DE2543857B1 - Kleiderbuegel - Google Patents

Kleiderbuegel

Info

Publication number
DE2543857B1
DE2543857B1 DE19752543857 DE2543857A DE2543857B1 DE 2543857 B1 DE2543857 B1 DE 2543857B1 DE 19752543857 DE19752543857 DE 19752543857 DE 2543857 A DE2543857 A DE 2543857A DE 2543857 B1 DE2543857 B1 DE 2543857B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
clothes hanger
halves
struts
trousers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543857C2 (de
Inventor
Roth Kurt H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752543857 priority Critical patent/DE2543857C2/de
Priority claimed from DE19752543857 external-priority patent/DE2543857C2/de
Publication of DE2543857B1 publication Critical patent/DE2543857B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543857C2 publication Critical patent/DE2543857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/481Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with parallel trouser clamping bars

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kleiderbügel einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und beide Hälften so aufklappbar sind, daß sie flach in einer Ebene liegen, wobei die Arretiervorrichtung und der Aufhängehaken im Raum zwischen den Streben und den Leisten angeordnet sind, und daß die
  • Arretiervorrichtung verstellbar auf den beiden Leisten vorgesehen ist und die Antirutschvorrichtung aus mehreren Vorsprüngen besteht.
  • Der erfindungsgemäße Bügel zeichnet sich durch eine ästhetisch ansprechende Form aus, ist in einem Arbeitsgang aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzguß, herstellbar und somit extrem billig und garantiert einen sicheren Halt von Kleidungsstücken von unterschiedlicher Dicke, ist einfach und bequem zu bedienen und weist keine Vorsprünge auf, die mit anderen Gegenständen verhaken können. Im unbenutzten Zustand und für den Transport läßt er sich leicht in einen kompakten Zustand überführen. Durch Verzierungen kann sein Äußeres zusätzlich verschönt werden bzw. seine Flächen können der Reklame nutzbar gemacht werden.
  • Vorzugsweise ist die Arretiervorrichtung aus einer Lasche mit mehreren Rastzähnen auf der einen Leiste und aus seiner Raste auf der anderen Leiste ausgebildet.
  • Dadurch ist es möglich, die Klemmwirkung durch die Arretiervorrichtung zu regulieren.
  • Nach einer weiteren vorzugsweisen Ausführung der Erfindung springen die Vorsprünge der Antirutschvorrichtung zu den Enden der Leisten hin und von oben nach unten kontinuierlich weiter vor. Hierdurch wird erreicht, daß die Antirutschvorrichtung mit ihrer gesamten Fläche klemmend wirkt, wodurch die Klemmleistung verbessert wird. Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Vorsprünge der Antirutschvorrichtung auf beiden Leisten in Bezug aufeinander auf Lücke angeordnet sind.
  • Es besteht die Möglichkeit, in die Leisten und/oder Streben Versteifungen einzuarbeiten, wobei als Versteifungen auch Federbleche verwendbar sind, die sowohl eine Versteifung des Bügels als auch eine Erhöhung der Klemmwirkung hervorrufen.
  • Vorzugsweise weist der Kleiderbügel in geschlossenem Zustand eine kompakte Form ohne Vorsprünge auf, wodurch ein Verhaken unmöglich ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung und ihre Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen in eine Ebene auseinandergeklappten Bügel von innen, F i g. 2 das gleiche von außen, Fig.3 das Vorspringen der Vorsprünge der Antirutschvorrichtung über den Leistenrand, F i g. 4 einen Bügel mit eingeklemmter Hose in perspektivischer Darstellung, F i g. 5 das gleiche im Querschnitt, F i g. 6 einen zusammengeklappten Bügel im Querschnitt, F i g. 7 einen zusammengeklappten Bügel von der Seite.
  • Ein Kleiderbügel 1 besteht aus zwei Hälften 2, 3. Jede Hälfte 2, 3 weist eine Leiste 4 und aus dieser hervorgehende in gleicher Ebene mit dieser und im Abstand voneinander angeordnete und in gleiche Richtung weisende Streben 5 auf. Die freien Enden der Streben 5 sind durch Scharniere 6 derart miteinander verbunden, daß die beiden Hälften 2,3 in einer Richtung aneinanderklappbar sind. An einer der Hälften 2 oder 3 ist ein Aufhängehaken 7 angeordnet.
  • Im aneinandergeklappten Zustand der beiden Hälften 2,3 sind die Leisten 4 durch eine bekannte Vorrichtung, wie beispielsweise Schloß und Riegel, durch Schnapper oder geeignete Klemmvorrichtungen in verschiedenen Positionen arretierbar. Im dargestellten Beispiel ist auf einer Hälfte 3 eine Lasche 8 mit mehreren Rastenzähnen 9 (siehe Fig. 6) angelenkt, die mit einer Raste 10 auf der anderen Hälfte 2 in Wirkverbindung tritt. Durch die Anzahl der Rastenzähne 9 ist es möglich, die beiden Leisten 4 im arretierten Zustand mit unterschiedlicher Kraft aneinander zu drücken, d. h., die Kraft kann den unterschiedlich dicken Hosenabschlüssen angepaßt werden. Dadurch kann mit dem gleichen Bügel jede Hose sicher und fest gehalten werden.
  • Auf den einander zugekehrten Seiten der Leisten 4 der Hälften 2, 3 sind in deren Endbereichen Antirutschvorrichtungen angeordnet Dazu sind Zähne, oder Vorsprünge 11, die einzeln in Reihe oder in bestimmten regel- oder unregelmäßigen Rastern angeordnet sind, vorgesehen. Vorzugsweise sind im Ausführungsbeispiel Vorsprünge 11 (Fig. 3) vorgesehen, die zu den äußeren Enden der Leisten 4 und in Aufhängerichtung von oben nach unten kontinuierlich weiter über die Innenfläche der Leisten 4 vorspringen. Die Vorsprünge 11 sind derart auf Lücke angeordnet, daß sie bei dem ohne Kleidungsstück zusammengeklapptem Bügel 1 ineinandergreifen, so daß die Kanten der beiden Hälften 2, 3 direkt aufeinander zu liegen kommen. In diesem Zustand weist der Bügel 1 eine äußerst kompakte Form auf, ohne jegliche Vorsprünge, die ein Verhaken bewirken könnten. Die Antirutschvorrichtungen sind im Inneren verborgen.
  • Zur größeren Stabilität können die Hälften 2, 3 verstärkte und/oder vorspringende Ränder 14 aufweisen. Zu dem gleichen Zweck können in den Leisten 4 Versteifungen 12 vorgesehen sein. Diese können aus dem Material herausgearbeitete Rippen oder auch anderes Material mit federnden Eigenschaften, wie beispielsweise Federbleche, sein. Sie sollen einerseits eine Versteifung, andererseits auch eine Elastizität gewährleisten.
  • Auf den Leisten 4 und den Streben 5 können Flächen oder Aussparungen angeordnet sein, die zur Aufnahme von Verzierungen zur Verschönerung des Gesamteindrucks oder von Reklame dienen. Diese Reklame oder Verzierungen können einerseits bereits in die Spritzgußform eingearbeitet sein oder können in diese eingelegt werden, so daß keine zusätzlichen Arbeitsgänge notwendig sind.
  • Beim Einspannen beispielsweise einer Hose in den Bügel 1 wird der Hosenabschluß 15 (F i g. 4, 5) auf die Leiste 4 einer Bügelhälfte 2, 3 aufgelegt. Im Bereich ohne Vorsprünge 11 kommen die den Hosenabschluß 15 verdickenden Hosennähte zu liegen. Beim Andrücken der zweiten Hälfte 2 oder 3, insbesondere beim Verschließen der Arretiervorrichtung 8, 9, 10 auf den Leisten 4 im zentralen Bereich erfolgt eine Durchbiegung der Leisten 4, in deren mittlerem Bereich aufeinander zu, wodurch bewirkt wird, daß sich alle Vorsprünge 11 an die Hose anlegen und ein sicheres und schonendes Halten der Hose bewirken. Es können somit keine unerwünschten Druckstellen auftreten, wie sie bei Klemmwirkungen, die entlang nur einer Kante wirksam sind, zu beobachten sind.
  • Zur Aufbewahrung der Bügel 1 im Kleiderschrank werden die beiden Hälften 2, 3 so gegeneinander gedrückt, daß die auf Lücke stehenden Vorsprünge 11 nebeneinander zu liegen kommen (siehe F i g. 6), so daß die Kanten der Bügelhälften direkt aufeinanderliegen.
  • Durch das Aneinanderliegen der einzelnen Vorsprünge 11 wird der Bügel 1 in dieser geschlossenen kompakten Form gehalten. Es kann jedoch ein zusätzlicher Rastenzahn 9 zur Festlegung dieser Position durch die Arretiervorrichtung 8,9,10 vorgesehen sein.
  • Zum Transport oder zum Stapeln werden zwei aufgeklappte Bügel 1 mit ihren Innenflächen aufeinandergelegt und zusammengedrückt

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kleiderbügel mit Aufhängehaken zum klemmenden Halten von Kleidungsstücken, insbesondere Hosen oder Röcke, aus zwei aneinander klappbaren Hälften, die jeweils eine Leiste mit Antirutschvorrichtung und zwei in gleicher Richtung weisende, im Abstand voneinander angeordnete gleichartige Streben aufweisen, wobei die Streben der beiden Hälften mit ihren freien Enden schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei die beiden Hälften im aneinandergeklappten Zustand mittels einer Arretiervorrichtung arretierbar sind und der Aufhängehaken mit einer Hälfte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderbügel (1) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und beide Hälften (2, 3) so aufklappbar sind, daß sie flach in einer Ebene liegen, wobei die Arretiervorrichtung (8, 9, 10) und der Aufhängehaken (7) im Raum zwischen den Streben (5) und den Leisten (4) angeordnet sind und daß die Arretiervorrichtung (8, 9, 10) verstellbar auf den beiden Leisten (4) vorgesehen ist und die Antirutschvorrichtung aus mehreren Vorsprüngen (11) besteht.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (8, 9, 10) aus einer Lasche (8) mit mehreren Rastzähnen (9) auf der einen Leiste (4) und aus einer Raste (10) auf der anderen Leiste (4) besteht.
  3. 3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) der Antirutschvorrichtung zu den Enden der Leisten (4) hin und von oben nach unten kontinuierlich weiter vorspringen.
  4. 4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) der Antirutschvorrichtung auf beiden Leisten (4) in Bezug aufeinander auf Lücke angeordnet sind.
  5. 5. Kleiderbügel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leisten (4) und/oder Streben (5) Versteifungen (12) eingearbeitet sind.
  6. 6. Kleiderbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen (12) der Leisten (4) Federbleche sind.
  7. 7. Kleiderbügel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderbügel (1) in geschlossenem Zustand eine kompakte Form ohne Vorsprünge aufweist.
    Die Erfindung betrifft Kleiderbügel mit Aufhängehaken zum klemmenden Halten von Kleidungsstücken, insbesondere Hosen oder Röcke, aus zwei aneinander klappbaren Hälften, die jeweils eine Leiste mit Antirutschvorrichtung und zwei in gleicher Richtung weisende, im Abstand voneinander angeordnete gleichartige Streben aufweisen, wobei die Streben der beiden Hälften mit ihren freien Enden schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei die beiden Hälften im aneinandergeklappten Zustand mittels einer Arretiervorrichtung arretierbar sind und der Aufhängehaken mit einer Hälfte verbunden ist.
    Ein derartiger Bügel ist aus der DT-PS 384036 insbesondere für Hosen bekannt. Dieser Bügel besteht aus zwei geformten Holzleisten, die mittels eines Drahtgestells verbunden und gegeneinander verschwenkbar sind und einen Aufhängehaken und eine Vorrichtung zum Halten der geformten Leisten aneinander aufweisen. Liegen die Leisten aneinander, so berühren sie sich nur an den Enden, in der Mitte verbleibt ein Zwischenraum, der zur Aufnahme des Teils der Hose, der durch die Hosennähte verdickt ist dient.
    An den sich berührenden Leistenteilen ist eine Antirutschvorrichtung vorgesehen, die bei derartigen Bügeln meist aus eingeklebten Filzbändern besteht.
    Diese Hosenbügel sind extrem aufwendig herzustellen: Verformen des Holzes, Lackieren, Herstellung der Verschlüsse und des Drahtgestells, Montage und Einkleben der Filzbänder. Durch die Verformung der Leisten wird eine Hose praktisch nur in einem kleinen Bereich gehalten, so daß ein sicheres Halten der Hose, insbesondere wenn längere Zeit eine Hose aus dickem Stoff mit Aufschlag eingespannt war, nun aber eine Hose aus dünnem Stoff ohne Aufschläge eingespannt werden soll, nicht gewährleistet ist, da aufgrund des verwendeten Materials Ermüdungserscheinungen auftreten. Spätere nach der Herstellung auftretende Verformungen des Holzes, beispielsweise durch Austrocknen, oder des Drahtes, bewirken ebenfalls einen schlechten Halt. Außerdem sind diese Bügel äußerst sperrig, verhaken sich leicht und sind daher auch schlecht stapelbar und verhältnismäßig sehr schwer.
    Aus der US-PS 36 98 607 ist ein Bügel aus Kunststoff mit einem Aufhängehaken bekannt, der an den beiden freien Enden des Bügels gegeneinander verschwenkbare Einklemmplatten aufweist, die im geschlossenen Zustand arretierbar sind. Diese Platten sind derart ausgebildet, daß ihre unteren Kanten im arretierten Zustand das Kleidungsstück längs einer Linie einklemmen und die teilweise auch Antirutschvorrichtungen aufweisen.
    Diese Bügel sind zwar leicht und auch einfach herstellbar, aber unbequem zu benutzen, da erst eine Seite der Hose eingeklemmt und arretiert werden muß, dann die andere, wodurch die Hose leicht schräg oder schief eingeklemmt wird, was wiederum unerwünschte Falten bewirkt. Dadurch, daß die Klemmplatten im Abstand voneinander an den Bügelenden angeordnet sind, kann es vorkommen, daß schmale Kleidungsstücke nur teilweise eingeklemmt werden, wodurch ein sicherer Halt nicht gewährleistet ist, oder überhaupt nicht einklemmbar sind, es sei denn, daß eine weitere Klemmeinrichtung in der Mitte angeordnet wird, wodurch die Handhabung weiter verkompliziert wird.
    Die Arretiervorrichtungen sind fest angeordnet und rutschen daher aufeinander sowohl beim Schließen als auch beim Lösen, so daß sie schnell verschleißen und den Bügel funktionsuntüchtig machen. Außerdem ist der Bügel nicht besonders formschön. Bei Ausführungsbeispielen soll mindestens eine Klappe gewinkelt sein, so daß er auch schwer stapelbar ist und mehr Platz
    beansprucht.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kleiderbügel der eingangs genannten Art so aus Kunststoff zu gestalten, daß er bei optimaler Gebrauchsfunktion leicht verpackbar und stapelbar ist.
DE19752543857 1975-10-01 Kleiderbügel Expired DE2543857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543857 DE2543857C2 (de) 1975-10-01 Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543857 DE2543857C2 (de) 1975-10-01 Kleiderbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543857B1 true DE2543857B1 (de) 1977-03-10
DE2543857C2 DE2543857C2 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006103A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Red Wing Products, Inc. Reklame- und Auslagenklemme und mit solch einer Klemme ausgestatteter Kleiderbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006103A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Red Wing Products, Inc. Reklame- und Auslagenklemme und mit solch einer Klemme ausgestatteter Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE3713834A1 (de) Einteiliger, zusammenlegbarer kleiderbuegel
DE3913003A1 (de) Rock- oder hosenspanner
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
DE2543857C2 (de) Kleiderbügel
DE2543857B1 (de) Kleiderbuegel
DE2360301C2 (de) Kleiderbügel
DE2912111A1 (de) Aufhaengung und verschluss fuer kleider, beutel u.dgl.
DE7531096U (de) Kleiderbuegel aus kunststoff, insbesondere fuer hosen und roecke
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE2227199C2 (de) Einrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen
DE1092853B (de) Sprossenleisten-Reissverschluss
DE540522C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen und Gardinen
DE1779479C (de) Spannklammer fur Kleidung, insbe sondere Rocke und Hosen
DE8519616U1 (de) Kleiderbügel
DE2750483A1 (de) Kleiderbuegel
DE1287772B (de)
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
CH407024A (de) Aufhängeklammer, insbesondere für Wäsche
DE1299812B (de) Roll- oder Gleitaufhaenger, insbesondere aus Kunststoff, fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee