DE2547245C3 - Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets

Info

Publication number
DE2547245C3
DE2547245C3 DE2547245A DE2547245A DE2547245C3 DE 2547245 C3 DE2547245 C3 DE 2547245C3 DE 2547245 A DE2547245 A DE 2547245A DE 2547245 A DE2547245 A DE 2547245A DE 2547245 C3 DE2547245 C3 DE 2547245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
nuclear fuel
production
ceramic
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2547245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547245B2 (de
DE2547245A1 (de
Inventor
Eugene J. Murrysville Pa. Kosiancic (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2547245A1 publication Critical patent/DE2547245A1/de
Publication of DE2547245B2 publication Critical patent/DE2547245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547245C3 publication Critical patent/DE2547245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/009Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00862Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for nuclear applications, e.g. ray-absorbing concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keramichen Kernbrennstoff-Pellets mit bestimmter, gleichmäßiger Porösität, bei dem keramisches Kernbrennstoffpulver mit einem Zusatz, der einen hohen Gehalt an einem bei Wärmebehandlung flüchtigen Bestandteil enthält, gemischt wird, die Mischung zu Pellets gepreßt wird und die Pellets anschließend gesintert werden. Es sind bereits eine größere Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Pellets bekannt. Alle diese Verfahren haben es nicht vermocht, ein Erzeugnis zu schaffen, das im Reaktorbetrieb als zufriedenstellend bezeichnet werden kann.
Reim Reaktorbetrieb werden einzelne Urandioxydpellets oder andere Kernbrennstoff-Pellets in ein schlankes, aus Metall bestehendes Hohlrohr gefüllt und darin eingeschlossen. Ein solcher Brennstab gehört zu einer Anzahl ähnlicher Stäbe, die eine Ansammlung von spaltbarem Material ausreichender Konzentration bilden, um die Spaltreaktionen im Kern eines Atomreaktors aufrech tzuerhlaten.
Die bekannten Kernbrennstoff-Pellets neigen dazu. ihre Maße zu ändern. Dadurch platzt das umschließende Metallrohr oder bricht zusammen und es werden radioaktive Spaltprodukte freigegeben. Radioaktives Gas, das innerhalb der Pellets erzeugt wird, muß auch in einen leeren Raum innerhalb der Stabkonstruktion entweichen können, um dadurch sicherzustellen, daß die einzelnen Pellets unbeschädigt bleiben.
Deshalb ist es das Bestreben gewesen, die Auswirkungen des Aufquellens von Brennstoff-Pellets zu überwinden. Grundsätzlich sind diese Lösungen darauf ausgerichtet, ein Brennstoff-Pellet mit einer geeignet geringen Dichte herzustellen, das durch eine kontrollierte und gleichmäßig verteilte Porosität gekennzeichnet ist. Bei idealer Ausgestaltung sollen derartige Pellets mit geringer Dichte die Brennstoffaufquellung auch unter schwierigen Reaktordruck·, -temperatur und -strahlungsverhaltnissen aufnehmen.
So ist es bereist bekannt, einen flüchtigen Zuschlag-Stoff mit dem pulverformigen Kernbrennstoff zu verbinden, Beim Erhitzen, Wodurch der pulVerförmige Brennstoff zu einer Masse sintert oder Verschmelzen soll, sollen die flüchtigen Bestandteile verdampfen und auf diese Weise eine starke, aber poröse Pelltsfruktur erzeugen. Leider hinterläßt dieser Verflüchtigungsprozeß einen unerwünschten Rückstand innerhalb der Poren oder ein unbefriedigend kleines Porenvolumen.
Es ist ebenfalls bereist ein Verfahren zur Herstellung von gesinterten, keramischen Kernbrennstoffpellets bekanntgeworden (US-PS 31 14 689) bei dem Kernbrennstoffpulver mit einer bestimmten Menge eines kollodialen Plutonium-Polymers als Gel gemischt wird. Während des Sinterns wird das Plutonium in Plutoniumdioxyd umgewandelt
Ein Brennstoffkugel-Gel mit gleichmäßiger Kugelgröße herzustellen ist aus der DE-OS 24 23 049 bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, keramischen Brennstoffpellets mit einer bestimmten Porosität zu schaffen, bei dem keine unerwünschten Rückstände nach der Sinterung verbleiben und bei dem eine gleichmäßige Porosität gesichert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoffpellets mit gleichmäßiger Porosität dadurch gelöst, daß das Kernbrennstoffpulver mn einer bestimmten Menge hohler Kugeln aus einem Epoxydharz oder mit an sich bekannten Urandioxyd-Gel-Kuge!n gemischt wird.
Selbstverständlich müssen die Vor- und Nachteile eines jeden Brennstoffherstellungsverfahrens ausgeglichen sein, da es bisher kein Verfahren gibt, das als vollkommen zu bezeichnen ist Die Verwendung von Epoxydkugeln kann einen bestimmten kleinen Anteil von Kohlenstoff als Rückstand hinterlassen, jedoch wird dieser kleine Nachteil erheblich durch die vorherbestimmte Porosität in bestimmten technischen Anwendungsfällen mehr als aufgewogen.
Diese Maßnahme gemäß der Erfindung sichert eine gleichmäßige Porenverteilung, wobei jede Pore ein festgelegtes bestimmtes Volumen hat, das insgesamt einen vorher festgelg' η Porenanteil für jedes Pellet ergibt.
Im einzelnen wird in Verbindung mit dem Verdampfungsverfahren ein sinterfähiges Urandioxyd (UO2)-Keramikpulver entweder mit Epoxydharzkügelchen oder mit einer bestimmten Menge von UC^-Gel-Kugeln gemischt. Diese Gel-Kugeln sind im wesentlichen kleine UOyTeilchen, die vor. Wasser umgeben sind. Dabei wird eine Pelletpreßform mit einem einigermaßen gleichmäßigen Gemisch aus diesem Aufgabengut gefüllt. Das Material in der Form wird bei einem Druck zwischen 700 und 28000 kg/cm gepreßt. Das vorgepreßte oder »grüne« Pellets wird dann aus der Form entfernt und bei Temperaturen in einem Bereich von 12000C bis 16500C gesintert, um stabile Pellets aus Kernbrennstoff mit geringer Dichte zu bilden. Wählend des Sinterns verdampft Wasser aus dem Gel und die Gelkugeln erfahren eine lineare Schrumpfung von etwa einem Drittel des Kugelradius, wodurch ein effektives Porenvolumen von 70% erzeugt wird.
In dieser Beziehung erhält man mehrere weitere Vorteile. Die gesinterten Gelkugeln passen vollständig zu den schweren Elementkonzentrationen, keine Verschmutzungen werden dem System hinzugefügt und eine ausgezeichnete Teilchengrößenkontrolle wird erreicht, was /u einer größeren Porositätskontrolle führt.
In einer ähnlichen Weise in bezug auf die Vergasung werden gemäß der Erfindung aus Epoxydharz winzige Hohlkugeln, die Dichten Von ungefähr 40% ihrer theoretischen Maximaldichte aufweisen, mit dem Kefnbrertnstoffpulver gemischt, um ein einwandfreies Gesamtpulver und eine Dichte zu erreichen, die durch eine im wesentlichen gleichmäßige Porositätsverteilung innerhalb des gesamten Gemisches gekennzeichnet ist. Die Kombination aus Pulver und Hohlkugeln wird zu
den üblichen Pellets verdichtet und gebrannt, um das Brennstoffpulver zu sintern und Epoxydharzkugeln zu verflüchtigen, damit ein geeignetes stabiles Produkt mit geringer Dichte hergestellt wird.
Epoxydharzkugeln sind am besten für diesen Fall geeignet, weil bei erhöhten Temperaturen das Epoxyd zu Kohlenmonoxyd (CO) und Kohlendioxyd (CO2) verflüchtigt und nur Kohlenstoff als Schmutzstoff in den Brennstoffpellets zurückbleibt.
Es ist außerdem festgestellt worden, daß nicht nur eine gleichmäßigere Porosität in den Brennstoffpellets hergestellt wird, sondern auch, daß die Dichte des gesinterten Produkts durch eine geeignete Wahl der Kugelgrößen kontrolliert werden kann.
Zum Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein
Tabelle 1 - Pelletdaten
bestimmtes Beispiel aus der Anwendung des Erfindungsgedankens beschrieben.
Grace-Davison UO2 Keramikpulver wurde mit vorher bestimmten LJO2-Gelkugel-Mengen vermischt In diesem Zusammenhang hatten die iur Verwendung gekommenen Gelkugeln einen Durchmesser von etwa 800 Mikron in einer Versuchsreihe und von etwa 30 Mikron in einer anderen Versuchsreihe. Die ί ellets wurden bei Drücken von 700 bis 2800 kg/cm vor dem Sintern gepreßt Die Pellets wurden dann gesintert; als Teil des Sinterverfahrens werden etwa 30% der UO2 umgebenden Gelsubstanz verdampft oder zerstreut, wodurch in dem gesinterten Pellet eine poröse Struktur verbleibt Die Versuchsdaten dieser Pellets werden nachstehend zusammengestellt:
Pelletanzahl Gew.-% Kugeln Kugelgröße Preßdruck Dichte im grünen Dichte im gesin
I Zustand terten Zustand
1 Mikron psi (% theoretische (% theoretische
I Dichte) Dichte)
β
4 20 800 10000 41,3 _
t: 5 20 800 10000 40,0 -
I 6 20 800 10000 39,7 -
7 20 800 10000 38,8 -
I 8 "1C 800 10000 37,6 -
I 9 20 800 10000 39,1 -
I 10 20 800 10000 40,2 -
11 20 C JO 10000 43,5 -
16 20 800 10000 36,4 74,3
17 20 800 10000 39,8 74,5
18 20 800 20000 42,8 83,5
19 20 800 20000 44,4 85,3
20 20 30 20000 42,0 8i,7
21 20 30 20000 41,8 80,4
22 20 30 30000 47,4 84,8
12 10 800 20000 44,3 76,5
13 10 800 20000 44,3 85,2
14 10 800 30000 48,3 86,6
15 10 800 30000 47,2 85,2
3 20 800 40000 47,2 -
2 0 - 20000 - -
1 0 20000 47.0 _
Die in der zuvor beschriebenen Weise hergestellten Pellets zeigten, daß Pellets mit geringer Dichte durch dieses Verfahren hergestellt werden und daß die Menge und Größe der Gelkugeln sowie der Preßdruck benutzt werden können, um die Pelletdichte zu ändern. In diesem Zusammenhang werden Gelkugcln, die zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung geeignet sind, vollständiger in »SolI-Gel^Verfahren für keramische Kernbrennstoffe«, Internationale Atomenergiebehörde, Wien, 1968, beschrieben.
Als Epoxydkugeln werden solche von Emerson"Cu* ming, Ind., aus Canton, Massachusetts, Verwendet. Diese
Hohlkugeln sind vollkommen hol und weisen Dichten von etwa 40% der theoreteischen Dichte auf.
Die Epoxydkügeln sind für die Erfindung sehr geeignet, weil das Epoxyd bei erhöhten Sintertemperaturen zusammenbricht und flüchtiges Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd ergibt, wobei nur Kohlenstoff als ein möglicher Schmützstoff in dem porösen Gefüge verbleibt. Wenn bei dem Sinterverfahren überdies Stickstoffgas verwendet wird und ein hoher Kohlenstoffgehalt in dem Pelletgefüge vorhanden ist, ist auch eine Nitridbildung möglich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets mit bestimmter, gleichmäßiger Porosität, bei dem keramisches Kernbrennstoffpulver mit einem Zusatz, der einen hohen Gehalt an einem bei Wärmebehandlung flüchtigen Bestandteil enthält, gemischt wird, die Mischung zu Pellets gepreßt wird und die Pellets anschließend gesintert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernbrennstoffpulver mit einer bestimmten Menge hohler Kugeln aus einem Epoxydharz oder mit an sich bekannten Urandioxyd-Gel-Kugeln gemischt wird.
    IQ
DE2547245A 1975-02-10 1975-10-22 Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets Expired DE2547245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/548,460 US4016226A (en) 1975-02-10 1975-02-10 Method of making porous nuclear fuel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547245A1 DE2547245A1 (de) 1976-08-19
DE2547245B2 DE2547245B2 (de) 1979-05-03
DE2547245C3 true DE2547245C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=24188934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547245A Expired DE2547245C3 (de) 1975-02-10 1975-10-22 Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4016226A (de)
JP (1) JPS5632265B2 (de)
AT (1) AT359614B (de)
BE (1) BE834845A (de)
BR (1) BR7506836A (de)
CA (1) CA1023923A (de)
DE (1) DE2547245C3 (de)
ES (1) ES442246A1 (de)
FR (1) FR2300399A1 (de)
GB (1) GB1471811A (de)
IL (1) IL48218A (de)
IT (1) IT1069776B (de)
NL (1) NL183551C (de)
SE (1) SE415216B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713108C2 (de) * 1977-03-24 1985-08-14 Gesellschaft zur Förderung der industrieorientierten Forschung an den Schweizerischen Hochschulen und weiteren Institutionen, Bern Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets
IT1096285B (it) * 1978-05-05 1985-08-26 Agipnucleare S P A Comitato Na Metodo di fabbricazione di pastiglie di materiale ceramico
US4293507A (en) * 1978-05-26 1981-10-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Preparation of shaped bodies
US4284593A (en) * 1978-05-26 1981-08-18 United Kingdom Atomic Energy Authority Preparation of shaped bodies
US4853177A (en) * 1983-05-06 1989-08-01 The Babcock & Wilcox Company Void plug for annular fuel pellets
PT84806B (pt) * 1986-05-03 1989-12-29 Beecham Group Plc Processo para a preparacao de benzopiranos
US9721679B2 (en) * 2008-04-08 2017-08-01 Terrapower, Llc Nuclear fission reactor fuel assembly adapted to permit expansion of the nuclear fuel contained therein
US11731350B2 (en) 2020-11-05 2023-08-22 BWXT Advanced Technologies LLC Photon propagation modified additive manufacturing compositions and methods of additive manufacturing using same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792302A (en) * 1955-08-29 1957-05-14 Connecticut Metals Inc Process for making porous metallic bodies
BE592293A (de) * 1959-06-26
US3214270A (en) * 1962-06-14 1965-10-26 Olin Mathieson Metal fabrication
US3268997A (en) * 1963-05-14 1966-08-30 Wall Colmonoy Corp Method of making a porous sealing device
GB1226553A (de) * 1967-06-27 1971-03-31
NL7106712A (de) * 1971-05-17 1972-11-21
JPS5040995B2 (de) * 1971-09-30 1975-12-27
BE793980A (fr) * 1972-01-13 1973-07-12 Atomic Energy Authority Uk Combustible nucleaire ceramique ameliore
BR7302746D0 (pt) * 1972-05-04 1974-07-25 Harbison Walker Sa Processo para a obtencao de materiais refratarios com caracteristicas controladas de porosidade e densidade
JPS4930482A (de) * 1972-07-15 1974-03-18
US3852045A (en) * 1972-08-14 1974-12-03 Battelle Memorial Institute Void metal composite material and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51109007A (de) 1976-09-27
NL183551C (nl) 1988-11-16
IL48218A0 (en) 1975-12-31
IL48218A (en) 1978-09-29
ES442246A1 (es) 1977-08-16
SE7512037L (sv) 1976-08-11
IT1069776B (it) 1985-03-25
SE415216B (sv) 1980-09-15
BE834845A (fr) 1976-02-16
FR2300399A1 (fr) 1976-09-03
CA1023923A (en) 1978-01-10
AT359614B (de) 1980-11-25
DE2547245B2 (de) 1979-05-03
ATA786075A (de) 1980-04-15
US4016226A (en) 1977-04-05
NL7510464A (nl) 1976-08-12
DE2547245A1 (de) 1976-08-19
GB1471811A (en) 1977-04-27
BR7506836A (pt) 1976-08-31
JPS5632265B2 (de) 1981-07-27
FR2300399B1 (de) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Oxidgemisch bestehenden Kernbrennstoffpellets
EP1246203B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoff-Sinterkörpers und Kernbrennstoff-Sinterkörper
DE2401293C2 (de)
DE2547245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets
EP1415306B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischoxid-kernbrennstoff-pulvers und eines mischoxid-kernbrennstoff-sinterkörpers
DE2919382C2 (de)
DE2842402C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstofftabletten für Kernreaktoren
DE2721145A1 (de) Brennstofftablette fuer kernreaktoren
DE3433416A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffpellets fuer einen kernreaktor
DE2527095A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkarbid enthaltenden mikrokuegelchen aus metallbeladenen harzperlen (kugeln)
DE3802048A1 (de) Verfahren zum herstellen von kernbrennstoffsinterkoerpern
EP0855083B1 (de) Modifizierter kernbrennstoff zur verzögerung der entstehung des rim-effekts
DE2352351A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kernbrennstoffen
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
EP0136665B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE1471511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urancarbidsphäroiden
Kosiancic Method of producing ceramic fuel pellets
AT204660B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Atomreaktoren
DE3100411A1 (de) "presslinge und verfahren zu ihrer herstellung aus einem gemisch aus teilchenmaterial und fluechtigem bindemittel"
DE2229715A1 (de) Brennstoffelementenanordnung und diese enthaltender kernreaktor
DE3218779A1 (de) Herstellung von tabletten fuer nukleare brennelemente
DE1667834C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Tabletten von Kernbrennstoffen
Teitel et al. Fabrication of thermonuclear fuel pellets
AT211925B (de) Urandioxydteilchen enthaltender Kernbrennstoff
DE1646973C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW. KROHER, J., DR. KOWAL-WOLK, T., DR.-JUR., RECHTSANWAELTE BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS. HOFFMANN, W., DIPL.-PHYS. WALLINGER, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee