DE2543573A1 - Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren

Info

Publication number
DE2543573A1
DE2543573A1 DE19752543573 DE2543573A DE2543573A1 DE 2543573 A1 DE2543573 A1 DE 2543573A1 DE 19752543573 DE19752543573 DE 19752543573 DE 2543573 A DE2543573 A DE 2543573A DE 2543573 A1 DE2543573 A1 DE 2543573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
fraction
ions
reaction
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752543573
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Dipl Ing Chem Dr Vajna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19752543573 priority Critical patent/DE2543573A1/de
Priority to IT48727/76A priority patent/IT1091101B/it
Priority to AU12495/76A priority patent/AU506525B2/en
Priority to GB13111/76A priority patent/GB1540481A/en
Priority to NL7603346A priority patent/NL7603346A/xx
Priority to JP51035896A priority patent/JPS51122675A/ja
Priority to CH400676A priority patent/CH620598A5/de
Priority to SE7603832A priority patent/SE426655B/xx
Priority to FR7609399A priority patent/FR2306009A1/fr
Priority to CA249,294A priority patent/CA1071778A/en
Priority to AT232176A priority patent/AT347363B/de
Publication of DE2543573A1 publication Critical patent/DE2543573A1/de
Priority to US05/909,943 priority patent/US4198295A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der mit gelagerten Lösungs-
  • fraktionen arbeitenden lonenaustanschverfahren Die Erfindung bezieht sich auf den im Obergegriff der Anspruches 1 angegebenen Gegenstand.
  • Im technischen Ionenaustausch muss man immerbeide Reaktionen eines Ionenaustauschzyklus berücksichtigen, um dar Ziel, die Produkte mit dem geringsten Aufwand herzustellen, zu erreichnen. Nam pflegt die eine Reaktion als Belanung oder Nutzreaktion, die andere Reaktion als Regenerierung zu bezeichnen. In anderen Fällen sind beide Reaktionen des Zyklus gleichwertig, weil man in beiden Produkte herstellt, die einen Wert haben. Solche sind z.B. die Salzkonversionen. Um diese verschiedenen Bezeichnungen zu verallgemeinern, wird nachfolgend die eine Reaktion ale Austauschre ion, die andere als Gegenreaktion bezeichnet werden, 0't Rücksicht auf den Zweck derselben. In der Austauschreaktion enthält das Austauscherbett .(gekürzt: Bett) zu Beginn die auszutauschenden Ionen, die damit in Reaktion gebrachte Lösung die austauschenden Ionen. Beide sind Gegenionen, die mit den Poly-Ionen des Ionenaustauschers oder mit den Co-Ionen der Lösung verbunden sind *). Sinngemäss enthält demnach die Lösung in der Gegenreaktion die auszutauschenden, das Bett die austauschenden Ionen, obzwohl zur Roll-in dieser Reaktion im Vergleich zur Austauschreaktion umgekehrt ist.
  • Bei der Durchführung Be Austauschreaktionen fliesst aus dem Bett das darin enthaltene Wasser zuerst aus. Nachher folgt das Produkt, das zwar zuerst nur die auszutauschenden Ionen enthält, aber bald erscheinen die austauschenden Ionen, so dass das in den bekannten Verfahren erhaltene Produkt meistens beide Ionenarten enthält. Die Zusammensetzung des Produktes entspricht den herrschenden Reaktionsbedingungen zu deren wichtigsten Faktoren u.a. Solgende gehören: die Affinität der auszutauschenden und austauschenden Ionen zu den Polyionen und zu den Co-Ionen, die Konzentration und Temperatur der benutzten Lösung, ihre Durchsatzgeschwindigkeit, das Verhältnis zwischen der Menge der austauschenden Gegenionen der Lösung und der auszutauschenden Gegenionen des Bettes.
  • Im einfachen Verfahren fliessen die Flüssigkeiten *) S.F. Helfferich, Ionenaustauscher, Bd. 1, Verlag Chemie Weinheim, 1959, S. 6 - 7 in den Austauschreaktionen in gleicher Richtung durch das Bett. Wenn die Konzentration der C°-Ionen der Lösung einen mittleren bis höheren Wert hat, z.B. zwischen 2 h bis 4-5 liegt, so mit folgende Regel gültig: Unabhängig von den Affinitäts verhältnissen kann man entweder ein Produkt herstellen, die auszutauschenden Ionen in grossem übersc;.u.ss ent lt, oder im ?aeren Fall eines, in dem diese Ionen nicht mehr oder nur geringfügig im Überschuss sind.
  • Im ersten die bleibt die l tc't des Bettes zu einem grossen Teil mit den auszutauschenden Ionen besetzt und nur im zweiten Fall gelingt es, diese vom Bett weitgehend zu entfernen. Der Zustand des Bettes ist aber maßgebend für die Ergebnisse der Gegenreaktion und im ersten Fall wird man in dieser überhaupt kein reines Produkt herstellen können. Wenn also in einer ender beiden Reaktionen des Austäuschzyklus ein nur eine Ionenart enthaltendes Produkt hergestellt wird, kann in der anderen Reaktion nur ein Produkt erhalten werden, das beide Ionen in relativ grossen Mengen enthält. Diese Regel gilt nicht in denjenigen Fällen, in denen die Trennkosntante in einer der beiden Reaktionen einen hohen Wert hat. In dieser Reaktion kann man auch dann ein "reines" Produkt erhalten, wenn das Bett zu Beginn dieser Reaktion beide Ionenarten in relativ grossen Mengen enthält.
  • Der hohe tfert der Trennkonstante kann ula. auch durch die schwache Dissoziation des aus dem Polyion und den Gegenion gebildeten Salzes oder Verbindung bedingt sein; z.B. H-Form eines schwach sauren Kationenaustauschers.
  • Die obige Regel gilt ebenfalls nicht auf die Gegenstrom-Ionenaustauschverfahren, in denen die Lösungen in den Reaktionen in einander entgegengesetzten Richtungen durch das Bett fliessen. Eine andere Variante des Gegenstromverfahrens ist das zwei oder mehrere Betten benutzende Verfahren, in dem die Reihenfolge der Betten in den Reaktionen einander entgegengesetzt ist. Mit diesen Verfahren kann man in beiden Reaktionen gleichzeitig weitgehend nur aus einer Ionenart bestehende Produkte herstellen.
  • Die e Feststellungen die die Einheitrich+eit der Produkte helten auch für solhe Fälle, in denen mehrere Ionen in einer Reaktion teilnehmen. So enthält z.B. das aufzubereitende Rohwasser meistens Ca-, Mg-, Na- usw. Ionen und das zu deren Entfernung benutzte Bett entweder Na oder H-Ionen.
  • Der Nachteil des Gleichstrom-Ionenaustauschverfahrens lasst sich zu einem grossen Teil durch das bekannte Fraktionen-Verfahren beheben. Dabei wird auf das Bett einem Lösung gegeben, deren Gegenionengehalt grösser ist als die im Produkt enthaltene lonenmenge. Nachdem das Wasser und das Produkt aus dem Bett erhalten werden, fliesst eine Lösung mit dem entsprechenden Gehalt an den Co-Ionen aus, in der beide Gegenionen enthalten sind. Diese Lösung wird als solhe oder aufgeteilt eingelagert. Die eingelagerte (-n) Lösung (-en) wird (werden) Fraktionen genannt. Die Fra:ction (-en) wird (werden) im nächsten Austauschzyklus, nachdem das Austauseherbett in der Gegenreaktion in den selben Anfangszustand gebracht wird in dem es vorhin war, zuerst auf das Bett gegeben und erst nach dieser (diesen) folgt die von aussen eingeführte Lösung. Aus dem Austauscherbett werden wieder das Wasser, das Produkt und schliesSli.ch die Fraktion (-en) erhalten; letztere wird (werden) wieder ,eingelagert.
  • Im bekannten Verfahren wird (werden) ls eine oder mehrere Fraktion (-en) benutzt, um die Ergebnisse der Austauschreaktion im einfachen Gleichstromverfahren zu verbessern und zu ermöglichen, dass während der Reaktion sowohl im Bett wie auch in der Lösung ein weitgehender Austausch stattfindet. Diese Fraktion (-en) soll (-en) als Reaktionsfraktion (-en) bezeichnet werden.
  • Es sind auch Verfahren benannt, mit denen die Herstellung von Produkten bezweckt wird. deren Co-Ionen-Konzen gleich tration, deren Menge/der Summe der Menge der Gegenionen ist, möglichst nahe zur Konzentration der Co-Ionen in der eingeführten Lösung zu stehen kommt. Um dies zu erreichen, wird folgendes berücksichtigt. Es ist nicht zu vermeiden, aass sich noch ein Teil des im Bett enthaltenen Wassers in die Lösung und ein Teil der Lösung in das Wasser mischen.
  • Ebensowenig ist eine Vermischung der eingeführten Lösung mit dem nachfolgend auf das 3ett gegebenen Wasser zu vermeiden.
  • Um die Konzentration des Produktes möglichst hoch zu halten und gleichzeitig in den verdünnt anfallenden, nicht mehr wirtschaftlich verarbeitbaren Lösungen keinen grossen Ionenverlust zu erleiden, wird (werden) in den bekannten Verfahren ebenfalls eine oder mehr als eine Fraktion (-en) wiederverwendet Man kann dieses Verfahrensprinzip an beiden oder aber nur an der einen der beiden Vermischungsstellen verwenden; wenn nur die eine Verdrängung durch Fraktionen durchgeführt wird, so ist diese meistens die hintere.
  • Diese Fraktionen werden zur Unterscheidung von den Reaktionsfraktionen als vordere und/oder hintere Verdrängungsfraktionen benannt.
  • Die bekannten Fraktionenverfahren lassen sich demnach in folgende Varianten einteilen: 1. Verfahren nur mit Reaktionsfra?.ctionen In diesem Verfahren werden auf das Austauscherbett gegeben: Gelagerte Reaktionsfraktion (-en) Eingeführte Lösung Prozesswasser und aus dem Bett folgende Flüssigkeiten erhalten: Wasser Produkt Fraktion (-en) zwn Einlagern Die Zugabe des Prozesswassers wird beendet, wenn die (letzte) Fraktion mit ihrem vollen Volumen in ihren Behälter eingefüllt ist. In vielen Fällen wird noch Waschwasser auf das Bett gegeben, um die darin gebliebenen ungebundenen Salze der Lösung zu entfernen.
  • Die Fraktion (-en) wird (werden) eingelagert und im nächsten Zyklus auf der selben Stelle des Verfahrensablaufs in derselben Weise wiederverwendet.
  • Die heute industriell noch benutzten Fraktionenverfahren gehören meistens zu dieser Variante. Sie unterscheiden sich untereinander in der Anzahl der Fraktionen, in der Art und Weise, wie man den Nachteil der Verdünnung der zuletzt eingelagerten Fraktion behebt, u.s.w. Um diese Vercünnung zu beheben, mischt man z.B. in einem bekannten Verfahren die eingeführte Lösung zur letzten Fraktion, in einem anderen Verfahren die mit der Lösung eingeführte wasserfreie Substanz. In anderen belannten Fällen wird die zuletzt ausfliessende Fraktion in zwei Teilen aufgefangen und der später ausfliessende verdünnte Teil zu Beginn der nächsten Austauschreaktion als erste Fraktion auf das Bett gegeben.
  • Dieses Verfahren hat fr-iiher eine gewisse Bedeutung gehabnt. Nach dem Auftreten des Gegenstrom-Ionenaustauschverfahrens nimmt die Bedeutung ständig ab, weil der apparative Aufwand die durch dieses Fraktionenverfahren erreichten Vorteile übertrifft.
  • 2. Verfahren mit Reaktions- und hinteren Verdrängungsfraktion In diesen bekannten Verfahren werden folgende Flüssigkeiten der Reihe nach auf das Austauscherbett gegeben: Reaktionsfraktion (-en) Eingeführte Lösung Hintere Verdrängungsfraktion (-en) Prozesswasser und aus dem Bett folgende Lösungen erhalten: Wasser Produkt Reaktionsfraktion (-en) zum Einlagern Verdrängugnsfraktion (-en) zum Einlagern Bezüglich des Auswaschens wird auf die Variante 1 verwiescn.
  • Die zwei Gruppen der Fraktionen werden eingelagert und im nächsten Austauschzyklus an derselben Stelle des Verfahrensablaufs auf dieselbe Weise wie vorhin wiederverwendet.
  • Dieses Verfahren wurde im Technikumsmaßstab bearbeite-t und nachher im industriellen Maßstab verwirklicht. Der Austauschumsatz (Menge der in einer Austauschreaktion ausgetauschten Ionen) ist im Vergleich zu den bekannten Gleichstrom-Ionenaustauschverfahren, aber auch im Vergleich zur Variante 1, erheblich angestiegen (S.dazu Hönigschmid-Grossich, Chem. Ing. Techn. Bd, 47, 605 (1975) 3. Verfahren mit Reaktions- und beiden Gruppen der Verdrängungsfraktionen In dieser Variante werden folgende Flüssigkeiten auf das Bett gegeben: Vordere Verdrängungsfraktion (-en) Reaktionsfra-ction (-en) Eingeführte Lösung Hintere Verdrängungsfraktion (-en) Prozesswasser und aus dem Bett werden folgende Flüssigkeiten erhalten: Wasser Vorderes Verdrängu=ngsfraktionen (-en) zum tinlagern Produkt Reaktionsfraktion (-en) zum Einlagern Hintere Verdrängungsfraktion (-en) zum Einlagern Bezüglich des Auswaschens ist das bei der Variante 1 gesagte auch hier gültig.
  • Mit dieser Variante wurden verschiedene Produkte in Laboratoriums- und Technikumsmaßstab hergestellt. Diese Produkte c-rreichten nahezu die Konzentration der eingeführten Lösung (S. DP 1 442 500). Sowohl in dieser als auch in der Variante 2 konnten Austauschumsätze erzielt werden, die nahezu oder in einigen Fällehn gleich den theoretischen Unsetzu.ngsgraden waren. Die relativ hohe Konzentration bei gleichzeitig niedrigem Verlust in den stark verdünnten Lösungen ermöglichten die wirtschaftliche Anwendung des lonenaustausches in mehreren Fällen. Som konnten z.B. HCl und Na2SO4 aus NaCl und 112504 hergestellt werden; freie Weinsaure wurde aus ihrem Natriumsalz erhalten, wobei zum Regenerieren des die Natriumionen aufnehmenden stark sauren Kationenaustauschers Salzsäure benutzt wurde; der Verbrauch an der Säure betrug 102 - 104 % der stöichiometrischen Menge der enffernten Natriumionen.
  • 4. Gegenstrom-Ionenaustauschverfahren mit Fraktionen Es ist bekannt, Fraktionen auch in Gegenstrom-lonenaustauschverfahren zu verwenden. Man kann dabei alle drei Varianten benutzen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man ein hochvreines Produkt herstellen wollte, einen Teil der Fraktionen, vor allem die hinteren Verdrngungsfraktionen nur durch einen Teil der Füllung. oder durch ein Bett der Serie zu. leiten (S. DOS 1642 10).
  • In dieser Variante wird der eingangs erwähnte Vorteil des Gegenstromverfhrens, in beiden Austauschreaktionen gleichzeitig Produkte mit einem hohen Gehalt an den vom Bett enfernten Ionen herstellen zu können, durch Anwendung der Fraktionenverfahren weiter vergrössert. Die Austauschkapazität des Bettes und die Ausnützung der Gegenionen der eingeführten Lösung werden dabei erhöht. Wenn die Variante 3 verwendet Wird, so werden auch hier Produkte mit hoher Konzentration erhalten.
  • Die Anwendung dieser Variante konnte also die an den Ionenaustausch gestellten Ansprüche am weitesten befriedigen.
  • Bei Anwendung des Fraktionenverfahrens war es bei jeder Variante erforderlich, die Austauschzyklen so oft ohne jede Änderung zu wiederholen, dass sich ein stationärer Zustand erreichcn liess, in dem sich die Zusammensetzung dcff Proedukte und der Fraktionen in den Reak-tionen nicht mehr ändert. Dazu sind folgende Werte unverändert zu halten: Anzahl und Volumen der Fraktionen, Volumen und Konzentration der eingeführten Lösung, Volumen der abgeführten Flüssigkeiten, Wasser und Produkt, schliesslich Durchsatzgeschwindigkeit und Temperatur der Flüssigkeiten; auch darf kein Verlust an Ionenaustauschermaterial auftreten. Die Zusammensetzung der Flüssigkeiten im stationaren Zustand hängt nur von den aufgezählten Werten ab und wird von anderen Faktoren nicht beeinflusst. Auch die anfangliche Zusammensetzung der Fæ'ctionen ist ohne Belang. Zur Beschreibung eines Fraktionenverfhanrens reicht demnach aus, wenn man die oben genannten Grössen exakt angibt.
  • Erst nach Erreichen des stationären Zustandes ist es möglich, über den Effekt des durchgeführten Verfahrens etwas aussagen zu können.
  • Um die erwähnten Resultate zu erzielen, muss man die Vermischung der Fraktionen untereinander während der Abnahme, Einlagerung und Wiederaufgabe möglichst verhindern. Ebenso muss das Austauscherbett durch die Flüssigkeiten gleichmässig durchströmt werden, wozu eine gute Verteilung vor der Aufgabe auf das Bett und eine gute Verteilung beim Austreten aus dem Bett erforderlich ist.
  • Nachteilig bei diesen sonst vorteilhaften Varianten 2 und 3, gegebenenfalls auch bei 4 ist es jedoch, aass dazu meistens viele Fraktionen"erforderlich sind, die abgenommen, eingelagert in getrennten Behältern und riederaufgegeben werden müssen. Der apparative Aufwand, der die Betriebskosten mitbedingt war vor allem in denjenigen Fällen zu hoch, in denen das hergestellte Produkt einen relativ niedrigen Wert hat. Dieser Nachteil kommt am stärksten zur Geltung in solchen Betriaeben, in denen täglich nur einmal oder gar in mehreren Tagen einmal regeneriert wird, z.3. in kleinen Galvanik-Betrieben. Zur Durchführung dieser relativ geringen täglichen Arbeit war die manuelle Betätigung die-geeignete Arbeitsweise. Eine automatisch betriebene und gesteuerte Anlage wäre in diesen Fällen zu kostspielig gewesen. Die Anwendung der Verfahren mit den vielen Fraktionen bedingt aber in den meisten Fällen einen vollautomatisierten Betrieb.
  • Um den Ionenaustausch von hohem Wirkungsgrad auch in Betriebe der erwähnten Art einführen zu können, ist es not-Fraktionen wendig, die Durchführung des/erfahrens unter moglichst weitgehender Beibehaltung seiner Vorteile derart zu verbessern, dass die erforderliche Anlage einfacher wird.
  • Das Gelingen dieses Vorhabens begünstigt natürlich auch die Anwendung in anderen Fällen, in denen verwertbare oder werzvolle Produkte hergestellt werden.
  • Eine Vereinfachung der Anlage ergab sich schon früher.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Anwendung von mehreren gleichen, in Phasenverschiebung arbeitenden Austauscherbetten von den jeweiligen Fraktionentypen nur eine einzige benötigt Die Fraktionenanlage ist umso aufwendiger, je mehr Fraktionen darin benutzt werden. Jede Fraktion hat ihren Behälter, der mit einer Füll- und Entleervorrichtung versehen ist. Die Entleerung erfolgt der Reihe nach durch Öffnen der entsprechenden Ventile diese müssen wieder geschlossen werden, wenn der Behalter leer geworden ist, um ihn wiederfüllen zu können. Zu diesen Schritten sind Niveaufühler, automatische Ventile, Steuerung usw. erforderlich.
  • Die Aufgabe, die Fraktionenverfahren durch ihre Verbesserung zu vereinfachen, wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Gesamtgehalt der (einer) Fraktion an Gegenionen auf der Basis des mit der Fraktion erreichbaren maximalen Austauschumsatzes bemessen wird, undzwar auf die Weise, dass der Umsatz in der Fraktion während ihres Kontaktes mit dem Austauscherbett mehr als 50 %, vorzuss- weise mehr als 75 % des maximal erreichbareWmsatzes beträgt.
  • Als überraschenae Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens hat es sich ergeben, dass dadurch die Anzahl der bei der Durchführung einer Austauschreaktion erforderlichen Fr-ttionen ohne Nachteile vermindert werden kann. Darüber hinaus hat sich sogar gezeigt, dass auch das Gesamtvolumen der eingelargerten Fraktionen ohne Nachteil vermindert werden kann (s. Beispiel).
  • Die Erfindung macht es weiterhin möglich, dass man die Anzahl und oder das Gesamtvolumen der Fraktionen noch weiter vermindert und dabei eine geringe Verschlechterung des Austauschumsatzes in Kauf nimmt.
  • Wie gefunden wurde, spielt beim Erzielen dieser Vorteile nicht das Volumen, sondern der lonengehalt der Fra'-tionen die wesentliche Rolle. Der günstige Effekt ist durch die erhebliche Zunahme des Austauschumsatzes in jeder Fraktion erbracht worden. Diese Zunahme wurde planmässig erzielt, indem man den Ionengehalt der Fraktionen nach dem erfindungsgemässen Verfahren bemessen hat. Die Fraktionengrösse hat in den bekannten technischen Verfahren keine oder keine wesentliche Rolle gespielt und war nicht gezielt festgesetzt. Noch weniger wurde der Ionengehalt einer Fraktion als Grundlage ihrer Bemessung benutzt. Dies zeigt sich auch dadurch, dass man keinen Bedarf hatte, einen allgemein verwendbaren rundwert zu besitzen, ittels wolchem man Angaben bezüglich des Ionengehaltes einer Fraktion htte machen können.
  • Die Erkenntnis, dass der Begriff des maximal enrecjh baren Austauschui'nsatzes erforderlich ist, um die Grösse einer Fraktion richtig zu bemessen, ist erst dann entstanden, als es gefunden war, dass der Ionengehalt einer Fraktion eines der wichtigsten Merkmale in den Ionenaustausch-Frak- -tionenverfahre ist. Durch diesen Begriff wird ein direkter und praktisch leicht verwendbarer Zusammenhang zwischen dem Ionengehalt einer Fraktion und der Reaktion geschaffen, die mit der Fraktion ausgeführt werden soll. Der maximal erreichbare Austauschumsatz ist die lonenmenge, die beim Durch leiten der einz oder mehrere Gegenionen enthaltenden Lösung, deren Zusammensetzung der der Fraktion gleich ist, durch das Bett, das ebenfalls ein oder mehrere Gegenionen enthalten kann, überhaupt austauschbar ist. Zur Bestimmung den maimal erreichbaren Austauschumsatzes wird demnach die entsprechende Lösung solange durch das Austauscherbett geleitet, bis die ausfliessende Lösung dieselbe Zusammensetzung hat wie die aufgegebene. Im gesammelten Auslauf wird die Menge der aus dem Austauscherbett stammenden oder der durch das bett aufgenommenen Ionen bestimme Diese Ionenmenge ist der maximal erreichbare Austauschumsatz, Am XnGe der Bestimmung ist der Gegen-Ionengehalt des Bettes im Gleichgewicht mit dem Gegenionengehalt der Lösung.
  • Bei dieser Festlegung ist es ohne gelang, ob das Bett und/oder die Lösung zu Beginn des Austausches nur eine oder beide Gegenionen enthalten. Mehrere Arten von Gegenionen können auch zugegeben sein. Ilit dem maximal erreichbaren Austauschumsatz werden andere Bedingungen oder Einflüsse, die den Verlauf der Ionenaustauschreak- tion beeinflussen, direkt berücksichtigt, Da im Sinne der Ering = und Fraktionen mit viel grösserem Ionengehalt als bisher benutzt werden, ist erfindungsgemäss vorgesehem, die Fraktionen vor oder während ihrer Einlagerung gut durchzumischen.
  • Der Effekt der Erfindung ist unabhängig davon, ob man die Peaktionslösung mit Hilfe von Verdrängungsfraktinen oder mit Hilfe von Wasser aus dem Bett verdrängt. Im letzte ten Fall wird die Konzentration der einzulagernden (letzten) Fraktion infolge des sich zuzumischenden Wassers und der Ionengehalt derselben infolge des grösseren Verlustes in den zu verdünnt angefallenen Lösungsteilen niedriger, Dadurch wird aber in den meisten Fallen keine merkliche Abnahme des Austauschumsatzes bewirkt.
  • Die geringe Anzahl der erfindungsgemässen Fraktionen hringt besondere Vorteile auch in solchen Fällen, an denen die Trennkonstante der einen Austauschreaktion relativ gross ist. Solche Reaktionen sindx u.a. der Austausch von mehrwertigen Ionen in verdünnten Lösungen durch einwertige Ionen des Bettes, wie dies bei der Enthärtung oder Entsalzung von Rohwasser
    ¼erF%wis,
    Entsalzung von Rohr = Zuckerlösungen, Glukoselösungen usw. Das oder die mehrwertige (-en) Gegenion (-en) hat (haben) in der verdünnten Lösung eine viel höhere Affinität zu den Poly-Ionen als die am Bett gebundenen Gegenionen, wie Natrium-, Ammonium- oder Wasserstoffionen. In ei=ner anderen Gruppe solcher Fälle werden schwache Säuren, wie z.3. Wein-, Zitronen,- Phosphorsäure oder komplexe Fe-Cyan-Säuren aus ihren Natrium- oder anderen Salzen gewonnen, indem die Natriumionen durch Wasserszoffionen ersetzt werden In diesem Fall haben die Co-Ionen der Lösung eine höhere Affinität zu den Gegenionen des 3ettes als die Poly-Ionen.
  • In diesen Fällen werden relativ hohe Austauscnunisa.ttze auch ohne Anwendung der Erfindung erzielt. Das erfindungsgemässe Verfahren bringt aber durch Erhöhung der nutzbaren Kapazität des Bettes und der Ausnützung der Gegenionen der eingeführten Lösung eine Verbesserung des Austauscheffektes in derjenigen Reaktion, in der keine relativ hohe Trennkonstante besteht. Wesentlich für die Wirkung der Erfindung ist die Anwendung einer relativ einfachen, unkompendiösen Apparatur.
  • Bestehende Ionenaustauschanlagen, vor allem solche, in denen das einfache Gleichstromverfahren benutzt wird, haben den Nachteil, dass der Chemikalienverbrauch, z.B.
  • der Regeneri ermittelverbrauch in Was seraufberjei tungsanlagen, viel höher liegt als in den zeitgemäss errichteten Anlagen. Durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man diesen Nachteil leicht beheben, indem man die zur dessen Durchftihrung erforderliche relativ einfache Anlage zur Benützung der Fraktionen zubaut. Hier kommt die dz weiter oben erwähnte Möglichkeit der Fortsetzung des Handbetriebs dieser Anlagen stark zur Geltung. Eine solche Ergänzung kann sogar in den zeitgemässen Gegenstrom-Ionenaustauschanlagen vorteilhaft sein.
  • In anderen Fällen, in denen ###. schwach dissoziierte Gegenionen verwendet werden, bringt die Erfi Dies ist der Fall z.B. bei der Anwendung der Schwefelsäure, deren zweites Wasserstoffion zur zum kleinen Teil dissoziiert ist. Wenn man ein Fraktionenverfahren anwendet, kann man trotzdem die Wasserstoffionen der Säure gut ausnutzen, wenn man sich mit einer relativ niedrigen nutzbaren Kapazität des Bettes begnügt, etwa 50 - 60 % dessen Totalkapazität. Verwendet man das auf aiese,vorbereitete Bett in einer der erwähnten Reaktionen mit einer relativ hohen Trennkonstante, so erhält man in der letzteren einen hohen relativen Umsatz.
  • Da die Schwefelsäure die mit dem geringsten Preis erhältliche starke Säure ist, wird durch Anwendung dieses -Prinzips die Wirtschaftlichkeit vieler Ionenaustauschverfahren erheblich verbessert. Der Effekt wird bei Anwendung eines Gegenstrom-Ionenaustauschverfahren weiter e=rhöht.
  • Beispiel Es sollte Weinsäure aus ihrem Natriumsalz mit Hilfe eines stark sauren Kationenaustauschers hergestellt werden, dessen Wasserstoffionen die Natriumionen ersetzen. Zur Regenerierung des Austauschers sollte 4 n Salzsäure genommen werden. Zu diesem Zweck wurde die bekannte Variante das Fraktionenverfahrens mit dem Gegenstromverfahren kombiniert ausgewählt. Die Regenerierung erfolgt in Abwärtstrom, die Beladung im Aufwärtstrom. Zuerst sollte das bekannte Verfahren mit dem neuen Verfahren vergleichen werden, wobei zur Beladung des Austauscherbettes mit Natriumionen statt der Natriumtartaratlösung eine Natriumchloridlösung genommen wurde. Erst nachher wurde die Aufgabe geläst.
  • Das Austauscherbett bestand aus 500 ml Lewatit S 100, ein stark saurer Kationenaustauscher auf Polystyrol-Sulfosäurebasis der Bayer AG.
  • Die Durchstzgeschwindigkeit der Flüssigkeiten bei der Regenerierung betrug 3000 ml/h, bei der Beladung 4000 ml/8-Zuerst wurde das bekannte Verfahren durchgeführt: Aufgabe Nr. Volumen ml Abnahme Nr. Volumen ml 1 150 Produkt 520 2 150 1 150 3 1 50 2 1 50 4 1 50 3 150 5 150 4 150 6 150 5 150 7 150 6 150 8 1 50 7 1 50 Eingeführte 8 150 Lösung 245 4n HCkl 9 100 9 190 10 100 10 100 11 100 11 100 Wasser Nach Bedarf Bis zur Einstellung des stationären Zustandes wurden 13 Austauschzyklen durchgeführt, indem nach jeder Regenerierung das 3ett mit der NaCl-Lösung vollständig beladen wurde.
  • Die Durchschnittswerte der letzten drei Zyklen sind: Chloridgehalt des Produktes 97G mval Natriumionengehalt " 903 Wasserstoffionengehalt " 67 In der Gegenreaktion wurde eine Lösung mit im Durchschnitt 908 mval Wasserstoffionen erhalten.
  • Der Säureverbrauch betrug somit 107,4% und die ausgenutzte Kapazität macht 90,8% der Totalkapazität aus.
  • Zum Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wurde zuerst der maximal erreichbare Austauschumsatz M.A.U., bestimmt. Es wurden drei verschieden zusammengesetzte Lösungen benutzt und das damit in Reaktion gebrachte Bett war in zwei verschiedenen Zusammensetzungen verwendet.
  • Im ersten Fall war das Bett vollständig mit Natriumionen beladen, es enthielt also 1000 mval; die Lösung war an den Chloridionen 4- n konzentriert. Je zu 50 % waren Natriumn und Wasserstoffionen als Gegenionen vorhanden. Diese Lösung wurde solange durch das Bett geleitet, bis die Zusammensetzung des Auslaufs die des Zulaufs erreicht hat.
  • Dabei hat das Bett 465 mval Wasserstoffionen aufgenommen.
  • Tm zweiten Fall war das 3ett wieder vollständig mit Natrium -ionen beladen und die Lösung, wieder 4 n an den Chloridionen, enthielt 77,5 e4 Natrium- und 22,5 % Wasserstoffionen. In dieser Lösung ergab sich der M.A.U. zu 256 mval. Schliesslich enthielt das Bett 745 mval Natrium- und 256 rnval Wasserstoffionen und die Lösung, wieder 4 n an Chloriden, 49 % an Natrium- und 51 % an Wasserstoffionen. Der M.A.U. betrug hier 238 rnval.
  • Aufgrund dieser Messungen wurde der lonengehalt der zu benutzenden Fraktionen zu 1200 mval Chloridionen festgelegt. Diese Menge macht 91 - 93 % des M.A.U. in den einzelnen Fällen aus. Das Volumen der Fraktionen hat sich daraus zu 300 ml ergeben. Es wurden also folgende Lösungen benutzt: Aufgabe Nr. Volumen ml Abnahme Nr. Volumen ml 1 300 Produkt 540 2 300 1 300 3 300 2 300 Eingeführte 3 300 Lösung 245 4n HCl 4 100 4 100 5 100 5 100 6 100 6 100 Wasser nach Bedarf Nach 10 Zyklen hat sich der stationäre Zustand eingestellt. Die Durchschnittswerte der letzten drei Zyklen sind: Chloridgehalt des Produktes 975 mval Natriumionengehalt " 910 Wasserstoffionengehalt " 65 In der Gegenreaktion wurde eine Lösung mit im Durchschnitt 912 mval Wasserstoffionen erhalten.
  • Der Sureverbrauch beträgt hier 197,7 % und die nutzbare Kapazit4 macht 91,2 % aus.
  • Diese Werte sind also in den beiden Verfahren praktisch gleich ausgenfallen. Die Vermiderung der Anzahl der Reaktionsfraktionen von 8 auf 3 und die Verminderung des Gesamtvolumens der Fraktionen von 1200 ml auf 900 ml hat das Er gebnis nicht beeinflusst. Der Zweck der Erfindung, die Verbese serung des Verfahrens durch Vereinfachung ist also erreicht worden.
  • Nun wurde der Austauschzyklus der Aufgabe entsprechend durchgeführt und in der Gegenreatkion die Natriumtartaratlösung von unten nach oben durchgeleitet. In der Dinatriumtartaratlösung sind 150 g/l Weinsäure enthalten gewesen. Das Bett wurde mit der Lösung vollständig beladen; die letzten Lösungsteile, in denen der Natriumgehalt angestiegen ist und deren Menge 25 % der Gesamtmenge ausmachte, wurden eingelagert und im nächsten Austauschzyklus als erste auf das frisch regenerierte Bett gegeben. Nach drei Widerholungen stellte sich wieder der stationäre Zustand ein, in dem 900 mval Natriumionen aus der Lösung entfernt wurden.
  • Beim Verdrängen der Lösung wurden diejenigen Teile, deren Konzentration über 0,5 Weinsäure pro 1 lag, zu der Hauptmenge gegeben. Der Durchschnittswert des Natriumgehaltes im Produkt betrug 80 ppm, auf 1Q0 %-ige Weinsäure berechnett.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verbeschrung von Ionenaustauschverfahren, in denen eine oder mehr als eine Reaktionsfraktion (-en), die im vorhergehenden Austauschzyklus eingelagert wurde (-en), eine von aussen eingeführte Lösung und Wasser auf das Austauscherbett gegeben und aus dem Austauscherbett nach dem Produkt eine oder mehr als eine Reaktionsfraktion aufgefangen wird (werden), und diese Fraktionen (-en) bis zur nächten Verwendung eingelagert und zum selben Zweck wie vorher, auf mieselbe Weise wiederverwendet wird (werden), dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt der (einer) Fraktion an - m&xiai Gegenionen auf der Basis des mit der Fraktion/erreichbaren Austauschumsatzes bemessen wird, undzwar auf die Weise, dass der Umsatz in der Fraktion während des Kontaktes mit dem Austauscherbett mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 75 % des maximal erreichbaren Austauschumsatzes beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsatz in einer Fraktion weniger als 98 %, vorzugsweise weniger als 95 % des maximal erreichbaren Austauschumsatzes beträgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der Fraktion (-en) vor oder während der Lagerung vermischt wire.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekannzeichnet, dass Austauschreaktionen durchgeführt wereen, bei deren Gegenreaktionen Trennkonstante einen relativ hohen Wert, vorzugsweise über 2 hat.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohe wert der Trennkonstante in der Gegenreaktion infolge der hohen Affinität der Poly-Ionen zu einem der Gegen ionen bedingt ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohe Wert der Trennkonstante in der Gegenreaktion infolge der hohen Affinität des Co-Ions zu einem der gegenionen bedingt ist.
DE19752543573 1975-04-01 1975-09-30 Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren Ceased DE2543573A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543573 DE2543573A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren
IT48727/76A IT1091101B (it) 1975-04-01 1976-03-25 Procedimento per l'aumento della capacita di scambio in procedimenti di scambio ionico
AU12495/76A AU506525B2 (en) 1975-04-01 1976-03-30 Cyclic ion exchange
JP51035896A JPS51122675A (en) 1975-04-01 1976-03-31 Method of increasing exchange rate in ion exchange
NL7603346A NL7603346A (nl) 1975-04-01 1976-03-31 Werkwijze voor het verhogen van het uitwisselings- rendement bij het ionenuitwisselingsprocede.
GB13111/76A GB1540481A (en) 1975-04-01 1976-03-31 Ion exchange regeneration process
CH400676A CH620598A5 (en) 1975-04-01 1976-03-31 Method for increasing the exchange turnover in ion exchange processes
SE7603832A SE426655B (sv) 1975-04-01 1976-03-31 Sett att hoja utbytet vid jonbytesforfaranden
FR7609399A FR2306009A1 (fr) 1975-04-01 1976-03-31 Procede d'augmentation de la conversion d'echange dans des procedes d'echange d'ions
CA249,294A CA1071778A (en) 1975-04-01 1976-03-31 Process for increasing the exchange yield in ion exchange processes
AT232176A AT347363B (de) 1975-04-01 1976-03-31 Verfahren zur erhoehung des austauschumsatzes bei ionenaustauschverfahren
US05/909,943 US4198295A (en) 1975-04-01 1978-05-26 Process for increasing the exchange yield in ion exchange processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543573 DE2543573A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543573A1 true DE2543573A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543573 Ceased DE2543573A1 (de) 1975-04-01 1975-09-30 Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543573A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417643C (de) * 1971-12-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Durchführung des Ionenaustausches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417643C (de) * 1971-12-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Durchführung des Ionenaustausches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Ing. Techn. 47, 1975, S.605-607 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen wäßriger Lösungen mittels Ionenaustauschermassen
EP0930272B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser
EP0347577A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ionenaustauschermassen, insbesondere zum Regenerieren derselben nach Enthärtung und Entsalzung wässriger Lösungen
DE2210450A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ionen austauschern
EP0164670B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
DE2543573A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mit gelagerten loesungsfraktionen arbeitenden ionenaustauschverfahren
DE2027901B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb und zur Regenerierung einer Ionenaustauschanlage
DE3640881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserenthaertung
DE2748279A1 (de) Reinigung von phosphorsaeure
DE3243147C2 (de) Verfahren zur Meerwasseraufbereitung
DE3411474C2 (de)
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
DE19805317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE628139C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Salzen mittels Basenaustauscher
DE1642813C3 (de) Ionenaustauschverfahren
EP0187880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
DE2321692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konzentrierter loesungen
DE1642813B2 (de) Ionenaustauschverfahren
DE2518722A1 (de) Verfahren zur regeneration von mischbettfilterharzen
DE1261824B (de) Verfahren zum Regenerieren von Mischbett-Ionenaustauschern
DE2613971A1 (de) Verfahren zum erhoehen des austauschumsatzes in ionenaustauschverfahren
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
DE4042633C2 (de) Ionenaustauschanlage, Verwendung der Ionenaustauschanlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE1667343A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Produkte mittels Ionenaustausches

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection