderrohrstrang verhindernden Sandsieb und Sperrmasseneinsatzes in ein Bohrloch.
Bei unterirdischen, von Bohrlöchern durchdrungenen Schichten, die losen Sand und weiche Sandsteinlagen enthalten,
besteht ein ständiges Problem darin, daß die das Bohrloch durchströmende Flüssigkeit eine V/andung von losem
Sand und zerriebenen Sandstein in die Bohrung auslöst, was auf den Verfall der Schicht auf Grund des Drucks und
der Strömung der Flüssigkeit durch sie hindurch zurückzuführen ist.
- 2 609818/0340
BORO MÖNCHEN: | TELEX: | TELEGRAMM: | TELEFON: | BANKKONTO: | POSTSCHECKKONTO: |
8 MÖNCHEN 22 | 1-8S644 | INVENTION | BERLIN | BERLINER BANK AQ. | W. MEISSNER, BLN-W |
ST. ANNASTR. 11 . | INVEN d | BERLIN | 030/885 6037 | BERLIN 31 | 12282-109 |
TEL.: 089/223544 | 030/886 23 82 | 3695716000 |
254750$
Obwohl zahlreiche Techniken angewendet wurden, um diese
Yiänderung von feinen Teilchen, die das Fördersystem verstofen
und die Geräte im Rohrstrang beträchtlich erodieren, zu verhindern, haben sich zwei Grundtechniken herauskristallisiert.
Die ercite beruht hauptsachlich auf einer chemischen Behandlung,
wobei eine Flüssigkeit in die Erdschicht eingepreßt und chemisch oder unter Wärmeeinwirkung zur Reaktion
gebracht wird, um ein durchlässiges Gel oder einen durchlässigen Körper zu bilden, wodurch der S^nd bei
.ufrechterhaltung der .Möglichkeit für eine FITssigkeits
durchströnung zurückgehalten wird. Bei diesem Verfahren
tritt ein i;"anr;el on Homogenität ruf, der durch Hohlräume
im Gel ->uf Grund einer unvollständigen Durchtränkung
von Initial- und Cetzflüssigkeit hervorgerufen v/lrd.
Die zweite ist einephysikalische Technik, wobei eine klassierte Sperrmasse in das Bohrloch eingesetzt wird,
die ein poröses Sieb zwischen dem Förderrohrstrang und
der Krdschichtwandung bildet. Diese Technik wird allgemein
als Kiespackung bezeichnet und besteht im wesentlichen ;ius dem Einsetzen von fein klassierter Sperrmasse,
z,B. Ottawasand, Walnußschalen, Glasperlen usw.
mittels eines Wechsel- oder EinspülWerkzeuges.
Diese Werkzeuge haben die Nachteile der Kompliziertheit, der Verschmutzung der Pumpen und der sich mit der Sperrmasse
bewegenden Teile sowie den Machteil eines Mehrstufenarbeitsvorgangs
zum Einbringen der Kiesschüttung. Wenn beispielsweise der "Liner" an seinen Platz gespült
wird, so sind wenigstens zwei Fahrten des Verkzeuggehänges in das Bohrloch erforderlich.
60981 8/0340
.Bekannte Vorrichtungen, um die Spernnnsse an ihren Ort
zu bringen, f Ihrem f-uch zu einem starken Kinströaen von
Umlaufflüssigkeit in die Erdschicht. Das ist aber unerwünscht,
da es den normalen Fluß der Erdschichtflüssigkeiten
zum Bohrloch stört.
Die Erfindung liegt die -xufgabe zu Grunde, diese Nachteile
su beseitigen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, won ch die üperrraanoe in einem einzigen Schritt und mit
einem minimalen Verlust ?n Flüssigkeit zur Krdachicht
hin eingebracht werden kunn.
Diese ufg^be ward i?iit den in den nsprüchen · -n^egebenen
mitteln und i..aßn:;hmen Gelöst, wie der !Fachmann rus der
folgenden Beschreibung von usführungsbeispielen des Srf indungsgO:;enot ndes erkennen wird.
Fig. 1 bis 6 zeig-η teilweise scheinntioche Gchnittdprstellungen
eines t('erkzeuggehänges und der Schritte für
das !anbringen der üperrmasse bei einer Fahrt.
Fig. 7 bis 9 zeigen im üchnitt eine Vorrichtung und die
Schritte für das Einbringen der ßperrmasse bei einer gegenüber
der vorherigen Darstellung abgewandelten /;usführungsform.
Pig. 10 bis 14 zeigen im Gchnitt ein Werkzeuggehänge und seine Betriebeweise, um eine Erdschicht zu behandeln und
eine kperrmnsse einzubringen.
Pig. 15 und 16 sind Diagramme über einen Vergleich von
Sperrmassen.
Fig. 17 zeigt eine Karte zur Bestimmung der physikalischen
Parameter von unterschiedlichen i-perrmassen.
609818/0340
— 4- —
B47505
Fig. 18 bis 20 sind Schnittdarstellungen für ein '/terkzeugsystem
und für Schritte zum Einbringen von kugelförmigen Sperrmassen.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen ein Werkzeuggehänge oder einen
Werkzeugstrang und die rbeitsschritte, die auszuführen sind, um die Sperrmasse bei einer einzigen Fahrt an Ort
und Stelle einzubringen.
Ein IVerkzeuggehänge 10 (Fig. 1) wird in ein mit einer
Auskleidung 11 versehenes Bohrloch in einer nicht verdichteten unterirdischen Schicht abgesenkt, bis die Geräte
für das Einbringen der Sperrmasse im Gehänge sich in der Förderzone 12 befinden.
T)ie uskleidung 11 hat eine Vielzahl von Wanddurchbrechungen
13» so daß eine Verbindung zwischen deren Innenraum und der Förderzone 12 gegeben ist.
Das Werkzeuggehänge 10 ist an einem (nicht gezeigten)
Steig- oder Isolierrohrstrang, der zur Oberfläche führt, angebracht, und weist einen verschiebbar befestigten
Packungsdorn 15 auf, der mit einer Packung versehen ist,
die aus einem ringförmigen Frmgkeit 16, einer mit Flanschen ausgestatteten Widerlagerbüchse 18 und daran gleitend
angebrachten nachgiebigen Dichtungepackungen 17 besteht.
Am unteren Ende des Borns 15 ist eine innere Ventilbüchse
19 befestigt, die einen Ventilsitaring 20 abscherbar trägt. Die Ventilbüchse 19 ist mit einer Mehrzahl
von peripher gerichteten, ihre Wand durchsetzenden Durchströaöffnungen 21 versehen.
Am unteren Ende der Widerla^erbüchse 18 ist ein äußeres
609818/0340
Ventilgehäuse 22 angebracht, dan ein rohrförmiges Verbindungsstück
231 eine äußere Ventilbüchse 24-, ein unteres
Ventilring- ■ufnahmegehäuse 25 --nd einen Ventilsitzring
26 aufweist. Die äußere Ventilb'Ichse 2A- hat
eine Mehrzahl von peripher gerichteten Durchtritten 27
in ihrer Wand, die im wesentlichen fluchtend mit den BurchströBÖffnungen 21 angeordnet sind. Der Ventilsitzring
26 ist im eingezogenen unteren Ende 28 des ufnehmegehäuses
25 abscherbar geholten. Kit dem Endteil 28 ist ein ßiebträger 29 verbunden, der ein nach unten
gerichtetes Sandsieb 30 hält, das en seinem unteren Ende durch dne Kappe 31 verschlossen ist.
In der Kammer 33 des Gehänges 25 ist ein Ventilelement
32 festgehalten, das eine Kugel oder ein anderes Bauteil sein kann, das auf dem Ventilring 26 sitzen k?mn.
Nachgiebige Dichtungen 34· «m Uorn 15 und ebensolche
Dichtungen 35 n» äer Ventilbüchse 19 bilden eine verschiebbare,
flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den inneren Teilen 15» 19 und dem äußeren Gehäuse 22.
In Pig. 1 ist das Werkzeuggehän^e Ln dem Zustand gezeigt,
in dem es sich während der .bwärtsfahrt innerhalb der Bohrlochauskleidung befindet, bzw. in dem Zustand,
nachdem es die gewünschte Lage erreicht hat. Der Fangkeit 16 sowie die Packung 17 sind noch nicht gesetzt,
die Durchströmöffnungen 21 sowie die Durchtritte 27
fluchten miteinander, so daß eine Strömung in den Strang bei seiner Äbwärtsfahrt möglich ist, was den Auftrieb
der auskleidung vermindert. Der Strömungaweg ist
in den Figuren durch !feile angegeben.
In Fig. 2 ist der Packungsdorn in der gesetzten Lage
gezeigt, wobei der unitäre Fangkeil 16 zur Anlöge mit
609818/0340 "6-
der Auskleidung geschwenkt und die nachgiebigen Dichtungselemente
17 in axialer Richtung zusammengepreßt
sowie in radialer Richtung ausgedehnt worden sind, um
gegen die Innenwand der «uskleidung 11 abzudichten.
Das Cetzen des Packungsdoms kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. mechanisch, mit Hilfe eines Drahtseils
oder hydraulisch. Die bevorzugte und hier berchriebene rt, wobei der Fackungsdorn 15 verschiebbar an einem
oteigrohrstrring befestigt ist, arbeitet mit hydraulischer
Betätigung. Ein Ventilelement 36 wird durch den Rohrstrang fallengelassen oder gepumpt, so d'-ß es
ruf den Sitzring 20 gelangt und hier i^bdichtet. die
nachfolgende nwendung von Flüssigkeitsdruck auf den Rohrstrang wird durch Verbindungsmittel im Dorn» ?,, B.
(nicht gezeigte) öffnungen, in bekannter vVeise übertragen. Das ist beispielsweise in den TJT—Patenschriften
3 731 740; 3 735 814; 3 818 987 und 3 5^8 936 beschrieben.
Der Flüssigkeitsdruck dient dazu, die mit Flanschen versehene .'»'iderl^gerbüchse 18 aufwärts zu bewegen, den
ringförmigen Fangkeil 16 zur »nlage εη der Auskleidungsinnenwand zu verschenken und danach die Dichtungspak—
kungen 17 zusammenzupressen sowie radial gegen die auskleidung hin zu erweitern.
Nachdem der Packungsdorn gesetzt ist, wird der Grad der
Einführung durch fortwährendes Unterdrucksetzen des Rohrstranges auf den Punkt eingestellt, an dem der ab—
ßcherbare Ventilsitzring 20 in der Ventilbüchse 19 abgeschert
wird und das Ventilelement 36 sowie der Ring 20 sich abwärts bewegen, um auf daa Ventilelement 32 zu
gelangen, wie Fig. 3 zeigt. Es ist zu bemerken, daß der
Abscherwert des Ventilsitzringes 20 in der Büchse I9 so
gewählt wird, daß er höher ist als derjenige Druck, der nochtwendig ist, um den Fangkeil 16 und die Dichtungs-
609818/0340 - 7 -
packungen 17 vollständig festzusetzen.
Uach dem abscheren des Ringes 20 durch Druck <'uf das
Ventilelement 36 k^nn dann Flüssigkeit abwärts durch
den Hohrstr.'mg durch die beiden Sätze von öffnungen
21 und 27 sowie in die i.rdschicht geführt werden, um
irgendeine erwünschte rt von Beh-.ndlung, z.B. Erschließung
mit Säure In irgendeiner gewünschten Lenge , auszuführen.
äenn die Behandlung der iSrdschicht beendet ist und die
Operrmasse an Crt und Stelle gebracht werden soll, um
eine R"ckstr"5mung von o?md und Grus in den Förderrohrstrang
zu verhindern, wird eine aus einer iOr^gerflüssigkeit
und aus klassierten, in wesentlichen kugelförmigen Teilchen bestehende Brühe hinter der Einpreßflüssigkeit
durch den Rohrstrimg gepreßt, so daß sie durch die öffnungen 21 und 27 austritt, wie es durch die Pfeile in
Fig. 4 angegeben ist. Die Flüssigkeit tritt durch die Durchbrechungen 13 der Ausfütterung aus, die die iüasse,
wie Fig. 4 zeigt, zurückhalten. Es ist zu bemerken, daß
die Maschenöffnungen des f?iebs 30 ausreichend klein gewählt
sind, um einen Durchgang der klassierten kasse zu unterbinden.
Die Fig. 5 zeigt die Vorrichtung in dem Zustand, nachdem
der gesamte Sperrmasr,eneinsatz η seinen Pl«r?tz gepumpt
worden und der Rohrstrang für die Förderung bereit ist. Die innere Ventilbüchse 19 ist mit dem Dorn
15 durch Betätigung des Rohrstranges, z.B. durch dessen
Drehen, oder auf eine rndere IVeise, z.B. durch ein Drahtseil, abwärts bewegt worden, Die oberen Dichtungen
35 verhindern eine Verbindung zwischen den Durchströmöffnungen 21 und den Durchtritten 27.
6 0 9818/0340 -8-
5 A 7 5
In Fig. 6 ist der letzte schritt, um den Hohrstrang
förderfähig zu mschen, dargestellt, wobei wieder einmal
hydraulischer Druck mf den Rohrstrang zur Wirkung
gebracht wurae, und zwr in einem solchen Haß, d--ß der
Ventilsitzring 26 abgeschert wurde und sich n· ch seinem
Lösen abwärts zum Boden des ^iebs 30 bewegt h:t.
Die L'-nge den üiebs 30 wird so gewählt, d- ß das Vorhandensein
der eiden Ventilelemente und der beiden Ventilsitzringe den Fürderfluß nicht wesentlich stört.
Die Förderflüssigkeit k nn nun durch die usfütterungs
durchbrechunt;on 13 treten, den Sperrmassenoinsatz
durchströmen und durch das oieb 30 in den Rohrstrang
Die Vorteile des vorstehend beschriebenen Gegenstandes der Erfindung sind offensichtlich. Durch eine viskose
Brühe und durch ein /»'erkzeuggehänge mit einer Sandsperre
kenn die Behandlung mit lediglich einer Fahrt des Stranges in das Bohrloch ausgeführt werden. Damit wird
eine große Ersparnis ; η Zeit und an Kosten für die Bohranlage
erreicht. Diese Ersparnisse gehen jedoch nicht zu Lasten von Einfachheit und Zuverlässigkeit. Es wird ein
kompliziertes Wechselwerkzeug mit hoher Strömungsdrosselung und kleinen Arbeitstoleranzen vermieden.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Vorrichtung und ein Verfahren,
um einen Sperrmasseneinsatz in ein Bohrloch zwischen einem Fördersieb und der Bohrlochausfütterung einzubringen.
Ein Rohrstrang 110 mit einer Dichtpackung 111 wird in
das ausgefütterte Bohrloch, dessen auskleidung Durchbrechungen 112 hat, die eine Verbindung zur Erdschicht
ermöglichen, abgesenkt (Fig. 7), Der Packer wird durch
609818/0340
-9- 2&475Q5
übliche liittel in der usfütterung gesetzt, und die
Sperrmassenbrühe wird an der ^;e·.;Vmachten rtelle durch
normale Drucktechnik plaziert. Kine geringe ; <-nge der
Trägerflüssigkeit der üasse gelangt beim i-inpressen
der Brühe in die Schicht·
Kachdem der gesamte Sperrrnnsseneinsotz in den Rt-um eingebracht
ist, wird der Packer gelöst, und der Einpreßrohrstr.mg
wird aus der Bohrung gezogen. Hierauf wird
der Förderrohr strang 113 * der eine FUrderpi=ckung 114-
und ein Sperrsieb 115 trägt, in die Bohrung abgesenkt, wie Fig. 8 zeigt.
Dann wird auf den Förderrohrstr^ng abwärts gerichteter
Druck ausgeübt, und das üperrsieb wird in die operrmassenbrühe
eingedrückt, um rung um das üieb den Öperrmasseneinsatz
zu bilden, wie Fig. 9 zeigt. Die aus dem
Bohrloch zu fördernde Flüssigkeit wird durch die Durchbrechungen 112, die Gperrmassen und das Sperrsieb 115
hindurch gewonnen.
Dieses Verf hren bietet viele kl<re Vorteile einschließlich
der ufrechterh ltung der Unversehrtheit des Fürderrohrstrangs durch das öperrmassenraaterial. H?iufig
wird als Sperrmasse ein Material wie inerte glasartige
Kugeln verwendet, die im Vergleich zur üblichen Kiesschüttung sehr hart und stabil sind. Wenn letztere zu
einem Sperreinsatz unter Verwendung eines Wechselwerkzeugs
oder durch Einspülen des Giebs geformt werden, so gelangen diese harten Partikel in den rbeitsmechanismus
der Geräte und der Brdölforderpumpen. -'/ährend normler
Kies in den Mechanismen zerkleinert wird, ist das bei den harten Glaskugeln nicht der Fall, die somit
einen außerordentlichen brieb und Verschleißschäden
609818/0340 -10-
2 B Λ ■"/ 5 0
an den Teilen, mit denen sie in Berührung komr.en, her—
vorruf er.· Oer η ch der Erfindung «;rh lteno Vorteil
liegt dirin, d-ß die i'perrmasce niern la zum Innenraum
dec Förderrohratrangs gel:mgen k nn, d·.. der Rohrntr-nc
und das Gperraieb immer verbunden und unversehrt sowie
undurchlässig für cunen Spermas i-endurchtritt
bleiben.
Andere Vorteile liefen in dem minimalen Bedarf -n Kur
usführung der rbeit notwendiger ausrüstung. Ks ist
weder ein einspülen des Jiebs auf seinen I-1-tz erforderlich,
noch sind komplizierte .-echselwerkzeuge nötig.
Der größte Teil des Einsatzes k<':tm mit einer rt von
Zementierschlammbüchse eingebracht werden, was den Flüssigkeitsvorlust zur Erdform^tion vermindert. Da
während des Einbringens keine großen Pllissigkeitsmengen
durch das Sandsperrsieb umlaufen, werden auch irgendwelche Probleme bezüglich Verstopfung des ;iebs
bei der Beh; ndlung verringert.
Es ist zu bemerken, d ß durch die Vermeidung von komplizierter
iusrüstung im Zusammenhag mit dem ufbau eines
St.errmnsseneinsatzes außerhalb des iiiebs die .''löslichkeit
gegeben ist, einen vorgefertigten Siebeinsatz innerh Ib des Cperrmass;eneinsatzes anzubringen. Die
Verwendung eines vorgefertigten Ciebeinsatzes führt zu
einer Bohrlochgestaltung, die sehr viel mehr zweckentsprechend sowie leistungsfähig ist und eine größere
Dauerhaftigkeit h t, als das mit bek nnten Lethoden zu erreichen ist. Ein vorgefertigter oder vorgepackter
Siebeinsatz hi t eine oder mehrere geklebte .Sperrmassen-r
lagen nuf der ußenseite des Oiebs, die auf dieses mit
einem durchlässigen Bindemittel aufgebracht sind, um • ußerh'ilb des Siebs eine i'andsperre oder -barriere zu
bilden. Das vorgefertigte Sieb wird vor dem absenken
609818/0340
- 11 -
den Rohrstr-ngs in dna Bohrloch --uscebilclet.
2S475Ü5
^f1It.. ι ^ der Krdschicht wird durch den ".linsatz
bei seinem '.linbrin^en erreicht. D-'s Einf hren ties Siebs
in den Einsatz wird bei dieser Erdschichtabstützunts mis
gef'Jhrt, vras die Gcf hr des Fentluufens dec sehr teuren
Rolirstr· n^s im Bohrloch während dor Installation
vermindert·
Die Verwendung von weniger »erkzeucen und die mvendung
von weniger rbeitsschritten führt zu einer geringeren nl: ge- und . usrüstzeit, zu verminderten Kosten
und zu einer gesteigerten rbeitsvereinfachung.
Das i.inbrinj_,en des Einsatzes in den lichten Bohrlochkanal
vor dem Einbringen des Giebs vermindert in weitem
LIaß die Ilöglichkeit des Entstehens von Hohlräumen
im Einsatz. Sind jedoch irgendwelche Hohlräume im Einsatz,
wenn er eingebracht wird, vorhanden, so werden diese beim Einfahren des oiebs in den Einsatz mit dessen
> i-teri' 1 gefüllt. Die hohe Gleichförmigkeit, die
der "insatz η ch dieser Arbeitsmethode erhält, führt
zu einem bestmöglichen Filter.
-Zusätzlich zu oen Vorteilen der vorstehend an^ef"Jhrten
Verf ;hrensi?chritte lcann ein weiterer Vorteil durch das
erf indungsgeEiü ße Verf -hren erzielt wer:en, indem m; η
den Trägerstoff aus einem thixotropen Gel oder einer hochviskosen Flüssigkeit m cht, in dem oder der die
ßperrmasaenteilchen im wesentlichen schwebend sind. Damit erreicht man eine große Verminderung der Kraft,
die notwendig ist, um d-js öieb in die öperrmasse zu
drücken. Ferner wird hierdurch noch der Flassigkeitsverlust zur Erdformation hin verringert.
609818/0340 "
25475Q5
I'ach diesem Verf hren können · uch außergewöhnliche
lange oder große Rflume mit einem Sperrmasoeneinsatz
versehen v/erden, indem aufeinanderfolgend Einpressungen
mit mehrfachen Posten an Gperrmasse durchgeführt
Die -Fig. 10 bis 14 zeigen ein drittes Beispiel für
den fandsperrvorg ng, wobei ein Werkzeug zinn Einbringen
einer viskosen Bperrmassenbrühe und dessen arbeitsweise
beschrieben werden.
Ein Rohrstrang 210 (Fig. 10) mit einer verschiebbaren Ventilhülse 211 mit öffnungen 213 enthält eine innere,
teleskopartig verschiebbare Ventilhülse 212 mit öffnungen
214, die mit den öffnungen 213 zum Fluchten zu bringen sind. Λη der Ventilhülse 212 ist ein Packungsdorn
215 befestigt, auf dem ein hydraulisch betätigbarer Permanentp'cker 216 von der rt, wie solche in den oben
angeführten US-Patentschriften beschrieben sind, gehalten
ist.
LIit dem Packer 216 ist ein nsatzrohr 217 verbunden,
das an seinem unteren Ende eine Manschette 218 mit durch deren Wand sich ziehenden Durchtritten 219 trägt. Die
Manschette 218 weist such einen ^ichtungssitz 220 von
vermindertem Durchmesser cuf, der dazu dient, ein rohr—
förmiges Teil aufzunehmen, das mit Dichtungen am Außenversehen
ist.
Der Dorn 215 geht durch den Packer 216 und trägt an seinem
unteren Ende eine Sichtungshülse 221 mit öffnungen, die in dem Dichtungssitz 220 diechtend und teleskopartig
verschiebbar liegt. Die Hülse 221 hat Durchlässe 222, in ihrer Wand, die mit den Durchtritten 219 der Manschet-
609818/034 0 -13-
to 218 fluchten. Ferner weist die Hülse 221 einen oberen
Ventilsitzring 223, der in ihr oberhalb der Durchlässe
222 verschiebbar :<ngebracht ist, und einen unteren
Ventilsitzring 224 unterhalb der Durchlässe 222 "uf. Ein Ventilelement 225 wird vorzugsweise · uf den
unteren Ventilsitz 22A- beim Zusanwenbau den GerHts an
der Oberfläche auf< er.etzt.
Am unteren Ende eines mit der Aiar.sch.ette verbundenen
rohrförmigen 'snpnßstücks 226 ist ein Tragrohr 227 angebracht,
mit dem ein Sandsperrsieb 228 verbunden ist, das von einer Bodenklappe 229 unten verschlossen ist.
Es ist zu beachten, d-ß -lie Figuren der Zeichnungen
wenigstens teilweise schematisch durgestellt sind, was bedeutet, dnß die Länge der Leitung oder Stränge und
der Sandsperrsiebe wie auch der Sperrmasseneinsätze in bezug uf die anderen Werkzeuge wesentlich größer sein
kwnn, Is d-^s zeichnerisch gebracht ist.
Die Fig. 10 zeigt das «Verkzeuggehänge im wesentlichen
beiseiner Fahrt im Bohrloch, Bach dem Erreichen der gewünschten
Lage «ird ein zweites Ventilelement 230 durch
den Strang fallengelassen oder abgepumpt, so dnß er,
auf dem Ventilsitzring 223 liegt und d- mit die Durchlässe 219, 222 vom ßohrstranginneren nbtrennt. Dann
wird der Rohrstryng unter Flüssigkeitsdruck gesetzt,
so d.'^ß der hydraulische Packer festgelegt wird.
Nach dem Fortsetzen des Packers im Futterrohr wird der
Flüssigkeitsdruck erhöht, bis der Ventilsitzring 223 in der Hülse 221 abgeschert wird und zusammen mit dem
Ventilelement 230 noch unten fällt, wodurch die Durchlässe 219, 222 mit dem Rohrstranginneren Verbindung erhalten.
An diesem Punkt kann irgendeine erforderliche
609818/0340 -14-
Behandlung der Form· tion, z.B. S^ureercchließung,
durchgeführt werden, wie 1"1Ig. 11 aei^t, indem das
Behandlungsmittel durch den Rohrstrang ■' bw^rts, · ua
den Durchlas on 222, 219 hornus in den Ringr;ium und
durch die Futterrohrdurchl;-lsr.e 231 in die Erdformation
gepumpt wird.
liach dem Einpressen der Behandlungsflüssigkeit wird
das Ventil 211 durch eine vertikale Bewegung des Rohr-Strangs
geöffnet, so d ß die Öffnungen 213 und 214 miteinander
fluchten. Die Behandlungsflüssigkeit kann aus dem Rohrstrang und im Ringraum ; ufwjlrts verdrängt werden,
indem e:ne Brühe aus Sperrmasse und viskoser Trägerflüssigkoit den Rohrstr-mg -bwärts gepreßt wird,
■uf Grund der in der Forma.tion befindlichen Behandlungs—
flüssigkeit und dem daraus folgenden hohen widerstand gegenüber der Einführung weiterer Flüssigkeit in die
Erdform: tion wird durch das Kiederpumpen der Sperrmassenbrühe
im Rohrstrang die Behandlungsfl'issigkeit aus diesem, durch die öffnungen 213, 214 tretend, verdrängt,
so drß sie im Ringraum zur Oberfläche aufsteigt. Das zeigt die Fig. 12 deutlich.
Nachdem der erste Posten ^n Sperrmasse das Hülsenventil
211 erreicht hat, wird dieses durch Hin- und Herbewegung
des Rohrstrangs geschlossen, und die Sperrmascenbrühe
wird durch den Facker, durch die üurchtritte
222 sowie 219 und rund um das ßperrsieb 228 gepreßt,
wie Fig. 13 zeigt· Ein Teil der Trägerflussigkeit wird durch den Druck nach auüen in die Erdformation gepreßt.
Nachdem dieser Sperrmassenposten an seinem Platz ist, können weitere Posten unter minimaler Flüssigkeitseinpressung
in die Erdschicht durch Wiederholung der in den Fig. 12 und 1? dargestellten Schritte für Jeden
609818/0340 - 15 -
ßpermKissenposten eingedruckt werden.
Ist die gee- rate Operrmnssenmen^e - η ihren Tl:.tz, so
k·· im der Hohrstrang mit dem Dorn -ms der.i J jcker herausgezogen
werden, worauf ein Förderrohrstrang 23?
mit einem ^ichtungsstutzen 233 a» seinem unteren i-inde
in den Packer eingefahren wird. Der stutzen 233 ißt
nit dichtungen 234- versehen, die sich ge^en den Dichtungssitz
220 dichtend anlegen, so d ß ein geschlossener Durchgang für den Förderstrom vom r>perrmasseneinsatz
durch den Förderrohrstrang geschaffen wird. Das ist in Xlig. 14- detrgesteilt.
Diese usf"hrungsform hat eine Reihe von Vorteilen.
Der V7."hrend des gesamten Vorgangs verwendete lacker
int immer derselbe und verbleibt puch im Bohrloch während
der Förderung. Dadurch wird ein mehrmaliges Setzen und Lösen von Packern vermieden und die Möglichkeit
des Festfahrens eines Packers ausgeschlossen. Der Packer
wird hydraulisch gesetzt, so d ß eine Drehung des Rohrstr;
ngs unnötig ist, und er ist zu jeder Zeit während der rbeitsvorgönge η ch Wahl v/ieder · ufholb-r, ohne
daß hierzu eine eigene Fahrt mit dem Rohrstrang erforderlich
ist. Dies wird durch Einfahren eines .ufholwerkzeugs
;=ls Teil des Rohrstrenges unter den 3 acker,
das n· ch «.· hl betätigt wird, um den Packer zu irgendeiner
gewünschten Zeit aufzuholen, erreicht.
Das oberhalb des Packers zur .-.nwendung kommende Ventil
wird durch Hin- und Herbewegung des Rohrstrangs betätigt, so daß keine Drehung des Strangs orforderlich ist. Das
oberhalb des Packers gelegene Ventil zur Ermöglichung der Einströmung von Posten an ßperrmnssenbrühe in das Bohrloch
verhindert nicht nur den Verlust von großen Flüssig-
609818/03 40 -16-
keitsmengen während des Einpreßvorgangs, sondern erlaubt
auch den stufenweisen .ufbau des Gperrmasseneinsatzes.
Bas heißt, ein Posten kann nach dem anderen eingebracht werden, bis der gewünschte Druckanstieg
gegenüber dem Einsatz erreicht ist, was ein Anzeichen für einen optimalen Einsatz ist.
Ferner wird hierdurch die Notwendigkeit für einen grossen
ein- oder zweistufigen berbau beseitigt, der einen langen nschluß zwischen dem Packer und dem Sandsperrsieb
erfordert· Das Gerät nach der Erfindung macht es möglich, das Sandsperrsieb weniger als 30 m
vom Packer entfernt anzuordnen, während vi- r frühere
ein- oder zweistufige Betrieb bis zu 360 m. erforderte,
v.enn zwei oder mehr Zonen im selben Bohrloch abgedichtet
werden sollen, 1st insofern der Erfindungsgegenstand besonders vorteilhaft.
Ein weiterer Vorteil liegt d?Tin, daß alle nicht wesentlichen
Teile, z.B. Sitzringe, Ventilelemente usw., vor der Forderung aus dem Bohrloch entfernt werden.
Die Fig. 15 bis 20 zeigen die Herstellung eines ßperrmasseneinsatzes,
der besonders vorteilhaft zur Verwendung in Bohrlöchern 1st, die durch Flüssigkeiten behandelt
werden, welche durch den Sperrmasseneinsatz und da& Sieb in den Rohrstrang zurückgelangen.
uf Grund der Natur der bei dieser i».rt von Bohrlochbehandlung oder -erschließung bisher verwendeten Sperrmfassen,
die Partikel mit einem niedrigen Grad an Rundheit enth lten, wurden während des Pumpvorgangs große
!«engen an Grus und Abrieb erzeugt, was auf die Reiboder
Scherkräfte zurückzufilhren ist, die auf die ecki-
609818/03AO - 17 -
gen Teilchen unter den hohen FlIiönigkeitsströnrnngD-krüften
einwirken. Dieser brieb, der von dem Erdschichtgrus und Sand zu unterscheiden ist, wird völlig innerhalb
des Sperrmassenpostens selbst durch die hohen Scherkräfte und durch das Reiben der Sperrmussenteilchen
gegenein; nder erzeugt und f "hrt zu dem äußerst unerwünschten
Verstopfen eines wesentlichen Teils des Sandsperraiebs»
Gemäß der Erfindung wird eine bearbeitete Sperrmasse von gleichmäßiger Kugelgestalt und Rundheit verwendet,
um nahezu vollständig ein Verstopfen des Sandsiebs durch intern erzeugten Sperrmaesem; brieb auszuschalten.
Die Fig. 15 zeigt die Kugelgestalt und Rundheit einer
klassierten Irobe von Rundkies von 20-40 Standardmaschengröße, der bei normalem Kiespackungsbetrieb verwendet
wird. Das Diagramm wurde durch Entnahme einer Kiesprobe aufs Geratewohl und visuellen Vergleich jedes einzelnen
Teilchen mit der in *ig. I7 dargestellten Karte, um die
Kugelgestalt und Rundheit eines jeden Teilchen der Probe zu bestimmen, erhalten. Eine I-Iustermenge von 255 Kiesstücken
wurde zur Festlegung des ibstufungsdurchschnitts des Kieses verwendet.
Wie der Fig. I5 zu entnehmen ist, lag die »nzahl der
Kiesteilchen, die ein hohes Maß m Kugelfona und Rundheit
vom Wert 0,9 oder besser hatten, nur wenig über 6%. Nur etwa 27% zeigten eine Kugelgestalt und Rundheit
vom Wert 0,7· Damit ergab sich, daß die ..nzahl der Kiesteilchen
mit einer Kugelform und Rundheit vom Wert 0,7 oder besser nur 33 % betrug.
Die Fig. 16 gibt .ufSchluß über die Kugelform und Rund-
609 818/0340 -18-
heit von bearbeiteter Gperrmasse, wie sie bei den
Erfindungsge[;enst nd zur nv/endung kommt $ um weitestgehend
-.brieb oder Grus im losten auszuschalten. Die
ausgewählte Probe bestand ;<us 2A-0 beliebig entnommenen
Teilchen einer ilaschengröße 20-40, und zwar handelt
es sich um glatte glasartige Kugeln, die unter dem Warenzeichen UCAR Fac von der Union Carbide Corporation
hergestellt werden.
Dieses Material wird wegen des hohen Prozentsatzes an Teilchen mit einer Kugelform und Rundheit oberhalb
des Wertes 0,9 verwendet. Bei der geprüften Probe wurden mehr -Is 56 % ;n Teilchen festgestellt, die eine
Rundheit und Kugelform vom V/ert 0,9 oder besser hntten,
während im Vergleich hierzu der nteil bei Kies nur 6% betrug. Annähernd 70>
&er bearbeiteten Sperrmasse erreichten
den Wert 0,7 im Gegensatz zu nur 33 % bei Kies.
Ein äußerst Wirkungsvolles Verf - hren zum Einbringen der
Glaskugeln in einen Sperrmasseneinsatz zeigen die Fig. 18 bis 20.
Bei dem Beispiel von Fig. 18 wird ein Sandsperrsieb 310
in der Bohrlochausfütterung 311» die mit der Förderschicht
313 in Verbindung stehende Durchlässe 312 hat,
abgesenkt. Der Schirm 310 ist am Steigrohrstrang 314-,
der auch, ein abwärts sich erstreckendes Spülrohr 315
trägt, lösbar befestigt, z. B. über ein Gewinde oder einen Bajonettverschluß. Das Spülrohr 315 liegt konzentrisch
im Sieb 310·
Im Ringraum zwischen dem Steigrohrstrang 31^· und der
Ausfütterung 311 wird die Sperrmnssenbrühe abwärts und in den Bohrlochbereich, in dem der Sperrmassenein-
609818/0340 - 19 -
satz gebraucht wird, gepumpt. Hie Trügerflüssigkeit tritt durch d;;s Sperrsieb $10, bewegt sich durch das
Spülrohr 315 und von da durch das t'tuig- oder Isolierrohr
31^ aufwärts zur Oberfläche.
Das Spülrohr 3^5» dessen unteres: Ende nahe dem unteren
Ende des Gandsperrsiebs liegt, stellt sicher, diß die
in der Brühe enthaltene Sperrau sse sich vollständig
zum Boden des Giebs bewegt, so daß keine Brückenbildung η dessen oberem Ende entsteht.
.enn der Sperrmasseneinsatz durch bwärtspumpen der
die Sperrmrsse enthaltenden Flüssigkeit im Ringraum
zwischen -usfütterung und Steigrohr gebildet wird und
die Flüssigkeit durch das rieb hindurch zurückströmt,
no worden während dieser Gtufe des Einbringens des
Einsatzes uie ..pernar.Hnenteilchen den größten ~cherkrjjften
us^esetzt, so d-ß die größte I enge an · briebüjn
Gieb gesammelt würde.
■■.onn der Einsatz vollstV.nüig"ist, wird der üteigrohrstr..ng
vom üperrsieb gelöst und rn.it dem Spülrohr aus
dem Bohrloch genommen, was zu der in Fig. 19 dargestellten
nordnung führt. Dann wird ein Förderrohr— strang 316 mit einem Packer 317 abgefahren und dicht
mit dem r.nndsperrsieb verbunden. Hieruuf wird uer Pak—
ker gesetzt, und das Bohrloch ist förderbereit·
Es ist davon auszugehen, d^ß day weitgehende Fehlen
von Grus, wenn dieses Verfahren ngev/endet wird, teil-
\/eise darauf zurückzuführen, ist, daß die Teilchen keine
kantigen Ecken oder Vorsprünge h ben, die zum Abreiben vom Teilchen neigen und Grus bilden. Um dieses
- 20 609818/0340
Abreiben zu vermeiden, müssen die Teilchen ein hohes Liaß an Kugelgestalt wie auch an Rundheit haben. Ein
Sandkorn nimmt in der Natur eine Kugelform bei seiner Bewegung durch Wind und Wasser von einer Stelle zur
anderen auf Grund des :"breibens und Abschleif ens der Ecken an· Dieser Vorgang erstreckt sich über einen
lanzen Zeitraum und f;ihrt kaum zu einem Teilchen, das
überhaupt keine Kanten mehr hot· Ferner wird ein Sandkorn Mängel, wie Hohlräume, Verunreinigungen und geschwächte
Schiebungsflächen, über seine gesamte Struktur haben.
Während des Kieseinbringens sind die Sandkörner, die
Kiesel genannt werden, hohen ■brieb— und Scherkräften
durch das große Druckdifferential zwischen dem gepackten Sand und dem Abrieb, der durch den hohen Strömungsdruck der Einbringflüssigkeit auf den Einsatz erzeugt
wird, ausgesetzt. Das bringt insbesondere ein Problem bei solchen Behandlungen mit sich, wobei Rückflüsse
durch das Sieb wegen der großen Flüssigkeitsmengen, die durch die gepakten Körner und das Sieb unter hohen
Differentialdrücken gepreßt werden, gelangen. Bei dieser Behandlungsart mit üblichem Kies kann genügend Grus
entstehen, um das Sandsperrsieb, bevor überhaupt die Förderung in dem Bohrloch eingeleitet wird, zu verstopfen.
Die auf kugelförmige Teilchen wirkenden Kräfte sind
fast nur Druckkräfte im Gegensatz zu den auf Kiesteilchen wirkenden Scher- oder Abriebkräften, Das Reiben
eines kantigen Teilchens gegen andere kantige Teilchen wird bei einer kugelförmigen Sperrmasse ausgeschaltet.
Die Kugelform trägt auch zur hohen Druckfestigkeit bei, und die Teilchen selbst sind ohne die wesentlichen Mangel
und schwachen Schiebungsflächen, wie sie bei Sandkörnern
auftreten, zu fertigen.
- 21 6 0 9 818/0340
Eine nähere Betrachtung der Karte nach Fig. 17 zeigt, daß weder die Rundheit noch die Kugelgestalt allein
in ausreichendem Maß die optimale Teilchenform bestimmen, vielmehr muß die beste Kasse für eine Sandsperre
sowohl eine nahezu vollkommene Kugelgestalt wie auch ein hohes l«1aß an Rundheit aufweisen.
Ein Teilchen könnte beispielsweise eine Rundheit vom Wert 0,9 und eine Kugelform mit einer glatt gerundeten
Oberfläche vom Wert 0,3 nur haben, Das Teilchen könnte aber auch jetzt noch eine längliche Form mit einem geringen
Querschnitt aufweisen, der unter den in einem Sperrmasseneinsatz herrschenden Strömungsbedingungen
einer hohen Belastung ausgesetzt ist.
Im allgemeinen stehen die beiden Parameter der Kugelform und Rundheit miteinander in Wechselbeziehung, sie
sind aber nicht gleichwertig· Die Kugelfora wird durch den größten Diagonaldurchmesser und das Teilchenvolumen
bestimmt, während die Rundheit vom allgemeinen Querschnittprofil und der Glätte der Oberfläche abhängt.
Die Kugelfora ist die Kubikwurzel aus dem tatsächlichen Volumen des Teilchens gegenüber dem Volumen einer Kugel,
deren Durchmesser derjenige des tatsächlichen Teilchens an seiner größten Stelle ist. Die für die Kugelform
bei der ProbenbeStimmung verwendete Formel ist:
Kugelform - 3/Vp
wobei Vp das tatsächliche Teilchenvolumen und
Vc das Volumen der Kugel ist, die das Teilchen an seinem größtem Durchmesser umschreibt«
- 22 609818/0340
Die Rundheit wird rls der Durchschnittaradiua der
Ecken und Kanten des Teilchens, dividiert durch den Radius des maximalen einbeschriebenen Kreises des
Teilchens, bestimmt. Die Rundheit wird gemessen, indem man die maximale Querschnittsflache, die bei dem
Teilchen zu erhalten ist, verwendet.
Der Erfindungsgegenstand wurde vorstehend an einem bevorzugten Äusführungsbeispiel beschrieben und ist hierauf
nicht beschränkt. Anstelle der erwähnten gläsernen Kügelchen von 20 - A-O Maschengröße können auch Teilchen
mit anderer Größe verwendet werden wie auch mehrfache Teilchengrößen, nuch können andere kugelförmige
Teilchen, z.B. solche aus Metall, zum Einsatz kommen.
- Patentansprüche -
609818/0340 -23-
Claims (8)
1. Verfahren zxvai Einbringen eines die Wandung von Erdschichtgrus
und Sand in den Bohrloch-Förderrohrstrang
verhindernden Bandsieb und Sperrmasseneinsatzes in ein Bohrloch, gekennzeichnet durch Absenken eines Werkzeuggehändes
(10, 110, 210) mit einera Packer (16, 17, 111, 216) und einem sich unterhalb des Fackers erstreckenden
Spülrohr (23, 217) in ä-ie Förderzone (12) der Bohrung, durch Betätigen des Packers zur dichtenden
Anlage an der Bohrlochausfütterung (11), durch Einpressen einer Trägerflüssigkeit, in der ein Posten einer
Sperrmasse verteilt ist, in den i/erkzeuggehängestrang,
durch Einpressen der Trägerflüssigkeit und der Sperrmasse in den gewünschten Bohrlochbereich unter
,ausdrücken der Trägerflüssigkeit aus dem Bohrloch in
die Erdschicht (12), durch Lösen des Packers und Entfernen des Werkzeuggehänges aus dem Bohrloch, durch Absenken
eines Förderrohrstrangs (113, 232) mit einem daran gehaltenen Packer (114) und Sandsperrsieb (115) in
609818/03A0
das Bohrloch, durch Einstoßen des Förderrohrstrangs in die Sperrmasse, bis das Sperrsieb in dieser untergetaucht
ist, und durch Setzen des Packers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerflüssigkeit und Sperrmasse als eine Mehrzahl von einzelnen Posten eingepreßt werden.
3. Verfahren zur Ausbildung eines Sperrmasseneinsatzes im Förderbereich einer losen Erdschicht durchdringenden
Bohrung, gekennzeichnet durch Absenken eines Steigrohrstrangs (110) in das Bohrloch, bis ein I1IUs sigke its durchtritt
im Steigrohr sich in oder nahe dem Förderbereich befindet, durch Einpressen einer Brühe aus Trä—
gerflüssigkeit und Sperrmasse in den Steigrohrstrang
und in den Förderbereich, durch Entfernen des Rohrstrangs (110) aus der Bohrung und Absenken eines Förderrohrstrangs
(113) mit einem daran angebrachten Sand—
sperrsieb (115) in die Bohrung und durch Eindrücken des
Sandsperrsiebs in die Brühe, bis dieses darin untergetaucht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
durch den Rohrstrang eine Brühe aus Sperrmasse und Flüssigkeit gepreßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
durch den Rohrstrang eine Brühe aus Sperrmasse und thixotropem Gel gepreßt wird«
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einpressen der Bühe der Ringraum zwischen der
Bohrungswand und dem Rohrstrang abgedichtet wird.
- 25 609818/0340
7. Verfahren nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brühe in den Förderbereich eingepreßt wird, um die Trägerflüssigkeit in die Brdschicht zu drücken
und die Sperrmasse in den Förderbereich der Bohrung einzusetzen.
8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Einpressen der Brühe der Ringraum zwischen der Bohrungswand sowie dem Eohrstrang abgedichtet wird
und daß die Brühe in den Förderbereich unter Ausdrükken der Trägerflüssigkeit in die Erdschicht sowie unter Einsetzen der Sperrmasse in den Förderbereich der
Bohrung eingepreßt wird,
9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Eindrücken des Sandsperrsiebs in die Sperrmasse der Ringraum zwischen dem Förderrohrstrang
und der Bohrungswand abgedichtet wird.
609818/0340
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51622674A | 1974-10-21 | 1974-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547505A1 true DE2547505A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=24054657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547505 Withdrawn DE2547505A1 (de) | 1974-10-21 | 1975-10-21 | Verfahren zum einbringen einer sandsperre in erdbohrloecher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1028615A (de) |
DE (1) | DE2547505A1 (de) |
FR (1) | FR2330846A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8304305A (nl) * | 1983-01-03 | 1984-08-01 | Chevron Res | Materiaal bestaande uit gesinterd bauxiet voor een grintpakket of vooraf vervaardigd pakket bij een met stoominspuiting werkende put. |
-
1975
- 1975-09-25 CA CA236,348A patent/CA1028615A/en not_active Expired
- 1975-10-15 FR FR7531500A patent/FR2330846A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-10-21 DE DE19752547505 patent/DE2547505A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1028615A (en) | 1978-03-28 |
FR2330846A1 (fr) | 1977-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003513T2 (de) | Verfahren zur Bohrlochkomplettierung. | |
DE3046838C2 (de) | ||
DE69531497T2 (de) | Verfahren zur spaltenbildung in und stützung von lagerstätten | |
DE4292759C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Formationen unter Benutzung alternativer Fließwege sowie die Verwendung einer entsprechenden Vorrichung | |
DE4491017C2 (de) | Verfahren zur Fertigstellung eines Bohrlochs unter Einbringen einer Kiesschüttung neben einer Formation in dem Bohrloch | |
DE19737831C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Kiespackung in einem Bohrloch | |
DE60219689T2 (de) | Verfahren zum bohren eines produktionbohrloches ohne bohrlochperforieren und -packen | |
DE19629091C2 (de) | Aufbrechen und Abstützen einer Aufbrechstrecke einer von einem Bohrloch durchquerten unterirdischen Formation | |
DE60018445T2 (de) | Hydraulisch aktivierte doppelpacker | |
DE69434605T2 (de) | Bohrlochwerkzeug | |
DE69010635T2 (de) | Gerät zur Herstellung eines Kiesmantels. | |
DE69117966T2 (de) | Sandfilter aus sintermetall | |
DE69018192T2 (de) | Futterrohrventil. | |
DE69728524T2 (de) | Verfahren und bohrlochwerkzeug zum herstellen einer kiespackung in einem brunnen unter verwendung niedrig-viskoser flüssigkeiten | |
DE3046763A1 (de) | Geraet zur behandlung von oelbohrungen o.dgl. | |
DE3125035A1 (de) | Bohrlochgeraet zum zementieren von bohrloechern | |
DE3115342A1 (de) | Verfahren zur selektiven abdichtung von perforationen in schraegverlaufenden bohrlochauskleidungen | |
DE2721279A1 (de) | Verfahren zum stufenmaessigen einzementieren eines zusammengesetzten bohrrohrstranges in ein im meeresboden befindliches bohrloch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3103762A1 (de) | Einrichtung zum regeln der geschwindigkeit einer geraetebewegung in der verrohrung eines bohrlochs | |
DE1016203B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Fluessigkeitsfuellung eines Futterrohrstrangs beim Herablassen in ein Tiefbohrloch | |
DE3046782A1 (de) | Mischventil, insbesondere zur verwendung in einem bohrloch | |
DE10028015A1 (de) | Schmier- und Selbstreinigungssystem für Aufweitungsdorn | |
DE4003969A1 (de) | Horizontalbohrungs-wirbeleinrichtung und verfahren hierfuer | |
DE69719811T2 (de) | Verfahren zum lancieren von mindestens einem stopfen in ein rohr im bohrloch | |
DE3850618T2 (de) | Umlaufventil für Bohrlöcher. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |