DE2546948B2 - Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten - Google Patents

Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten

Info

Publication number
DE2546948B2
DE2546948B2 DE2546948A DE2546948A DE2546948B2 DE 2546948 B2 DE2546948 B2 DE 2546948B2 DE 2546948 A DE2546948 A DE 2546948A DE 2546948 A DE2546948 A DE 2546948A DE 2546948 B2 DE2546948 B2 DE 2546948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
patient
signal
diagnostic system
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546948C3 (de
DE2546948A1 (de
Inventor
Kurt Dietz
Manfred Dipl.-Ing. Dr. Pfeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2546948A priority Critical patent/DE2546948C3/de
Priority to GB37525/76A priority patent/GB1554306A/en
Priority to FR7631093A priority patent/FR2329134A1/fr
Priority to US05/734,102 priority patent/US4097741A/en
Publication of DE2546948A1 publication Critical patent/DE2546948A1/de
Publication of DE2546948B2 publication Critical patent/DE2546948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546948C3 publication Critical patent/DE2546948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Röntgendiagnostikanlage ist jedem Untersuchungsgerät je ein Bedienpult mit Organtasten zur Einstellung der Aufnahmewerte zugeordnet Da die Konstitution der Patienten stark schwankt, ist es erforderlich, eine Anpassung der programmierten Aufnahmiewerte an die Röntgenstrahlentransparenz des Patienten vorzunehmen. Hierzu sind bei der bekannten Röntgendiagnostikanlage an einem Bedienpult drei Tasten vorgesehen, die einem dünnen, mittleren und dicken Patienten zugeordnet sind. Dem jeweiligen Patienten entsprechend ist somit außer der Organtaste noch eine dieser drei Tasten zur Anpassung der Aufnahmewerte an die Röntgenstrahlentransparenz des Patienten zu drücken. Dabei wird die vorprogrammierte Röntgenröhrenhochspannung verändert, und zwar bei einem dünnen Patienten reduziert und bei einem dicken Patienten erhöht
In der Praxis kann en nun vorkommen, daß der Benutzer der Röntgendiagnostikanlage die falsche Korrekturtaste betätigt, also beispielsweise bei einem dicken Patienten am Pult die Korrekturtaste für einen dünnen Patienten drückt Die dicke Patient wird damit mit einer zu niedrigen Röntgenröhrenhochspannung aufgenommen, so daß die automatisch geschaltete Aufnahmezeit bei voller Röhrenbelastung verhältnismäßig lang ist Umgekehrt ist es denkbar, daß bei einem dünnen Patienten die einem dicken Patienten zugeordnete Korrekturtaste betätigt wird, so daß der dünne Patient mit einer zu hohen Röntgenröhrenhochspannung aufgenommen wird. Im ersten Fall wird die Aufnahme sich zwar durch extrem gute Kontrastwerte, die besäer als notwendig sind, auszeichnen, aber auch die Röntgenröhre verhältnismäßig hoch belastet «erden, was zu einem frühzeitigen Ausfall führen kann. Dazu
ίο kommt auch noch eine Strahlenbelastung der Patienten, die höher als notwendig ist Im zweiten Fall können die Kontrastwerte unbefriedigend niedrig sein. Die Aufnahme muß wiederholt werden, was zu einer zus3t7)ichen Strahlenbelastung des Patienten führt Für die Röhre ergibt sich in letzterem Fall kein Nachteil.
Ähnliche Verhältnisse, nur mit ausgeprägterer, d. h. noch nachteiligerer Wirkung treten auf, wenn eine falsche Organ- bzw. Programmtaste gedruckt wird. Die Wahl der Hochspannung an der Rötgenröhre hängt ja
2" sehr stark vom aufzunehmenden Organ und der Untersuchungstechnik ab. Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile wäre die Bildung eines Signals nützlich, das ein Maß für die Rötgenstrahlentransparenz des Patienten ist Mit diesem Signal könnte eine Abschaltung der Röntgenröhre bei falsch gewählten Aufnahmewerten ot*«r eine Korrektur der Aufnahmewerte erfolgen.
In der DE-OS 19 46036 ist eine Röntgendiagnostikanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
w beschrieben. Bei dieser bekannten Röntgendiagnostikanlage wird dem Komparator ein der nach Patienten gemessenen Dosisleistung entsprechendes Signal zugeführt, das mit einem Soliwert für die Dosisleistung verglichen wird. In Abhängigkeit von der gemessenen Differenz erfolgt beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Differenz eine Umschaltung der Röntgenröhrenspannung. Bei dieser bekannten Röntgendiagnostikanlage erfolgt keine Erfassung der Röntgenstrahlentransparenz des jeweiligen Patienten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagnostikanalge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine Erfassung der Röntgenstrahlentransparenz des jeweiligen Patienten erfolgt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung. Beim Erfindungsgegenstand wird die den Organ- und/oder Korrekturtasten entsprechende Röntgenstrahlentransparenz des Patienten mit seiner tatsächlichen Röntgenstrahlentransparenz verglichen und mit Hilfe des dabei gebildeten Differenz- bzw. Quotientensignals ist es möglich, entweder die Röntgenröhre im Bedarfsfall abzuschalten oder einen Aufnahmewert insbesondere die Röntgenröhrenhochspannung, automatisch zu verändern. Ferner ist es denkbar, dieses Signal anzuzeigen und entweder den Benutzer zu einer neuen Aufnahme zu veranlassen (bei Abschalten der Röhre) oder auf die vorgenommene Korrektur aufmerksam zu machen. Es kann für den Fall der
M> Abschaltung auch an die Möglichkeit gedacht werden, durch einen Vergleich der für den abgebrochenen Aufnahmevorgang aufgewendeten Dosis mit der für diesen gleichen jedoch zu Ende geführten Aufnahmevorgang aufzuwendenden Dosis einen anzuzeigenden Rückschluß auf die weitere Brauchbarkeit des eingelegten Röntgenfilmes zu tun, falls ein solcher das Bild-Aufzeichnungsmittel darstellt
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier
Ausführungsbeispiele näher erläutert
In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die einen Patienten 2 durchstrahlt und Röntgenbilder auf einem Röntgenfilm erzeugt, der in einer Kassette 3 untergebracht ist Die Röntgenröhre 1 wird von einem Röntgengenerator 4 gespeist, an dem ein dem Aufnahmesystem zugeordnetes Bedienpult 5 angeschlossen ist Das Bedienpult 5 ist mit einer Organtastenreihe 6 versehen. Jeder Taste der Organtastenreihe 6 ist eine Aufnahmewertekombination zugeordnet, d. h. ι ο zur Aufnahme eines bestimmten Körperorgans ist eine der Tasten 6 zu drücken, wobei alle Aufnahmewerte - gew.ahlt.werden.Zur Anpassung an die Objektdicke sind drei Tasten 7,8 und 9 am Bedienpult 5 vorhanden, von denen die Taste 7 bei einem dünnen, die Taste 8 bei einem mittleren und die Taste 9 bei einem dicken Patienten zu betätigen ist Die mittels der Taste der Organtastenreihe 6 gewählten Aufnahmewerte werden entsprechend der jeweils gedrückten Taste 7,8,9 an die Patientenkonstitution angepaßt Die Röntgendiagnostikanlage gemäß Fig.1 enthält ferner einea Belicntungsautomaten mit einem Strahlendetektor 10 und einer Abschaltstufe 11, die am Röntgengenerator 4 angeschlossen ist und die Röntgenröhre 1 abschaltet wenn eine vorbestimmte Röntgenstrahlendosis auf den Röntgenfilm in der Kassette 3 eingewirkt hat
Zur Erfassung der Röntgenstrahlentransparenz des jeweiligen Patienten ist ein Vergleichsglied 12 vorhanden, das zwei Eingänge besitzt Am einen Eingang 13 ist der Strahlendetektor 10, der in Strahlenrichtung gesehen nach dem Patienten liegt, und am anderen Eingang 14 ein zweiter Strahlendetektor 15 angeschlossen, der in Strahlenrichtung gesehen vor dem Patienten 2 liegt An den Eingängen 13 und 14 liegen Signale, die der jeweiligen Strahlendosis entsprechen, und aus denen a im Vergleichsglied 12 ein Signal abgeleitet wird, das dem jeweiligen Quotienten oder der jeweiligen Differenz der Dosisleistung am Detektor 15 und am Detektor 10 entspricht Dieses Signal wird ferner elektronisch im Hinblick auf die Geometrie des ■« Aufnahmesystems, d.h. im Hinblick auf die Abstände vom Fokus zum Detektor 15 und vom Detektor 15 zum Detektor 10 beeinflußt, so daß es schließlich am Ausgang 16 ein MaB für die Transparenz des Patienten 2 bei der durch die jeweils gedrückte Organ- und Korrekturtaste eingestellten Röhrenhochspannung ist Dieses Transparenz-Istwertsignal auf der Leitung 16 wird dem einen Eingang eines Komparators 17 zugeführt, dessen anderem Eingang 18 ein Signal zugeführt wird, daß der jeweils gedrückten Taste 7,8,9, d, h. der gewählten Patiententransparenz entspricht Der Komparator 17 vergleicht die Signale auf den Leitungen 16 und 18 und liefert an den Röntgengenerator 4 ein Abschaltsignal, wenn die Differenz oder der Quotient dieser beiden Signale nicht in einen vorbestimmten Wertebereich hineinfällt wenn also die tatsächliche Transparenz des Patienten 2 zu stark von der mittels der Tasten 7, 8, 9 gewählten Transparenz abweicht
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 sind Teile, die mit Teilen des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 1 gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied liegt darin, daß das Vergleichsglied 12 mit seinem einen Eingang 19 am Röntgengenerator 4 angeschlossen ist und auf diesem Eingang ein Signal erhält das den jeweils eingestellten Aufnahmewerten, nämlich der Röntgenröhrenhochspannung und dem Röntgenröhrenanodenstrom, entspricht Dieses Signal ist ein Maß für die Dosisleistung vor dem Patienten und kann daher das Signal auf der Leitung 14 gemäß F i g. 1 ersetzen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen erfolgt eine Abschaltung des Röntgengenerators 4 unmittelbar nach Beginn einer Röntgenaufnahme, wenn die jeweils gedrückte Korrekturtaste 7, 8, 9 nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmt wenn also die der gedrückten Korrekturtaste entsprechende Röntgenstrahlentransparenz des Patienten zu stark von der tatsächlichen Röntgenstrahlentransparenz abweicht Es ist auch möglich, anstelle einer Abschaltung eine automatische Veränderung der Aufnahmewerte, insbesondere der Röntgenröhrenhochspannung und/ oder des Röntgenröhrenanodenstroms, im Hinblick auf eine Anpassung an die tatsächliche Röntgenstrahlentransparenz des Patienten zu bewirken. Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn keine Korrekturtasten vorhanden sind. Das Signal auf der Leitung 18 hängt dann von der jeweils gedrückten Organtaste ab und entspricht somit ebenfalls der gewählten Transparenz des Aufnahmeobjektes.
Die Geometrie des Aufnahmegerätes kenn für ein bestimmtes Gerät durch einen konstanten Näherungswert im jeweiligen Vergleichsglied 12 berücksichtigt werden. Man kann aber auch die tatsächlichen Abstände elektrisch abfragen und so das Vergleichsglied 12 im Sinne der Bildung eines Transparenz-Istwertsignais beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit einem Pult mit Mittein zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte, mit einem Röntgenbelichtungsauitomaten, der einen in Strahlenrichtung gesehen nach dem Patienten angeordneten Strahlendetektor sowie eine Abschaltstufe zum Abschalten der Röntgenstrahlung beim Erreichen einer vorbestimmten Strahlendosis aufweist, mit Mitteln zur Bildung eines der Röntgenstrahlentransparenz des jeweiligem Patienten entsprechenden Istwertsignals und mit einem ersten Komparator, der das Istwertsignal mit einem den am Pult gewählten Aufnahmewerten entsprechenden Signal vergleicht und ein Auügangssignal liefert, wenn die Differenz oder der Quotient seiner beiden Eingangssignale aus einem vorbestimmten Wertebrcich herausfällt, <Ladureh gekennzeichnet, daß eins Einrichtung {15; 4) vorgesehen ist, die ein ein Maß für die Dosisleistung vor dem Patienten (2) darstellendes Signal bildet und daß ein weiterer Komparator (12) vorhanden ist, dem dieses Signal und das Ausgangssignal des Strahlendetektors (10) zugeführt wird und der aus diesen Signalen ein Transparenz-Signal als Istwertsignal für den ersten Komparator (17) bildet.
Z Rötgendiagnostikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein in StrahlenrichtUiig gesehen vor dem Patienten (2) angeordneter zweiter Strahlendetektor (15) ist
3. Röntgtndiagnosttkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Einrichtung (4) das das Maß für die Dosisleistung vo; dem Patienten (2) darstellende Signal aus den eingestellten Werten der Röntgenröhrenspannung und des Röntgenröhrenstromes bildet
DE2546948A 1975-10-20 1975-10-20 Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten Expired DE2546948C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546948A DE2546948C3 (de) 1975-10-20 1975-10-20 Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten
GB37525/76A GB1554306A (en) 1975-10-20 1976-09-09 X-ray apparatus
FR7631093A FR2329134A1 (fr) 1975-10-20 1976-10-15 Installation de radiodiagnostic pour des prises de vues radiographiques
US05/734,102 US4097741A (en) 1975-10-20 1976-10-20 X-ray diagnostics system for X-ray photographs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546948A DE2546948C3 (de) 1975-10-20 1975-10-20 Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546948A1 DE2546948A1 (de) 1977-04-21
DE2546948B2 true DE2546948B2 (de) 1979-09-06
DE2546948C3 DE2546948C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5959597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546948A Expired DE2546948C3 (de) 1975-10-20 1975-10-20 Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097741A (de)
DE (1) DE2546948C3 (de)
FR (1) FR2329134A1 (de)
GB (1) GB1554306A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900234A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer roentgendiagnostikanlage
DE3008261C2 (de) * 1980-03-04 1988-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bildung eines Transparenzsignals
US4439867A (en) * 1980-06-04 1984-03-27 Minoru Yoshida X-Ray photograph unit
DE3402888A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage
NL8503152A (nl) * 1985-11-15 1987-06-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Dosismeter voor ioniserende straling.
FR2626432B1 (fr) * 1988-01-25 1995-10-13 Commissariat Energie Atomique Appareil de tomographie a rayons x
DE3810501C2 (de) * 1988-03-28 1996-02-08 Siemens Ag Röntgentechnische Meßvorrichtung
US5966425A (en) * 1989-12-07 1999-10-12 Electromed International Apparatus and method for automatic X-ray control
EP0471883B1 (de) * 1990-08-24 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbelichtungsautomat
US5150393A (en) * 1990-09-29 1992-09-22 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation for mammography
DE4232901A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung
US5694449A (en) * 1996-05-20 1997-12-02 General Electric Company Method and system for detecting and correcting erroneous exposures generated during x-ray imaging
US6540399B1 (en) 1999-02-26 2003-04-01 Dentsply Research & Development Corp. Bite block for dental X-Ray procedures
JP2002541639A (ja) * 1999-04-02 2002-12-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 輝度制御システムを有するx線検査装置
WO2001028298A1 (en) 1999-10-08 2001-04-19 Dentsply International Inc. Automatic exposure control for dental panoramic and cephalographic x-ray equipment
EP1252762B1 (de) * 2000-02-02 2005-04-20 Dentsply International, Inc. Automatische erkennung von röntgenstrahlung für interorales dentales röntgenbildaufnahmegerät
DE10122041A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
WO2003010556A2 (en) * 2001-07-25 2003-02-06 Dentsply International Inc. Real-time digital x-ray imaging apparatus
WO2003050567A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus and method
DE10163583A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Philips Intellectual Property Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
AU2003261200A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-25 Dentsply International Inc. Real-time digital x-ray imaging apparatus and method
JP5749609B2 (ja) * 2011-09-05 2015-07-15 富士フイルム株式会社 放射線撮影システム、並びに線源制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974385A (en) * 1972-12-06 1976-08-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus
DE2318781A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Siemens Ag Roentgenzielgeraet
DE2350141B2 (de) * 1973-10-05 1977-04-28 Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE2424634B2 (de) * 1974-05-21 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgendiagnostikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329134A1 (fr) 1977-05-20
US4097741A (en) 1978-06-27
GB1554306A (en) 1979-10-17
DE2546948C3 (de) 1980-05-29
DE2546948A1 (de) 1977-04-21
FR2329134B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546948C3 (de) Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten
EP0188783B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit halbtransparenter Blende
DE2411630C2 (de) &#34;Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder&#34;
DE2615903A1 (de) Audiometer
DE1951232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelt belichteten Roentgenaufnahme des Herzens an zwei verschiedenen Punkten des Herzzyklus
EP0471883B1 (de) Röntgenbelichtungsautomat
EP0309813B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2220444B2 (de) Roentgenapparat mit einer vorrichtung zur wahl der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten groessen
DE2429955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung physiologischer Meßsignale
DE2511523A1 (de) Roentgenanlage mit einer fernseheinrichtung und einem belichtungsautomaten
DE2803913C2 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE2135205C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosisleistungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert
DE2656047A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer durchleuchtung und aufnahme
DE2526955A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer kinoaufnahmen
DE2756137C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie
DE3304271A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2734040A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator fuer mehrere roentgenuntersuchungsgeraete
DE2332965C3 (de) Röntgendiagnostikapparat für Zahnaufnahmen
DE1944481B2 (de) Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlen beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht
EP0121151B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2116705A1 (de) Einrichtung zur Anfertigung röntgenologischer Schichtaufnahmen
DE2407857B2 (de) Röntgeneinrichtung mit Voreinstelleinheiten zur Voreinstellung von Aufnahmedaten-Kombinationen für verschiedene Organe sowie mit Abruf tasten zur Einstellung jeweils einer der Aufnahmedaten-Kombinationen
Pfeiler et al. X-ray diagnosis facility for radiographs containing means for organ-programmed adjustment of the exposure parameters and on automatic X-ray exposure system
DE1962330A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer Bildverstaerker-Fernsehkette
DE2747659A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee