DE2542559B2 - Spritzverteilerkopf - Google Patents

Spritzverteilerkopf

Info

Publication number
DE2542559B2
DE2542559B2 DE19752542559 DE2542559A DE2542559B2 DE 2542559 B2 DE2542559 B2 DE 2542559B2 DE 19752542559 DE19752542559 DE 19752542559 DE 2542559 A DE2542559 A DE 2542559A DE 2542559 B2 DE2542559 B2 DE 2542559B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head according
spray
guide surfaces
side guide
ejection nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542559A1 (de
DE2542559C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752542559 priority Critical patent/DE2542559C3/de
Publication of DE2542559A1 publication Critical patent/DE2542559A1/de
Publication of DE2542559B2 publication Critical patent/DE2542559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542559C3 publication Critical patent/DE2542559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • A01C23/005Nozzles, valves, splash plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spritzverteilerkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Spritzverteilerkopf der erwähnten Art nach dem DT-GM 19 38 933 bekannt, welcher zusätzlich zu einer Schwenkung der Auswurfdüse eine Verstellung der Leitorgane in der Weise erfordert, daß entweder eine Breitverteilerfläche oder ein Paar von Sekenleitflächen in Verbindung mit einem rückwärtigen vertikalen Leitschirm durch entsprechendes Umstecken in eine Betriebsstellung gebracht werden müssen. Dies ist nicht nur umständlich, sondern auch wenig hygienisch. Es sind ferner Spritzverteilerköpfe bekannt, bei denen die Mündungsachse im wesentlichen rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse verläuft und nach links oder rechts geschwenkt werden kann. Aus der Auswurfdüse ist ein parallel zu dieser verlaufender Bügel anzubringen, an dessen Ende ein Rechenrad gelagert ist, das mit einem Teil seines Umfangs die Mündung der Auswurfdüse überdeckt und um eine parallel zur Mündungsachse verlaufende Achse zu rotieren vermag. Beim Austreten von unter Druck befindlicher Flüssigkeit aus der Auswurfdüse wirkt das Rechenrad, das durch die ausgeworfene Flüssigkeit in Drehung versetzt wird, als Strahlstörer. Es kann jedoch mit derartigen Spritzverteilerköpfen die Flüssigkeit nicht parallel zur Fahrzeuglängsachse nach hinten ausgebracht werden. Vielmehr ist für diesen Fall die als Rohrknie ausgebildete Auswurfdüse durch eine gerade Düse zu ersetzen. Auch ist das Rechenrad, das im Betrieb relativ hohe Drehzahlen erreicht, verhältnismäßig empfindlich, wobei insbesondere die Radlager eine geringe Standzeit aufweisen. Auch ist die Flüssigkeitsverteilung, wie sie durch das Rechenrad bewirkt wird, ungenau.
Weiterhin ist ein Spritzverteilerkopf nach dem DT-GM 18 95 885 bekannt, welcher eine Breitverteilerfläche aufweist, die zur Veränderung der Auswurfrichtung nicht reproduzierbar verstellt werden kann, sondern vielmehr in jeder Stellung einer besonderen Justierung bedarf. Dies ist aber zum Ausbringen von Gülle bei der täglichen Feldarbeit kaum zumutbar.
Es sind auch als Pfannenbreitverteiler ausgebildete Spritzverteilerköpfe bekannt, welche indessen nur eine Flüssigkeitsabgabe in rückwärtiger Richtung, nicht jedoch in seitlicher Richtung, ermöglichen.
Weiterhin sind noch Spritzverteilerköpfe mit einem zylindrischen Schleudergehäuse nebst darin gelagertem Schleuderrad bekannt, wobei das Schleudergehäuse zwei seitliche öffnungen aufweist, die mittels eines eingebauten Wechselschiebers zu öffnen und zu schließen sind. Diese bekannten Spritzköpfe ermöglichen ähnlich den vorangehend an zweiter Stelle abgehandelten Spritzverteilerköpfen nur eine seitliche Flüssigkeitsabgabe.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
>5
demgegenüber verbesserten Spritzverteilerkopfes, welcher eine Änderung der Auswurt'richtung wahlweise nach einer Seite oder nach oben durch Betätigung lediglich eines einzigen Bedienungfelcmentes ermöglicht. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
In der Grundstellung des erfindungsgemäßen Spritzverteilerkopfes erfüllen die beiden Seitenleitflächen keine Funktion, sondern es prallt vielmehr die von der Auswurfdüse abgegebene Flüssigkeit gegen die Breitverteilerfläche, von wo aus sie in einem Breitstrahl symmetrisch nach rückwärts abgegeben wird. Durch den gegenseitigen Abstand der beiden Seitenleitflächen wird hierbei der von der Auswurfdüse austretende Flüssigkeitsstrahl nicht behindert. Wird indessen die Verstelleinrichtung betätigt, so gelangt eine der beiden Seitenleitflächen in eine Gegenüberstellung zu der Mündung der Auswurfdüse, wobei der Flüssigkeitsstrahl nunmehr von dieser Seitenleitfläche seitlich abgelenkt wird. Der vordere und rückwärtige Leitschirm, welche der betreffenden Seitenleitfläche jeweils zugeordnet sind, verhindern hierbei, daß der gegen die betreffende Seitenleitfläche parallele Flüssigkeitsstrahl nach vorn oder hinten austreten kann. Daher wird eine Verteilung der Flüssigkeit ausschließlich nach der gewählten Seite hin erreicht.
Bei einer Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird erreicht, daß in vorteilhafter Weise für die Auswurfdüse ein Drehgelenk ähnlich denjenigen verwendet werden kann, wie sie in der eingangs an zweiter Stelle erwähnten bekannten Spritzverteilerköpfen ebenfalls vorgesehen sind.
Bei einer abgewandelten Weiterbildung nach dem Patentanspruch 3 wird erreicht, daß auf ein gesondertes Drehgelenk fur die Auswurfdüse verzichtet werden kann daß der Spritzverteilerkopf als gesonderte Baueinheit ohne Rücksicht auf die Bauart des Spritzoder Sprengfahrzeuges herstellbar ist und daß infolgedessen der Spritzverteilerkopf praktisch an jedem in Frage kommenden Spritz- oder Sprengfahrzeug ohne größere Aufwendungen nachträglich eingebaut werden
kann. , .
Bei einer Weiterbildung nach dem Patentanspruch 4 erzielt man in Abstimmung auf die jeweilige Ausrichtung der Auswurfdüse den Vorteil, daß der abgegebene Flüssigkeitsstrahl an den Seitenleitflächen verlustarm umgelenkt werden kann. Es kann ferner zur Erzielung eines breit gefächerten Strahles in der Grundstellung der Auswurfdüse die Breitverteilerfläche gemäß dem Patentanspruch 5 gestaltet sein.
Bei einer Weiterbildung nach dem Patentanspruch wird der Vorteil erzielt, daß in Grundstellung der Auswurfdüse der von dieser abgegebene Flüssigkeitsstrahl voll auf die Breitverteilerfläche trifft.
Bei einer Weiterbildung nach dem Patentanspruch und der wahlweisen oder zusätzlichen Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 9 wird der Vorteil erreicht, daß der Spritzverteilerkopf auf verschiedene Austrittswinkel der von der Auswurfdüse abgegebenen Flüssigkeit und damit auf verschieden gestaltete Auswurfdüsen
anzupassen ist. ,
Bei der Weiterbildung nach dem Patentanspruch wird der Vorteil erzielt, daß der Spritzverteilerkopf zusätzlich zum gleichzeitigen Ausbringen von Flüssigkeit nach beiden Seiten eingesetzt werden kann.
Br-. der vereinfachten abgewandelten Weiterbildung nach dem Patentanspruch 10 und gegebenenfalls durch die Ausgestaltung nach dem Patentanspruch Π wird
eine verbesserte Breitstrahlverteilung und der Grundstellung der Auswurfdüse erzielt.
Die Leitschirme brauchen nicht notwendig vertikal und die Leitflächen sowie die Verteilerfläche nicht notwendig horizontal verlaufend angeordnet sein. Vielmehr kann bei entsprechender Ausrichtung der Auswurfdüse im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse die durch die Seitenleitschirme festgelegte Ebene des Spritzverteilerkopfes auch winklig zur Vertikalen oder auch horizontal verlaufen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spritzverteilerkopfes in einem Vertikalschnitt senkrecht zur Fahrzeuglängsachse sowie in Ansicht von rückwärts,
Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1, Fig.3 ein gegenüber Fig. 1, 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spritz- > verteilerkopfes in einer Darstellung ähnlich Fig. 1.
Beide Ausführungsbeispiele von in der Zeichnung dargestellten Spritzverteilerköpfen sind zum Anbau an ein Spritz- oder Sprengfahrzeug, insbesondere einen Gülletankwagen mit einem Gülletank 1 nebst Bodenauslaufmulde 2, bestimmt. An der rückwärtigen Stirnfläche der Bodenauslaufmulde 2 ist bei jedem Ausführungsbeispiel eine als Rohrknie ausgebildete Auswurfdüse 3 vorgesehen, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 mit der Stirnfläche der Bodenauslaufmulde 2 über ein Drehgelenk 4 verbunden ist, während sie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 mit der Stirnfläche der Bodenauslaufmulde 2 fest verbunden ist. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, weist die Mündungsachse der Auswurfdüse 3 eine Vertikalkomponente zur Fahrzeuglängsachse sowie (in allen möglichen Betriebsstellungen) zur Bodenebene auf.
Es wird nunmehr zuerst das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 in Einzelheiten beschrieben. Oberhalb eines Einlasses 5 der Auswurfdüse 3 sind zwei im Abstand V-förmig sowie stumpfwinklig zueinander verlaufende Seitenleitflächen 6 mit je einem etwa vertikalen rückwärtigen schutzartigen Leitschirm 7 auf einem gemeinsamen vorderen Leitschirm 8 angebracht. Oberhalb der Seitenleitflächen 6 sowie symmetrisch zu denselben ist eine Breitverteilerfläche 9 vorgesehen, welche den gegenseitigen Abstand der Seitenleitflächen 6 überlappt.
Die Seitenleitflächen 6 sind mittels Schraublaschen 10 mit dem vorderen Leitschirm 8 verbunden, wobei die beiden Seitenleitflächen 6 nebst den Leitschirmen 7 in Längsschlitzen 11 des vorderen Leitschirmes 8 seitenverschieblich angebracht sind. Wie sich aus F i g. 1 ergibt, können vermöge entsprechender Auslegung der Längsschlitze 11 die beiden Seitenleitflächen 6 einander bis zu einer gegenseitigen Berührungsstellung angenähert werden. In einem letztgenannten Fall ist dann eine gerichtete Flüssigkeitsabgabe nach beiden Seiten gleichzeitig möglich, wie dies bereits eingangs erwähnt wurde. Selbst wenn dies nicht gewünscht sein sollte, können durch die beschriebene Verstellmöglichkeit die Seitenleitflächen 6 gegenüber der jeweils verwendeten Auswurfdüse 3 optimal eingestellt werden.
In ähnlicher Weise wie die Seitenleitflächen 6 ist die Breitverteilerfläche 9 über Schraublaschen 12 auf dem vorderen Leitschirm 8 höhenverschicblich angebracht, was durch vertikale Längsschlitze 13 ermöglicht wird. Auch diese Befestigungsart dient zur optimalen Einstellung der Breitverteilerfläche 9 gegenüber der
30
Auswurfdüse 3 im Interesse eines möglichst gleichmäßig nach hinten gerichteten Breitstrahles der abgegebenen Flüssigkeit, wie dies durch einen Pfeil PX in F i g. 2 veranschaulicht ist.
An der Auswurfdüse 3 ist ein einen Bestandteil einer Verstelleinrichtung bildender Schwenkhebel 14 befestigt, welcher aus der in Fig. 1, 2 veranschaulichten Mittelstellung gemäß einem in F i g. 1 gezeigten Doppelpfeil PI verschwenkbar ist, wodurch die Auswurfdüse 3 gemäß einem Pfeil 3 von Fig. 1 eine entsprechende Schwenkbewegung mitmacht (vgl. die beiden gestrichelten Darstellungen der Auswurfdüse 3 in Fig. 1 nebst zugeordneten gestrichelten Pfeilen, welche die Richtung des Strahles der von der Auswurfdüse 3 nach links oder rechts abgegebenen Flüssigkeit darstellen; die Richtung des Flüssigkeitsstrahles in der mittleren Grundstellung der Auswurfdüse 3 sowie dessen beidseitige nach rückwärts gerichtete Ablenkung sind durch ausgezogen veranschaulichte gekrümmte Pfeile in F i g. 1 und 2 dargestellt).
Soll also mit dem Spritzverteilerkopf nach Fig. 1, 2 Flüssigkeit in einem breitgefächerten Strahl nach rückwärts abgegeben werden, so befindet sich die Auswurfdüse 3 in der ausgezogenen Stellung. Durch die konvex nach unten durchgewölbte Breitverteilerfläche 9 wird der Strahl der aus der Auswurfdüse 3 austretenden Flüssigkeit auseinandergefächert, wie sich dies aus F i g. 1 ergibt, und danach gemäß dem Pfeil P1 von F i g. 2 nach rückwärts abgegeben. Wird die Auswurfdüse 3 gemäß dem Pfeil 3 von F i g. 1 nach links oder rechts geschwenkt, so trifft der Strahl der Flüssigkeit ausschließlich entweder die linke oder rechte Seitenleitfläche 6 gemäß den gestrichelten Pfeilen von F i g. 1 und wird seitlich nach hinten abgegeben, wobei durch den gemeinsamen vorderen Leitschirm 8 und den der betreffenden Seitenleitfläche 6 zugeordneten rückwärtigen Leitschirm 7 im Bereich des Gülletankwagens eine unerwünschte Abgabe der Flüssigkeit nach vorn oder hinten vermieden wird.
Wenn die Seitenleitflächen 6 und die Breitverteilerfläehe 9 vereinfacht in einem Stück ausgebildet sind, können die rückwärtigen Leitschirme 7 nach oben rückwärts um eine Achse A gemäß einem Pfeil P 5 hochklappbar sein.
Es wird nunmehr das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 beschrieben, wobei gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern und funktionsgleiche Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1, 2, jedoch mit einem zusätzlichen Indexstrich, versehen sind. Wie bereits erwähnt wurde, ist bei dem Spritzverteilerkopf von F i g. 3 die Auswurfdüse 3 in der veranschaulichten Stellung mit der Bodenauslaufmulde 2 fest verbunden, kann also nicht geschwenkt werden.
Eine Breitverteilerfläche 9' in stumpfwinkliger V-Form sowie zwei Seitenleitflächen 6', welche konkav nach oben gerichtet sind, befinden sich in gemeinsamer Anordnung auf einer einen Bestandteil einer Verstelleinrichtung bildenden Schwenkplatte 20, die um eine oberhalb der Breitverteilerfläche 9' sowie in einer durch die Einlaßachse der Auswurfdüse 3 verlaufenden Vertikalebene gelegene Schwenkachse 21 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 21 verläuft parallel zur Fahrzeuglängsachse und ist an einer nicht veranschaulichten rückwärtigen Stirnfläche des Gülletanks 1 vorgesehen.
Die Wirkungsweise des Spritzverteilerkopfes von Fig.3 entspricht in der in Fig.3 ausgezogenen veranschaulichten Stellung praktisch vollständig derjenigen des Spritzverteilerkopfes in der ausgezogenen Stellung von Fig. 1, 2. Wird die Schwenkplatte 20 gemäß dem linken Ast eines gekrümmten Doppelpfeiles PA verschwenkt, so gelangt die rechte Leitfläche 6' in die gestrichelte Stellung gemäß Fig.3. In dieser Betriebsstellung wird die von der Auswurfdüse 3 abgegebene Flüssigkeit in Blickrichtung von Fig.3 nach rechts ausgeworfen, wobei die Breitverteilerfläche 9' keine Funktion erfüllt. In analoger Weise läßt sich die von der Auswurfdüse 3 abgegebene Flüssigkeit auch seitlich nach links ableiten, wenn die Schwenkplatte 20 gemäß dem rechten Ast des Pfeiles P4 geschwenkt wird.
Insgesamt stellt das Ausführungsbeispiel von Fig.: im wesentlichen eine kinematische Umkehrung de: Ausführungsbeispiels von Fig. 1, 2 dar. Der Grundge danke beider Ausführungsbeispiele liegt darin, daß ein« die Breitverteilerfläche 9 bzw. 9' sowie eine Verbin dungsebene E beider Seitenleitflächen 6 bzw. 6 schneidende Spiegelsymmetrieebene, welche mit dei Schnittebene H-II von Fi g. 1 zusammenfällt, gegenübe der Rohrknieebene der Auswurfdüse 3 positiv um negativ im Winkel verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Spritzverteilerkopf für ein Spritz- oder Sprengfahrzeug, insbesondere Gülletankwagen, zum gerichteten Ausbringen von Flüssigkeit auf den Boden mit einer als Rohrknie ausgebildeten Auswurfdüse, deren Mündungsachse eine Vertikalkomponente zur Fahrzeuglängsachse sowie zur Bodenebene aufweist, einer Verstelleinrichtung zur wahlweisen Änderung der Auswurfrichtung nach links, rechts und oben und mit in Zuordnung zur Auswurfdüse unterschiedlich einstellbaren Leitorganen, umfassend eine Breitverteilerfläche und Seitenleitflächen mit je einem etwa vertikal verlaufenden rückwärtigen Leitschirm, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer senkrecht zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Platte, welche einen gemeinsamen vorderen Leitschirm (8) bildet, oberhalb des Einlasses der Auswurfdüse (3) zwei voneinander im Abstand befindliche, zueinander V-förmig sowie im Mittel stumpfwinklig nach oben divergierend verlaufende Seitenleitflächen (6, 6') mit je einem etwa vertikal verlaufenden rückwärtigen, schurzartigen Leitschirm (7) und zwischen den Seitenleitflächen symmetrisch zu denselben eine den Abstand der schrägen Seitenleitflächen überlappende Breitverteilerfläche (9,9') angebracht sind.
2. Spritzverteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Leitschirm (8) no fahrzeugfest angeordnet ist, und daß in an sich bekannter Weise die Auswurfdüse (3) beidseitig aus einer Mittelstellung um ihre Einlaßachse schwenkbar ist.
3. Spritzverteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfdüse (3) fahrzeugfest in einer Stellung angeordnet ist, in welcher die Rohrknieebene vertikal zur Bodenebene sowie parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft, und daß die Breitverteilerfläche (9') sowie die Seitenleitflächen (6') auf dem in Form einer Schwenkplatte (20) ausgebildeten gemeinsamen vorderen Leitschirm angeordnet sind, welche um eine oberhalb der Breitverteilerfläche sowie in einer durch die Einlaßachse der Auswurfdüse (3) verlaufenden Vertikalebene gelegene Schwenkachse (21) schwenkbar ist.
4. Spritzverteilerkopf nach einem der Ansprüche 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenleitflächen (6') konkav gewölbt sind.
5. Spritzverteilerkopf nach einem der Ansprüche 2,3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitverteilerfläche (9,9') konvex gewölbt ist oder stumpfwinklig V-förmig nach oben divergiert.
6. Spritzverteilerkopf nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitverteilerfläche (9,9') oberhalb der beiden Seitenleitflächen (6,6') angeordnet ist.
7. Spritzverteilerkopf nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenleitflächen (6) nebst rückwärtigen Leitschirmen (7) auf dem gemeinsamen vorderen Leitschirm (8) seitenverschieblich angebracht sind.
8. Spritzverteilerkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenleitflächen (6) bis zur gegenseitigen Berührung annäherbar sind.
9. Spritzverteilerkopf nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitverteilerfläche (9) auf dem gemeinsamen vorderen Leitschirm (8) höhenverschieblich angebracht ist.
10. Spritzverteilerkopf nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenleitflächen (6') und die Verteilerfläche (9') aus einem Stück hergestellt sind.
11. Spritzverteilerkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rückwärtigen Leitschirme (7) nach oben rückwärts hochklappbar sind.
DE19752542559 1975-09-24 1975-09-24 Spritzverteilerkopf Expired DE2542559C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542559 DE2542559C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Spritzverteilerkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542559 DE2542559C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Spritzverteilerkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542559A1 DE2542559A1 (de) 1977-03-31
DE2542559B2 true DE2542559B2 (de) 1977-10-27
DE2542559C3 DE2542559C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5957268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542559 Expired DE2542559C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Spritzverteilerkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542559C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458984A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Tech Agricole Exploit Dispositif d'epandage pour tonnes a lisier
FR2657100B1 (fr) * 1990-01-17 1992-04-17 Bayard Ets Bouche de lavage de caniveaux.
US5810263A (en) * 1996-08-12 1998-09-22 Grinnell Corporation Deflector for horizontal-type fire sprinklers
DE19652373C1 (de) * 1996-12-17 1998-05-20 Siegfried Marchner Flüssigkeitsverteiler, insbesondere Flüssigmistverteiler
US6889774B2 (en) 2002-02-27 2005-05-10 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Fire protection sprinkler system for metal buildings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542559A1 (de) 1977-03-31
DE2542559C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE2500814B2 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
DE2616496B2 (de) Sicherheitsspritzpistole
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE2542559C3 (de) Spritzverteilerkopf
DE1457879A1 (de) Streugeraet
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
EP0427936B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE3013220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material
EP0758031A1 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE3529086C2 (de)
DE1534429B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Verkehrsleitlinien mittels Farbauftrag
DE553014C (de) Strahlrohr
DE3222468C2 (de) Gülleverteiler
DE3429170C2 (de)
EP0198107B1 (de) Verteilvorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder dgl. in der Landwirtschaft
DE2745095C2 (de) Spritzverteilerkopf
DE19807974C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2910791C2 (de)
DE7822227U1 (de) Vorrichtung zum Flammen von Eisenhüttenprodukten
DE3300557A1 (de) Flaemmvorrichtung
DE8431882U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels auf freie Oberflächen eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee