DE2546618B2 - Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen bestimmungen - Google Patents

Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen bestimmungen

Info

Publication number
DE2546618B2
DE2546618B2 DE19752546618 DE2546618A DE2546618B2 DE 2546618 B2 DE2546618 B2 DE 2546618B2 DE 19752546618 DE19752546618 DE 19752546618 DE 2546618 A DE2546618 A DE 2546618A DE 2546618 B2 DE2546618 B2 DE 2546618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
reagent composition
series
composition according
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546618A1 (de
DE2546618C3 (de
Inventor
Tamas Dipl.-Chem.lng. Dr.; Havas Jeno Dipl.-Chem. Dr.; Budapest Damokos
Original Assignee
Radelkis Electrokemiai Müszergyarto Szövetkezet, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radelkis Electrokemiai Müszergyarto Szövetkezet, Budapest filed Critical Radelkis Electrokemiai Müszergyarto Szövetkezet, Budapest
Publication of DE2546618A1 publication Critical patent/DE2546618A1/de
Publication of DE2546618B2 publication Critical patent/DE2546618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546618C3 publication Critical patent/DE2546618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen Bestimmungen von Komponenten eines Gemisches.
Die Bestimmung einer gegebenen Komponente in einem System ist die am häufigsten vorkommende Aufgabe der analytischen Chemie^ Sie kann auf direktem oder aber auf indirektem Wege durchgeführt werden.
Das direkte Meßverfahren kann im allgemeinen nur in den einfachsten Fällen verwendet werden, z. B. durch die Bestimmung einer Eigenschaft (wie z. B. Dichte, Brechungsindex, usw.) von Zweikomponentensystemen, die eine eindeutige Funktion der gesuchten Konzentration ist. Das Verfahren kann aber nur sehr selten verwendet werden, da die Proben in überwiegender Mehrzahl der Fälle aus mehr als zwei Komponenten bestehen.
Ein anderer bekannter Fall der direkten Bestimmung ist derjenige, in dem die Probe mehrere Komponenten enthält, jedoch zur Messung ein Fühler, der an die Komponente zu bestimmender Konzentration selektiv anspricht, verwendet wird. Als Beispiele solcher Messungen können die pK-Bestimmungen, ferner die mit selektiven ionenempfindlichen Elektroden durchgeführten Ionenkonzentrationsbestimmungen erwähnt werden. Ein Vorteil dieser Bestimmungsmethoden ist ihre hohe Empfindlichkeit; ihr gemeinsamer Nachteil dagegen ist die Tatsache, daß der gemessene Parameter (das Potential der Fühlerelüktrode) keine lineare Funktion der gesuchten Konzentration, ferner uuch von der Qualität und Konzentration der anderen, im System anwesenden Komponenten abhängig ist. Deswegen ist die Konzentrationsbestimmung ungenau.
Infolge der obenerwähnten Schwierigkeiten sind dis indirekten Bestimmungsverfahren (Titrationsverfahren) mehr verbreitet als die direkten Verfahren. Man stößt jedoch auch bei diesen auf mannigfaltige Schwierigkeiten: die genaue Zubereitung der Titrierlösungen, die Bestimmung ihres Faktors, ihre Aufbewahrung mit unveränderlichem Faktor, die Notwendigkeit ihrer präzisen Dosierung, ferner der Indikationsfehler in der Endpunktswahrnehmung sind Probleme, die alle als Nachteile der titrimetischen Analyseverfahren zu betrachten sind. Eine weitere Schwierigkeit ist, daß manuelle Titrationen vief Zeit und Arbeit beanspruchen; diese Probleme können zwar durch automatische Titrierapparate beseitigt werden, solche Geräte sind jedoch teuer und kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile der direkten und indirekten Titrationsverfahren zu vermeiden.
Es wjrdc nun gefunden, daß alle oben beschriebenen Nachteile sowohl der direkten wie auch der indirekten Bestimmungsmethoden durch die Anwendung einer erfindungsgemäßen, komplexbildenden Reagenzkomposition, deren charakteristischer Parameter sich in der mit der Probe zustande kommenden Komplexbildungsreaktion gemäß einer streng monotonen, vorteilhaft linearen Funktion ändert, beseitigt werden können; in dieser Weise, nachdem die Probe und die genannte Reagenzkomposition in bestimmten Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht wurden, wird die Veränderung des genannten Parameters gemessen und daraus die Konzentration der gesuchten Komponente bestimmt.
Gegenscand der Erfindung ist eine Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen Bestimmungen von Komponenten eines Gemisches, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer aus mehr als einem Glied bestehenden Reagenzserie berteht, deren Reagenzkomponenten so ausgewählt sind, daß die negativen Logarithmen der Gleichgewichtskonstanten der zwischen der Komponente der gesuchten Konzentration und den einzelnen Gliedern der Serie sich abspielenden Reaktionen (pK) eine sich monoton verändernde Serie.bilden und die Differenz zwischen den pK-Werten der benachbarten Glieder größer als 0,2 und kleiner als 5 sind.
Vorzugsweise besteht die Reagenzserie aus 3 bis 10 Gliedern. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Differenz zwischen den pK-Werten der benachbarten Glieder größer als 0,5 und kleiner als 2.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung können neben der Reagenzserie ein oder mehrere Indikatorstoffe, lonenstärken-Einstellstoffe und/oder Füllstoffe enthalten sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Glieder der Reagenzserie auf einen Träger aufgebracht.
In Verdeutlichung der Erfindung soll als Beispiel die Bestimmung eines zu messenden Ligands, z. B. Hydroxyl-Ions (Base) mit Hilfe der erfindungsgemäßen Reagenzkompositionen dienen. In diesem Fall wird als Reagenz die Lösung einer, mit dem zu bestimmenden Ligand einen Komplex bildenden Ionen, z. B. Wasserstoffionen enthaltenden, konjugierten Säure verwendet,
deren pH-Wert der Zahl der Milliäqüvalente der zugegebenen Base eine eindeutige, vorteilhaft lineare Funktion ist. Solch eine Säurelösung kann durch Vermischen mehrerer Säuren verschiedener Protonisierungskonstanten (der Reziprokwert der Dissoziauonsgleichgewichtskonstante) hergestellt werden.
Die Wirkungsweise der Reagenskomposition ist in Fig. 1 veranschaulicht. Der negative Logarithmus der Dissoziationsgleichgewichtskonstante der in der Reagenzkomposition anwesenden stärksten — mit A bezeichneten — Säure sei pK„. Der pH-Wert der Lösung ist mit diesem Wert numerisch gleich, wenn die Säure bis zu einem Titrationsgrad von 50% titriert worden ist, das heißt, bis die Konzentration des Ligands gleich der der konjugierten Säure ist. Wenn konjugierte ι .s Säure A mit dem zu bestimmenden Ligand separat titriert wird, wird die Titrationskurve der Säure A
pKB — pK^ __ pKt — pKa
CAP + CBß * ~CBj2~~+~Cj2
entsprechen, erscheinen an der mit der den zu bestimmenden Ligand enthaltenden Lösung durchgeführten Titration erhaltenen Titrationskurve die einzelnen Äquivalenzpunkte nicht, wie üblicherweise getrennt, sondern als die Resultante der individuellen A, B, C... NTitrationskurven wird eine lineare, gerade Linie (E, in die Figur mit punktierter Linie eingetragen) erhalten. Die obige Formel stellt die Richtungstangente der Hypotenuse (E) der von durch Punkte pK& ρΚ<~.··ρΚΝ parallel mit der Abszisse, und durch Punkte pK/(, pKfl und pKc parallel mit der Ordinate gezogenen Geraden begrenzten, rechtwinkligen Dreiecken dar.
Es ist ersichtlich, daß, wenn das gemäß obigen Ausführungen hergestellte Säuregemisch als Reagenzlösung verwendet wird, der pH-Wert der Lösung eine mit der Menge des zu bestimmenden Ligands, gegebenenfalls der Hydroxylionen, proportionale Änderung zeigt, wobei die Konzentration der Hydroxylionen durch eine einzige pH-Messung bestimmbar ist. Wenn dagegen nicht Hydroxylionen, sondern Hydroxoniumionen zu bestimmen sind, wird von dem obenerwähnten Säuregemisch durch Zugabe einer Lauge ein Salzgemisch hergestellt; die den zu messenden Ligand, gegebenenfalls Hydroxoniumionen enthaltende Lösung wird zu dem erwähnten Salzgemisch zugegeben, wobei sich eine im wesentlichen sukzessive Verdrängungsreaktion abspielt und der pH-Wert der Lösung sich mit der Menge der Hydroxoniumionen linear ändert; demgemäß kann die Konzentration der Hydroxoniumionen ebenfalls durch eine einzige pH-Messung bestimmt werden.
Es kann eingesehen werden, daß die Erfindung keinesfalls — etwa laut obigen Beispiels — auf azidi-alkalimetrische Bestimmungen beschränkt ist. Zu irgendeinem beliebigen chemischen Reaktionstyp kann eine Reagenzkomposition zusammengestellt werden, deren Komponenten bei Zugabe einer zunehmenden Menge des zu bestimmenden Ligands sukzessive 6a Gleichgewichtszustände durchgehen, wobei ein charakteristischer Parameter des Systems sich mit der Änderung des Gleichgewichtszustandes monoton (vorteilhaft linear) verändert. Auf diese Weise wird z. B. zu Redoxmessungen eine Reagenzkomposition verwendet, die ein Gemisch von Komponenten verschiedener Redoxnormalpotentiale darstellt; zu komplexometrischen Messungen eine, die ein Gemisch von Komplex-(K'irve A) erhalten; der Äquivalenzpunkt dieser Titration ist eA.Ähnliche (B, C... N)Kurven werden im Fall konjugierter Säuren B.C.. N, deren Stärke gemäß der folgenden Ungleichung
pKß<pKc ... <ρΚλ/
verschieden ist, erhalten. Wenn die konjugierten Säuren A, B, C... Nin der Lösung gleichzeitig anwesend, und die einzelnen Säuren so ausgewählt worden sind, daß der Unterschied zwischen den negativen Logarithmen ihrer Dissoziationskonstanten größer als 0,5. jedoch kleiner als 2 sei
ferner ihre Konzentrationen (Ca, Cb- -Cn) so eingestellt worden sind, daß sie der Gleichung
CV, /2 + CNß
bildnem von verschiedenen Stabilitätskonstanten ist; zu Niederschlagsmessungen eine, die ein Gemisch von Niederschläge verschiedener Löslichkeitsprodukten zustande bringenden Niederschlagbildnern ist. Die Zusammensetzung all dieser Meßlösungen kann aufgrund derselben Betrachtungen und Formeln bestimmt werden, die in Zusammenhang mit der azidi-alkalimetrischen Reagenzkomposition beschrieben worden sind.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Reagenzkomposition das ganze Anwendungsgebiet der volumetrischen Analyse umfaßt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Reagenzkomposition sind demgemäß offensichtlich. Die bisher allgemein verwendeten maßanalytischen Verfahren werden durch die Erfindung überflüssig, denn dasselbe technische Resultat wird mit einfacheren Mitteln erreicht. Die zu den Titrationen verwendeten Chemikalien und Instrumente sind überflüssig, wobei die Kosten der Analysen herabgesetzt werden. Anstatt der Titrationsprozedur wird eine einzige Messung durchgeführt, wobei die Arbeit wesentlich beschleunigt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Empfindlichkeit der Bestimmungen zwischen weiten Grenzen variabel ist; bei azidimetrischen Bestimmungen kann z. B. die Zusammensetzung der Reagenslösung so gewählt werden, daß bei einer Veränderung der Konzentration des Ligands um eine Größenordnung der pH-Wert eine Veränderung von 10 Einheiten aufweist, das heißt, bei einer Messung, bei der eine Genauigkeit von 1% angestrebt ist, genügt es, den pH-Wert mit einer Genauigkeit von 0,1 pH Einheit zu bestimmen; das kann sogar an Meßstellen mit allereinfachsten technischen Bedingungen leicht verwirklicht werden.
Die Konzentration der Rtagenskomposition wird zveckmäßigerweise größenordnungsmäßig gleich der der Probe gewählt, z. B. zur Messung einer Säure von 2 η-Konzentration wird eine Reagenskomposition auch von der Konzentration 2 η (oder höher) zusammengestellt. Bei wesentlich niedrigeren Konzentrationen (die z. B. mit ionensensitiven Elektroden gemessen weiden) ist es dagegen zweckmäßig, sehr niedrige Konzentrationen, z. B. 10~5 bis 10~10 M, zu verwenden. In Spezialfällen kann es erwünscht sein, eine konstante Ionenstärke, oder aber ein konstantes Potential der Bezugselektrode sicherzustellen; zu diesem Zweck wird der Lösung der Reagenzkomposition in geeigneter Konzentration —
die zweckmäßigerweise höher als 10~3 η und niedriger als 5 η ist — ein geeigneter Elektrolyt-Zusatzstoff, z. B. Kaliumchlorid oder Kaliumnitrat zugegeben.
Der charakteristische Parameter der Reagenskomposition, aus welchem auf die Konzentration der gesuchten Komponente geschlossen werden kann, muß auf irgendeine Weise gemessen werden. Zweckmäßigerweise wird ein elektrischer (z. B. Elektrodenpotential, spezifisches Leitvermögen, usw.) oder ein optischer (z. B. Extinktion) Parameter bestimmt. Es kann auch so verfahren werden, daß ein auf den zu messenden Parameter charakteristisch reagierender Indikator (z. B. pH-Farbindikai;or, Redoxindikator, usw.) der Reagenskompoisition zugemischt wird, wobei das Meßverfahren noch weiter vereinfacht wurde.
Am einfachsten wird die erfindungsgemäße Reagenskomposition in Form einer Lösung verwendet; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Reagenslösung auf einen körnigen, faserigen, gewebenen, laminierten, usw. Träger (z. B. Filtrierpapier oder Silikagel) aufzubringen, oder aber der Reagenskomposition im festen Zustand mit einem geeigneten Zusatzmaterial (wie lonenstärken-Einstellmaterial, Reagens, Füllmaterial, usw.) zu vermischen und so zu verwenden.
Außer den in den oben beschriebenen, direkten Meßverfahren (die dadurch gekennzeichnet sind, daß die zu bestimmende Komponente der Probe ein mit der Reageriskomposition unmittelbar in Reaktion tretendes Ligand ist) ermöglicht die Erfindung auch indirekter Meßverfahren, bei denen der mit der Reagenskomposition in Reaktion tretende Ligand erst durch eine Reaktion der Probe gebildet wird. Zum Beispiel, die zu bestimmende Substanz ist Cholinesterase; die Probe wird mit Azetylcholin Substrat zur Reaktion gebracht.
und die während der Reaktion gebildete Essigsäure wird mit der erfindungisgemäßen Reagenskomposition bzw. Verfahren in direkter Weise bestimmt. Von der gemessenen Menge der Essigsäure kann das Cholinesterase-Gehalt der Probe errechnet werden.
Beispiel
Eine Lösung von der Konzentration 0,1 η wird von in den folgenden angegebenen Säuren bereitet, und die Lösungen werden gemäß folgenden Proportionen vermischt:
Maleinsäure
(pK, = 2,00, pK:! = 6,26)
Zitronensäure
(pK, = 3,06, pK;. = 4,74, pK3 = 5,40)
Kaliumdihydrogenphosphat(pK = 7,21)
Meta-Nitrophenol(pK = 8,34)
Borsäure (pK = 0,14)
Phenol (pK = 9,89)
Volumteile
1,0
8,5
14,0
4,5
2,5
Wenn 1 ml des obigen neungliedrigen Säuregemisches mit einer Lauge titriert wird, wird das in Fig.2 dargestellte Diagramm erhalten. Wie ersichtlich, ist der pH-Wert der Lösung eine praktisch lineare Funktion der eingetragenen Laugenmenge. F i g. 2 stellt gleichzeitig das Eichdiagrarnm der im Beispiel angegebenen Reagenskomposition dar; wenn zu 1 ml der Reagenskomposition eine bekannte Menge der die zu bestimmende Base enthaltenden Lösung zugegeben ist, kann die gesuchte Konzentration der Base nach der pH-Bestimmung von F i g. 2 abgelesen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen Bestimmungen von Komponenten eines Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzkomposition aus einer aus mehr als einem Glied bestehenden Reagenzseric besteht, deren Reagenzkomponenten so ausgewählt sind, daß die negativen Logarithmen der Gleichgewichts- ι ο konstanten der zwischen der Komponente der gesuchten Konzentration und den einzelnen Gliedern der Serie sich abspielenden Reaktionen (pK) eine sich monoton verändernde Serie bilden und die Differenz zwischen den pK-Werten der benachbarten Glieder größer als 0,2 und kleiner als 5 sind.
2. Reagenzkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzserie aus 3 bis 10 Gliedern besteht.
3. Reagenzkomposition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den pK-Werten der benachbarten Glieder größer als 0,5 und kleiner als 2 ist.
4. Reagenzkomposition gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Reagenzserie lndikatorstoff(e) enthalten sind.
5. Reagenzkomposition gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Reagenzserie lonenstärken-Einstellstoff(e) enthalten sind.
6. Reagenzkomposition gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Reagenzserie Füllstoffe) enthalten sind.
7. Reagenzkomposition gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Reagenzserie auf einen Träger aufgebracht sind.
DE19752546618 1975-01-14 1975-10-17 Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen Bestimmungen Expired DE2546618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURA000629 HU170493B (de) 1975-01-14 1975-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546618A1 DE2546618A1 (de) 1976-07-15
DE2546618B2 true DE2546618B2 (de) 1977-09-29
DE2546618C3 DE2546618C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=11000693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546618 Expired DE2546618C3 (de) 1975-01-14 1975-10-17 Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen Bestimmungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5181687A (de)
CH (1) CH618014A5 (de)
DE (1) DE2546618C3 (de)
DK (1) DK434475A (de)
FR (1) FR2298108A1 (de)
GB (1) GB1523487A (de)
HU (1) HU170493B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546618A1 (de) 1976-07-15
FR2298108B1 (de) 1978-04-07
CH618014A5 (en) 1980-06-30
DK434475A (da) 1976-07-15
HU170493B (de) 1977-06-28
JPS543393B2 (de) 1979-02-22
DE2546618C3 (de) 1978-05-24
FR2298108A1 (fr) 1976-08-13
GB1523487A (en) 1978-08-31
JPS5181687A (ja) 1976-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311517T2 (de) Multiionophore membranelektrode
DE3823151C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wäßrigen Flüssigkeiten
DE69129555T2 (de) Verfahren für die Trennung von ionischen Teilchen mittels Kapillar-Elektrophorese
DE3040269C2 (de) Anionen-Meßfühlerelektrode
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE3430935C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke einer Elektrolytlösung sowie Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0189741A2 (de) Ionensensitive Membranelektrode
DE2950383A1 (de) Elektrochemische elektrode sowie verfahren zur ausbildung einer auf ionen ansprechenden membran fuer eine elektrochemische elektrode sowie verfahren zur herstellung einer elektrochemischen elektrode
DE2543679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Stromungsmittels
EP0707210B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE3146066A1 (de) Potentiometrische elektrode
DE2635779A1 (de) Verfahren zur schnellanalyse von spurenbestandteilen in einer fluessigkeit
DE1598196A1 (de) Elektrochemische Apparatur
EP1340072B1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von gesamthärte
DE2546618C3 (de) Reagenzkomposition zu direkten quantitativen chemischen Bestimmungen
DE3042504A1 (de) Ph-unabhaengiges verfahren zur messung und ueberwachung der gesamtkonzentration einer reihe von ionenarten in einem probenstrom
DE3887753T2 (de) System zur bestimmung der cyanursäure in wasser.
DE69611713T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
DE3129029A1 (de) Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet
DE2909821A1 (de) Fuer isocyanurat spezifische elektrode, analysenverfahren und quaternaere ammonium- isocyanursaeuresalze dafuer
DE2361399A1 (de) Fluessigkeitschromatographisches verfahren und fluessigkeitschromatograph
DE3000886A1 (de) Anionenselektive elektrode
DE3612387A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen amperemetrischen mengenbestimmung von nitriten und/oder nitraten, die in einem waesserigen medium enthalten sind
DE4025426A1 (de) Verfahren zur messung von ionenkonzentrationen eiweisshaltiger koerperfluessigkeiten
DE69108812T2 (de) Probeverdünner für Messung mit ionspezifischen Elektroden und Verfahren zur Verwendung davon.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee