DE2546865C2 - Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer - Google Patents

Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer

Info

Publication number
DE2546865C2
DE2546865C2 DE19752546865 DE2546865A DE2546865C2 DE 2546865 C2 DE2546865 C2 DE 2546865C2 DE 19752546865 DE19752546865 DE 19752546865 DE 2546865 A DE2546865 A DE 2546865A DE 2546865 C2 DE2546865 C2 DE 2546865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake cylinder
control slide
control
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546865A1 (de
Inventor
Hans 8000 München Pöllinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19752546865 priority Critical patent/DE2546865C2/de
Priority to FR7630924A priority patent/FR2327895A1/fr
Publication of DE2546865A1 publication Critical patent/DE2546865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546865C2 publication Critical patent/DE2546865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem auf unterschiedliche Übersetzungsstufen einstellbaren Druckübersetzer, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Druckluftbremse ist unter der Bezeichnung KE2L bekannt, wie aus der Druckschrift "Bremstechnische Begriffe und Werte für Schienenfahrzeuge" der Patentinhaberin, Seite 27, hervorgeht, und sie entspricht im wesentlichen einer Druckluftbremse gemäß der DE-PS 8 00 683, bei welcher jedoch das kontinuierlich lastabhängige Hilfsventil durch eine gestuft lastabhängig schaltende Schalteinrichtung nach der DE-PS 12 20 465 ersetzt ist.
  • Aus der Praxis ergab sich der Wunsch, Druckluftbremsen dieser Art unter Beibehalten der gestuft lastabhängigen Bremsdrucksteuerung auch von kontinuierlich lastabhängigen Wiegeventilen beispielsweise gemäß der DE-PS 11 67 375 ansteuern zu können. Eine besondere Schwierigkeit war hierbei, daß der von diesen Wiegeventilen angesteuerte, lastabhängige Druck in der Nähe der Umstellungsdruckhöhe dieser Druckluftbremsen zwischen ihren einem leeren und einem beladenen Fahrzeug entsprechenden Stufeneinstellungen liegen konnte, wodurch während Bremsungen unerwünschte Umstellungen auftreten konnten.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei einer Druckluftbremse der eingangs angegebenen Art eine solche Betätigung des Drückübersetzers zu gewährleisten, daß dessen dem beladenen bzw. unbeladenen Zustand des zugehörigen Fahrzeuges entsprechende Stellung "beladen" bzw."leer" zu Beginn einer Bremsung eindeutig fixiert ist und auch während der Bremsung fixiert bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung der Druckluftbremse entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der DE-OS 22 53 704 ist ein gattungsfremdes Schaltventil entnehmbar, dessen Steuerschieber einen Konusring trägt, mit dessen Schrägflanken die Konusspitzen zweier federbelasteter Riegel in Eingriff stehen. Eine derartige, nicht steuerbare Rastierung eines Steuerschiebers ist für Druckluftbremsen der vorstehend angegebenen Art nicht verwendbar.
  • Aus der GB-PS 14 96 793 ist ein Kolben bekannt, der entgegen seiner einseitigen Druckluftbeaufschlagung in seiner Endstellung mittels eines Riegelkolbens verriegelbar ist. Bei Druckluftentlastung des Riegelkolbens schnellt der Kolben in seine andersseitige Endstellung. Auch derartige Einrichtungen sind für Druckluftbremsen der vorstehend genannten Art unbrauchbar.
  • Die DE-PS 3 35 607 zeigt eine gattungsfremde, einlösige Druckluftbremse, bei welcher mit steigender Fahrzeugbelastung die im Hilfsluftbehälter gespeicherte Druckluftmenge entsprechend gesteigert wird, um somit während Bremsungen mit der Fahrzeugbelastung steigende Bremsdrücke zu erzielen. Mittels eines lastabhängig verstellbaren Steuerschiebers sind dem Hilfsluftbehälter Zusatzvolumen zuschaltbar. Eine Verstellstange für den Steuerschieber trägt eine Verzahnung, in welche zur Arretierung am Kolben angeordnete Zähne einrasten können; die Kolben sind in Arretierrichtung entgegen Federkräften in Abhängigkeit von der Fahrzeugtürbetätigung druckluftbeaufschlagbar.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch
  • Fig. 1 das Blockschaltbild der Druckluftbremse eines Eisenbahnwagens; und
  • Fig. 2 bis 5 jeweils das Umschaltventil des Druckübersetzers der Druckluftbremse gemäß Fig. 1 in der Stellung "leer" bei gelöster Bremse bzw. beim Bremsen bzw. in der Stellung "beladen" beim Bremsen bzw. in einer Mittelstellung vor einer Bremsung.
  • Die Druckluftbremse weist ein als Dreidruckventil ausgebildetes Steuerventil 1, einen Druckübersetzer 2 mit Umschaltventil 3, mindestens einen Vorratsluftbehälter 4 und mindestens einen Bremszylinder 5 auf.
  • Das Steuerventil 1 ist mit einer Steuerkammer 6, einer mit der Hauptluftleitung 7 verbundenen Kammer 8, einer über eine Öffnung 9 mit der freien Atmosphäre kommunizierenden Kammer 10, einer über eine Leitung 11 mit dem Druckübersetzer 2 und dem Umschaltventil 3 verbundenen Kammer 12 und einer über eine Leitung 13 mit dem Vorratsluftbehälter 4 verbundenen Kammer 14 versehen. Der Bremszylinder 5 ist über eine Leitung 15 mit dem Druckübersetzer 2 verbunden, desgleichen der Vorratsluftbehälter 4 über einen Leitung 16. Umschaltventil 3 und Druckübersetzer 2 stehen über eine Leitung 17 miteinander in Verbindung, ferner über eine Leitung 18. Schließlich führt eine Leitung 19 zum Umschaltventil 3, welche von einer Einrichtung zur Feststellung der Belastung bzw. Beladung des Wagens mit dem entsprechenden Steuerdruck beaufschlagt wird.
  • Das Steuerventil 1 steuert während einer Bremsung die Zufuhr von Druckluft vom Vorratsluftbehälter 4 zum Bremszylinder 5 in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen den Drücken in der Hauptluftleitung 7 bzw. der daran angeschlossenen Kammer 8 und in der Steuerkammer 6, ferner während des Bremsenlösens die Entlüftung des Bremszylinders 5 in Abhängigkeit von diesem Druckunterschied.
  • Beim Bremsen wird der Druck L in der Hauptluftleitung 7 gesenkt, was zur Folge hat, daß der Druck A in der Steuerkammer 6 überwiegt und ein Ventil zwischen den Kammern 12 und 14 öffnet, so daß Druckluft aus dem Vorratsbehälter 4 über die Leitung 13 durch die Kammer 14 in die Kammer 12 gelangt und darin einen Vorsteuerdruck C v einsteuert, welcher vom jeweiligen Hauptluftleitungsdruck L abhängt. Beim Bremsenlösen wird umgekehrt der Hauptluftleitungsdruck L erhöht, was zur Folge hat, daß ein Ventil zwischen den Kammern 10 und 12 öffnet, so daß Druckluft aus der Kammer 12 durch die Kammer 10 und deren Öffnung 9 in die freie Atmosphäre entweichen kann, also der Vorsteuerdruck C v abhängig vom jeweiligen Hauptluftleitungsdruck L abfällt.
  • Der Druckübersetzer 2 wird über die Leitung 11 mit dem Vorsteuerdruck C v beaufschlagt und steuert im Bremszylinder 5 einen Druck C ein, welcher vom jeweiligen Vorsteuerdruck C v abhängt. Beim Bremsen steigt der Vorsteuerdruck C v an, so daß im Druckübersetzer 2 ein Ventil öffnet, welches die vom Vorratsluftbehälter 4 kommende Leitung 16 mit der zum Bremszylinder 5 führenden Leitung 15 in Verbindung setzt. Dieses Ventil schließt, sobald der dem Vorsteuerdruck C v entsprechende Druck C im Bremszylinder 5 erreicht ist. Beim Bremsenlösen fällt der Vorsteuerdruck C v ab, so daß ein Ventil im Druckübersetzer 2 öffnet und den Bremszylinder 5 bzw. dessen Leitung 15 mit der freien Atmosphäre verbindet, um Druckluft entweichen zu lassen, bis der Druck C im Bremszylinder 5 so weit abgefallen ist, daß er dem verminderten VorsteuerdruckC v entspricht.
  • Der Druckübersetzer 2 vermittelt zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen zwischen dem Vorsteuerdruck C v und dem Bremszylinderdruck C, und zwar eine geringere Druckübersetzung bei leerem Wagen und eine höhere Druckübersetzung bei beladenem Wagen. Dazu ist der Druckübersetzer 2 über die Leitung 17 mit dem Umschaltventil 3 verbunden. Bei leerem Wagen ist die Leitung 17 über das Umschaltventil 3 mit der freien Atmosphäre verbunden, bei beladenem Wagen jedoch über die Leitung 18 mit derjenigen Kammer des Druckübersetzers 2, welche über die Leitung 15 mit dem Bremszylinder 5 in Verbindung steht. Das Umschaltventil 3 setzt also die Leitung 17 wahlweise mit der freien Atmosphäre und dem Bremszylinder 5 in Verbindung. Gesteuert wird das Umschaltventil 3 von dem in der Leitung 19 jeweils herrschenden Steuerdruck T.
  • Wie aus Fig. 2 bis 5 ersichtlich, weist das Umschaltventil 3 einen Steuerschieber 20 mit einem in einer Federkammer 21 abgedichtet verschieblichen, größeren Kolben 22 auf, an welchem eine Feder 23 sich über einen Federteller 24 abstützt. Die Feder 23 liegt am anderen Ende an einem zweiten Federteller 25 an, welcher sich auf einer Justierschraube 26 abstützt, die zur Einstellung der Vorspannung der Feder 23 dient. Weiterhin ist die Federkammer 21 über eine Öffnung 27 mit der freien Atmosphäre verbunden und mit einem inneren Ringanschlag 28 für den Kolben 22 versehen.
  • Der Steuerschieber 20 weist ferner drei Steuerkolben 30, 31 und 32 geringeren Durchmessers auf, welche in einer Bohrung 33 des Umschaltventils 3 abgedichtet axial verschieblich geführt sind. In den Ringraum zwischen dem Kolben 22 größeren Durchmessers und dem benachbarten Steuerkolben 32 verminderten Durchmessers mündet die Leitung 19. In den Ringraum zwischen den Steuerkolben 30 und 31 mündet die Leitung 18. Der Ringraum zwischen den Steuerkolben 31 und 32 steht über eine Öffnung 34 des Umschaltventils 3 mit der freien Atmosphäre in Verbindung.
  • Die Leitung 17 mündet über eine Steuerbohrung 35 an einer solchen Stelle in die Bohrung 33 des Umschaltventils 3, daß sie in der axialen Endstellung des Steuerschiebers 20 gemäß Fig. 2 und 3 über die Öffnung 34 des Umschaltventils 3 mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht, in der axialen Endstellung des Steuerschiebers 20 gemäß Fig. 4 jedoch mit der Leitung 18 kommuniziert.
  • Der Steuerschieber 20 ist in jeder der beiden axialen Endstellungen gemäß Fig. 2 und 3 bzw. 4 verrastbar. Dazu ist das Umschaltventil 3 mit einem Sperrkolben 36 versehen, welcher in einer zweiten Federkammer 37 abgedichtet axial verschieblich geführt ist, die auf der der ersten Federkammer 21 abgewandten Seite des Umschaltventils 3 vorgesehen ist. Der Sperrkolben 36 ist durch eine Feder 38 gegen einen Ringanschlag 39 belastet, oberhalb dessen die Leitung 11 in das Umschaltventil 3 mündet. Der Sperrkolben 36 wirkt mit dem Ende der Kolbenstange 40 mit dem Steuerschieber 20 zusammen.
  • Steuerschieber 20 und Sperrkolben 36 bzw. dessen Kolbenstange 40 sind senkrecht zueinander angeordnet. Die Kolbenstange 40 ist am freien Ende mit einer konischen Spitze 41 versehen, der Steuerschieber 20 an dem benachbarten Ende mit einer Ringnut 42 von entsprechend V-förmigem Querschnitt sowie auf der den Steuerkolben 30, 31 und 32 abgewandten Seite mit einer schrägen Ringfläche 43.
  • In Fig. 2 ist die Stellung des Umschaltventils 3 bzw. von dessen Steuerschieber 20 wiedergegeben, welche einem unbeladenen bzw. leeren Wagen entspricht. Der Steuerschieber 20 ist mit dem Kolben 22 durch die Feder 23 gegen die linke Stirnwandung der Federkammer 21 gedrückt, so daß die Leitung 17 über die Öffnung 34 mit der freien Atmosphäre kommuniziert. Die Bremse ist gelöst, so daß der Sperrkolben 36 durch die Feder 38 gegen den Ringanschlag 39 gedrückt wird.
  • Beim Bremsen baut sich der Vorsteuerdruck C v auf, welcher über die Leitung 11 den Sperrkolben 36 entgegen der Wirkung der Feder 38 verschiebt, so daß die konische Spitze 41 der Kolbenstange 40 in die Ringnut 42 eintritt, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Steuerschieber 20 ist damit in der in der Zeichnung linken axialen Endstellung mechanisch fixiert, und es ist eine definierte Stellung "leer" für das Umschaltventil 3 gewährleistet.
  • In Fig. 4 ist das Umschaltventil 3 in der Stellung "beladen" dargestellt, und zwar beim Bremsen. Der Steuerschieber 20 ist durch den Steuerdruck T in der Leitung 19 mit dem Kolben 22 größeren Durchmessers entgegen der Wirkung der Feder 23 gegen den Ringanschlag 28 der Federkammer 21 gedrückt. In dieser rechten axialen Endstellung des Steuerschiebers 20 ist die Leitung 17 von der Öffnung 34 abgeschlossen, um statt dessen mit der Leitung 18 zu kommunizieren, so daß die in der Stellung "leer" entlüftete Kammer des Druckübersetzers 2 nunmehr mit dem Druck C im Bremszylinder beaufschlagt wird. Der Sperrkolben 36 ist durch den Vorsteuerdruck C v auf den Steuerschieber 20 zu verschoben, um mit der konischen Spitze 41 der Kolbenstange 40 an der schrägen Ringfläche 43 anzuliegen und den Steuerschieber 20 in der rechten axialen Endstellung zu fixieren, so daß die Stellung "beladen" des Umschaltventils 3 definiert ist.
  • In Fig. 5 ist diejenige Mittelstellung des Steuerschiebers 20 veranschaulicht, in welcher der mittlere Steuerkolben 31 sich gerade über der Steuerbohrung 35 der Leitung 17 befindet. Wird nunmehr eine Bremsung vorgenommen und der Sperrkolben 36 mit dem Vorsteuerdruck C v beaufschlagt, um sich entgegen der Wirkung der Feder 38 auf den Steuerschieber 20 zuzubewegen, dann läuft er mit der konischen Spitze 41 auf die schräge Ringfläche 43 auf und verschiebt den Steuerschieber 20 auf diese Weise vollständig nach rechts in die Stellung gemäß Fig. 4. Dasselbe ist der Fall bei einer solchen Mittelstellung, in welcher der Sperrkolben 36 beim Bremsen mit der Ringnut 42 in Berührung kommen sollte. Er würde dann auf eine der schrägen Flanken dieser Ringnut 42 mit der konischen Spitze 41 auflaufen und den Steuerschieber 20 auf diese Weise in die definierte Axialstellung nach Fig. 3 bewegen.
  • Statt durch den Vorsteuerdruck C v könnte der Sperrkolben 36 auch durch den Bremszylinder C beaufschlagt werden.
  • In jedem Fall ist gewährleistet, daß das Umschaltventil 3 bzw. dessen Steuerschieber 20 bei einem Bremsen stets in eine von zwei definierten Stellungen gebracht wird und darin während des Bremsens auch gehalten bleibt, selbst wenn der Steuerdruck T den Steuerschieber 20 entgegen der Wirkung der Feder 23 nicht in die rechte axiale Endstellung gemäß Fig. 4 bewegt haben sollte, sondern beispielsweise lediglich in die Stellung gemäß Fig. 5. Ferner ist ausgeschlossen, daß das Umschaltventil 3 und damit der Druckübersetzer 2 während eines Bremsens umschaltet, selbst wenn der Steuerdruck T sich während dieses Bremsens ändern sollte.

Claims (1)

  1. Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem auf unterschiedliche Übersetzungsstufen einstellbaren Druckübersetzer, durch den in Abhängigkeit von einem der jeweiligen Fahrzeugbelastung entsprechenden Steuerdruck in einen an den Druckübersetzer angeschlossenen Bremszylinder ein niedrigerer oder höherer Bremszylinderdruck einsteuerbar ist, wobei der Druckübersetzer zur Einstellung auf zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen eine Druckübersetzerkammer aufweist, die fahrzeuglastabhängig überwacht für die Aussteuerung des höheren Bremszylinderdruckes mit dem Bremszylinderdruck, für die Aussteuerung des niedrigereren Bremszylinderdruckes mit Atmosphärendruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckübersetzer (2) zur Steuerung der Druckbeaufschlagung der Druckübersetzerkammer ein Schaltventil (3) zugeordnet ist, das einen durch Federkraft (Feder 23) in eine Stellung für niedrigereren Bremszylinderdruck (C) und durch den Steuerdruck (T) entgegen der Federkraft in eine Stellung für höheren Bremszylinderdruck einstellbaren Steuerschieber (20) und einen zum Steuerschieber (20) senkrecht angeordneten Sperrkolben (36) aufweist, wobei der Sperrkolben (36) in Bewegungsrichtung zum Steuerschieber (20) vom Bremszylinderdruck (C) oder dessen Vorsteuerdruck (C v ) entgegen der Kraft einer Feder (38) beaufschlagbar ist und mittels einer konischen, steuerschieberseitig angeordneten Spitze (41) mit zur Achsrichtung des Steuerschiebers (20) schrägen Flächen (Ringfläche 43 bzw. Wandung der Ringnut 42) am Steuerschieber (20) zu dessen Rastierung in den beiden Stellungen in Eingriff bringbar ist.
DE19752546865 1975-10-18 1975-10-18 Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer Expired DE2546865C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546865 DE2546865C2 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer
FR7630924A FR2327895A1 (fr) 1975-10-18 1976-10-14 Transformateur de pression pour des freins a air comprime en fonction de la charge, plus particulierement pour des vehicules sur rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546865 DE2546865C2 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546865A1 DE2546865A1 (de) 1977-04-21
DE2546865C2 true DE2546865C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=5959555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546865 Expired DE2546865C2 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2546865C2 (de)
FR (1) FR2327895A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913380C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335607C (de) * 1914-10-01 1921-04-05 Westinghouse Brake Company Ltd Druckluftbremsvorrichtung
US1720284A (en) * 1928-04-16 1929-07-09 Westinghouse Air Brake Co Variable-load brake
DE800683C (de) * 1948-12-28 1950-11-27 Knorr Bremse Gmbh Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
US2830849A (en) * 1952-10-25 1958-04-15 Westinghouse Air Brake Co Empty and load fluid pressure brake apparatus
CH550332A (de) * 1972-10-02 1974-06-14 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulisches schaltventil.
GB1496793A (en) * 1976-04-07 1978-01-05 Fodens Ltd Pneumatic actuating devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327895A1 (fr) 1977-05-13
FR2327895B1 (de) 1982-09-03
DE2546865A1 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE2546865C2 (de) Lastabhängige Druckluftbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem einstellbaren Druckübersetzer
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0589185B1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE3229836A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3620121A1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil
DE2924836A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE2460583C3 (de) Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse
EP0312718A1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE1555121B2 (de) Blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage
DE1605254C3 (de)
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE2058654C3 (de) Mehrstufige Löseventileinrichtung für elektropneumatisch betätigbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE1243526B (de) Bremsdruckregelsystem fuer die Bremsen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Fahrgestellrades eines Flugzeuges
DE2942059A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2551160C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern
AT211374B (de) Einrichtung zur Steuerung der Füllung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen
DE1149736B (de) Selbstregelndes Fuehrerbremsventil fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2151027A1 (de) Pruefeinrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit eines bremskraftreglers, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
DE1576056C (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee