DE2544069A1 - Verfahren zur herstellung von polyestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyestern

Info

Publication number
DE2544069A1
DE2544069A1 DE19752544069 DE2544069A DE2544069A1 DE 2544069 A1 DE2544069 A1 DE 2544069A1 DE 19752544069 DE19752544069 DE 19752544069 DE 2544069 A DE2544069 A DE 2544069A DE 2544069 A1 DE2544069 A1 DE 2544069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reaction
stage
mol
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544069B2 (de
Inventor
Hiroo Inata
Shoji Kawase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49113730A external-priority patent/JPS5921887B2/ja
Priority claimed from JP4978275A external-priority patent/JPS51126296A/ja
Priority claimed from JP10111875A external-priority patent/JPS5225897A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2544069A1 publication Critical patent/DE2544069A1/de
Publication of DE2544069B2 publication Critical patent/DE2544069B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

.fi.WlfffiANO WL-ING. W. NIEMANN
. M. KÖHLER DIPUING. C. GERNHARDT 2544069
HAMBURP
j».»-?« «««> M fJ N C H £ N 2,
ι XARPATEMT *WiW IJi)J-NSTAASSf 12
ht 402/75 - Kp/Ja 2, Oktober
ö-in Limited,
Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Polyestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern, insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit überlegener thermischer Stabilität, Transparenz und chemischer Beständigkeit.
Polyäthylenterephthalat gewann weit verbreiteten industriellen Gebrauch aufgrund seiner überlegenen mechanischen Eigenschaften oder chemischen Beständigkeit, besitzt jedoch eine unzufriedenstellende DimensionsStabilität und Transparenz, da seine Warmeverfornungsterperatur
609815/1231
relativ niedrig ist und seine Kristallisationsgeschwindigkeit hoch ist.
Bei einem Versuch zur Überwindung dieser Fehler wurden bereits Verfahren vorgeschlagen, um aromatische Dicarbonsäurederivate und aromatische Dihydroxyverb indung en zu polykondensieren. Beispielsweise umfassen diese Verfahren (a) ein Verfahren, wobei ein aromatisches Dicarbonsäurechlorid mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung in Lösung umgesetzt wird, (b) ein Verfahren, wobei ein Diarylester einer aromatischen Dicarbonsäure mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung schmelzpolymerisiert wird, und (c) ein Verfahren, wobei eine aromatische Dicarbonsäure, eine aromatische Dihydroxyverbindung und Diarylcarbonat umgesetzt werden.
Das Verfahren (a) erfordert zusätzliche Stufen, wie Entfernung des Reaktonslösungsmittels und die Reinigung des Produktes und aufgrund der zahlreichen anzuwendenden Herstellungsstufen ergibt es eine niedrige Produktivität. Die Verfahren (b) und (c) sind technisch nachteilig, da sie teure Materialien, wie die Diarylester von aromatischen Dicarbonsäuren oder Diarylcarbonate erfordern.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem für die Praxis geeigneten Verfahren, wobei die Schwierigkeiten der bisherigen Verfahren überwunden werden können und das leicht Polyester unter Anwendung von aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Diolen liefert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren, das vorteilhaft Polyester mit überlegener thermischer Stabilität, Transparenz und chemischer Beständigkeit liefern kann.
Diese Aufgaben können durch ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern gemäß der Erfindung erzielt werden, welches eine erste Stufe der Veresterung (A) einer difunk-
609815/1231
tionellen Carbonsäure mit dem Gehalt von mindestens 60 Mol% einer aromatischen Carbonsäure, (B) 0 bis 80 Mol%, bezogen auf die Komponente (A), eines aliphatischen Diols und (C) einer aromatischen Monohydroxyverbindung in einer Menge von mindestens 210 Mol$> als Gesamtsumme hiervon und der Komponente (B), bezogen auf Komponente (A), bis der Veresterungsgrad mindestens 80 % erreicht, und eine zweite Stufe des Zusatzes von 0 bis 80 Mol%, bezogen auf die Komponente (A), einer Komponente (B) und einer aromatischen Dihydroxyverbindung (D) in einer Menge von 95 bis 130 MoI^ als Gesamtmenge hiervon und der Komponente (B), bezogen auf die Komponente (A), zu dem in der ersten Stufe erhaltenen Reaktionsprodukt und Umsetzung des Gemisches umfaßt, wobei die Gesamtmenge der in den ersten und zweiten Stufen eingesetzten Komponente (B) 0 bis 80 Mol%, bezogen auf die Komponente (A) beträgt.
Beispiele für als Komponente (A) verwendbare aromatische Dicarbonsäuren im Rahmen der Erfindung sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Methylterephthalsäure, 4-Methylisophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenylätherdicarbonsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure und D!phenoxyäthandicarbonsäure. Diese Materialien können entweder allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Hiervon werden Terephthalsäure, Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure besonders bevorzugt. Die Komponente (A) kann weiterhin einen geringen Anteil, üblicherweise nicht mehr als 40 Mol%, bezogen auf die gesamte Säurekomponente, einer weiteren difunktionellen Carbonsäure, beispielsweise aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure oder Sebacinsäure, alicyclischen Dicarbonsäuren, wie Hexahydroterephthalsäure oder Hexahydroisophthalsäure und Hydroxycarbonsäuren, wie £-Hydroxycapronsäure (ε-Caprolacton) oder Hydroxybenzoesäure enthalten.
609815/1231
Beispiele für die als Komponente (B) im Rahmen der Erfindung einsetzbaren aliphatischen Diole umfassen aliphatische Diole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Neopentylglykol oder Hexamethylenglykol, alicyclische Reste enthaltende aiiphatische Diole, wie Cyclohexandimethylol oder Tricyclodecandimethylol und aliphatisch^ Diole mit einem aromatischen Ring im Molekül, wie Bis-(ß-hydroxyäthoxy)-diphenylsulfon, 4,4'-Bis-(ß-hydroxyäthoxy)-diphenylether, 1,2-Bis-(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-ßhydr oxy äthoxyph enyl) -propan, 1,1 -Bis- (4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)-cyclohexan oder o-Bis-(ß-hydroxyäthoxy)-benzol. Hiervon werden Äthylenglykol, Neopentylglykol und Cyclohexandimethylol besonders bevorzugt.
Die als Komponente (C) verwendeten aromatischen Monohydroxyverbindungen gemäß der Erfindung sind Verbindungen, worin eine Hydroxylgruppe direkt an einem aromatischen Ring gebunden ist und umfassen beispielsweise Phenol, Cresol und Naphthol. Hiervon wird Phenol besonders bevorzugt.
Die als Komponente (D) im Rahmen der Erfindung einsetzbare aromatische Dihydroxyverbindung ist eine Verbindung, worin zwei Hydroxylgruppen direkt an einem aromatischen Ring gebunden sind und umfassen beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan (Bisphenol Z), 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexylmethan, 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther und 1 j4-Dihydroxybenzol. Derartige Verbindungen können entweder allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Hiervon werden Bisphenol A und Bisphenol Z besonders bevorzugt.
609815/1231
Ein neuer Gesichtspunkt der Erfindung liegt darin, daß in der ersten Stufe die aromatische Dicarbonsäure als Komponente (A), das aliphatische Diol als Komponente (B) und die aromatische Monohydroxyverbindung als Komponente
(C) umgesetzt werden und in der anschließenden zweiten Stufe die aromatische Dihydroxyverbindung als Komponente
(D) mit dem Reaktionsprodukt der ersten Stufe umgesetzt wird.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann die Komponente (B) entweder in der zweiten Stufe oder sowohl in der ersten und in der zweiten Stufe eingesetzt werden und nach einem noch weiteren Gesichtspunkt kann die Anwendung der Komponente (B) weggelassen werden.
In völlig überraschender Weise wurde gefunden, daß gemäß der Erfindung die Polyesterbildungsreaktion in der zweiten Stufe anschließend an die Veresterungsreaktion in der ersten Stufe ohne irgendwelche Störungen abläuft und insbesondere die Gegenwart des Phenols die Reaktion in der zweiten Stufe nicht nachteilig beeinflußt.
Ferner ist es überraschend, daß die Anwesenheit des aliphatischen Diols die Reaktionen fördert, insbesondere die Veresterungsreaktion in der ersten Stufe. Falls die Komponente (B) in der ersten Stufe eingesetzt wird, beträgt ihre Menge nicht mehr als 80 Mol?6, vorzugsweise 5 bis 80 Mol%, stärker bevorzugt 10 bis 75 Mo1%, besonders bevorzugt 20 bis 70 Mol%, bezogen auf die Komponente (A). Falls die Komponente (B) in der zweiten Stufe eingesetzt wird, ist ihre Menge die gleiche wie in der ersten Stufe. Wenn die Komponente (B) sowohl in der ersten Stufe als auch in der zweiten Stufe eingesetzt wird, muß die Gesamtmenge der in diesen Stufen eingesetzten Komponente (B) auf den vorstehenden Bereich eingeregelt werden.
Falls die Menge der Komponente (B) größer als 80 Kol# ist, hat das erhaltene Polymere eine schlechte thermische . ' 609815/1231
Stabilität.
Die Menge der aromatischen Monohydroxyverbindung (C) ist so, daß die Gesamtmenge hiervon und der Komponente (B) mindestens 210 Mol%, bezogen auf die difunktionelle Carbonsäure (A) beträgt. Falls die Menge weniger als 210 Mo1% ist, ist das Ausmaß der Reaktion niedrig. Die Menge beträgt vorzugsweise mindestens 230 Mol%, stärker bevorzugt mindestens 250 Mo1%. Die obere Grenze beträgt etwa 1000 Mo1%,
Die Menge der Komponente (D) beträgt 98 bis 130 Mo 1%, vorzugsweise 100 bis 120 Mol%, bezogen auf die difunktionelle Carbonsäure (A). Wenn sie weniger als 98 Mol% oder mehr als 130 Mol% beträgt, wird das Ausmaß der Polymerisation niedrig.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Komponenten (A), (B) und (C) oder die Komponenten (A) und (C) umgesetzt, bis mindestens 80 % der Carboxylgruppen der Komponente (A) reagiert haben. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 200 bis 35O0C, stärker bevorzugt 230 bis 3203C, und einem Druck von 1 bis 15 kg/cm (absolut) durchgeführt;. Um die Reaktion wirksamer auszuführen, wird das infolge der Umsetzung erzeugte Wasser aus dem Reaktionssystem abdestilliert und der Druck entsprechend den Variierungen der Partialdrücke der Komponenten (B) und (C) oder dem Partialdruck der Komponente (C) und dem Dampfdruck des Wassers eingestellt. Spezifische zur Verfügung stehende Verfahren ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen. -
Vorzugsweise wird bei der Reaktion der ersten Stufe ein Katalysator verwendet. Beispiele für Katalysatoren sind elementare Metalle, wie Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Barium, Zinn, Strontium, Zink, Eisen, Aluminium, Kobalt, Blei, Nickel, Titan, Mangan, Antimon oder Arsen und Verbindungen dieser Metalle wie ihre Oxide, Hydride, Hydroxide, Halogenide, anorganische Säure-
609 815/1231
salze, organische Säuresalze, Komplexsalze, Doppelsalze, Alkoholate oder Phenolate. Hiervon werden Titanverbindun- · gen, wie Titantetrabutoxid, Titanoxalat oder Titanoxid, Zinnverbindungen, wie Dibutylzinnoxid, Antimonverbindungen, wie Antimontrioxid und Bleiverbindungen, wie Bleioxid bevorzugt. Die Menge des Katalysators beträgt üblicherweise 0,001 bis 5 MoIJo, bezogen auf die Komponente (A).
Die Umsetzung in der ersten Stufe wird ausgeführt, bis mindestens 80 % der Carboxylgruppen der Komponente (A) reagiert haben. Falls die Umwandlung der Carboxylgruppen weniger als 80 % beträgt, läuft die Umsetzung des Reaktionsproduktes mit der zu addierenden Komponente (D) nicht vollständig ab und Polyester mit den gewünschten Eigenschaften können nicht erhalten werden. Die bevorzugte Umwandlung der Carboxylgruppen (Veresterungsgrad) beträgt mindestens 85 %, stärker bevorzugt mindestens 90 %.
Anschließend an die erste Stufe werden die Komponente (D) oder beide Komponenten (D) und (B) zu dem Reaktionsprodukt der ersten Stufe zugesetzt und das Gemisch polykondensiert (zweite Stufe). Vorzugsweise wird die PoIykondensationsreaktion bei einer Temperatur von 200 bis 35O0G und einem Druck von 760 bis 0,001 mm Hg durchgeführt. Üblicherweise wird die Umsetzung in der zweiten Stufe im geschmolzenen Zustand ausgeführt. Falls das er- · haltene Polymere einen hohen Schmelzpunkt besitzt, wird es bevorzugt, es einer weiteren Polymerisation in fester Phase zu unterwerfen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Zusätze, wie Katalysatoren, Stabilisatoren oder Färbungsmittel, die allgemein bei der Herstellung von Polyestern verwendet werden, ohne irgendwelche Störungen eingesetzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können FoIy-
609815/1231
ester mit einem hohen Polymerisationsgrad, hoher thermischer Stabilität und überlegener Dimensionsstabilität, Transparenz und chemischer Beständigkeit leicht mit niedrigen Kosten aus aromatischen Dicarbonsäuren als Ausgangs materialien hergestellt werden.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert.
In diesen Beispielen sind sämtliche Teile auf das Ge wicht bezogen. Die verschiedenen Eigenschaften in diesen Beispielen wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt.
Reduzierte spezifische Viskosität (rt__/_)
sp/ c
Bestimmt bei 350C unter Anwendung eines Mischlösungsmittels aus Phenol und Tetrachloräthan in einem Gewichtsverhältnis von 60:40 unter Beibehaltung der Konzentration (C) bei 1,2 g/dl.
Carboxylzahl
Bestimmt nach dem Conix-Verfahren (Macro. Molecular. Chem., Band 26, Seite 226, 1958)
Wärmeverformungstemperatur
Bestimmt entsprechend ASTM D-648 Veresterungsgrad in der ersten Stufe Berechnet entsprechend der folgenden Gleichung:
Veresterung- _ 10 ' {%2MC)'Ma) (i/2)-CV
grad 10b + (MC-18).CV
worin M^, Mg und Mq die Molekulargewichte der Komponenten (A), (B) und (C), wobei, falls eine dieser Komponenten ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen darstellt, deren Molekulargewicht das durchschnittliche Molekulargewicht dieser Komponenten ist, B das Molarverhältnis der Komponente (B) zur Komponente (A) zum Zeitpunkt der Zu-
609815/1231
führung der Ausgangskomponenten und CV die Carboxylzahl des Reaktionsproduktes, gemessen nach der Entfernung des · Überschusses der Komponente (C) hiervon, bedeuten.
Beispiel 1
Ein mit einer Rektifizierkolonne und Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 83,0 Teilen Terephthalsäure, 83,0 Teilen Isophthalsäure, 376 Teilen Phenol und 0,1 Teilen Titantetrabutoxid beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde auf 2850G erhitzt, während der Stickstoffdruck so eingestellt wurde, daß der absolute Druck des Reaktionssystemes bei 7,0 kg/cm gehalten wurde. In 15 min begann die Destillation von Wasser. Die Umsetzung wurde weiter während 200 min ausgeführt, während der
ty
absolute Druck allmählich auf 5,5 kg/cm verringert wurde. Während dieses Zeitraumes wurden etwa 30 Teile Wasser abdestilliert. Ein Teil des Reaktionsproduktes wurde abgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol wurde dessen Carboxylzahl bestimmt. Sie betrug 735 Äquivalente/10 g (Veresterungsgrad 89 %).
Das Produkt wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Reaktor überführt und 239,4 Teile Bisphenol A wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde während 60 min bei 2800C unter Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich verringert und in 30 min war er auf etwa 0,5 mm Hg (absolut) verringert. Bei diesem Druck wurde die Umsetzung während weiterer 150 min fortgeführt. Das erhaltene Polymere war transparent und hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,71.
Das Polymere wurde getrocknet und bei 2900C spritzgußverformt. Die Wärmeverformungstemperatur des Formgegenstandes betrug 1620C.
609815/1231
Wenn die Umsetzung während weiterer 60 min in der Umsetzung der ersten Stufe fortgesetzt wurde, wurde ein Produkt mit einem "Veresterungsgrad von 94 % erhalten.
Beispiel 2
Der gleiche Autoklav wie in Beispiel 1 wurde mit 166 Teilen Terephthalsäure, 423 Teilen Phenol und 0,068 Teilen Titantetrabutoxid beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde auf 29O3C erhitzt und gerührt, während der Druck des Reaktionssystemes bei 7,5 kg/cm (absolut) gehalten wurde. Unter Abdestillation des infolge der Reaktion erzeugten Wassers aus dem Reakt ions system wurde die Umsetzung während 300 min fortgesetzt, während der Druck des Reaktionssystemes allmählich auf 6,0 kg/cm durch Einstellung des Stickstoffdruckes verringert wurde. Während dieses Zeitraumes wurden etwa 33 Teile Wasser abdestilliert. Ein Teil des erhaltenen Produktes wurde aufgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol wurde seine Carboxylzahl bestimmt. Diese betrug 296 Äquivalente/10 g (Veresterungsgrad 95 %) ·
Da.s Reaktionsprodukt wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Reaktor übertragen und 223,4 Teile Bisphenol A und 10,4 Teile Neopentylglykol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde während 60 min bei 2800C unter Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und innerhalb von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg verringert. Bei diesem Druck wurde die Umsetzung während weiterer 30 min fortgesetzt. Während dieses Zeitraums verfestigte sich das Reaktionsprodukt. Es wurde aufgenommen, pulverisiert und dann einer Polymerisation in fester Phase bei 28O0C und etwa 0,5 mm Hg (absolut) während 240 min unterzogen. Das erhaltene Polymere hatte
609815/1231
eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,96. Das Polymere -wurde getrocknet und bei 36O3C spritzgußverformt. Der Formgegenstand hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 160PC.
Beispiel 3
Ein mit Rektifizierkolonne und Rührer ausgerüsteter Autoklav "wurde mit 166 Teilen Terephthalsäure, 338 Teilen Phenol und 0,199 Teilen Zinn-(II)-acetat beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde auf 2850C erhitzt, während der Druck des Reaktion? systems bei 8,0 kg/cm (absolut) durch Einstellung des Stickstoffdruckes gehalten wurde. Nachdem die Destillation des Wassers begonnen hatte, wurde unter Verringerung des Druckes des Reaktionssystems allmählich bis herab zu 5 kg/cm (absolut) die Umsetzung während 470 min ausgeführt. Während dieses Zeitraumes destillierten etwa 33 Teile Wasser ab. Ein Teil des Reaktionsproduktes wurde aufgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol wurde dessen Carboxylzahl bestimmt. Diese betrug 389 Äquivalente/ 10g (Veresterungsgrad 94 %).
Das Produkt wurde dann in einen mit Rührer ausgerüsteten Reaktor übertragen und 114 Teile Bisphenol A und 57,2 Teile Neopentylglykol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 2800C bei Atmosphärendruck während 60 min umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und im Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg (absolut) verringert. Bei diesem Druck wurde die Reaktion weitere 180 min fortgesetzt. Das erhaltene Polymere war transparent und hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,76.
Das Polymere wurde getrocknet und dann bei 26CPC spritzgußverforint. Der Formgegenstand hatte eine Wärmeverformungstemperatur von £1^ Ί 5 / τ 23 1
Beispiel 4
Der gleiche Autoklav wie in Beispiel 3 wurde mit 83,0 Teilen Terephthalsäure, 329 Teilen Phenol, 83,0 Teilen Isophthalsäure, 43,2 Teilen Cyclohexandimethylol und 0,1 Teilen Titantetrabutoxid beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde auf 2800C erhitzt und gerührt, wobei der Druck im Reaktionssystem bei 8,0 kg/cm (absolut) gehalten wurde. Unter Abdestillation des infolge der Reaktion gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem und allmählicher Verringerung des Druckes auf 4,5 kg/cm (absolut) durch Einstellung des Stickstoffdrukkes wurde die Umsetzung während 200 min fortgesetzt. Etwa 33 Teile Wasser destillierten ab. Ein Teil des erhaltenen Reaktionsproduktes wurde aufgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol wurde dessen Carboxylzahl gemessen. Sie betrug 245 Äquivalente/iO g (Veresterungsgrad 96 %).
Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Reaktor übertragen und 166,4 Teile Bisphenol A wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde während 60 min bei 28CFC unter Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und im Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg verringert. Bei diesem Druck wurde die Umsetzung weitere 150 min fortgesetzt. Das erhaltene Polymere hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,74. Das Polymere wurde getrocknet und bei 26O0C spritzgußgeformt. Der Formgegenstand hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 1420C.
Beispiel 5
Ein mit Rektifizierkolonne und Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 166 Teilen Terephthalsäure, 57,2 TeI-
609815/1231
len Neopentylglykol, 282 Teilen Phenol und 0,119 Teilen Zinn-(II)-acetat beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde auf 2850C erhitzt, während der Stickstoffdruck so eingestellt wurde, daß der Druck des Reaktionssystems bei 8,0 kg/cm (absolut) gehalten wurde.
15 min später begann die Destillation des Wassers. Die Umsetzung wurde weiterhin während 250 min unter allmähli- eher Verringerung des Druckes bis herab zu 5,0 kg/cm durchgeführt. Während dieser Zeit destillierten etwa 34 Teile Wasser ab. Ein Teil des erhaltenen Produktes wurde aufgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol wurde dessen Carboxylzahl gemessen. Sie betrug Äquivalente/10 g (Veresterungsgrad 98 %).
Dann wurde das Reaktionsprodukt in einen mit Rührer ausgerüsteten Autoklav überbracht und 114 Teile Bisphenol A wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde während 60 min bei 2800C bei Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 nun Hg(absolut) verringert. Bei diesem Druck wurde die Reaktion während weiterer 180 min durchgeführt. Das erhaltene Polymere war transparent und hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,79.
Das Polymere wurde getrocknet und bei 2600C spritzgußgeformt. Der Formgegenstand hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 1190C.
Vergleichsbeis-piel
Die gleiche Veresterungsreaktion in der ersten Stufe wie in Beispiel 5 wurde durchgeführt, wobei jedoch der Druck des Reaktionssystems zu Beginn der Umsetzung zu 6,0 kg/cm (absolut) und die Reaktionszeit zu 120 min geändert wurden. Etwa 24 Teile Wasser destillierten ab.
609815/1231
_14- 25UÖ69
Das erhaltene Prodiakt hatxe eine Carboxylzahl von 1990 Äquivalenten/10 g (Veresterungsgrad 72 %).
Dann wurden 114 Teile Bisphenol A zu dem Reaktionsprodukt zugesetzt und das Gemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 umgesetzt. Das erhaltene Polymere hatte eine so niedrige reduzierte spezifische Viskosität wie 0,37.
Beispiel 6
Der gleiche Autoklav wie in Beispiel 5 wurde mit 83,0 Teilen Terephthalsäure, 329 Teilen Phenol, 83,0 Teilen Isophthalsäure, 18,6 Teilen Äthylenglykol und 0,10 Teilen Titantetrabutoxid beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Das Gemisch wurde .auf 280=C erhitzt und gerührt, während der Druck des Reaktionssystemes bei 8,0 kg/cm (absolut) gehalten wurde. Unter Abdestillation des infolge der Umsetzung gebildeten Wassers aus dem Reaktions sys tem und allmählicher Verringerung des Druckes des Reaktionssystems bis herab zu 4,5 kg/cm*1 (absolut) durch Einstellung des Stickstoffdruckes wurde die Umsetzung während 200 min fortgeführt. Etwa 33 Teile Wasser destillierten ab. Ein Teil des erhaltenen Reaktionsproduktes wurde aufgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol die Carboxylzahl bestimmt. Diese betrug 274 Äquivalent/10 g (Veresterungsgrad 96 %),
Das erhaltene Produkt wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Autoklaven übertragen und 166,4 Teile Bisphenol A wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde während 60 min bei 280PC unter Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und im Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg erniedrigt. Bei diesem Druck
609815/1231 - -. ·
wurde die Umsetzung während weiterer 150 min fortgeführt. Das erhaltene Polymere hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,71. Das Polymere wurde getrocknet und bei 26O=G spritzgußgeformt. Das Formprodukt hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 1390C.
Beispiel 7
Der gleiche Autoklav wie in Beispiel 5 wurde mit 83,0 Teilen Terephthalsäure, 83,0 Teilen Isophthalsäure, 423 Teilen Phenol und 0,119 Teilen Zinn-(II)-acetat beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Unter Beibehaltung des Druckes des Reaktionssystemes bei 9,5 kg/cm (absolut) wurde das Gemisch auf 2900C erhitzt und gerührt. Unter Abdestillation des infolge der Umsetzung gebildeten Wassers und allmählicher Verringerung des Druckes des Reaktionssystemes auf 5,7 kg/cm (absolut) durch Einstellung des Stickstoffdruckes wurde die Umsetzung während 250 min fortgesetzt. Während dieses Zeitraumes wurden etwa 33 Teile Wasser abdestilliert. Ein Teil des Reaktionsproduktes wurde aufgenommen und mit Wasser gewaschen und dessen Carboxylzahl bestimmt. Sie betrug 376 Äquivalente/ 10 g (Veresterungsgrad 94 %).
Das erhaltene Produkt wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Reaktor übertragen und 102,6 Teile Bisphenol A und 37,2 Teile Äthylenglykol wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde während 60 min bei 280=0 unter Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und im Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg (absolut) erniedrigt. Bei diesem Druck wurde die Reaktion während weiterer 180 min ausgeführt. Das erhaltene Polymere war transparent und hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,77. Das Polymere wurde bei 27O0C spritzgußverformt. Der Formgegenstand hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 1090C. 609815/1231
Beispiel 8
Ein mit Rektifizierkolonne und Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 216 Teilen 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 5,2 Teilen Neopentylglykol, 376 Teilen Phenol und 0,1 Teilen Titantetrabutoxid beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Unter Beibehaltung des Druckes des Reaktionssystemes bei 7,5 kg/cm (absolut) durch Einstellung des Stickstoffdruckes wurde das Gemisch auf 28O0C erhitzt. Nachdem die Destillation des Wassers begonnen hatte, wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich bis herab zu 5,0 kg/cm (absolut) verringert und die Umsetzung während 300 min ausgeführt. Während dieses Zeitraumes destillierten etwa 33 Teile Wasser ab. Ein Teil des erhaltenen Produktes wurde abgenommen und nach der Entfernung des Überschusses an Phenol wurde dessen Carboxylzahl bestimmt. Sie betrug 221 Äquivalente/10 g (Veresterungsgrad 96 %)..
Das Reaktionsprodukt wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Reaktor übertragen und 228 Teile Bisphenol A wurden zugegeben. Das Gemisch wurde während 60 min bei 2800C unter Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde der Druck des Reaktionssystems allmählich und im Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg (absolut) verringert. Bei diesem Druck wurde die Umsetzung während weiterer 90 min fortgesetzt. Das erhaltene Polymere wurde aufgenommen, verfestigt und pulverisiert.
Das erhaltene kornförmige Polymere (entsprechend einer lichten Maschenweite von etwa 1,65 mm; 10 mesh Tyler) wurde in einem Reaktor eingeführt und einer Polymerisation in fester Phase während 60 min bei 2600C und 0,5 mm Hg (absolut) und dann während 160 min bei 3000C unterworfen. Das erhaltene Polymere hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,25. Das Polymere wurde bei 3700C spritzgui3-verformt. Der erhaltene Formgegenstand hatte eine V/ärme-
6098 15/123 1
Verformungstemperatur von 1790Ci
Beispiel 9
Ein mit Rektifizierkolonne und Rührer ausgerüsteter Autoklav -wurde mit 132,8 Teilen Terephthalsäure, 33,2 Teilen Isophthalsäure, 376 Teilen Phenol und 0,12 Teilen Zinn-(II)-acetat beschickt und mit Stickstoff durchgespült. Der Druck des Reaktionssystemes wurde bei 8,0 kg/cm (absolut) durch Einstellung des Stickstoffdruckes gehalten und das Gemisch auf 2850C erhitzt. Unter Abdestillation des infolge der Reaktion gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem und Verringerung des Druckes des Reaktionssystems bis herab zu 5,0 kg/cm wurde die Umsetzung während 250 min ausgeführt. Etwa 32 Teile Wasser wurden abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde in einen Drei-Halsreaktor, der mit Rührer ausgerüstet war, übertragen und der Überschuß an Phenol wurde entfernt. Das Reaktionsprodukt hatte eine Carboxylzahl von 388 Äquivalenten/10 g (Veresterungsgrad
Dann wurden 237 Teile Bisphenol A zugesetzt und das Gemisch während 60 min bei 2800C bei Atmosphärendruck umgesetzt. Der Druck des Reaktionssystems wurde allmählich und im Verlauf von 30 min auf etwa 0,5 mm Hg (absolut) verringert. Bei diesem Druck wurde die Umsetzung während weiterer 40 min fortgesetzt. Das erhaltene Polymere hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,21. Dann wurde das Polymere auf 2300C während 2 Std. zur Kristallisation erhitzt. Es wurde zu einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von 1,65 mm (about 10 mesh) pulverisiert und einer Polymerisation in fester Phase während 1 Std. bei 26O3C und etwa 0,5 mm Hg und während 4 Std. bei "
609815/ 1231
2900C unterzogen. Das erhaltene Polymere hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,31 und ein hieraus gebildeter spritzgußgefonnter Gegenstand hatte eine Wärmeverformung st emperatur von 1680C.
609815/12 3 1

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Polyestern, g e k e η η zeichnet durch
    (1) eine erste Stufe der Veresterung (A) einer difunktionellen Carbonsäure mit dem Gehalt von mindestens 60 Mol% einer aromatischen Dicarbonsäure, (B) 0 bis 80 Mol?6, bezogen auf Komponente (A), eines aliphatischen Diols und (C) einer aromatischen Monohydroxyverbindung in einer Menge von mindestens 210 Mol?6 als Gesamtmenge hiervon und der Komponente (B), bezogen auf die Komponente (A), wobei die Veresterung durchgeführt wird, bis der Veresterungsgrad mindestens 80 % erreicht, und
    (2) eine zweite Stufe des Zusatzes von 0 bis 80 Mo1%, bezogen auf die Komponente (A) f einer Komponente (B) und einer aromatischen Dihydroxyverbindung (D) in einer Menge von 95 bis 130 Mol% als Gesamtmenge hiervon und der Komponente (B), bezogen auf die Komponente (A)^zu dem in der ersten Stufe erhaltenen Reaktionsprodukt und Umsetzung des Gemisches, wobei die Gesamtmenge der in der ersten und der zweiten Stufe eingesetzten Komponente (B) 0 bis 80 Mol%, bezogen auf die Komponente (C) beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (B) lediglich in der ersten Stufe in einer Menge von 5 bis 80 Mol%, bezogen auf Komponente (A) zugesetzt wird.
  3. 3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (B) lediglich in der zweiten Stufe in einer Menge von 5 bis 80 Mol%, bezogen auf die Komponente (A) zugesetzt wird.
    609815/1231
    25U0'69
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (B) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stufe in einer Gesamtmenge von 5 bis 80 MoI^, bezogen auf die Komponente (A), zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Veresterungsreaktion in der ersten Stufe bei einer Temperatur von 200 bis 35O0C und einem Druck von 1 bis 15 kg/cm (absolut) durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Komponente (A) Terephthalsäure, Isophthalsäure und/oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) Äthylenglykol, Neopentylglykol und/oder Cyclohexandimethylol verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Komponente (C) Phenol verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß als Komponente (D) Bisphenol A und/oder Bisphenol Z verwendet wird.
    809815/1231
DE19752544069 1974-10-04 1975-10-02 Verfahren zur Herstellung von Polyestern Ceased DE2544069B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49113730A JPS5921887B2 (ja) 1974-10-04 1974-10-04 ポリエステルの製造法
JP4978275A JPS51126296A (en) 1975-04-25 1975-04-25 Method for preparing a polyester
JP10111875A JPS5225897A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Process for producing polyesters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544069A1 true DE2544069A1 (de) 1976-04-08
DE2544069B2 DE2544069B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=27293735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544069 Ceased DE2544069B2 (de) 1974-10-04 1975-10-02 Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2544069B2 (de)
FR (1) FR2286845A1 (de)
GB (1) GB1520465A (de)
IT (1) IT1043108B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624689A5 (de) * 1976-10-07 1981-08-14 Ciba Geigy Ag
US4319017A (en) 1980-03-10 1982-03-09 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Semi or fully continuous process for polyester of bisphenol and dicarboxylic acid by transesterification polymerization and product thereof
US4742149A (en) * 1983-11-30 1988-05-03 Dart Industries, Inc. Production of melt consistent aromatic polyesters
FI842150A (fi) * 1983-11-30 1985-05-31 Dart Ind Inc Foerfarande foer framstaellning av aromatiska polyestrar.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1043108B (it) 1980-02-20
FR2286845B1 (de) 1978-04-07
GB1520465A (en) 1978-08-09
FR2286845A1 (fr) 1976-04-30
DE2544069B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern unter Verwendung von titanhaltigen Katalysator-Inhibitor-Kombinationen
DE69434579T2 (de) Aliphatische Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69508896T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern die Terephthalat und Naphthalateinheiten enthalten
EP2814864B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochmolekularen, heteroaromatischen polyesters oder copolyesters
DE69830415T2 (de) Späte zugabe von zusätzlichem ethylenglykol bei der herstellung von copolyestern
DE69737259T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyestern aus terephthalsaure, ethylenglycol und 1,4-cyclohexanedimethanol mit neutralen farbton, hoher klarheit und erhöhter helligkeit
EP0117912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyestern unter Verwendung von Titankatalysatoren
DE2703376A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
CH509359A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildendem Polyester
EP0815158B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyestern
DE4418643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(hydroxycarbonsäuren)
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE4137842A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polykondensation von terephthalsaeure und 1,4-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
US4115362A (en) Process for preparing polyesters
DE2544069A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE60205565T2 (de) Verfahren zur Herstellung vom Copolyesterharz
DE69428829T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern mit hoher Schmelzstabilität
DE2801578A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
EP1012202A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von polyalkylencarbonaten
DE3925607A1 (de) Verfahren zur synthese von polyesterharzen
EP0131164B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyestercarbonate
DE102004047076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2365934C3 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE3422733A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
DE2229843C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused