DE2547187B2 - Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen - Google Patents

Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen

Info

Publication number
DE2547187B2
DE2547187B2 DE19752547187 DE2547187A DE2547187B2 DE 2547187 B2 DE2547187 B2 DE 2547187B2 DE 19752547187 DE19752547187 DE 19752547187 DE 2547187 A DE2547187 A DE 2547187A DE 2547187 B2 DE2547187 B2 DE 2547187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
gas
valve
return
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547187C3 (de
DE2547187A1 (de
Inventor
Heinrich 4600 Dortmund Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19752547187 priority Critical patent/DE2547187C3/de
Publication of DE2547187A1 publication Critical patent/DE2547187A1/de
Publication of DE2547187B2 publication Critical patent/DE2547187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547187C3 publication Critical patent/DE2547187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen zum Füllen von Flüssigkeiten wie Bier und dgl. in Gefäße mit einem Füll- und diesem zugeordneten Vor- und Rückgasrohr sowie einem Ventil zur Steuerung der Vor- und Rückluft und einem in Rückströmrichtung in dem Gaskanal vor dem Gasventil angeordneten Schwimmerventil, wobei ein Teil des Gaskanals als Bestandteil des axial verschiebbaren Flüssigkeitsventilkörpers ausgebildet und ein Teil fest angeordnet ist.
Füllelemente dieser Art werden vorzugsweise zum Abfüllen von gashaltigen Gutränken in Flaschen verwendet und sind an einem kreisförmigen Behälter einer Füllmaschine angeordnet. Die zu füllenden Gefäße werden, von Einteilelementen auf gleichen Abstand gebracht, den vertikal auf- und abbewegbaren Standtellern zugeführt und von diesen gegen den Zentrierstutzen des Fülielementes gepreßt. Während des sodann eingeleiteten Abfüllvorganges wird je nach der gewählten Verfahrensart zunächst der Gefäßraum unter Druck gesetzt. Dieser Druck entspricht im wesentlichen dem oberhalb der Flüssigkeit im Füllerkessel herrschenden Gasdruck. Sobald der Druckausgleich zwischen beiden Räumen hergestellt ist, öffnet sich, vorwiegend mit mechanischer Unterstützung, das Flüssigkeitsventil, wodurch die Flüssigkeit durch das Füllrohr in die Flaschen gelangt. Das durch die Flüssigkeit verdrängte Gas wird durch ein im Füllrohr angeordnetes Rückgasrohr in den Gasraum zurückgeleitet. Hierbei ist für die Zuleitung des Vorspanngases und die Ableitung der in der Flasche befindlichen Rückluft ein besonderer Kanal vorgesehen, der oberhalb des eigentlichen Flüssigkeitsspiegels im Kessel endet. Der Rückluft- bzw. Gaskanal kann dabei unterhalb des eigentlichen Gasventils mit einem Schwimmerventil ausgestattet sein. Dieses Schwimmerventil hat den Vorteil, daß nach Beendigung des Füllverfahrens die durch den Rückluftkanal hochschnellende Flüssigkeit den Schwimmer mitreißt und dadurch den weiteren Anstieg von Flüssigkeit im Rückgaskanal unterbricht.
Bei einem bekannten Füllventil dieser Art nach der DE-PS 9 45 308 ist das gemeinsame Vor- und Rückgasrohr ortsfest angeordnet und endet oberhalb des Flüssigkeitsventils in einem Rohrgehäuse, dessen Ende das Gasventil aufnimmt Das Rohrgehäuse selbst steht mit dem Innenraum des Füllrohres in Verbindung. Auf diese Weise ist auch eine Verbindung des Vor- und ■; Rückgasrohres mit dem Innenraum des Füllrohres gegeben, was mit erheblichen Nachteilen verbunden ist. Bei Beendigung des Füllvorganges steigt die Flüssigkeit auch innerhalb des Rohrgehäuses an und gelangt aufgrund nicht vermeidbarer Beunruhigungen in das
ίο Vor- und Rückgasrohr, wodurch der Effekt des Schwimmerventils zumindest teilweise wieder zunichte gemacht wird. Darüber hinaus entstehen in allen Phasen des Füllorgans erhebliche Turbulenzen im Bereich des Rohrgehäuses, die den eigentlichen Füllvorgang beein-
H trächtigen.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Nachteile auszuschalten, ohne daß auf nur eine gemeinsame Vor- und Rückgasleitung verzichtet werden muß.
2» Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitsventifkörper innerhalb einer Buchse, in der der fest angeordnete Teil des Gaskanals teilweise verläuft, in axialer Richtung geführt ist, wobei zwischen dem Innenmantel der Buchsenkammer und dem Außenmantel des Ventilkörpers ein abgedichteter Verbindungsraum angeordnet ist, in welchem die jeweils voneinander getrennten Gaskanäle münden.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung werden die eingangs geschilderten Nachteile
jo vermieden.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
i·-> Das Füllorgan besteht aus einem Ventilgehäuse 1 mit Ventilaufsatz 2 und einer Zentriertulpe 3. Das Ventilgehäuse 1 enthält den eigentlichen Ventilsitz 4 mit dem darunter befindlichen Füllrohr 5. Oberhalb des Füllrohres 5 ist eine Buchse 6 angeordnet. Ein
AO Ventilkegel 7 wird von einer Feder 8 im Öffnungssinn beeinflußt. Der Ventilaufsatz 2 ist mit einer Brücke 9 versehen, die eine Buchse 10 trägt, durch welche die rohrförmige Verlängerung des Ventilkegels 7 des eigentlichen Flüssigkeitsventils geführt ist. In dieser Verlängerung 11 des Ventilkegels 7 ist eine Stange 12 zum Betätigen des Gasventils angeordnet. Diese Stange ragt oben über das Rohr 11 des Flüssigkeitsventils 7 hinaus und trägt zwei übereinander angeordnete Scheiben 13, an denen eine Steuereinrichtung 14 des
so Füllventils angreift. Die Stange 12 des Gasventils ist mit Nuten 15 versehen und trägt am unteren Ende eine sich auf eine Bohrung im Innern des Ventilkegels 7 auflegende Dichtung 17. In den Ventilkegel 7 ist als Verlängerung dieser Bohrung ein Gaskanal 16 eingearbeitet, welcher bis zu einem Raum 18 führt und mit einem weiteren Rückgaskanal 19 in Verbindung steht. Dieser Kanal führt zu einem weiteren Raum 20, in welchem ein in axialer Richtung bewegbarer Schwimmer 20' lose geführt ist und mit dem eigentlichen Rückgaskanal 25 in Verbindung steht.
Am Ventilaufsatz ist seitlich ein Entlastungsventil 21 und ein Vakuumventil 22 angebracht. Von dielen Ventilen führen Bohrungen 23, 24 zu dem oberen Bereich des Füllrohres 5 unterhalb des Flüssigkeitsventils 4. Innerhalb des Füllrohres 5 ist der Rückgaskanal 25 angeordnet, dessen Ende mit dem Raum 20 in Verbindung steht.
Der Füllvorgang wird, gegebenenfalls nach vorherge-
hender Evakuierung des Gefäßes und nachfolgender Spülung mit einem inerten Gas, zunächst durch Betätigung der Steuereinrichtung 14 eingeleitet, wodurch das Gasventil 17 öffnet Zu diesem Zwecke greift ein Hebel der Steuereinrichtung 14 unter d>e Scheibe 13 und öffnet das Gasventil 17. Nachdem ein Druckausgleich zwischen dem Füllerkessel und dem Gefäß eingetreten ist, wird der Hebel von der oberen Scheibe 13 gelöst und nimmt eine Mittelstellung ein. In diesem Moment hebt die Feder 8 das Flüssigkeitsventil in die öffnungsstcüung, so daß die Flüssigkeit in das Gefäß einläuft. Während des Befüllungsvorganges entweicht das in dem Gefäß befindliche Gas durch das Rückgasrohr 25 in der> Raum 20 und von hier aus durch den Gaskanal 19 in den Raum 18 zum Kanal 16 in Richtung des Füllerkesseis. Sobald nun der Flüssigkeitsspiegel die Eintrittsöffnung 26 des Rückgaskanals erreicht hat, wird Flüssigkeit und Gas bis zum Raum 20 getragen und der Schwimmer 20' gegen seinen Dichtsitz bewegt, so daß die weitere Ableitung von Gas unterbrochen und damit auch der Füllvorgang beendigt wird. Darauf wird das Gasventil 17 geschlossen und eine Entlastung des Gefäßes durch öffnen des Entlastungsventils 21 vorgenommen. Hierbei gelangt infolge des im Kanalabschnitt 19, 18 und 16 anstehenden Überdrucks der im Rückgasrohr 25 befindliche Flüssigkeitsrest in das Gefäß. Damit ist der Füllvorgang endgültig abgeschlossen und das Gefäß kann abgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Füllelement für Einkammer-Gegendruck- Füllmaschinen zum Füllen von Flüssigkeiten wie Bier und dgl. in Gefäße mit einem Füll- und diesem zugeordneten Vor- und Rückgasrohr sowie einem Ventil zur Steuerung der Vor- und Rückluft und einem in Rückströmrichtung in dem Gaskanal vor dem Gasventil angeordneten Schwimmerventil, wobei ein Teil des Gaskanals als Bestandteil des axial verschiebbaren Flüssigkeitsventilkörpers ausgebildet und ein Teil fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsventilkörper innerhalb einer Buchse (6), in der der fest angeordnete Teil des Gaskanals teilweise verläuft, in axialer Richtung geführt ist, wobei zwischen dem Innenmantel der Buchsenkammer (6) und dem Außenmantel des Ventilkörpers ein abgedichteter Verbindungsraum (18) angeordnet ist, in welchem die jeweils voneinander getrennten Gaskanäle (16, 19) münden.
DE19752547187 1975-10-22 1975-10-22 Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen Expired DE2547187C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547187 DE2547187C3 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547187 DE2547187C3 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547187A1 DE2547187A1 (de) 1977-04-28
DE2547187B2 true DE2547187B2 (de) 1981-05-14
DE2547187C3 DE2547187C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5959724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547187 Expired DE2547187C3 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547187C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210611U1 (de) * 1992-08-08 1992-10-29 Mette, Manfred, Dr.-Ing., 2000 Hamburg, De
DE102013107256A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern mit einem Prozessgas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945308C (de) * 1951-05-01 1956-07-05 Noll Maschinenfabrik W Fuellorgan an Flaschenfuellmaschinen fuer stille und gashaltige Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547187C3 (de) 1982-01-14
DE2547187A1 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2547187C3 (de) Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Füllmaschinen
DE2723171B2 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE2522714C3 (de) Steuerventil
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
EP3426594B1 (de) Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE60222209T2 (de) Pneumatisches Steuerventil für Bremssteuerung eines gezogenen Fahrzeuges
DE2251018B2 (de) Füllventil für Gegendruckflaschenfüller
DE3590070T (de) Flüssigkeitseinfüllvorrichtung
DE2205927C2 (de) Füllvorrichtung für Behälter
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE3014746A1 (de) Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE2263359A1 (de) Fuellelement zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse
DE1607968C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE1185497B (de) Ventilgesteuertes Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE7247204U (de) Fuellelement zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse
DE2532663C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluftanlagen
DE2217381A1 (de) Sicherheits-absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee