DE2545480C3 - Automatische Gießsteuervorrichtung - Google Patents
Automatische GießsteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2545480C3 DE2545480C3 DE2545480A DE2545480A DE2545480C3 DE 2545480 C3 DE2545480 C3 DE 2545480C3 DE 2545480 A DE2545480 A DE 2545480A DE 2545480 A DE2545480 A DE 2545480A DE 2545480 C3 DE2545480 C3 DE 2545480C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- molten metal
- casting
- rate
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D9/00—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
- G05D9/12—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
- B22D11/181—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
- B22D11/186—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D39/00—Equipment for supplying molten metal in rations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Gießvorgangs gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Der konventione'ie Gießvorgang wird fiblicherweise
manuell durch eine Bedienungsperson gesteuert, um dadurch die Gesamtgießzeiten einzustellen bzw. zu
beeinflussen. Bei einer derartigen Vorgehensweise hat sich jedoch gezeigt, daß die Steiggeschwindigkeit der
Metallschmelze innerhalb der Gießform einen ursächlichen Zusammenhang mit an der Oberfläche des
Gußblocke:» auftretenden Rissen, Sprüngen od. dgl. aufweist Dennoch ist bisher der quantitative Zusammenhang zwischen der Steiggeschwindigkeit der
Metallschmelze und dem hieraus gebildeten Gußblock noch nicht erforscht oder verdeutlicht worden, weswegen demgemäß bisher auch keinerlei wirksame Beeinflussung der Qualität des Gußblockes über eine
Steuerung der Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze erreicht worden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemä- Ben Art (DE-PS 20 00 963) wird zwar die Steiggeschwindigkeit
der Metallschmelze innerhalb der Gießform gemessen und in Abhängigkeit hiervon der
Verschluß des die Metallschmelze enthaltenden Ausgießbehälters betätigt, d. h. weiter geöffnet oder
geschlossen. Abgesehen davon, daß diese Messung in einer nicht berührungsfreien Weise mittels eines
Schwimmers erfolgt, der auf der Metallschmelze innerhalb der Gießform schwimmt, wird jedoch bei
dieser Vorrichtung nicht eigentlich die Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze innerhalb der Gießform
gemessen, sondern die sogenannte Änderungsgeschwindigkeit, d. h. diejenige Geschwindigkeit, mit der sich der
Metallspiegelstand in der Gießform ändert, wobei dies zu dem Zweck erfolgt, um den Metallspiegelstand in der
Gießform konstant zu halten. Es ist demgemäß hiermit keine Beeinflussung der Qualität des Gußblockes über
eine Steuerung der Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze möglich.
Es ist auch schon bekannt (DE-PS 15 08 203), zwischen den die Metallschmelze enthaltenden Behälter
und der Gießform eine Art Zwischenbehälter anzuordnen, der auf einem Waagebalken ruht, um dadurch den
kontinuierlichen Ausfluß der Metallschmelze aus dem Behälter steuern zu können. Dies hat jedoch ebenfalls
nichts mit einer Steuerung der Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze innerhalb der Gießform zu tun, um über
diese Steuerung die Qualität des erzielten Gußblockcs zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten,
daß mit ihr die eigentliche Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze innerhalb der Gießform nach deren
erfolgter Messung zum Zweck der Erzielurg eines gewünschten Gießgeschwindigkeitsverlaufs in Abhängigkeit
von der gewünschten Qualität des Gußblockes gesteuert werden kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden
Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in ict weiteren Ansprüchen
enthalten.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zur Messung der Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze
innerhalb der Gießform und damit zur Steuerung des gewünschten Gießgeschwindigkeitsverlaufs eine berührungsfrei
arbeitende Meßeinrichtung zu verwenden, welche die jeweilige Steiggeschwindigkeit auf der Basis
einer ermittelten Dopplerfrequenz mißt Zu diesem Zweck wird auf den Spiegel der in der Gießform
befindlichen Metallschmelze eine Mikrowelle ausgesendet und mit entsprechender Zeitverzögerung wieder
empfangen, wobei der Frequenzunterschied zwischen beiden Wellen in Form des Dopplereffektes gemessen
wird und als direkte Anzeige für die jeweilige Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze dient Hier
durch ergibt sich auch der entscheidende weitere ίο Vorteil, daß in einfacher Weise durch Integrieren des für
die gemessene Steiggeschwindigkeit repräsentativen Signals auch ein für die jeweilige Höhe des Metallschmelzenspiegels repräsentatives Signal und damit ein
Schließsignal zum Beenden des Gießvorgangs erhältlich ist, ohne daß hierzu gesonderte Einrichtungen, wie
beispielsweise eine zu diesem Zweck bekannte Photozelle (DE-PS 12 42 809) oder ein Strahlungsmeßgerät
(DE-OS 18 15 265), erforderlich sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1(a) und l(b) jeweils schematisch bzw. im Blockschaltbild die Steuervorrichtung,
Fig.2 und 3 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung,
F i g. 4 und 5 im Blockschaltbild Ausführungsbeispiele von Digitalschaltungen eines Arbeitsschaltkreises D
gemäß Fig. l(b),
Fig. 6 Laufzeitdiagramme für Wellenformen von jedem Schaltungsteil der Schaltung gemäß F i g. 5,
Fig. 7(a) bis 7(d) Wellenformen zur Erläuterung der durch die Schaltung gemäß F i g. 5 erzielten Wirkungen,
Fig. 7(a) bis 7(d) Wellenformen zur Erläuterung der durch die Schaltung gemäß F i g. 5 erzielten Wirkungen,
Fig. 8 Wellenformen zur Erläuterung einer Zeitverzögerung
zwischen der tatsächlichen und der gemessenen Gießgeschwindigkeit,
F i g. 9 im Blockdiagramm ein in der Vorrichtung vorgesehener Regulator des Ein-Aus-Steuerungstyps,
Fig. 10 im Diagramm die für einen optimalen Gießgeschwindigkeitsverlauf gemäß der Erfindung
repräsentative Kurve,
F i g. 11 im Diagramm Meßpunkte, die durch tatsächliche
Messung der Beziehung zwischen der Gießgeschwindigkeit und der Anzahl der sich an einem
Gußblock ergebenden Risse erhalten wurden.
Fig. 12 ein System zur Gießgeschwindigkeitssteueis
rung ähnlich dem System gemäß F i g. 9 und
Fig. 13 schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der Steuervorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. l(a) wird für den Fall
angewendet, daß beispielsweise Metallschmelze aus so einem Behälter 11 über eine Pfannenschnauze 12', einen
Gießpfad 13' und eine Gießplatte 13 in eine Gießform 3 gegossen wird. Zum Messen der Steiggeschwindigkeit
der Metallschmelze der Gießform 3 ist eine berührungsfrei arbeitende Meßeinrichtung 1 in Form eines
ss Mikrowellendopplergeschwindigkeitsmessers vorgesehen, bei dem der Dopplereffekt einer Mikrowelle zur
Anwendung gelangt (siehe beispielsweise »The microwave Journal«, Juli 1963, S. 45 — 51) und der folgendes
Prinzip aufweist:
do Wenn, wie aus Fig. 2 ersichtlich, für eine von einem
Mikrowellensender und -empfänger in Form einer Antenne 2 ausgesendete Mikrowelle e, die folgende
Gleichung gilt:
(l> ι', --■ Ε,-cosr.ii - E1 cos 2 .τ ft. (1)
dann verzögert sich die vom Spiegel V der Metall-
schmelze reflektierte Mikrowelle e, gegenüber der ausgesendeten Welle e, um die Übertragungszeit ζ:
I=IXfC. (2)
Demgerrk ß gilt für e, die folgende Gleichung:
t-V = E, cos 2.-7./■(?-:), (3)
wobei:
X = Abstand zwischen dem Mikrowellensender und -empfänger 2 und dem Spiegel Y der in
der Gießform 3 befindlichen Metallschmelze,
C = Mikrowellenübertragungsgeschwindigkeit.
Durch Kombinieren eines Teils der ausgesendeten Welle e, mit der reflektierten Welle er ergibt sich das
folgende Ausgangssignal et>:
e0 = E0 cos (2 .-τ/ +</') + £, .
In diesem Fall läßt sich die Frequenz fd dieses
Ausgangssignals eo (eine Dopplerfrequenz) durch die folgende Gleichung angeben, wobei λ die Wellenlänge
der Mikrowelle Φ, £rist:
L1L
c d.x
E, und Eo sind Konstanten.
Anhand von Gleichung (5) zeigt sich, daß die Frequenz fd proportional der Steiggeschwindigkeit ν
der Metallschmelze ist
dx
was bedeutet, daß diese Steiggeschwindigkeit ν durch Messen der Dopplerfrequenz fd erfaßt werden kann.
Weiterhin kann der jeweilige Abstand X durch Integrieren der Steiggeschwindigkeit ν in Erfahrung
gebracht werden. Die Mikrowelle gelangt wegen ihrer geringen Ansprechzeit und geringen Beeinträchtigung
durch Hochtemperaturstaub, Pulverstaub, Feuchtigkeit u. dgl. zur Anwendung. Anstelle des Mikrowellendoppiergeschwindigkeitsmessers
i kann auch ein Mikrowellenradar verwendet werden.
Es wird daher von der Antenne 2 der Meßeinrichtung 1 eine Mikrowelle e, zum Spiegel Yder in der Gießform
3 befindlichen Metallschmelze ausgesendet und sodann die hiervon reflektierte Mikrowelle er durch die
Antenne 2 aufgefangen, um mittels eines Dopplerfrequenzmessers D der Meßeinrichtung 1 (Fig. Ib) die
Dopplerfrequenz zu messen. Das Ausgangssignal der Meßeinrichtung 1 wird dann einem Konverter 4
zugeleitet, um ein für die Steiggeschwindigkeit ν repräsentatives Geschwindigkeitssignal zu erhalten. Ein
Vergleicher 5' vergleicht das gemessene Geschwindigkeitssignal mit einem für einen gewünschten Geschwindigkeitsverlauf
vorgegebenen Geschwindigkeitssignal eines Mustergenerators 5 und führt das Differenzsignal
einer Antriebsvorrichtung 7 zu. Durch diese wird ein Motor 8 zur Steuerung eines Ventils 9 angetrieben. In
übrigen ist ein Ventil 9' zur manuellen Betätigung de; Behälterverschlusses 12 vorgesehen.
In Abhängigkeit vom öffnen des Ventils 9 wird eir Hydraulikzylinder 10 betätigt, um auch die Öffnungs
stellung des Behälterverschlusses 12 einzustellen, so da[ die Gießgeschwindigkeit, d. h. die Steiggeschwindigkeit
entsprechend einem gewünschten Gießgeschwindig keitsverlauf gesteuert werden kann.
ίο Eine Integrationsschaltung 6 mißt die jeweilige Lag«
des Metallschmelzspiegels Y in der Gießform 3, inderr sie aus der Steiggeschwindigkeit ν den integrierter
Wert bildet. Dieser wird mit einem eingestellter Sollniveau verglichen, um automatisch das zeitlich«
Ende des Gießvorgangs zu erfassen. Das am Ende de; Gießvorgangs von der Integrationsschaltung 6 erzeugt«
Ausgangssignal wird der Antriebsvorrichtung 7 ah Stoppbefehl zugeleitet, so daß der Behälterverschluß Ii
die Pfannenschnauze 12' verschließt.
Der Mikrowellendopplergeschwindigkeitsmesser 1 weist einen Mikrowellenoszillator OSC, eine Kombi
nierschaitung C sowie einen Schalkreis SW auf, um di«
ausgesendete Mikrowelle e, zur Antenne 2 zu übertra gen und hiervon die reflektierte Mikrowelle e,
abzuleiten, wie aus F i g. 1(b) ersichtlich.
Im folgenden sei nun eine Digitalschaltung beschrieben,
die sich für die beschriebene Einrichtung zum Messen der Steiggeschwindigkeit ν der Metallschmelze
eignet.
yo Bei der Durchführung des Gießvorgangs steigt der
Spiegel Kder Metallschmelze kontinuierlich, weswegen sich auch der Abstand X kontinuierlich verringert
Wenn nun die Steiggeschwindigkeit des Metallschmelzenspiegels Y konstant ist, weist die für das Ausgangssignal
eo charakteristische Kurve den zeitlichen Verlaul gemäß F i g. 3 auf, wobei sich ein Zyklus einer die Größe
eo angebenden Sinuswelle jedesmal dann ergibt, wenn der Metallschmelzenspiegel Ksich um λ/2 [m] hebt.
Da andererseits die Frequenz fd von eo durch
Gleichung (5) repräsentiert werden kann, wenn λ variiert, ist es möglich, einerseits die jeweilige Höhe des
Metallschmelzenspiegels Y in Erfahrung zu bringen, indem die Anzahl der Zyklen von eo vom Anfapg des
Gießvorgangs an addiert wird, und andererseits die Steiggeschwindigkeit ν dadurch in Erfahrung zu
bringen, daß die Frequenz fd von et> gemessen wird.
Bei der zu diesem Zweck vorgesehenen Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 wird das mit der Frequenz fc
des Dopplergeschwindigkeitsmessers Γ kombinierte Ausgangssignal durch einen Bandfilterverstärker 14
verstärkt, dessen Ausgangssignal durch einen Wellenformungsschaitkreis
15 in ein Rechteckweilensignal umgewandelt wird. Der ansteigende Teil dieses Rechteckwellensignals wird einem monostabilen Multivibrator
16 zugeleitet, der ein Impulssignal sehr kurzer Breite erzeugt Ein weiterer monostabiler Multivibrator
17 wird mit dem nacheilenden Teil des aus dem Multivibrator 16 ausgegebenen Impulssignal versorgt
um ein diesem folgendes Impulssignal sehr kurzer Breite zu schaffen. Durch einen Zähler 22 und einen
D/A-Konverter 23 werden eine Schaltung zum Messen der Höhe des Metallschmelzenspiegels Y geschaffen,
die vom Beginn des Gießvorgangs an die Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators 17 zählt Durch
die Schaltkreise 18,19,20 und 21 ist demgegenüber eine
Schaltung zum Messen der Steiggeschwindigkeit ν der Metallschmelze geschaffen. In dieser zählt ein Zähler 19
das Ausgangssignal eines Bezugsoszillators 18 und wird
bei jedem Zyklus des die Frequenz (d aufweisenden
Signals e0 durch den Ausgangsimpuls des monostabilen
Multivibrators 17 zurückgestellt. Der jeweilige Wert des Zählers 19 wird kurz vor dem Rückstellen des Zählers
19 als Stellbefehl in einen Zwischenspeicher 20 eingegeben, so daß jeder Zyklus des die Frequenz /"</
aufweisenden Signals es gemessen werden kann. Der Schaltkreis 21 ist ein Reziprokzahl-Rechner, um die
Frequenz /^aus den im Zwischenspeicher 20 gespeicherten
gemessenen Zyklen zu erhalten.
Mittels der gegenüber F i g. 4 abgewandelten Ausführungsform nach Fig.5 läßt sich die Steiggeschwindigkeit
vder Metallschmelze auch dann messen, wenn diese sehr niedrig ist. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, sind
zusätzlich ein Vcrgicichcr 24 und ein Schalter 25 vorgesehen. Die im Zwischenspeicher 20 und im Zähler
19 gezählten Werte werden dem Vergleicher 24 gelegt, so daß sie miteinander verglichen werden können.
Wenn der im Zwischenspeicher 20 gespeicherte Zählwert größer ist als derjenige des Zählers 19, wird
der Schalter 25 durch das Ausgangssignal des Vergleichers 24 in die aus F i g. 5 mit durchgezogener
Linie ersichtliche Stellung verbracht, so daß das Ausgangssignal des Zwischenspeichers 20 zum Reziprokzahl-Rechner
21 geleitet wird.
Wenn andererseits der im Zähler 19 gezählte Wert größer ist als derjenige des Zwischenspeichers 20, wird
der Schalter 25 in die gestrichelte Stellung gemäß F i g. 5 verbracht, so daß dadurch das Ausgangssignal des
Zählers 19 zum Reziprokzahl-Rechner 21 geleitet wird. Auf diese Weise wird durch den Vergleicher 24 der
erforderliche Verbesserungsvorgang durchgeführt. Der Reziprokzahl-Rechner 21 erhält vom Zwischenspeicher
20 oder vom Zähler 19 ein gemessenes Zyklussignal und führt den Umkehrvorgang durch, so daß dadurch die
Dopplerfrequenz gemessen wird.
Die aus Fig.6 ersichtlichen Wellenformen 21-28
verdeutlichen die Arbeitsweise des Dopplergeschwindigkeitsmessers.
Wie erläutert, kann mittels der Vorrichtung gemäß F i g. 5 der im Zwischenspeicher 20 gespeicherte
gezählte Wert mittels des Vergleichers 24 mit dem Zählwert des Zählers 19 verglichen und wahlweise eine
Verbindung zwischen dem Zwischenspeicher 20 oder dem Zähler 19 einerseits und dem Reziprokzahl-Rechner
21 andererseits hergestellt werden. Wenn sich demgemäß die Steiggeschwindigkeit ν der Metallschmelze
verringert, so daß der im Zähler 19 gezählte Wert größer ist als der im Zwischenspeicher 20
gespeicherte Wert, ist deswegen, weil das Zyklussignal des Zählers 19 ein bsi der Durchführung des
Meßvorgangs errechneter Wert ist, die Ansprechzeit zur Schaffung eines gemessenen Geschwindigkeitssignals
gemäß der merkbaren Steiggeschwindigkeit ν der Metallschmelze kurz, d. h., es erfolgt das Ansprechen
schnell.
F i g. 7(a) und 7(b) zeigen Ausführungsbeispiele dieses Meßgeschwindigkeitssignals. Hieraus wird deutlich, daß
die Schaltungsanordnung gemäß Fig.5 im Vergleich mit den aus F i g. 7(c) und 7(d) ersichtlichen Kurven eine
gute Geschwindigkeitsempfindlichkeit aufweist Obwohl in diesem Fall der Wert des gemessenen
Geschwindigkeitssignals, während der Ausgang des Zählers 19 angeschlossen ist, nicht notwendigerweise
korrekt ist, so daß sich sofort selbst dann ein Fehlersignal ergibt, wenn sich die Steiggeschwindigkeit
der Metallschmelze bei der Anwendung dieser Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung der
Gießgeschwindigkeit auf Null reduziert, ist hiergegen nichts Entscheidendes einzuwenden.
Es kann daher mit der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 5 die Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze
genau gemessen werden, obwohl die Änderung der Steiggeschwindigkeit außerordentlich gering ist.
Fig. 10 zeigt einen für die Schaffung eines Gußblokkes
guter Qualität optimalen Gießgeschwindigkeitsverlauf
von Gießbeginn bis -ende, d. h. die Änderung der
ίο Steiggeschwindigkeit ν der Metallschmelze innerhalb
der Gießform 3 im Verhältnis zur gewünschten Zeit.
Hierbei zeigt Fig. 10 Daten, die in der Praxis tatsächlich gemessen wurden, und zwar auf der Basis,
auf welcher der Geschwindigkeitsverlauf gemäß
κ, Fig. 10 erstellt wurde.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, stellt die Periode fi eine
kurze Zeitdauer dar, während der ein Hochgeschwindigkeitsgießen durchgeführt wird, um zu verhindern,
daß sich die Pfannenschnauze 12' zusetzt. Die Zeitdauer k beginnt dann, wenn nicht mehr die Möglichkeit des
Verstopfens der Pfannenschnauze 12' besteht, d. h. etwa 30 Sekunden nach dem Gießbeginn, wobei während
dieser Zeitdauer f2 das Gießen mit einer Geschwindigkeit
durchgeführt wird, die unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit V0 liegt, bei der Risse auftreten. Diese
Zeitdauer t2 endet etwa zu einem Zeitpunkt To, und zwar
in Abhängigkeit von einer Grenzgießhöhe, bei der noch Risse auftreten. Während des nach dem Zeitpunkt 7"o
liegenden Zeitraums h wird das Gießen mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt, um einen wirksamen
Gußblock herzustellen, da die Gießgeschwindigkeit hier wenig zum Auftreten von Rissen, Sprüngen od. dgl.
beiträgt. Die Zeitdauer U beginnt zu einem Zeitpunkt, an dem der Spiegel Kder Metallschmelze eine vorgegebene
Höhe erreicht. Während dieses Zeitraums U wird die Gießgeschwindigkeil allmählich verringert, und zwar
derart, daß an einer vorgegebenen Stelle der Gießvorgang genau beendet wird. Wenn der Spiegel Y der
Metallschmelze diese Stelle erreicht, wird der Gießvorgang beendet. Es kann daher, wenn der Gießvorgang
gemäß Fig. 10 durchgeführt wird, ein Gußblock ohne nennswerte Risse, Sprünge od. dgl. gegossen werden.
Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen der Gießgeschwindigkeit
und der Häufigkeit des Auftretens von Rissen, Sprüngen od. dgl. während der Zeitdauer t2 im
Zusammenhang mit 18 Chargen, die jeweils einen Gußblock von 301 zum Gegenstand haben. Hierbei
zeigt sich, daß eine Grenzgießgeschwindigkeit Vn existiert, bei der das Gießen ohne Auftreten einer
nennenswerten Rißbildung durchgeführt werden kann.
So ist 2. B. beim Gießen eines Gußbiockcs vor, 301,
dessen Höhe 2,8 m beträgt. To eine zum Gießen eines Teiles dieses Gußblockes erforderliche Zeit, bei dem die
Höhe 1 m und die Grenzgießgeschwindigkeit V0
90 mm/min beträgt. Durch verschiedene Versuche ist bestätigt, daß beim Gießen verschiedener Gußblöcke
von 5—40 t eine ähnliche bzw. gleiche Beziehung vorliegt.
Wie sich aus vorstehendem ergibt, läßt sich daher ein
fto Gußblock guter Qualität und geringer Rißbildung dadurch erzielen, daß die Gießgeschwindigkeit in
Abhängigkeit von einem sich gemäß F i g. 10 ändernden
Vorgabesignal des Mustergenerators 5 gesteuert wird.
Die Vorrichtung kann derart konstruiert sein, daß die Pfannenschnauze 12' mittels des Behälterverschlusses
12 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der gemessenen Gieß- bzw. Steiggeschwindigkeit und der
als Sollwert dienenden Vorgabegeschwindigkeit inter-
mittierend mit konstanter Periode geöffnet und geschlossen wird; wenn hierbei die Vorrichtung gemäß
Fig.4 und 5 verwendet wird, müssen jedoch die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden:
Wie aus F i g. 8 ersichtlich, liegt eine Zeitverzögerung zwischen der gemessenenen Gießgeschwindigkeit und
der tatsächlichen Gießgeschwindigkeit vor. Wenn z. B. angenommen wird, daß die Werte für die Frequenz /
einer Mikrowelle 10 GHz und für die tatsächliche
Gießgeschwindigkeit -^- 100 mm/min betragen, be-
trägt diese Zeitverzögerung l//tf=9sec, wobei die
Aussende- bzw. Übertragungsgeschwindigkeit der Mikrowelle etwa 3 · 108 m/sec beträgt.
Im allgemeinen ist die zum Betätigen des Behälterver-Schlusses 12 erforderliche Zeit mit dieser Zeitverzögerung
vergleichbar und liegt innerhalb eines Größenbereiches von einigen Sekunden bis einigen zehn
Sekunden. Wenn daher die Gießgeschwindigkeit nur durch ein einfaches Ein-Aus-Steuerungssystem gesteuert
wird, ergibt sich keine stabile Steuerung.
Um einen stabilen Arbeitsablauf zu erhalten, ist es andererseits aus den folgenden Gründen nicht wünschenswert,
die Ein-Aus-Betätigungsgeschwindigkeit des Behälterverschlusses zu verringern:
a) Falls sich eine Störung, wie beispielsweise eine Leckage der Metallschmelze aus der Gießform,
ergibt, muß die Pfannenschnauze 12' sofort verschlossen werden, weswegen in diesem Zusammenhang
eine Verringerung der Ein-Aus-Betätigungsgeschwindigkeit des Behälterverschlusses 12
die Störung nur noch verschlimmern würde.
b) Die im allgemeinen von Gießbeginn bis -ende erfolgende Steuerung der Gießgeschwindigkeit
wird selten mit konstanter Geschwindigkeit durchgeführt, und die Gießgeschwindigkeit ändert sich
häufig während des Gießvorgangs, so daß es erforderlich ist, eine gewisse Ansprechgeschwindigkeit
des Behälterverschlusses 12 zur Verfügung zu haben.
Im Hinblick auf diese Situation ist nun die zur Durchführung eines stabilen und automatischen Hochgeschwindigkeitsgießens
der Metallschmelze geeignete Ausführungsform gemäß F i g. 9 zu sehen, bei der eine
hydraulisch angetriebene Verschiebeschnauze zum Steuern der Steiggeschwindigkeit der Metallschmelze
verwendet wird, wobei jedoch auch eine durch einen Motor angetriebene Pfannenschnauze zur Anwendung
gelangen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 ist ein
Regulator 26 vorgesehen, der einen Impulsgenerator 27 zum Erzeugen von Impulsen mit variablen Perioden
aufweist Ein Impulsbreitenmodulator 28 kann ein Ein-Aus-Befehlssignal erzeugen, um eine verschiebbare
Pfannenschnauze in Abhängigkeit eines Fehlers zwischen dem Signal für die gemessene Gießgeschwindigkeit
und dem Signal für die vorgegebene Gießgeschwindigkeit zu betätigen, wobei sich diese Ausführungsform
durch die folgenden Merkmale auszeichnet, um ein Steuerungssystem mit hoher Geschwindigkeit stabil zu
betreiben:
a) Der Regulator 26 erzeugt ein Arbeitsbefehlssignal mit drei unterschiedlichen Werten, d. h. jeweils ein
Impulsbefehlssignal zum Öffnen, Schließen oder zum Nichtbetätigen der Pfannenschnauze in
Abhängigkeit des Fehlers. Durch Schaffung eines Totbereiches für einen Fehler wird di'.rch den
Regulator 26 kein Steuerungsvorgang bewirkt, wenn der Fehler innerhalb des Totbereichs liegt.
b) Die Zeitdauer eines Öffnungssignals oder eines Schließsignals ist der Größe dieses Fehlers
proportional. Das bedeutet, daß diese beiden Signale einer Impulsbreitenmodulation unterworfen
werden.
c) Der Zyklus eines Impulsbefehlssignals wird mit der Zeitverzögerung der Messung der Gießgeschwindigkeit
synchronisiert oder derart bestimmt, daß er zwei- bis fünfmal so lang wie die Zeitverzögerung
hiervon ist.
Fig. 12 zeigt ein Steuerungssystem für die Gießgeschwindigkeit,
das ähnlich demjenigen gemäß Fig.9 arbeitet. Hierbei zeigt sich, daß durch geeignete
Auswahl des Fehlers und obengenannten Zeitdauer der gesamte Arbeitsablauf mit hoher Geschwindigkeit
sowie stabil durchgeführt werden kann.
Die folgende Tabelle zeigt die Zahlenwerte, auf deren Basis das Simulationsergebnis berechnet wurde:
Durchmesser der Pfannenschnauze 80 mm
Schnauzenbetätigungsgeschwindigkeit 3 m/sec
Gießgeschwindigkeit bei geschlossener
Schnauze 200 mm/min
Schnauzensteuerungsperiode 30 see
Frequenz der
Mikrowellenmeßeinrichtung 10 525 GHz
Zeitbreite des Befehlsimpulses pro Fehler
von 1 mm/min
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 2
Teil 3
0,05 see
0,075 sec
0,1 sec
0,075 sec
0,1 sec
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Impulsbreitenmodulators
mit einem Differentialverstärker Dl, einem Triggerschaltkreis TC, einem Modulationsschaltkreis
MC, einem Diodenschaltkreis DS und Verstärkern A\, A2, wobei das gemessene Gießgeschwindigkeitssignal
Sm und das vorgegebene Gießgeschwindigkeitssignal Sp dem negativen bzw. positiven Eingang des
Differentialverstärkers DI angelegt werden, um das durch den Modulationsschaltkreis MC modulierte
Fehlersigna] zu erzeugen. Der Modulationsschallkreis MC wird durch den Ausgangsimpuls des monostabilen
Multivibrators 16 gemäß Fig.4 oder beispielsweise durch den von einem monostabilen Multivibrator MM
zugeführten Ausgangsimpuls betätigt, wobei dieser Ausgangsimpuls durch diesen Multivibrator MM über
einen Transistor TR und ein Relais /?i getriggert ist.
Es kann daher die Metallschmelze in der beschriebenen Weise automatisch gemäß einem optimalen
Gießverlauf vergossen werden, und es können hierbei Fehler, wie beispielsweise sich ansonsten bei einem
Gußblock ergebende Querrisse und -Sprünge od. dgl., in
weitem Umfang reduziert werden, so daß die Qualität des Gußblockes bemerkenswert verbessert wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 wird der Gießvorgang stillgesetzt wenn der integrierte Wert des
gemessenen Gießgeschwindigkeitssignals einen vorgegebenen Wert erreicht Wie aus Fig. 13 ersichtlich,
kann jedoch der Gießvorgang auch durch ein von einem Zeitgeber 27 kommendes Stoppsignal SC stillgesetzt
werden, wenn eine vorgegebene Zeit nach Gießbeginn verstrichen ist.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Steuerung des Gießvorgangs bei einer automatischen Gießvorrichtung mit einem
einen regelbaren Verschluß aufweisenden Behälter zum Eingießen von Metallschmelze in eine Gießform
und einer Meßeinrichtung zur Messung der Steiggeschwindigkeit des Metallschmelzspiegels innerhalb
der Gießform, deren Ausgangssignal nach einem Soll-Istwertvergleich über eine Betätigungsund
Steuerungseinrichtung den Behälterverschluß betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßeinrichtung (1) berührungslos arbeitend in Form eines Mikrowellendöpplergeschwindigkeitsmessers
ausgestaltet ist und versehen ist mit einem Mikrowellenoszillator (OSC) zum Erzeugen einer
Mikrowelie, einem Mikrowellensender und -empfänger (2) zum Aussenden der Mikrowelle zum Spiegel
der in der Gießform befindlichen Metallschmelze und zum Empfangen der hiervon reflektierten
Mikrowelle, einer Kombinierschaltung (C) zum Kombinieren der gesendeten mit der reflektierten
Mikrowelle und einem Dopplerfrequenzmesser (D) zum Messen einer für die Steiggeschwindigkeit des
Metallschmelzspiegels repräsentativen Dopplerfrequenz des Ausgangssignals der Kombinierschaltung
(C), wobei der Dopplerfrequenzmesser (D) aufweist einen Bczugsoszillatoriie), einen Zähler (19) für die
vom Bezugsoszillator (18) gelieferten Bezugsimpulse, eine Synchronisationsschaltung (16, 17) zum
Erzeugen von mit der Dopplerfrequenz des Ausgangssignals der Kombinierschaltung (Q synchronisierten
Impulsen, mittels denen der Zähler (19) zurückstellbar ist, einen Zwischenspeicher (20) zum
vorübergehenden Speichern des Zählerausgangs und einen Rechner (21) zum Berechnen der
Steiggeschwindigkeit des Metallschmelzenspiegels auf der Basis des Ausgangssignals des Zwischenspeichers
(20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationsschaltung einen
ersten und einen zweiten monostabilen Multivibrator (16, 17) aufweist, wobei der Ausgang der
Kombinierschaltung (C) mit dem ersten monostabilen
Multivibrator (16) verbunden, dessen Ausgang an den zweiten monostabilen Multivibrator (17) angeschlossen,
dessen Ausgang mit dem Zähler (19) zu dessen Rückstellung verbunden und der Zählerausgang
an den Zwischenspeicher (20) angeschlossen so
ist, um die gezählten Bezugsimpulse zu lesen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zähler (22) zum Zählen der Ausgangsimpulse
des Mikrowellensenders und -empfängcrs (2) und einen Konverter (23) zum Erzeugen eines
Signals, das für die Höhenlage des Metallschmelzspiegels auf der Basis des Zählerausgangs repräsentativ
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Integrationsschaltung (6) zum Integrieren do
des für die gemessene Steiggeschwindigkeit repräsentativen Signals, wobei das integrierte Signal der
Betätigungs- und Steuerungseinrichtung (7— 10) für den Behälterverschluß (12) zuführbar ist, um nach
Erreichen eines vorbestimmten Wertes den Gieß- <^
Vorgang zu beenden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Schalter (25) mit zwei
Eingängen und einen Vergleicher (24). an den der gezählte Bezugsimpulsausgang und der Ausgang des
Zwischenspeichers (20) anlegbar sind, um den Schalter (25) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal
des Vergleichers (24) zu betätigen, wobei jeweils einer der Eingänge des Schalters (25) mit
dem Zwischenspeicher (20) bzw. mit dem Bezugsimpulszähler (19) verbunden und der Ausgang des
Schalters (25) an den Rechner (21) angeschlossen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Steuerungseinrichtung
(7-10) für den Behälterverschluß (12) eine Einrichtung zum intermittierenden öffnen und
Schließen des Behälterverschlusses in Abhängigkeit vom ermittelten Differenzsignal sowie eine Einrichtung
zum Synchronisieren des Verschlußöffnungsund -schließzyklus mit dem Zyklus zur Berechnung
der Steiggeschwindigkeit aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Steuerungseinrichtung
(7-10) für den Behälterverschluß (12) derart eingestellt ist, daß der Verschlußöffnungsund
-schließzyklus zwei- bis fünfmal so lang ist wie der Zyklus zur Berechnung der Steiggeschwindigkeit.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Steuerungseinrichtung
(7—10) einen Impulsgenerator (27), einen Impulsbreitenmodulator (28) für die Ausgangsimpulse
des Impulsgenerators (27) in Abhängigkeit von dem ermittelten Differenzsignal sowie eine Einrichtung
aufweist, mittels welcher der Behälterverschluß (12) durch den Impulsbreitenmodulator (28) intermittierend
offenbar und schließbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal für den vorgegebenen
Geschwindigkeitsverlauf einen Maximalwert innerhalb eines vorgegebenen kurzen Zeitraums vom
Gießbeginn an aufweist, danach einen Wert besitzt, der kleiner ist als ein zum Erzielen eines Gußblockes
mit vorbestimmter guter Qualität erforderlicher kritischer Wert, bis die Metallschmelze eine
vorangestellte Gießhöhe innerhalb der Gießform (3) erreicht, und außerdem einen Zwischenwert
zwischen dem Maximalwert und dem kritischen Wert besitzt, nachdem die Metallschmelze eine
vorbestimmte Gießhöhe erreicht hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet
durch einen Zeitgeber (27) zum Erzeugen eines Ausgangssignals nach Verstreichen einer vorbestimmten
Zeit, das der Betätigungs- und Steuerungseinrichtung (7 — 10) anlegbar ist, um den Behälterverschluß
(12) zu schließen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus des Ausgangssignals
des Impulsgenerators (27) mit dem Zyklus zur Berechnung der Steiggeschwindigkeit synchronisiert
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus des Ausgangssignals
des Impulsgenerators (27) zwei- bis fünfmal so lang ist wie der Zyklus zur Berechnung der Steiggeschwindigkeit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49134506A JPS5159676A (en) | 1974-11-21 | 1974-11-21 | Hisokutainoidosokudosokuteihoho oyobisono sochi |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545480A1 DE2545480A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2545480B2 DE2545480B2 (de) | 1977-09-08 |
DE2545480C3 true DE2545480C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=15129902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545480A Expired DE2545480C3 (de) | 1974-11-21 | 1975-10-10 | Automatische Gießsteuervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019562A (de) |
JP (1) | JPS5159676A (de) |
DE (1) | DE2545480C3 (de) |
FR (1) | FR2291816A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1572187A (en) * | 1976-04-09 | 1980-07-23 | Elektroflo Syst | Liquid flow measurement |
FR2379341A1 (fr) * | 1977-02-03 | 1978-09-01 | Citroen Sa | Installation et procede pour l'identification des moules d'une ligne de fonderie |
DE2926863C2 (de) * | 1979-07-03 | 1983-10-27 | Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren | Verfahren zur Steuerung des Ausgußschiebers eines Gießgefäßes |
US4470445A (en) * | 1980-02-28 | 1984-09-11 | Bethlehem Steel Corp. | Apparatus for pouring hot top ingots by weight |
JPS603952A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-10 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 溶融金属の注入方法 |
US4597048A (en) * | 1983-09-07 | 1986-06-24 | United States Steel Corporation | Digital flow regulation of liquid-level control for a continuous casting mold |
US4642777A (en) * | 1984-04-12 | 1987-02-10 | Foseco International Limited | Method and apparatus for microwave determination of liquid rate-of-rise using Doppler detection |
US4973966A (en) * | 1988-05-23 | 1990-11-27 | Abraham Zeewy | Apparatus for determining the speed of motion of slowly moving objects |
US4976091A (en) * | 1989-04-20 | 1990-12-11 | Wacker Silicones Corporation | Method and apparatus for filling tubes |
DE4304622C2 (de) * | 1993-02-16 | 1996-09-19 | Bruehl Aluminiumtechnik | Verfahren zum Füllen einer Gießform |
CN107031081B (zh) * | 2017-06-13 | 2020-08-07 | 杭州奥普特光学有限公司 | 一种镜片单体的自动浇注装置和浇注方法 |
CN111250672B (zh) * | 2018-11-30 | 2021-07-09 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种基于通钢量对比的连铸钢包终浇方法 |
CN111069578A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-28 | 马鞍山市星新机械材料有限公司 | 一种调节钢包浇注速度的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2753605A (en) * | 1952-11-29 | 1956-07-10 | Republic Steel Corp | Apparatus for metering of molten metal by weight |
US3599835A (en) * | 1968-09-20 | 1971-08-17 | Kocks Gmbh Friedrich | Dispensing apparatus for and methods of casting |
-
1974
- 1974-11-21 JP JP49134506A patent/JPS5159676A/ja active Granted
-
1975
- 1975-10-10 DE DE2545480A patent/DE2545480C3/de not_active Expired
- 1975-10-10 FR FR7531151A patent/FR2291816A1/fr active Granted
- 1975-10-15 US US05/622,730 patent/US4019562A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2291816B1 (de) | 1981-04-30 |
DE2545480B2 (de) | 1977-09-08 |
AU8554075A (en) | 1977-04-21 |
JPS5630836B2 (de) | 1981-07-17 |
FR2291816A1 (fr) | 1976-06-18 |
US4019562A (en) | 1977-04-26 |
JPS5159676A (en) | 1976-05-24 |
DE2545480A1 (de) | 1976-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545480C3 (de) | Automatische Gießsteuervorrichtung | |
DE3322145A1 (de) | Vorrichtung zur laufzeitmessung von impulssignalen | |
DE2929494B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Einfahrens und/oder Ausfahrens eines Fahrzeugs,insbesondere eines Strassenverkehrsfahrzeugs,in einen bzw.aus einem festgelegten UEberwachungsbereich | |
DE809824C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird | |
DE1159500B (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Spannung, die von Unterschied zwischen zwei Frequenzen abhaengt | |
DE2750157A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz eines impulssignals, insbesondere fuer geschwindigkeitsmessungen | |
DE2258688C3 (de) | Frequenzmodulations-EntfernungsmeSgerät | |
DE1231671B (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers der Erstarrungsfront der Schmelzzone beimZonenschmelzen eines Halbleiterstabes | |
DE2826060C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer NiederdruckgieSanlage | |
DE2507137A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine | |
DE2453136B2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz | |
DE2851256C2 (de) | ||
DE2836698C2 (de) | ||
DE2233202A1 (de) | Anti-blockiervorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2034373A1 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs | |
DE2941716C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Kraftstoff-Verbrauchs einer Brennkraftmaschine | |
DE3017175C2 (de) | ||
DE4400623A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernungsmessung durch Radar | |
DE2530846C3 (de) | Puls-Doppler-Radarsystem | |
DE3937752A1 (de) | Verfahren zum automatischen anfahren einer stranggussanlage | |
EP0153918B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Schmelze in einer oszillierenden Kokille einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3400896C2 (de) | Anordnung zur Steuerung des Aufbringens von Gießpulver auf die Badoberfläche in der Kokille einer Stranggießanlage | |
AT234294B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen | |
DE1963233C3 (de) | Steuereinrichtung zum Honen von Bohrungen mit einer inneren Begrenzung | |
DE2205934C3 (de) | Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |