DE254278C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254278C DE254278C DENDAT254278D DE254278DA DE254278C DE 254278 C DE254278 C DE 254278C DE NDAT254278 D DENDAT254278 D DE NDAT254278D DE 254278D A DE254278D A DE 254278DA DE 254278 C DE254278 C DE 254278C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- bars
- holes
- chain
- grate bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 16
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical group [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 4
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H11/00—Travelling-grates
- F23H11/04—Travelling-grates with the bars pivoted at one side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ! 254278 KLASSE 24/. GRUPPE
versetzt aufgeschobenen Roststäben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Februar 1912 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine
Neuerung an solchen Kettenroststäben, welche auf runde, quer durchgehende Gelenkbolzen
nach Art einer Galischen Kette abwechselnd versetzt angebracht sind.
Bisher werden Kettenroste dieser Art meistenteils aus gußeisernen Stäben zusammengesetzt,
welche in der Nachbarschaft der beiden Bolzenlöcher nabenartige, diese
ίο Löcher kreisförmig umgebende Vorsprünge
haben, welche den seitlichen Abstand der Stäbe bestimmen. Diese gußeisernen Roststäbe müssen
mit Rücksicht auf die Herstellung und auch besonders wegen gewisser Festigkeitseigenschaften
verhältnismäßig dick ausgeführt werden, wodurch die Größe der freien Rostfläche eingeschränkt
wird.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die Anwendung schmiedeeiserner Roststäbe für solche
Zwecke zu ermöglichen. Bei der Herstellung von gewalzten schmiedeeisernen Stäben für die
Herstellung solcher Kettenroste, sei es nun, daß diese eine gleichmäßig dicke Verstärkung
längs ihrer als Rostfläche dienenden Kante haben, sei. es, daß diese Randverstärkung in
senkrechte oder schräge Rippen aufgelöst ist, welche durch Walzen hergestellt werden, tritt
die Schwierigkeit auf, daß die beim Anbringen der beiden Löcher für die Gelenkbolzen
herauszudrückende Stabmasse ihrer Menge nach nicht ausreicht, um hieraus genügend hohe Abstandswülste
oder -naben zu bilden, um eine im Verhältnis zur Dicke der Roststäbe und unter Ausnutzung ihrer hohen Festigkeit hinreichend
große freie Rostfläche auszubilden.
Um diesen Mangel zu beseitigen, wird nach der Erfindung die aus der an jeder der Loch-40
45
stellen zu entfernenden Stegmasse gebildete Abstandswulst nicht nach einer Seite ringsum
gleichmäßig, sondern nach beiden Seiten je zur Hälfte halbkreisförmig herausgedrückt,
wobei durch geeignete Zusammenstellung der Roststäbe und passende Anbringung der Trennungsfugen
zwischen den beiden Halbwülsten bei den verschiedenen Roststäben oder Löchern dafür Sorge getragen wird, daß immer je zwei
solche halbringförmige Wülste der benachbarten Roststäbe entweder auf ihrer ganzen halbkreisförmigen
oder ihrer halben viertelkreisförmigen Endfläche miteinander in Berührung kommen. Diese Berührung auf einem Teil
des Umfanges der Abstandswülste reicht aus, um den richtigen Abstand der Roststäbe in
der Nachbarschaft der Gelenkbolzen und dadurch überhaupt die gleichen parallelen Zwischenräume
zwischen den Roststabstegen aufrechtzuerhalten.
Besonders eignet sich die beschriebene Einrichtung für solche Roststäbe, welche an Stelle
des verstärkten Kopfes in der Nachbarschaft der das Feuer tragenden Kante des Stabes
mit angewalzten schrägen Leisten oder mit in den Verstärküngskopf eingedrückten Rillen
versehen sind, wobei die Leisten zwischen den Rillen diejenigen des benachbarten Stabes berühren,
und längs durchgehende Rostspalten zwischen den Roststäben nicht vorhanden
sind. Die obere seitliche Abstützung der Roststäbe gegeneinander ergibt hierbei in Verbindung
mit der wenn auch nur teilweise erfolgenden Berührung der gleichhohen Abstandsnaben
in der Nachbarschaft der Bolzenlöcher eine ausreichende seitliche Führung der Stäbe.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein der-
artiger Roststab in Seitenansicht sowie in einer dazugehörigen Ansicht von unten dargestellt.
Fig. 2 zeigt ebenso in Seitenansicht sowie in Ansicht von unten eine andere Ausführungsform des Roststabes, welche für die abwechselnde
Verlegung mit dem Roststab nach Fig. ι geeignet ist.
Fig. 3 zeigt einen aus Roststäben nach Fig. ι
ίο und 2 zusammengestellten Kettenrost in senkrechtem
Querschnitt, und
Fig. 4 stellt ein Stück desselben in Ansicht von unten dar.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Kettenroststabes in Seitenansicht und in
Ansicht von unten, bei welcher nur eine Sorte solcher Stäbe zur Zusammenstellung eines
Rostes nötig ist.
Fig. 6 zeigt den hieraus zusammengestellten Rost im Querschnitt,
Fig. 7 in Ansicht von unten einen in anderer Weise aus Stäben nach Fig. 2 zusammengestellten
Rost.
Die Roststäbe, aus denen der Kettenrost zusammengesetzt wird, bestehen aus einem schmiedeeisernen,
verhältnismäßig dünnen Stege 1, an dessen oberer Kante entweder gleichmäßig
durchgehende Randwülste oder, wie auf der Zeichnung dargestellt, schräge Rippen 2 auf
beiden Seiten angewalzt sind, die sich zweckmäßig auf den gegenüberliegenden Seiten der
Stege ι kreuzen und zwischeneinander Rillen freilassen, welche die freie Rostfläche des Stabes
ausbilden. In gewissem Abstande vom unteren Rande und von den beiden Enden
dieses Stabes sind zwei Löcher vorgesehen, welche auf jeder Seite des Steges von einer
halbkreisförmigen Randwulst 3 zur Hälfte eingefaßt werden. Diese Randwülste haben zweckmäßig
dieselbe Höhe wie die schrägen Rippen 2 und werden dadurch gewönnen, daß die
Stegmasse, welche die Stelle der Löcher bei dem Walzeisen einnahm, je zur Hälfte nach
der einen und zur Hälfte nach der anderen Seite herausgedrückt und zur Randwulst umgebildet
sind.
Bei der Ausbildung nach Fig. 1 ist die Trennungsfuge zwischen den beiden Wulsthälften
wagerecht gelegt, und die Wulsthälften sind an beiden Löchern gegeneinander versetzt,
d. h. an dem einen Loche oben nach vorn und unten nach hinten und an dem anderen
Loche oben nach hinten und unten nach • vorn herausgedrückt. Bei der Ausführung
nach Fig. 2 sind die Trennungsfugen zwischen den beiden Halbwülsten senkrecht gestellt,
und die Richtung, in welcher die Halbwülste hervorragen, ebenfalls an beiden Enden des
Roststabes vertauscht.
Aus den Roststäben nach Fig. 1 und 2 wird dadurch, daß man abwechselnd Roststäbe
der ersten und zweiten Form in der bei Galischen Ketten üblichen Überlappung gemäß
Fig. 3 und 4 auf die Kettenbolzen 5 aufschiebt, der Kettenrost gebildet. Bei dieser
Ausführung berühren sich die benachbarten Roststäbe außer längs der Endflächen der
schrägen Rippen 2 immer auf einem Viertelkreise j edes halbkreisförmigen Abstandswulstes,
wodurch eine genügende seitliche Führung gesichert wird.
Bei der Ausbildung nach Fig. 5 bis 7 ist die Teilungsfuge zwischen den halbringförmigen
Abstandswülsten an einem Ende des Roststabes senkrecht, am anderen Ende wagerecht
angebracht. Bei dieser Ausführung des Roststabes sind nur gleichartige Roststäbe zur Zusammenstellung
des Kettenrostes erforderlich, und man braucht beim Zusammenstellen nur darauf zu achten, daß immer das gleiche Ende der
Roststäbe nach vorn genommen wird.
Wenn man die Teilungsfuge bei beiden Löchern gleich nimmt, aber die Wülste, wie in
Fig. 2 dargestellt, an beiden Enden des Roststabes nach entgegengesetzten Richtungen herausdrückt,
so kann man aus solchen gleichen Stäben ebenfalls einen Rost zusammenstellen, bei dem die Wülste den Abstand der Stäbe.
sichern, und es wird hierbei eine Berührung der Abstandswülste auf ihrer ganzen halbkreisförmigen
Endfläche erreicht. Bei dieser Ausführung ist die Führung, welche durch die halbkreisförmigen
Abstandsnaben erreicht wird, unter Umständen ausreichend, um auch mit gerade
durchlaufenden Rostspalten, also ohne obere Abstützung, genügend feste, schmiedeeiserne
Kettenroste herstellen zu können.
Claims (2)
1. Schmiedeeiserner Kettenrost aus auf durchgehende runde Kettenbolzen, ab wechselnd
versetzt aufgeschobenen Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß die in der
Nachbarschaft der beiden Löcher jedes Roststabes vorgesehenen, in der Höhe dem Seitenabstand der Stäbe entsprechenden
nabenartigen Vorsprünge nach beiden Seiten jedes Loches je zur Hälfte in Halbkreisform
herausgedrückt sind.
2. Schmiedeeiserner Kettenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilungsfugen der halbringförmigen Abstandswülste abwechselnd an beiden Enden des Roststabes oder abwechselnd, an
nebeneinander liegenden Roststäben zueinander rechtwinklig gestellt sind, so daß diese
Abstandswülste je in Viertelkreisform übereinandergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254278C true DE254278C (de) |
Family
ID=512481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254278D Active DE254278C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254278C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10958061B2 (en) | 2017-08-03 | 2021-03-23 | Schneider Electric Industries Sas | Method and device for protection from internal arcs in an electrical distribution system, and electrical cabinet including such a device |
-
0
- DE DENDAT254278D patent/DE254278C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10958061B2 (en) | 2017-08-03 | 2021-03-23 | Schneider Electric Industries Sas | Method and device for protection from internal arcs in an electrical distribution system, and electrical cabinet including such a device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112573A1 (de) | Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter | |
DE2460167C3 (de) | Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben | |
DE1281959B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten | |
DE2327979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl | |
EP1122457B1 (de) | Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements | |
DE2509246A1 (de) | Gitterrost | |
DE2935158C3 (de) | Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2229893A1 (de) | Rost für Ventilationsöffnungen | |
DE254278C (de) | ||
DE200383C (de) | ||
DE2242736A1 (de) | Drainageblock aus beton o.dgl | |
DE2613522C3 (de) | Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte | |
DE2654961B2 (de) | Verschleisschutzplatte | |
DE2257873A1 (de) | Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts | |
DE2137354A1 (de) | Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile | |
AT393704B (de) | Verbindungsanordnung | |
DE29607857U1 (de) | Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Bergbaueinsatz | |
DE2531893C2 (de) | Gleitschutzrost | |
DE1451278A1 (de) | Waermeaustauscher oder Filter mit plattenfoermigen Elementen | |
DE2114201C3 (de) | Stegglied für Reifengleitschutzketten | |
DE3717690C2 (de) | ||
DE329263C (de) | Kette aus buegelfoermigen Gliedern fuer ungezahnte Raeder oder Riemenscheiben | |
DE2836688C2 (de) | Gliedermaßstab | |
DE2265304B2 (de) | Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl | |
DE29515760U1 (de) | Stahlanker für Mauerwerk |