DE2543038A1 - Fluessigkeitsstrahlschreiber - Google Patents

Fluessigkeitsstrahlschreiber

Info

Publication number
DE2543038A1
DE2543038A1 DE19752543038 DE2543038A DE2543038A1 DE 2543038 A1 DE2543038 A1 DE 2543038A1 DE 19752543038 DE19752543038 DE 19752543038 DE 2543038 A DE2543038 A DE 2543038A DE 2543038 A1 DE2543038 A1 DE 2543038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber section
air
chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543038C3 (de
DE2543038B2 (de
Inventor
Masayoshi Miura
Akira Mizoguchi
Kioshi Yamamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11127974A external-priority patent/JPS5137541A/ja
Priority claimed from JP3410975A external-priority patent/JPS51109738A/ja
Priority claimed from JP7255575A external-priority patent/JPS51147917A/ja
Priority claimed from JP7346975A external-priority patent/JPS51149029A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2543038A1 publication Critical patent/DE2543038A1/de
Publication of DE2543038B2 publication Critical patent/DE2543038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543038C3 publication Critical patent/DE2543038C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/02Air-assisted ejection

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Eie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Aufbringen von Flüssigkeltstropfen auf eine Schreibfläche und insbesondere auf die Verbesserung einer Einrichtung für das Beschreiben von Papier mit Hilfe einer ausgesprühten farbigen Flüssigkeit.
Die Geschwindigkeit der Datenaufzeichnung auf.Papier beispielsweise in einem Datenverarbeitungssystem ist durch die Eigenschaften und Fähigkeiten der Schreibeinrichtung begrenzt, die in vielen Fällen erheblich schlechter als diejenige des Datenverarbeitungssystems ist.
1/8
Mit Rücksicht auf die Hochgeschwindigkeitsfähigkeiten
609816/0744
der Schreibeinrichtungen der Spritzbauart sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, nach denen die Flüssigkeit mit Hilfe elektrischer Impulse auf das Papier aufgetragen wird, wobei die Flüssigkeit in einer Reihe von pulsierenden Tropfen ausgespritzt wird. Die Geschwindigkeit der Schreibeinrichtung wiederum ist in starkem Maße durch die. Ansprechfähigkeit der Flüssigkeit auf schnell auftretende elektrische Impulse bestimmt. Es muß die Spannung der elektrischen Impulse groß genug sein., um den Widerstand zu überwinden, den die Flüssigkeit infolge ihrer Oberflächenspannung und Viskosität bietet. Der für das Betreiben der Schreibeinheit, (dynamischer Bereich einer Schreibeinrichtung) notwendige Spannungsbereich wird somit durch den widerstand der Flüssigkeit gegen die angelegten Impulse bestimmt. Bekannte Schreibeinrichtungen haben einen engen dynamischen Bereich. Dies führte zu Flüssigkeitstropfen vergleichsweise großer Ab- ' messung, so daß eine zufriedenstellende Bildgraduierung oder Bildabstufung nicht auf der Schreibfläche erhalten werden kann.
Mit Rücksicht auf die hohe Betriebsgeschwindigkeit der Schreibeinriehtung werden die Flüssigkeitstropfen auf ein Papierblatt gespritzt, das. um eine Walze gewickelt ist, die mit hoher Geschwindigkeit umläuft. Da beim Spritzvorgang in Antwort auf einen einzelnen elektrischen Impuls eine Reihe von Tropfen gebildet wird, besteht die Gefahr, daß diese an unterschiedlichen Stellen der Papierfläche auftreffen, so daß ein Verwischen des Bildes erfolgt. Darüber hinaus erzeugt die hohe Drehzahl der Walze einen Windwirbel auf der Oberfläche, der eine Zerteilung der aufgespritzten Tropfen verursacht.
609816/07 4 4
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsauftragsvorrichtüng zu schaffen, die einen breiteren dynamischen Bereich bietet, als er durch die bekannte Vorrichtungsbauart verfügbar ist, um auf diese Weise die Größe der auf einer zu beschreiben- ' den Fläche oder Schreibfläche aufzubringenden Tropfen zu vermindern.
Die Erfindung liefert somit eine Vorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Fläche, die eine. Flüssigkeitsauftragseinheit mit einer. Kammer besitzt, die einen an einen Flüssigkeitsvorratsbehälter angeschlossenen Einlaßkanal sowie einen Auslaßkanal hat, durch den die Flüssigkeit abgegeben wird,.ferner eine Einrichtung für das Erzeugen periodischer Druckanstiege der in der Kammer enthaltenen Flüssigkeit, wodurch die Flüssigkeit aus der Kammer in Form einer Reihe von Tropfen abnehmender Abmessung in die Umgebung ausgestoßen werden, sowie eine Einrichtung für die Erzeugung eines Luftstroms neben und parallel zum Weg der ausgestoßenen Flüssigkeitstropfen, um diese zu beschleunigen, wodurch die Tropfen kleinerer Abmessung auf höhere Geschwindigkeiten als die Tropfen großer Abmessung beschleunigt werden, so daß sie im wesentlichen im selben Zeit- . punkt auf die Oberfläche treffen. . ..."·"
Dies wird im wesentlichen durch eine Vorrichtung mit einer verbesserten Kammer erreicht, die eine Einrichtung für das Trennen der Kammer in einen Pneumatikkammerabschnitt und einen Flüssigkeitskammerabschnitt aufweist, einen in der Trenneinrichtung vorgesehenen Flüssigkeitsanlaßkanal , einen mit
609816/0744
diesem Kanal flüchtenden Luftauslaßkanal oder Luftdüse, einen mit der Flussigkeitskammer in Verbindung stehenden Flüssigkeitseinläßkanal für die Flüssigkeitszufuhr und einen mit dem Pneumatikkammerabschnitt verbundenen' Lufteinlaßkanal zur Lieferung von Druckluft. Der Flüssigkeitskammerabschnitt steht mit einem Druckerzeuger in Verbindung, der periodische Druckerhöhungen in der Flüssigkeit des Flüssigkeitskammerabschjiitts erzeugt. Der Flüssigkeitsauslaßkanal und der Luftauslaßkanal stehen dem Druckerzeuger gegenüber, um durch ihn Flüssigkeitstropfen auf eine Schreibfläche aufzutragen.
Der Pneumatikkammerabschnitt hat scheibenartige Gestalt und es ist der Lufteinläßkanal an dessenUmfang und der Luftauslaßkanal indessen Mitte angeordnet. Die Querschnittsfläche des Luftauslaßkanals wird in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche des Flüssigkeitsauslaßkanals gewählt, so daß an dessen Austritt ein laminarer Luftstrom erzeugt wird.'
Die Druckluftquelle befindet sich mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter in Verbindung, um den Druck in der Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Luftdruck zu erhöhen. Dies verhindert das Eindringen von Luft in den Flüssigkeitskammerabs-chnitt. .
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform· einer Flüssigkeitsauftragsvorrichtung nach 9816/0744
der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 und zeigt eine Verbindung eines
Lufteinlaßkanals zum Pneumatikkammerabschnitt j
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie
3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Druckluftquelle, wie sie bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Befeuchters; .
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren
Aus führungs form eines Befeuchters gemäß Fig. i|;
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Durchmesser des Flüssigkeitsauslaßkanals und des Luftdrucks verdeutlicht;
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen den Durchmessern der Flüssigkeitsund Luftauslaßkanäle zeigt;
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die die Bezie-60981S/07U
hung zwischen .der Dicke der scheibenförmigen Kammer und der optischen Dichte eines auf der Oberfläche erzeugten Bildes verdeutlicht;
Fig.10 ist eine Querschnittsansicht, die den Luftstrom
aus der scheibenähnlichen Kammer in die Atmosphäre oder Umgebung zeigt.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besitzt eine Flüssigkeitsauftragseinheit 10, einen Flüssigkeitsvorratsbehälter 11 und einen Drucklufterzeuger 12. Die Flüssigkeitsauftragseinheit 10 besitzt einen äußeren Kammerabschnitt I1J, einen inneren Kammerabschnitt 15 und einen Pneumatikkammerabschnitt, der einen Einlaßkanal 13 besitzt, der über eine Leitung 26 an. den Druckerzeuger 12 angeschlossen ist; ferner ist ein ringförmiger Kammerabschnitt 13f und ein scheibenartiger Kammerabschnitt 13" vorgesehen, der über einen Auslaßkanal 19 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Dicke des scheibenartigen Kammerabschnitts 13" ist erheblich kleiner als die Tiefe oder axiale Abmessung des ringförmigen Kammerabschnitts 13'· Die. äußeren und inneren Kammern 14 und 15 stehen über einen Verbindungskanal 16 miteinander in Verbindung, der sich in einer Teilungsplatte 17 befindet, die zwischengeschaltet ist und die Trennwand der Flüssigkeitskammer zu den Kammerabschnitten lh und 15 bildet. Der Verbindungskanal 16 liegt so in der Teilungsplatte 17, daß er unmittelbar dem Auslaßkanal 18 gegenüberliegt und mit diesem axial fluchtet, wobei dieser Auslaßkanal am Außenende der äußeren Flüssigkeitskammer 14 vorgesehen ist und aus dem äußeren Kammer-
609816/0744
abschnitt 14 durch den Auslaßkanal 19 in die Atmosphäre öffnet. An der Wand 15' des inneren KammerabSchnitts 15 ist eine kreisförmige Metallplatte oder eine Membran 20 befestigt. Die Teilungsplatte 17 hat einen Einlaßkanal 21, der in die äußere F.lüssigkeitskammer 14 öffnet und über eine Leitung 22 mit dem Flüssigkeitsbehälter 11 verbunden ist. Der Behälter kann auf einem tieferen Niveau als der Auslaßkanal 18 angeordnet sein, und zwar wegen der Kapillarkräfte, die in den Kanälen herrschen, die mit dem äußeren Kammerabschnitt 14 verbunden sind. An der Metallmembran 20 ist in einer beliebigen Weise ein piezoelektrisches Kristall 23 befestigt. Leiterdrähte 24 sind vorgesehen^ von denen einer elektrisch mit der Metallmembran 20 und der andere mit dem piezoelektrischen Kristall 23 verbunden ist. Die Leiterdrähte 24 liefern Steuerimpulse zum Kristall' 23. Das dem äußeren Kammerabschnitt 14 gegenüberliegende eine Ende des inneren Flüssigkeitskammerabschnitts 15 hat einen Abschnitt größeren Durchmessers 15"» der sich mit der Metallmembran 20 in Berührung findet. Die Querschnittsfläche des Auslaßkanals 18 ist erheblich kleiner als die Querschnittsfläche des im Durchmesser größeren Abschnitts 15", und etwas kleiner als die Querschnittsfläche -des Auslaßkanals 19.
Wird der Kristall 23 durch einen Impuls aktiviert, wird Flüssigkeit aus dem inneren Kammerabschnitt 15 über den Verbindungskanal 16, die Flüssigkeitsschicht im äußeren Kammerabschnitt 14 sowie durch die Auslaßkanäle 18 und 19 gefördert, worauf er auf die Schreibfläche trifft. Fällt die Impulsspannung ' auf Null ab, wird die Richtung des Flüssigkeitsstroms oder
609816/0744
Strömungsmittelstroms im Verbindungskanal 16 umgekehrt und die Flüssigkeit durch den äußeren Kammerabschnitt 14 aus dem Behälter 11 über den Einlaßkanal 21 eingesaugt.
Außerdem wird mit Hilfe des Druckerzeugers 12 über Konstantdruck ein Luftstrom über den Einlaßkanal 13 im ringförmigen Kammerabschnitt 13' zugeführt. Der Luftstrom divergiert . beim Durchfluß durch den ringförmigen Weg des KammerabSchnitts 13' und konvergiert beim Einströmen in den scheibenartigen Kammerabschnitt 13" und tritt dann mit'.hoher Geschwindigkeit über den .Auslaßkanal 19 aus. Der Druck, mit dem die Luft zugeführt wird, wird so eingestellt, daß der Druck in dem scheibenartigen Kammerabschnitt 13" gleich dem Druck'der Flüssigkeit im Auslaßkanal 18 ist, damit die Flüssigkeit aus diesem Kanal herausgesaugt werden kann, indem die Oberflächenspannung und die Viskosität der Flüssigkeit (Fig. 10) überwunden wird, wobei ferner die Einstellung so erfolgt, daß die Geschwindigkeit der Luft am Austritt des Auslaßkanals 19 größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Flüssigkeit abgegeben wird, so daß die abgegebene Flüssigkeit durch den Luftstrom beschleunigt wird. Da die Flüssigkeit sich in eine Reihe oder Vielzahl von Tropfen abnehmender Abmessung, beim Austritt zerteilt, werden die Tropfen kleinerer Abmessung auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt als die Tropfen größerer Abmessung, so daß sie im wesentlichen zum selben Zeitpunkt auf die Schreibfläche auftreffen.
Die Axialrichtung des Einlaßkanals 13 kann im wesentlichen tangential zum Umfang des ringförmigen KammerabSchnitts
809816/07 4 4
13' sein, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, so daß ein kreisförmiger Luftstrom in dem ringförmigen Kammerabschnitt gebildet wird, wie es in Fig. 3 durch Pfeil angedeutet ist; dabei strömt die Luft in den scheibenartigen Kammerabschnitt 13" in Spiralform radial innerhalb in Richtung auf den Auslaßkanal ein.
Als Beispiel seien Abmessungen der Flüssigkeitsauftragseinheit 10 angegeben, die am Austritt des Auslaßkahals 19 einen laminaren Strom erzeugt: '.
Äußerer Durchmesser des ringförmigen Kammerabschnitts 13' ..... 20 mm Weite des ringförmigen Kammerabschnitts 13' (W) ..... 1 - k mm
Tiefe des ringförmigen Kammerabschnitts
13f (D) . 0,5 - 2 mm
Dicke (T) des scheibenartigen Kammer- .
abschnitts 13" 10 - 100 um ·
Durchmesser des Auslaßkanals 18 ... 40 um Durchmesser des Auslaßkanals 19 ... 100 - 150 um-Pneumatikdruck im scheibenartigen . Kammerabschnitt ..... 100 - 1000 mm Aq
. Da in dem scheibenartigen Kammerabschnitt 13" keine Axialkomponente im spiralförmigen Luftstrom vorliegt, kann die Luft aus dem scheibenartigen Kammerabschnitt 13" in den äußeren Kammerabschnitt 14 und über den Auslaß- oder Abgabekanal 18
609816/0744
in den inneren Kammerabschnitt .15 gesaugt werden, wodurch keine befriedigende Ausspritzung der Flüssigkeit aufträte. Um ein solches Lufteinsaugen zu verhindern, ist der Flüssigkeitsbehälter 11 über eine Leitung 27 mit dem Druckerzeuger 12 verbunden . .
Der Druckerzeuger 12 besitzt gemäß Fig. k eine Pumpe, einen an· den Auslaß der Pumpeneinheit 30 angeschlossenen Luftfilter 31·zum Ausfiltern von . Fremdstoffen und zum Dämpfen von Schwingungen im Luftstrom, die durch die Pumpe.30 erzeugt werden könnten. Der Auslaß des Filters 31 ist vorteilhaft an einen Befeuchter 32 angeschlossen, um der zur Flüssigkeitsauftragseinheit 10 zu befördernden Luft Feuchtigkeit zu geben. Der Auslaß des Befeuchters 32 ist außerdem an eine Druckluftreguliereinrichtung, z.B. an ein Ventil 33 angeschlossen, dessen Auslaß über die "Leitung 27 mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 11 verbunden ist.'Der Druck der Flüssigkeit im Behälter 11 und damit der Druck der Flüssigkeit im Auslaßkanal 18 werden dadurch erhöht und von Hand mit Hilfe der Ventileinrichtung 33 so regu-, liert, daß der Druck der Flüssigkeit im Auslaßkanal 18 gleich dem Druck der Luftkammer 13" ist. ' ■
Während des Intervalls, bei dem die Steuerimpulse dem Kristall 23 nicht zugeleitet werden, besteht die Möglichkeit, daß der im Auslaßkanal 18 befindliche Oberflächenabschnitt der Flüssigkeit ausgetrocknet wird und dadurch die Viskosität der Flüssigkeit erhöht wird.. Der Befeuchter 32 hält die . Fließfähigkeit der Flüssigkeit dadurch aufrecht, daß er dem
609816/0744
Lüftstrom Feuchtigkeit zuführt.. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, besitzt der Befeuchter 32 ein Gehäuse 34, einen porösen Körper 35j z.B. ein schwammartiges oder fasriges Material, das das Innere des Gehäuses in eine Einlaßkammer 36 und eine Auslaßkammer 37 unterteilt. Mit einer Seitenwand des Gehäuses 34ist eine Wasserzuflußleitüng 38 verbunden, die den unteren Abschnitt des Gehäuses 34 mit Wasser füllt. Der untere Teil des porösen Körpers 35 ist in das Wasser eingetaucht, so daß Wasser sich durch Absorption über das ganze poröse Material verteilt. Die Einlaßkammer 36 steht durch eine Leitung 39 mit dem Filter 31 in Verbindung, während die Auslaßkammer 37 über eine Leitung 40 mit dem Einlaßkanal 13 der - Flüssigkeitsauftragseinheit 10 verbunden ist. Die Druckluft wird über den Filter 31 in die Einlaßkammer 36 eirtgeblasen und verläßt die Auslaßkammer 37 feuchtigkeit sangereichert.
Die Fig. 6 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform des Befeuchters 32. Das Gehäuse 4l ist teilweise mit Wasser gefüllt, das über ein Rohr 42 zuströmt. Ein poröser Porzellankörper oder poröser Glaskörper 43 befindet sich im unteren Teil des Gehäuses in einem Abstand vom Gehäuseboden 4la und begrenzt eine untere. Kammer 45. Vorzugsweise oberhalb der Wasseroberfläche befindet sich ein poröser Körper 44, z.B. ein Schwamm oder ein fasriges Material, das eine obere Kammer 46 begrenzt. Die untere Kammer 45 ist über Leitungen 47 und 48 an den Filter 31 und die obere Kammer 46 über eine Leitung 41 an den Einlaßkanal 13 der Einheit 1Ö sowie ferner über eine Leitung 50 an die Druckreguliereinrichtung 33 angeschlossen. Wird der unteren Kammer 45 über den
609816/0744
Filter 31 Luft zugeführt, gelangt diese durch das poröse Glas 43 in dasWasser und steigt in Form von Blasen auf, die zur Wasseroberfläche hochsteigen. Der poröse Körper 44 absorbiert das Spritzwasser, das durch, den Aufwärtsstrom der Blasen erzeugt' wird und gewährleistet, daß mit Feuchtigkeit beladene Luft durch den porösen Körper zur Auslaßkammer 46 gelangt.
Es wurden Versuche durchgeführt, um befriedigenden Betrieb der Flüssigkeitsauftragseinrichtung nach der Erfindung zu gewährleisten.
In Fig. 7 ist die Beziehung zwischen dem Luftdruck und dem Durchmesser (d) des Auslaßkanals 18 dargestellt. Bei diesem Experiment wurde angenommen, daß der Durchmesser des Auslaßkanals 19 angenähert 2d +20 um und die Dicke der scheibenartigen Kammer 13" den Wert 20 um hat. Die untere Grenze des für die Erzeugung eines laminaren Stroms am Austritt des Auslaßkanals 19 erforderlichen Luftdrucks folgt der Kurve, die in einer einer Exponentialkurve ähnlichen Weise mit wachsendem Durchmesser des Auslaßkanals 18 abfällt.
Die Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen den Durchmessern der Auslaßkanäle 18 und 19 und verdeutlicht, daß ein breiterer Bereich an Durchmesser für den äußeren Auslaßkanal 19 verfügbar ist, wenn der innere Auslaßkanal 18 einen kleineren statt einem größeren Durchmesser hat.
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der optischen 609816/0744
Dichte und der Dicke der scheibenartigen Kammer 13" und verdeutlicht, daß bei einem kleineren Dickenwert die optische Dichte des durch Tropfenablagerung auf der Schreibfläche erzeugten Bildes kleiner als bei einem größeren Dickenwert ist. Gute Bildabstufung wurde bei einem Dickenwert im Bereich von 10 bis 20 um erreicht. Der Dickenwert im Bereich von *J0 bis 100 um ist für zweiwertige Bildwiedergabe, z.B. bei Schwarz-Weiß-Dokumenten geeignet.
Durch die Bildung eines laminaren LuftStroms hoher Geschwindigkeit am Austritt des Flüssigkeitsauslaßkanals 18 werden die folgenden Vorteile erzielt:
1. Eine Reihe von Tropfen abnehmender Abmessung wird durch den Luftstrom beschleunigt, so daß die Tropfen kleinerer Abmessung mit Rücksicht auf ihre geringere Trägheit auf eine höhere Geschwindigkeit als Tropfen größerer Abmessung beschleunigt werden. Sie treffen auf die Schreibfläche im wesentlichen im selben Augenblick und auf der im wesentlichen gleichen Stelle auf die Oberfläche. Dies erhöht die Auflösungsfähigkeit des erzeugten Bildes.
2. Es kann die im inneren Auslaßkanal 18 befindliche Flüssigkeit mit Rücksicht auf die durch den Befeuchter gelieferte ι Feuchtigkeit nicht austrocknen.
3. Der Bereich der Tropfengröße wird erhöht, da der Druck am Austritt des Auslaßkanals 18, der niedriger als der
609816/0744
Druck der Flüssigkeit in diesem Kanal ist, den Ausstoß der Flüssigkeit beim Anlegen eines elektrischen Impulses unter- ' stützt. Der Schwellwert, bei dem die Tropfen kleinster Abmessung ausgestoßen werdeni wird dadurch herabgesenkt.
H. Der Luftstrom dient zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen, die durch die hohe Drehgeschwindigkeit einer Papiertrommel oder einer Papierwalze erzeugt werden, indem er die abgegebenen Tropfen mit hoher Geschwindigkeit zur Papieroberfläche lenkt, die in einigen Fällen eine Geschwindigkeit von 80 m/sec erreicht *
5. Da die austretenden Flüssigkeitstropfen durch den Luftstrom geführt werden, kann der Flugweg der Tropfen zum Vorteil des Abstands zwischen der Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und der Schreibfläche erhöht werden.
609816/0744

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1.jVorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Oberfläche, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsauftragseinheit (10) mit einer Kammer (14), die einen an einen Flüssigkeitsvorratsbehälter (11) angeschlossenen Einlaßr kanal (21.) und einen Auslaßkanal (18) aufweist, durch den die Flüssigkeit abgegeben wird, durch eine Einrichtung (20, 23, 24) für die Erzeugung periodischer Druckanstiege in der Flüssigkeit der Kammer (18), wodurch die Flüssigkeit in Form einer Reihe von Tropfen abnehmender Größe in die Atmosphäre ausgestoßen wird, und durch eine Einrichtung (12) für die Erzeugung eines LuftStroms neben und parallel zu dem Weg der ausgestoßenen Flüssigkeitstropfen, um diese Tropfen zu beschleunigen, wobei die Tropfen kleinerer Abmessung auf höhere Geschwindigkeiten als die Tropfen größerer Abmessung beschleunigt werden, so daß sie auf der Oberfläche im wesentlichen im selben Augenblick landen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- · net, daß die FlüssigkeitBauftragseinheit (12) eine Einrichtung (17), die die Kammer in einen im Auslaßkanal (18) benachbarten· äußeren Kammerabschnitt (14) und einen inneren Kammerabschnitt (15) unterteilt, sowie ferner einen in der Teilungseinrichtung (17) vorgesehenen Verbindungskanal (16), der den äußeren und den inneren Kammerabschnitt miteinander verbindet, wobei der Verbindungskanal (16) mit dem Auslaßkanal (18) fluchtet und mit dem äußeren Kammerabschnitt ein Einlaßkanal verbunden ist.
    609816/0744
    . 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet ■ durch ein Cehäuse mit einer Kammer, die eine Einrichtung (17) aufweist, die die Kammer in einen Flüssigkeitskammerabschnitt (14) und einen Luftkammerabschriitt (13") unterteilt, von denen der Flüssigkeitskammerabschnitt einen Flüssigkeitseinlaßkanal (21) besitzt, der an einen Flüssigkeitsvorratsbehälter (11) angeschlossen ist, sowie einen ersten Auslaßkanal (16), und von denen der Luftkammerabschnitt (13") einen Lufteinlaßkanal (13) besitzt, der an eine Quelle (12) angeschlossen ist, die Druckluft liefert, sowie einen zweiten■Auslaßkanal (18) hat, der axial mit dem ersten Auslaßkanal fluchtet, wobei die Luft aus dem Luftkammerabschnitt über den zweiten Auslaßkanal in die Atmosphäre abgegeben wird, und durch eine Einrichtung (20, 23> 2^) für die Erzeugung periodischer Druckanstiege in der Flüssigkeit des Flüssigkeitskammerabschnitts, um die Flüssigkeit aus diesem Kammerabschnitt durch den ersten und den zweiten Auslaßkänal in die Atmosphäre abzugeben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß' das Gehäuse ferner eine Einrichtung (17) aufweist, die den Flüssigkeitskammerabschnitt in einen dem ersten Auslaß-, kanal benachbarten·Flüssigkeitskammerabschnitt (14) und .einen inneren Kammerabschnitt unterteilt, wobei sich in der Teilungseinrichtung (17) ein Verbindungskanal (16) befindet, der den äußeren und den inneren Kammerabschnitt verbindet und der mit dem ersten Auslaßkanal fluchtet, wobei der Flüssigkeitseinlaßkanal (21) mit dem äußeren Kammerabschnitt (14) verbunden ist.
    609816/0744
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder *i, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Luftkammerabschnitt (13") ein scheibenartiger Kammerabschnitt ist, der an den Lufteinlaßkanal (13) . ' an seinem Umfang angeschlossen ist, und der an den zweiten Auslaßkanal in der Kammermitte angeschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des scheibenartigen Kammerabschnitts im wesentlichen im Bereich von 10 ,um bis 20 pm liegt, um eine Bildabstufung auf der Oberfläche zu erhalten.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3- bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des scheibenartigen Kammerabschnitts (13") im wesentlichen im Bereich von ^O um bis 100 um liegt, um ein zweiwertiges Bild auf der Oberfläche zu erhalten.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkammerabschnitt einen ringförmigen Kammerabschnitt besitzt, der zwischen dem Lufteinlaßkanal. (13) und dem scheibenartigen Kammerabschnitt liegt.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialrichtung des zweiten Einlaßkanals (13) tangential zum Umfang des ringförmigen KammerabSchnitts (131) ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9» gekennzeichnet;durch eine Einrichtung (2?), die den Flüssigkeitsvorratsbehälter (11) mit der Luftzu- '
    609816/0744
    fuhreinrichtung (2) verbindet, um den Druck der Flüssigkeit in dem ersten Auslaßkanal gegenüber dem Druck am Austritt des ersten Auslaßkanals zu erhöhen. .
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Einrichtung (33) f ür die Regulierung des Drucks in der Flüssigkeit im ersten Auslaßkanal aufweist, so daß der Druck in diesem Kanal gleich dem Druck in dem Luftkammerabschnitt ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (32) für das Befeuchten der Luft im zweiten Kammerabschnitt, um die Flüssigkeit im ersten Auslaßkanal flüssig zu halten.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung ein Gehäuse (31O für die Aufnahme einer Flüssigkeit aufweist, die für die Befeuchtung der Luft geeignet ist, einen porösen Körper (35), der das Innere des Gehäuses in einen Lufteinlaßkammerabschnitt (36) und einen Luftauslaßkammerabschnitt (37) unterteilt und teilweise in die " die Feuchtigkeit erteilende Flüssigkeit des Gehäuses zur' Aufnahme von Flüssigkeit eingetaucht ist, wobei der Einlaßkammerabschnitt mit der Luftfördereinrichtung (30) und der Auslaßkammerabschnitt mit dem zweiten Kammerabschnitt verbunden ist, wodurch die durch den porösen Körper absorbierte Flüssigkeit die durch diesen hindurchgehende Luft befeuchtet, die vom Einlaßkammerabschnitt zum Auslaßkammerabschnitt strömt.
    609816/0744
    lU. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung ein Gehäuse (4i )mit einer oberen Wand, einer Bodenwand (4la) und Seitenwänden für das Halten einer Ilüssigkeit zur Befeuchtung von Luft aufweist, ferner einen Einlaßkanal (^7), der mit der Luftfördereinrichtung verbunden ist und sich neben der Bodenwand des Gehäuses befindet, um Luft in die Flüssigkeit des Gehäuses einzublasen, durch einen porösen Körper (43), der in die Flüssigkeit stromab der Luftzufuhr angeordnet ist, um in der Flüssigkeit Luftblasen zu erzeugen, und durch einen Auslaßkanal (^9)» der sich neben der oberen Wand des Gehäuses befindet und an den zweiten Kammerabschnitt angeschlossen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung ferner einen zweiten porösen Körper (M) besitzt, der sich zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit und dem Auslaßkanal befindet.
    609816/0744
    xo
    Leerseite
DE2543038A 1974-09-26 1975-09-26 Vorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Oberfläche Granted DE2543038B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11127974A JPS5137541A (ja) 1974-09-26 1974-09-26 Inkujetsutokirokusochi
JP3410975A JPS51109738A (ja) 1975-03-20 1975-03-20 Inkujetsutokirokusochi
JP7255575A JPS51147917A (en) 1975-06-13 1975-06-13 Ink jet head
JP7346975A JPS51149029A (en) 1975-06-16 1975-06-16 Ink jet recording apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543038A1 true DE2543038A1 (de) 1976-04-15
DE2543038B2 DE2543038B2 (de) 1980-07-17
DE2543038C3 DE2543038C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=27459893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543038A Granted DE2543038B2 (de) 1974-09-26 1975-09-26 Vorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Oberfläche

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1055558A (de)
DE (1) DE2543038B2 (de)
FR (1) FR2285928A1 (de)
GB (1) GB1483571A (de)
IT (1) IT1047509B (de)
SE (2) SE414238B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910462A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluessigkeits-ausstossvorrichtung
DE2831855A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Ncr Co Tintenstrahldruckkopf
DE3001773A1 (de) * 1979-01-19 1980-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE3523428A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Philips Patentverwaltung Tintenstrahlschreibkopf
DE3051102C2 (de) * 1979-02-14 1995-07-27 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE19522593A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317124A (en) * 1979-02-14 1982-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
DE3269768D1 (en) * 1981-01-21 1986-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ink jet printing head utilizing pressure and potential gradients
US4403228A (en) * 1981-03-19 1983-09-06 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Ink jet printing head having a plurality of nozzles
EP0376922B1 (de) * 1985-08-13 1993-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tintenstrahldrucker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334351A (en) * 1965-06-16 1967-08-01 Honeywell Inc Ink droplet recorder with plural nozzle-vibrators
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
DE2262107A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Ibm Tintenstrahlmatrixdrucker
DE2428460A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-09 Ibm Tintenstrahl-drucker
DE2439445A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeitstroepfchen auf eine oberflaeche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US3334351A (en) * 1965-06-16 1967-08-01 Honeywell Inc Ink droplet recorder with plural nozzle-vibrators
DE2262107A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Ibm Tintenstrahlmatrixdrucker
DE2428460A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-09 Ibm Tintenstrahl-drucker
DE2439445A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeitstroepfchen auf eine oberflaeche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 13, Nr. 9, Febr. 1971, S. 2703 u. 2704 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910462A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluessigkeits-ausstossvorrichtung
DE2831855A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Ncr Co Tintenstrahldruckkopf
DE3001773A1 (de) * 1979-01-19 1980-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE3051102C2 (de) * 1979-02-14 1995-07-27 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3523428A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Philips Patentverwaltung Tintenstrahlschreibkopf
DE19522593A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE19522593C2 (de) * 1995-06-19 1999-06-10 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
SE414238B (sv) 1980-07-14
DE2543038C3 (de) 1981-04-30
SE7510644L (sv) 1976-03-29
CA1055558A (en) 1979-05-29
SE7809571L (sv) 1978-09-12
GB1483571A (en) 1977-08-24
IT1047509B (it) 1980-10-20
SE438284B (sv) 1985-04-15
DE2543038B2 (de) 1980-07-17
FR2285928A1 (fr) 1976-04-23
FR2285928B1 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536369C3 (de) Tintenspritzkopf
DE2543452C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen
EP0137313B1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE3203014C2 (de)
US4106032A (en) Apparatus for applying liquid droplets to a surface by using a high speed laminar air flow to accelerate the same
DE69823919T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE2910462A1 (de) Fluessigkeits-ausstossvorrichtung
DE2439445A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeitstroepfchen auf eine oberflaeche
DE2339127C3 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten
DE2939604A1 (de) Verfahren zur oelschmierung von lagern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543038A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
CH645849A5 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung.
EP0074045A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE60315438T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3345721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelschmierung von schmierstellen
DE2559996C3 (de) Vorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Oberfläche
DE102005060848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums
DE2527079C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenanordnung
DE3536270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einem laufenden faden
DE2215755A1 (de) Entgaser
DE1950430A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE3316226A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von tinte vor den duesenmuendungen und luft aus dem duesenraum eines tintenstrahldruckkopfes
DE2453036B2 (de) Tintenstrahl-Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee