DE2546176A1 - Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen mit in kastenelementen befestigten installationsgeraeten - Google Patents

Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen mit in kastenelementen befestigten installationsgeraeten

Info

Publication number
DE2546176A1
DE2546176A1 DE19752546176 DE2546176A DE2546176A1 DE 2546176 A1 DE2546176 A1 DE 2546176A1 DE 19752546176 DE19752546176 DE 19752546176 DE 2546176 A DE2546176 A DE 2546176A DE 2546176 A1 DE2546176 A1 DE 2546176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
fastening
base plate
switchgear according
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546176C2 (de
Inventor
Bruno Dipl Ing Buehrer
Hermann Ing Grad Grass
Otto Hammermueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752546176 priority Critical patent/DE2546176C2/de
Publication of DE2546176A1 publication Critical patent/DE2546176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546176C2 publication Critical patent/DE2546176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • "Isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und
  • Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten" Die Erfindung betrifft eine isolierstoffgekapselte Schal-tanlage, insbesondere für Niederspannung nach Schutzart JB 55 nach DIN 4O04f)0, deren Schalt-, euer- und Regeleinrichtungen innerhalb von mittels Deckel verschließbaren Kastenelementen angeordnet sind, wobei mehrere Kastenelemente gleicher oder unterschiedlicher Größe zur Bildung eines Schaltfeldes seitlich aneinander befestigbar sind.
  • Bekannt sind Schaltanlagen, die aus mehreren Gehäusekästen zusammengesetzt sind. Die Größe des im einzelnen verwendeten Gehäusekastens richtet sich hauptsächlich nach der Art und Größe der von dem betreffenden Gehäusekasten aufgenonunenen Installationsgeräte. Für mehrere, schaltplanmäßig eine Einheit bildende Installationsgeräte ist ein gemeinsames Gehäuse ausreichender Größe erforderlich. Da solche räumlichen Einheiten auch aus verschiedenartige; Installationsgeräten mit unterschiedlichen Befestigungsvorrichtungen gebildet werden, wird der Innenraum eines Gehäusekastens in den wenigsten Fallen voll ausgenutzt Bei geschlossenen Anordnungen der bekannten Art ist aufgrund der schaltplanmäßigen Erfordernisse und der räumlichen Zuordnungs- und Befestigungsmöglichkeiten eie systematische Führung der Verbindungsleitungen sowohl innerhalb des Gehäusekastens als auch zwischen mehreren Gehäusekasten nur schwer durchführbar.
  • Aus dem gleichen Grund ist bei den bekannten Schaltanlagen insbesondere auch ein systematisches Bestücken aller Gehäusekästen mit Installationsgeräten mit SchwierigkeSten verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß d-e oben genannten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden.
  • Insbesondere soll in einem schaltplanniäßi zusammenhangenden, nach außen gekapselten Schaltfeld in 3edem Qr einzelnen Kastenelemente eine bezüglich des gesamten Schaltfeldes systematische Anordnung und Befestigung von Installationsgeräten durchführbar sein.
  • -Erfinduagsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Innern jedes Kastenelementes auf dessen Grundplatte Befestigungsmittel1 vorzugsweise im Rastermaß von 25 mm angeordnete Befestigungsnocken zur Halterung von Befestigungsvorrichtungen für Installationsgeräte ausgebildet sind, wobei das Rastermaß in rastersystem-konfonner Weise auf die Abmessungen des Kastenelementes abgestimmt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte erste Ausführungsform besteht darin, daß als Befestigungsvorrichtung eine Montageplatte vorgesehen ist, die in einer Vormontage mit Installationsgeräten bestückbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte zweite Ausführungsform besteht darin, daß als Befestigungsvorrichtung ein U-förmiger, aus zwei Schenkeln und einer dazu quergerichteten, hutprofilförmigen Querleiste bestehender Gerätetragbugel vorgesehen ist, wobei jeder Schenkel an einer Befestigungsnocke anschraubbar ist, die in der Nähe eines Seitenteils von zwei gegenUberliegenden Seitenteilen des Kastenelementes auf der Grundplatte ausgebildet ist und wobei die Querleiste parallel zur Grundplatte in einem Abstand geführt wird, der der Höhe der Schenkel entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Anlage stellt ein vereinheitlichtes Standardprogramm dar, bei dem die einzelnen Kastenelemente mit den vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen innerhalb jedes Kastenelementes in einfacher Weise herstellbar und montierbar sind, wobei die neusten Erkenntnisse auf dem Werkstoffsektor verwertet wurden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau einer Schaltanlage aus einer Kombination von Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen läßt sich die Bestückung von standardisierten Kastenelementen unterschiedlicher Gehäuseabmessungen mit den vorgesehenen Installationsgeräten in einfacher Weise durchfiihren. Da auch die standardisierten Befestigungsvorrichtungen innerhalb eines Kastenelementes alle aufeinander abgestimmt sind, wird jedes Kastenelement räumlich optimal ausgenutzt und es entsteht ein in seinen Ge-samtabmessungen kompaktes Schaltfeld.
  • Vortelh--.aft-e Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung können den in den Abbildungen gezeigten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Dabei zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 einen Gerätetragbügel in Vorderansicht, Fig. 2 eine Anordnung mit zwei Gerätetragbügeln in.
  • Draufsicht, Fig 3 einen Gerätetragbügel mit angeformten Zapfen als Teilzeichnung, Fi3* 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A - A in Fig. 3, Fig. 5 einen Haltestift, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Verriegelung zwischen einem Haltestift und einer Platte, Fig. 7 ein in einem Kastenelement eingebauter Tragbügel, Fig. 8 ein Adapterstück, Fig. 9 eine Unteransicht des Adapterstückes, Fig. 10 ein Bolzenstück, Fig. 11 ein Adapterstück mit eingesetztem Bolzenstück, Fig. 12 eine Verbindung aus einem Gerätetragbügel und einem einem Adapterstück.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Gerätetragbügel 1 vorgesehen. Dieser ist U-förmig aufgebaut und besteht aus den beiden äußeren Schenkeln 2,3 und der sie verbindenden zu den beiden Schenkels quergerichteten hutprofilförmige Querleiste 4. Es ist vorgesehen, daß der Gerätetragbügel über seine äußeren Schenkel an einerBefestigtmgsnocke verschraubt wird, die an der Grundplatte eines Kastenelementes in der Nähe der Seitenteile ausgebildet sind. Auf der Querleiste 4 des Gerätetragbügels 1 sind Installationsgeräte entweder direkt oder mittels ansetzbarer Gerätetragschienen befestigbar.
  • Gemäß Figur 2 ist eine Anordnung aus den beiden Tragschienen 4, 4a vorgesehen, auf denen die beiden Gerätetragschienen 5,6 befestigt sind. An dem Schenkel 3 des Gerätetragbügels 1 ist eine Bohrung 10 zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen, die zur Befestigung des Gerätetragbügels 1 mit ihrem selbstschneidenden Gewinde in eine Befestigungsnocke am Kastenelement eindrehbar ist.
  • Gemäß Figur 3 ist an dem Schenkel 3 ein Zapfen 11 mit einer Bohrung 12 und einer kreuzförmigen Ausnehmung 13 angeformt.
  • Ein Haltestift 14 nach Figur 5 wird in die Bohrung 12 senkrecht eingeführt.
  • Gemäß Figur 4 verrastet der Haltestift 14 mit einer an seiner Spitze ausgebildeten Rastnase 15 an der Unterkante 12a des Zapfens 11 in Endstellung. An dem Haltestift 14 ist eine Auflagefläche 16 vorgesehen, mit der der Haltestift 14 auf dern Zapfen 11 aufliegt. Der Haltestift 14 ist um seí-lie eigene Achse drehbar. Der am Haltestift 14 als Vierkant ausgebildete erste Hals 17 ist in den kreuzförmigen Ausnehmungen 13 der Bohrung 12 des Zapfens 11 verrastbar, so daß der Haltestift IL; bei Drehung um seine eigene Achse nach jeweils einer Vierteldrehung fest verrastbar ist. Der Kopf 19 des Haltestiftes 14 ist länglich ausgebildet und auf diese Weise durch den Schlitz 7a an der Berührungsschutzabdeckplate 7 hindurchführbar. Unter dem Kopf 19 ist am Haltestift 14 ein zweiter Hals 18 ausgebildet, der die Berührungsschutzabdeckplatte 7 über ihren Schlitz 7a aufnimmt.
  • Gemäß Figur 6 wird bei Verdrehung des Haltestiftes 14 mit seinem Kopf 19 die Berührungsschutzabdeckplatte 7 an dieser Stelle verriegelt. Zur Drehung des Haltestiftes 14 mittels eines Werkzeuges ist ein Schlitz 20 am Kopf 19 des Haltestiftes 14 vorgesehen, so daß in diesen Schlitz ein Werkzeug einsetzbar ist.
  • Gemäß Figur 7 ist ein Gerätetragbügel 1 über Adapterstücke 21 21a an Befestigungsnocken 22, 22a der Grundplatte 23 eines Kastenelementes 24 gehaltert. Durch die Verlängerung der Schenkel 2, 3 des Gerätetragbügels 1 mittels der Adapterstückes 21, 21a entsteht zwischen der Grundplatte 23 des Kastenelementes 24 und dem -Gerätetragbügel 1 ein großer Raum, der bei aufwendigen Stromzuführungen oder Verdrahtungen notwendIg wird. Die Installationsgeräte 27 treten mit ihren Armaturen 28 durch einen topfartig auf das Kastenelement 24 aufgesetzten Deckel 25.
  • Gemäß Figur 8 besteht das längliche Adapterstück 21 aus einem Rückenteil ~0 sind zwei daran angeformte, sich gegen:aberliegenden Seitenteilen 31,32. Am Unterteil des Adapterstückes 21 ist ein Rundloch 34 und in einem winkelförmigen Ansatz 35 ein Langloch 36 ausgebildet, wobei wahlweise durch das Ruiidloch 34 oder das Langloch 36 eine Schraube 37 hindurchführbar ist und in der gleichen Weise, wie zuvor bei der Dire'stbeSestigung des Gerätetr2gbügels beschrieben, in einer Befestigungsnocke auS der Grundplatte des Kastenelementes einschraubrar ist; (nicht dargestellt).
  • Gemäß Figur 9 ist vorgesehen, daß das untere Teil des Adapterstückes 21 zusätzlich zur Auflage auf einer nicht näher dargestellten Eefestigungsnocke mit zwei am Adapterstück angeformteil Stabiiisierungsnocken 33,33a direkt auf der nicht näher dargestellten Grundplatte aufliegt.
  • Gemäß Figur 2 umgreifen die am Schenkel 3 des Geratetragbügels 1 ausgebildeten greiferartigen Klemmarme 8,9 das eine Seitenteil 31 des Adapterstückes 21. Um eine feste Verbindung des Geratetragbügels 1 über die an seinem Schenkel -3 ausgebildeten Klemmarme 8,9 mit dem Seitenteil 31 des Adapterstückes 21 herzustellen, werden die greiferartigen Klemmarme 8,9 mittels einer Schraube 40 an das Seitenteil 31 gedruckt.
  • Für die Verlängerung des dem Schenkel 3 gegenüberliegenden Schenkels 2 wird ein dem Adapterstück baugleiches Adapterstück angesetzt und das Seitenteil 32 des Adapterstückes von den greiferartigen Klemmarmen des Schenkels umfasst (nicht näher dargestellt).
  • An jedem Schenkel des Adapterteiles sind ein Bohrung zum Eindrehen der Schraube von der Vorderseite und eine Bohrung zum Eindrehen der Schraube von der Rückseite der greiferartigen Klemmarme vorgesehen, so daß die jeweils für die Montage günstigere Bohrung verwendet werden kann.
  • Gemäß Figur 11 sind an den Seitenteilen 31, 32 des Adapterstückes 21 Rastnasen 38, 38a vorgesehen. An ihnen liegen die greiferartigen Klemmarme 8,9 des Gerätetragbügels 1 auf.
  • Gemäß Figur 1G irnd Figur 11 sind am oberen Teil des Adapterstückes 21 Klemmarme 39, 39a ausgebildet, in die ein Bolzenstück 41 über seinen als Vierkant ausgebildeten Sals 42 einschiebbar ist.
  • In der gleichen Weise, wie zuvor am Haltestift beschrieben, wird über len zweiten Hals 43 ein Berührungsschutzabdeckplatte gehalten und mittels des Kopfes 44 verriegelt.
  • L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. Patentansprüche 13 Isolierstoffgekapselte Schaltanlage, insbesondere für Niederspannung nach Schutzart JB-55 nach DIN 400450, deren S;halt-, Steuer- und Regeleinrichtungen innerhalb von mittels Deckel verschließbaren Kastenelementen angeordnet sind, wobei mehrere Kastenelemente gleicher oder unterschiedlicher Größe zur Bildung eines Schaltfeldes seitlich aneinander befestigbar sind, dadurch Sekennzeichnet, daß im Innern Jedes Kastenelementes (24) auf dessen Grundplatte(23) Befestigungsmittel, vorzugsweise im Rastermaß von 25 mm angeordnete Befestigungsnocken (22,22a) zur Halterung von Befestigungsvorrichtungen für Installationsgeräte ausgebildet sind, wobei das Rastermaß in rastersystemkonformer Welse auf die Abmessungen-des Kastenelementes (24) abgestimmt sind.
  2. 2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtung~eine Montageplatte vorgesehen ist, die in einer Vormontage mit Installationsgeräten bestückbar ist.
  3. 3. Schaltanlage sich Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtung ein U-fdrmiger, aus zwei äußeren-Schenkeln t2,3) und einer dazu quergerichteten, hutprofilförmigen Querleiste (4) bestehender Gerätetragbügel (1,1a) vorgesehen ist, wobei jeder Schenkel (2,3) an einer Befestigungsnocke (22,22a) anschraubbar ist, die in der Nähe eines Seitenteiles von zwei gegenüberliegenden Seitenteilen des Kastenelementes(24) auf einer Grundplatte (23) ausgebildet ist und wobei die Querleiste (4) parallel zur Grundplatte (23) in einem Abstand geführt wird, der der Höhe der Schenkel (2,3) entspricht.
  4. .4. Schaltanlage nach Anspruch 3, dadurch gekènnzèichnet, daß ein Adaptersbück (21,21a) vorgesehen ist, das zwischen der jeweiligen Befestig1wngEnocke (22,-22a) und den Schenkel (2,3) einsetzbar ist und diesen in senkrechter Richtung verlängert.
  5. 5. Schaltanlage nach einem- oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (21,21a) einen hutprofilförmigen Querschnitt aufweist und aus dem Rückenteil (30) mit zwei daran angeformten Seitenteilen (31,32) besteht, die gleichartig aufgebaut sind und sich gegenüberliegen.
  6. 6. Schaltanlage nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (2,3) des Gerätetragbügels (1,1a) als greiferartir Klemmarm (8,9) ausgebildet ist und ein Seitenteil (31,32) des Adapterstückes (21,21a) umgreift.
  7. 7. Schaltanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenteil (31,32) des Adapterstückes (21,21a) auf unterschiedlicher Höhe mehrere Rastnasen (38,3usa) ausgebilde;\ sind, wobei die Unterkanten der greiferartigen Klemmarme (8,9) auf jeweils einer Rastnase (38,38a) auflegbar sind.
  8. Be Schaltanlage nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (2,3) des des Gerätetragbügels (1,1a) zur Aufnahme einer Schraube (40) ausgebildet ist, mit der die greiferartigen Klemmarme (8,9) gegen das genannte Seitenteit>(31,32) des Adapterstückes (21,21a) pressbar sind.
  9. 9.. Schaltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Schraube (40) am Schenkel (2,3) eine erste Bohrung zum Eindrehen -einer Schraube (40) von der Vorderseite und eine zweite Bohrung zum wahlweisen Eindrehen der Schraube (40) von der Rückseite vorgesehen sind.
  10. 10. Schaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil des Adapterstückes (21,21a) Stabilisierungsnocken (53,5Da) zur Auflage auf der Grundplatte (23) des Kastenelementes (24), ein Rundloch (34) und ein Langloch (36) vorgesehen sind, wobei wahlweise eines der letzteren zur Aufnahme einer in eine Befestigungsnocke (22,22a) an der Grundplatte (23) eindrehbaren Schraube (37) dient.
  11. 11. Schaltanlage nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmarmen (39,39a), die an dem oberen Teil des Adapterstückes (21,21a) greiferartig ausgebildet sind, ein Bolzenstück (41) fieber seinen als Yierkant ausgebildeten ersten HaIf (42) verrastbar ist, wobei an Bolzenstück (41) über einen zweiten Hals (43) eine parallel zur Grundplatte (23) des Kastenelementes (24) ausgerichtete, weitere Platte (7) halterbar ist.
  12. 12. Schaltaalage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Bolzenstückes (41) ei Schlitz vorgesehen ist, über den ein Werkzeug zur Verdrehen des Bolzeastückes ansetzbar ist
  13. 13. Schaltanlage nach eines oder mehreren der vorigen Anspricht dadurch gekennzeichnet, daß an GerätetragbUgel (i) ein Zapfen (ii) nit einer Bohrung (12) zum Einsetzen eines Haltestiftes (14) für die Halterung einer parallel zur Grundplatte (23) des Kasteneleientes (24? ausgerichteten weiteren Platte (7) ausgebildet ist.
  14. 14. Schaltanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (14) über einen an ihi als Vierkant ausgebildeten ersten Hals (17) in Richtung der Drehung um die eigene Achse in der Bohrung (12) des Zapfens (14) verrastbar ist.
  15. 15. Schaltanlage nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (14) über eine an seiner Spitze aubLebildeten Nase (15) an einer Unterkante (12a)'des Zapfens(11) verrastbar ist.
  16. 16. Schaltanlage nach den Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil des Haltestiftes (14) ein Schlitz (20) vorgesehen ist, über den ein Werkzeug zum Verdrehen des Haltestiftes ansetzbar ist.
DE19752546176 1975-10-15 1975-10-15 Gehäuse für eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten Expired DE2546176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546176 DE2546176C2 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Gehäuse für eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546176 DE2546176C2 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Gehäuse für eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546176A1 true DE2546176A1 (de) 1977-04-28
DE2546176C2 DE2546176C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5959212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546176 Expired DE2546176C2 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Gehäuse für eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546176C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043559A2 (de) * 1980-07-04 1982-01-13 Square D Starkstrom GmbH Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten über einer Platte
FR2571183A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Merlin Gerin Coffret d'appareillage electrique
EP0225222A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Legrand Elektrisches Gerät mit verbessertem Zusammenbau
EP1172909A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Bocchiotti Societa'per L'industria Elettrotecnica S.P.A. Steuereinheit für elektrische Systeme mit verbesserter Bauteileinrichtung
EP1172913A2 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Bocchiotti Societa'per L'industria Elettrotecnica S.P.A. Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
EP1724888A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Legrand France Modulares Gehäuse für elektrische Geräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Niederspannungsgeraete und -Anlagen, 1966, Listenband C, Abschnitt C17-1, S. 5-9, 16-17 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043559A2 (de) * 1980-07-04 1982-01-13 Square D Starkstrom GmbH Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten über einer Platte
EP0043559A3 (en) * 1980-07-04 1982-07-07 Square D Starkstrom Gmbh Device for the mounting of electrical devices on a plate
FR2571183A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Merlin Gerin Coffret d'appareillage electrique
EP0225222A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Legrand Elektrisches Gerät mit verbessertem Zusammenbau
EP1172909A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Bocchiotti Societa'per L'industria Elettrotecnica S.P.A. Steuereinheit für elektrische Systeme mit verbesserter Bauteileinrichtung
EP1172913A2 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Bocchiotti Societa'per L'industria Elettrotecnica S.P.A. Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
EP1172913A3 (de) * 2000-07-14 2003-05-14 Bocchiotti Societa'per L'industria Elettrotecnica S.P.A. Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
EP1724888A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Legrand France Modulares Gehäuse für elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546176C2 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710001C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stromsammelschienen auf einer Tragschiene
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE2546176A1 (de) Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen mit in kastenelementen befestigten installationsgeraeten
DE3811569C2 (de)
CH688948A5 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeraeten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems.
EP0939990B1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
EP0563600B1 (de) Gehäuse zum Einbau von elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. Baugruppen
EP0434951A2 (de) Kabelkanal
DE4200836C1 (en) Current supply casing accommodating selected row of appts. e.g. in laboratory - has fixing flange at corner for mounting rail and U=shaped hood covering walls at three sides
DE4310079A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE19815602C2 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses
DE4303879C1 (de) Gehäuse
DE4420080A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE19726748C2 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
DE4022310A1 (de) Verstellbare haltekonstruktion fuer ein in einem hermetischen behaelter angeordnetes elektrisches bauelement
EP0534578A1 (de) Traganordnung für elektrische Geräte
DE19746117C1 (de) Gehäuse zur Montage von Anschlußfeldern der Telekommunikation
DE19610037A1 (de) Baugruppenträger
DE3037783C2 (de) Zenerbarriere
DE19715220A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltgeräten oder dergleichen, insbesondere Sammelschienenadapter
DE10325938A1 (de) Kleinverteiler
DE2532550C3 (de) Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte
DE2532711A1 (de) Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter
DE19835554C1 (de) Gehäuse zum Einbau von Installationsgeräten
DE4232328A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Abdeckung an einem Gehäuse für elektrische Installationen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee