DE2545029A1 - Lockenwickler aus kunststoff - Google Patents

Lockenwickler aus kunststoff

Info

Publication number
DE2545029A1
DE2545029A1 DE19752545029 DE2545029A DE2545029A1 DE 2545029 A1 DE2545029 A1 DE 2545029A1 DE 19752545029 DE19752545029 DE 19752545029 DE 2545029 A DE2545029 A DE 2545029A DE 2545029 A1 DE2545029 A1 DE 2545029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair curler
plate
hair
fastening elements
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545029
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Walter Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545029 priority Critical patent/DE2545029A1/de
Priority to CH1253576A priority patent/CH597787A5/xx
Priority to NL7611002A priority patent/NL7611002A/xx
Priority to FR7630281A priority patent/FR2326888A1/fr
Priority to IT6942276A priority patent/IT1078703B/it
Priority to BE171357A priority patent/BE847094A/xx
Publication of DE2545029A1 publication Critical patent/DE2545029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HEL3E^ · D 430C ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 ■ TEL.: (0201) 412687.
- »- · L
- f.
Dieter W. Liedtke 4300 Essen 1, Rüttenscheider Str. 171
Lockenwickler aus Kunststoff
Bekannte Lockenwickler sind regelmäßig durch einen hohlzylindrischen Kunststoffkörper gebildet, der entweder eine durchgehende Umfangswand mit nach außen vorstehenden Noppen o.dgl. zur Festlegung des Haars oder aus gitterförmig gekreuzten Rippen besteht. Bedingt durch den Gebrauchszweck werden ■· Lockenwickler nicht einzeln, sondern stets in Mehrfachpackun- " -en angeboten. Aufgrund der zylindrischen Form der Lockenwickler bedingen diese sowohl ein großes Packungsvolumen als auch einen dementsprechend großen Schaustellungs- und Lagerraum vor allem auf Seiten des Einzelhändlers· Dieses die Gesarotkosten des herstellungsmäßig anfeich sehr billigen Produkts wesentlich erhöhende Problem wird noch dadurch erschwert, daß Lockenwickler zur Bildung unterschiedlicher Lockengrößen zumindest mit sechs verschiedenen Durchmessern angeboten werden müssen. Der große Platzverbrauch von Lockenwicklern ist auch für den Benutzer störend, da der Benutzer aufgrund dessen häufig gehindert ist, einen Lockenwicklersatz auf Reisen mitzuführen«
Jer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Lockenwickler so auszubilden, daß sich sein Verpackungsvolumen praktisch auf das Materialvolumen des bzw. der Lockenwickler reduzieren läßt und eine Einstellung des Lockenwicklers auf
z/bu 7098 1 e/OOSO
unterschiedliche Durchmesser möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Lockenwicklerkörper aus einer etwa rechteckigen, elastisch biegbaren Platte besteht, die im wesentlichen ohne bleibende Verformung unter Überlappung von zwei entgegengesetzten Endabschnitten zylinderformig aufrollbar ist, und daß an den beiden entgegengesetzten Endabschnitten lösbare Befestigungselemente ausgebildet sind, die bei Überlappung der Endabschnitte paarweise derart in formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar sind, daß die beiden Endabschnitte in Aufeinanderlage festgelegt sind. Vor dem Verbinden der beiden Endabschnitte der Platte zur Bildung der üblichen zylindrischen Lockenwicklerform hat der erfindungsgemäße Lockenwickler folglich Plattenform, in der er bei Verpackung und Lagerung gerade den Hindestraurobedarf hat, der etwa seinem Materialvolumen entspricht. Der bei bekannten, unveränderlich hohlzylindrischen Lockenwicklern verlorene Xnnenraum und auch der überschüssige Verpackungsraum an den runden Außenflächen wird bei der er— findungsgemäßen Ausbildung des Lockenwicklers eingespart. : Die Verpackungen für den neuen Lockenwickler können also auf ein Bruchteil der bisherigen Größe verkleinert und damit die Gesamtkosten eines Lockenwicklersatzes wesentlich reduziert werden. . .
Außerdem gelingt es durch die Erfindung, alle gängigen Lockenwicklergrößen durch eine Platte zu bilden, die im Gebrauchsfalle der gewünschten- Lockengröße entsprechend auf unterschiedliche Überlappungen eingestellt wird. Dies kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch erfolgen, daß zur Änderung des Wickeldurchmessers des Lockenwicklers an einem Endabschnitt der Kunststoffplatte mehrere gleichartige Befestigungselemente in unterschiedlichem Abstand von der Überlappungskante des Endabschnitts angeordnet sind· Damit entfällt das Problem der Lagerung und Bevorratung einer Vielzahl von Lockenwicklergroßen.
709316/0050
- φ-
* 6.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung ist vorgesehen, daß an oder nahe der einen Überlappungskante eine Reihe von wenigstens zwei hakenförmigen Befestigung sei ein en ten zu der Innenseite des Lockenwicklers hin vorspringend angeformt ist, und daß die Gegeneleraente am anderen Endabschnitt durch öffnungen in der Kunststoffplatte gebildet sind· Dabei können die hakenförmigen Befestigungselemente jeweils einen Schaft und ein stempelförraig verdicktes Ende und die Öffnungen in dem anderen Endabschnitt der Platte schlitzartige Ausbildung mit einem zur Überlappungskante weisenden engeren Öffnungsquerschnitt und einem daran anschließenden, zum Durchstecken des stempelförmigen Endes geeignet erweiterten Öffnungsquerschnitt haben.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Befestigungselemente als Druckknöpfe ausgebildet; diese Druckknöpfe können in der Kunststoffplatte geeignet eingeformt sein· Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Befestigungselemente durch an einem Endabschnitt der Platte seitlich angeformte Laschen gebildet, die in öffnungen am anderen Überlappungsabschnitt einsteckbar sind.
Da der durch einen einfachen plattenförmigen Körper gebildete erfindungsgemäße Lockenwickler auf die einfachste und billigste Weise im Spritzgußverfahren herstellbar ist, lassen sich an der einen Außenseite der Platte entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung zumindest außerhalb des Überlappungsbereiches kurze VorSprünge* oder Noppen anformen, die in der Gebrauchsform des Lockenwicklers nahezu dessen gesamte äußere Mantelfläche besetzen.
Die den erfindungsgemäßen Lockenwickler bildende Platte kann auch als gitterartiges Bauteil ausgebildet sein· Die Anbringung der Befestigungselemente an den einander überlappenden Endabschnitten wird dadurch nicht beeinträchtigt, unter Umständen sogar erleichtert, da die öffnungen im Gitter die. Möglichkeit des verstellbaren Eingriffs entsprechend angeord-
709816-/0060
neter hakenförmiger Befestigungselemente bieten.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an den beiden in Wickelrichtung verlaufenden Umfang skanten jeweils eine Reihe von ein seitliches Abgleiten der Haare vom Lockenwickler verhindernden radialen Vorsprüngen ausgebildet ist und daß -die beiden Reihen vor Beginn zumindest eines der beiden Endabschnitte enden. Dabei kann die Platte im Bereich des einen Endabschnitts um etwa die Breite der Vorsprungsreihe beidseitig ausgenommen bzw. ausgeschnitten sein, so daß dieser Endabschnitt zwischen die am anderen Endabschnitte ausgebildeten Vorsprungsreihen einsetzbar ist.
Eine stufenlose Einstellung der Überlappung der beiden Endabschnitte und damit des Lockenwicklerquerschnitts läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß an der Unterseite des einen Endabschnitts und an der Oberseite (Außenseite) des kantennahen Bereichs des anderen Endabschnitts der Kunststoffplatte dünne Nadel- bzw· Häkchenvliesschichten angeordnet sind, die bei Aufeinanderlegen einen Klettenverschluß bilden.
Um Querschnittsverzerrungen beim Aufrollen des gebrauchsfertigen Lockenwicklers zu vermeiden, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Platte im Bereich der beiden überlappenden Endabschnitte durch Einstellung des Materials und/oder durch QuerschnittsSchwächung biegeweicher als im dazwischen liegenden Abs'chnitt ausgebildet ist.
Die QuerschnittsSchwächung kann entweder durch Verminderung der Dicke des Plattenabschnitts oder durch Ausbildung von Schlitzen oder Ausnehmungen in den Endabschnitten der Kunststoffplatte erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispielen näher erl&utert. Xn der Zeichnung zeigtt
7Q9B16/ÖÖ5Q
Fig· 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der den neuen Lockenwickler bildenden Kunststoffplatte;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 die Schnittansicht gemäß Fig. 2 in gebrauchsfertigem Zustand des Lockenwicklers, wobei die Kunststoffplatte gemäß Fig. 2 zu einem Hohlzylinder aufgerollt und an den beiden einander überlappenden Endabschnitten in der hohlzylindrischen Form festgehalten ist; und
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 mit ein stufenloses Verstellen des Lockenwicklers ermöglichenden Befestigungselementen·
Der in der Zeichnung dargestellte neue Lockenwickler wird als dünnwandiger - etwa folienstarker -, plattenförmiger Formkörper 1 aus einem elastisch biegbaren Kunststoff hergestellt, gelagert und dem Endverbraucher angeboten. Der Kunststoff des Formkörpers ist vorzugsweise so eingestellt, daß er in der ebenen Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 entspannt ist und sich in der in Fig. 3 dargestellten zylindrischen Gebrauchsstellung unter Erweiterung des Zylinderdurchmessers abzurollen sucht.
Die etwa folienstarke Kunststoffplatte 1 hat im wesentlichen rechteckige Umrißform· Die Außenseite der Kunststoffplatte 1 . ist entlang den die beiden äußeren Umfangsränder des Lockenwicklers bildenden Seitenkanten 2 mit je einer Reihe von Vorsprüngen 3 besetzt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die aufgewickelten Haare auf der Mantelfläche des Lockenwicklers 1 halten. Um eine behinderungsfreie Überlappung an den beiden Endabschnitten 4 und 5 unter enger Aufeinanderlage dieser beiden Endabschnitte zu ermöglichen, ist die Kunststoffplatte 1 im Bereich des Endabschnitts 4 entlang den beiden Seitenrändernin etwa der Breite der Vorsprungsleiste 3 ausgenommen. Die den Endabschnitt 5 seitlich begrenzenden Vorsprungsleisten 3 bilden bei dieser Ausgestaltung in aufgerolltem Zustand des Lockenwicklers (Fig. 3)
7O9816/0Ö5Ö
eine seitliche Führung für den den Abschnitt 5 teilweise überlappenden Abschnitt 4. In alternativer Ausgestaltung kann die Kunststoffplatte 1 auch eine vollständig rechteckige Umrißform haben, wobei die Seitenkanten 2 von der einen querverlaufenden Überlappungskante 15 bis zu der
anderen Überlappungskante 14 geradlinig durchgehen· Im Falle der Anformung von Vorsprungsleisten 3 entlang den Seitenkanten 2 enden diese vor Beginn desjenigen Endabschnitts 5, der beim zylindrischen Aufrollen der Platte 1 in der Überlappungszone radial innen liegt. Die entlang den Seitenkanten 2 angeordneten Vorsprünge sind so ausgebildet, daß sie einerseits das elastische Aufrollen der Kunststoffplatte 1 nicht oder nicht wesentlich behindern und andererseits an ihren vorspringenden Enden in ausreichendein Maße abgeflacht oder abgerundet sind, damit sie bei Benutzung des Lockenwicklers nicht stören.
Zur Festlegung der Kunststoffplatte 1 in dem in Fig. 3 dargestellten Aufrollzustand dienen an den beiden Endabschnitten 4 und 5 zu den Überlappungskanten 14 und 15 parallel angeordnete Reihen von komplementären Befestigungselementen 10 und 11. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in unmittelbarer Nähe der Überlappungskante eine Reihe von drei etwa hakenförmigen Befestigungselementen 10 vorgesehen, die nach der Plattenunterseite - im aufgerollten Zustand die Wand-Innenseite - vorspringen. Sie bestehen aus einem relativ dünnen Schaftteil und einem äußeren, verbreiterten Stempel- oder Kopfteil.
Im Endabschnitt 5 sind mehrere Reihen von schlitzartigen Öffnungen 11 in gegenseitigem Abstand und ausgefluchtet hintereinander angeordnet. Der Öffnungsquerschnitt jeder Öffnung 11 verengt sich in Richtung der Überlappungskante 15. An der weitesten Stelle ist der Öffnungsquerschnitt so groß bemessen,' daß die hakenförmigen Kopfteile der Befesti gungsöffnungen 10 durchgesteckt werden können· Der verengte,
7Ö9Ö16/OÖS0
-Λ.
der Überlappungskante 15 zugewandte Schlitzabschnitt hat eine zur Aufnahme des Schaftteils des Befestigungselemente 10 geeignete Größe. Beim Einstecken der Befestigungselemente 10 in eine Reihe von drei, in entsprechendem Abstand im Endabschnitt 5 ausgebildeten Öffnungen 11 sorgt die sich zu entspannen suchende Kunststoffplatte 1 aufgrund ihrer federelastischen Eigenschaften für eine formschlüssige Verriegelung der Hakenelemente 10 in den verengten Schlitzabschnitten der Öffnungen 11.
Durch Einstecken der hakenförmigen Befestigungselemente in verschiedene Reihen der Öffnungen 11 läßt sich das Haß der Überlappung der beiden Endabschnitte 4 und 5, und damit der Außendurchmesser des aufgerollten Lockenwicklers stufenweise ändern.
Die beschriebenen Befestigungselemente 10 und 11 stellen nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen dar· So können beispielsweise anstelle der hakenförmigen Befestigungselemente 10 und der diesen zugeordneten Öffnungen 11 an den beiden Überlappungsendabschnitten 4 und 5 angeordnete Reihen von Druckknöpfen bzw. Aufnahmeschalen oder auch am, Endabschnitt 4 angeformte Laschen und komplementäre Öffnungen im Endabschnitt 5 vorgesehen sein. Die Befestigungselemente können auch ösenförmige Ausbildung haben, wobei die Ösen am anderen Endabschnitt der Kunststoffplatte mit Hilfe eines gesonderten Riegels festgelegt werden. Vorzugsweise sind aber die Befestigungselemente mit der Platte 1 entsprechend dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet, so daß sie mit der Kunststoffplatte zusammen gespritzt werden können.
Eine stufenlose Einstellung des Lockenwicklerdurchmessers und eine besonders einfache Einstellung auf die gewünschte Größe läßt sich dadurch erreichen, daß an der Unterseite des Endabechnitts 4 und im kantennahen Bereich der Oberseite
?09β16/OÖSö
(Außenseite) des entgegengesetzten Endabschnitts 5 je eine dünne Nadel- oder Häkchenvliesschicht 10» und 11· entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 4 angebracht ist. Nach dem Aufrollen der dünnen Kunststoffplatte 1 und dem Aufeinanderdrücken der Nadel- oder Häkchenvliesschichten wirken letztere als KlettenverSchlußTder die Kunststoffplatte in der zylindrischen Gebrauchsstellung hält.
Die Oberseite (Außenseite) der Kunststoffplatte 1 mit Ausnahme des Endabschnitts 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit angeformten kurzen Noppen 16 versehen, die den Haaren auf dem Lockenwickler 1 einen besseren Halt geben. Im Bereich des im Gebrauchszustand durch den Endabschnitt 4 zumindest teilweise abgedeckten Endabschnitts 5 wären die Noppen 16 weitgehend unwirksam und störend für die Befestigung der beiden Endabschnitte aufeinander.
Xn den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Platte als durchgehender Formkörper ausgebildet. Alternativ sind Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die Platte als netz- oder gitterartiger Formkörper gestaltet ist.
?09ö
Le e rs e i te

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Iy Lockenwickler aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwicklerkörper durch eine dünne, rechteckige, elastisch biegbare Kunststoffplatte (1) gebildet ist, die unter Überlappung von zwei entgegengesetzten Endabschnitten (4, 5) zylinderförmig aufrollbar ist, und daß an den beiden entgegengesetzten Endabschnitten lösbare Befestigungselemente (10, 11; 10', 11·) ausgebildet sind, die bei Überlappung der Endabschnitte paarweise derart in formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff bringbar sind, daß die beiden Endabschnitte in Aufeinanderlage festgelegt sind·
  2. 2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Wickeldurchmessers des Lockenwicklers an einem Endabschnitt der Kunststoffplatte (1) mehrere gleichartige Befestigungselemente (11) in unterschiedlichem Abstand von der Überlappungskante (15) des Endabschnitts (5) angeordnet sind·
  3. 3. Lockenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe der einen Überlappungskante (14) eine Reihe von wenigstens zwei hakenförmigen Befestigungselementen (10) zu der Innenseite des Lockenwicklers hin vorspringend angeformt ist und daß die Gegenelemente am anderen Endabschnitt (5) durch Öffnungen (11) gebildet sind, in die die hakenförmigen Befestigungselemente (10) unter Formschluß eingreifen·
    709816/0050
    ORIGINAL INSPECTED
    'λ.
  4. 4. Lockenwickler nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Befestigungselemente (10) jeweils einen Schaftteil und ein stempelförmig verdicktes Ende haben und daß die Öffnungen (11) an dem anderen Endabschnitt (5) der Platte (1) schlitzartige Ausbildung mit einem zur Überlappungskante (15) weisenden engeren Öffnungsquerschnitt und einem auf der anderen Seite anschließenden, zum Durchstecken des stempeiförmigen Endes des Befestigungselements (10) geeignet erweiterten Öffnungsquerschnitt haben·
  5. 5. Lockenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10, 11) als Druckknöpfe ausgebildet sind·
  6. 6. Lockenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10, 11) durch an einem Endabschnitt (4) der Platte (1) seitlich angeformte Laschen gebildet sind, die in Öffnungen am anderen Endabschnitt (5) einsteckbar sind·
  7. 7. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Außenseite der Platte zumindest außerhalb des Überlappungsbereichs kurze Noppen (16) angeformt sind.
  8. 8. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die -Kunststoffplatte (1) gitterartig geformt ist.
  9. 9. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden in Wickelrichtung verlaufenden Außenkanten (2) jeweils eine Reihe von ein seitliches Abgleiten der Haare vom Lockenwickler verhindernden radialen Vorsprüngen (3) ausgebildet ist und daß die beiden VorSprungsreihen zumindest an einer Seite vor Beginn des einen Platten-Endabschnitts (4) enden.
    7-09816/0060
  10. 10. Lockenwickler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) in Bereich des einen Endabschnitts (4) um etwa die Breite der Vorsprungsreihe (3) beidseitig ausgenommen bzw. ausgeschnitten ist, sqfaaß dieser Endabschnitt zwischen die am anderen Endabschnitt (5) ausgebildeten Vorsprungsreihen einsetzbar lsto
  11. 11. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des einen Endabschnitts (4) an der Plattenunterseite und im kantennahen Bereich des anderen Endab— Schnitts (5) an der Plattenoberseite einen Klettenverschluß bildende Nadel- bzw. Häkchenvliesschichten (14· und 15·) angeordnet sind·
  12. 12. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte (1) im Bereich der beiden überlappenden Endabschnitte (4, 5) durch Einstellung des Materials und/oder Querschnittsschwächung biegeweicher als in dazwischenliegenden Plattenabschnitt ausgebildet ist·
    7Q981ß/0050
DE19752545029 1975-10-08 1975-10-08 Lockenwickler aus kunststoff Pending DE2545029A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545029 DE2545029A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Lockenwickler aus kunststoff
CH1253576A CH597787A5 (de) 1975-10-08 1976-10-04
NL7611002A NL7611002A (nl) 1975-10-08 1976-10-05 Haarkruller uit kunststof.
FR7630281A FR2326888A1 (fr) 1975-10-08 1976-10-08 Bigoudi en matiere synthetique
IT6942276A IT1078703B (it) 1975-10-08 1976-10-08 Bigodino di materiale sintetico
BE171357A BE847094A (fr) 1975-10-08 1976-10-08 Bigoudi en matiere synthetique,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545029 DE2545029A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Lockenwickler aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545029A1 true DE2545029A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545029 Pending DE2545029A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Lockenwickler aus kunststoff

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE847094A (de)
CH (1) CH597787A5 (de)
DE (1) DE2545029A1 (de)
FR (1) FR2326888A1 (de)
IT (1) IT1078703B (de)
NL (1) NL7611002A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57196907A (en) * 1981-05-30 1982-12-03 Matsushita Electric Works Ltd Hair curler
AT398689B (de) * 1992-05-15 1995-01-25 Huellerbrand Wilhelm Lockenwickler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326888A1 (fr) 1977-05-06
IT1078703B (it) 1985-05-08
NL7611002A (nl) 1977-04-13
CH597787A5 (de) 1978-04-14
BE847094A (fr) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE1632564B1 (de) Tragtaschengriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2545029A1 (de) Lockenwickler aus kunststoff
DE2119422C3 (de) Ablegemappe für gelochtes Schriftgut
DE7531964U (de) Lockenwickler aus kunststoff
AT235541B (de) Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente
DE2708427B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelfüßen, insbesondere von Polstersitzelementen
EP0256387A2 (de) Verkaufspackung für ein Nadelsortiment
DE1277810B (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE2454331B2 (de) Verstellbarer verschluss, insbesondere fuer guertel, baender o.dgl.
AT243128B (de) Trockenrasierer
DE2132068B2 (de) Flexibles heftband zum zusammenhalten von gelochtem schriftgut
DE3641965A1 (de) Verkaufspackung fuer ein nadelsortiment
AT19687B (de) Kleiderschlitzverschluß.
AT239754B (de) Schriftgutbehälter
DE1635776C3 (de) Nadelbett für eine Strickmaschine, insbesondere eine Handstrickmaschine
DE2916337C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff o.dgl.
AT274735B (de) Klammerstreifen
DE7931466U1 (de) Platte o.dgl. zur halterung einer anzahl verschiedener werkzeuge u.ae. gegenstaende
DE7618155U1 (de) Stollenbackhaube mit teilereinsatz
DE1778447U (de) Fuehrung fuer verstellbare zwischenwaende in tragtaschen fuer fotografische kameras u. dgl.
DE1704550U (de) Zum einheften von einzelnen blaettern u. dgl. dienende kammrolle.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal