DE2542064A1 - Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2542064A1
DE2542064A1 DE19752542064 DE2542064A DE2542064A1 DE 2542064 A1 DE2542064 A1 DE 2542064A1 DE 19752542064 DE19752542064 DE 19752542064 DE 2542064 A DE2542064 A DE 2542064A DE 2542064 A1 DE2542064 A1 DE 2542064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
polyolefin
graft
threads
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542064
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph A Cogliano
Nelson S Marans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2542064A1 publication Critical patent/DE2542064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/10Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Benetzbare nichtgewebte Matten aus Polyolefinfäden sowie Verfahren zu deren Herstellung'
Die Erfindung betrifft benetzbare nichtgewebte Matten aus PoIyolefinfäden, die als Batteriescheider geeignet sind, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Matten oder Bahnen.
Batteriescheider aus nichtgewebten Matten bzw. Bahnen aus Polypropylen sind beispielsweise aus den folgenden ÜS-PS bekannt: 3 002 Ö40, 3 026 366, 3 045 058, 3 055 966, 3 084 091, 3 092 438, 3 216 864, 3 314 821, 3 351 495, 3 354*247, 3 276 944, 3 341 394, 3 615 995, 3 755 523 und 3 773 590. Ein Nachteil dieser Bahnen insbesondere bei der Verwendung als Batteriescheider ist deren schlechte Benetzbarkeit gegenüber der sauren Elektrolytlösung der Batterie, so daß ein Ionendurchtritt durch die Poren der Matten zu den entsprechenden Elektroden gehindert wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Benetzbarkeit derartiger nichtgewebter Bahnen aus Polyolefinfäden zu ermög-
603817/1198
lichen, so daß diese ohne Schwierigkeiten von der Elektrolytlösung der Batterie benetzt werden können und somit als Batteriescheider besser eingesetzt werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Erzielung dieser Benetzbarkeit.
Gemäß Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe nunmehr einmal eine Bahn aus nichtgewebten Fäden vorgeschlagen, die aus einem polymeren Olefin und einem Pfropfmischpolymeren des polymeren Olefins mit einem Pfropfmonomeren erhalten worden sind, wobei als Pfropfmonomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem durch ein oder mehrere polare Reste substituierten Alkanol oder eine Mischung aus zwei oder mehreren derartiger Pfropfmonomeren verwendet worden sind; gemäß Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Erzielung einer permanenten Benetzbarkeit für nichtgewebte Bahnen aus Polyolefinfäden vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Bahn in einem wässrigen Medium einer in situ erfolgenden Pfropfpolymerisation mit einem Monomeren gemäß Erfindung unterwirft und zwar bei Temperaturen bei denen die Bahn nicht verformt oder erweicht wird-
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß es möglich ist, das gewünschte Maß der Benetzbarkeit dadurch zu erzielen, indem man eine Polymerkette bestimmter ausgewählter Monomere auf die
6098 17/1198
nichtgewebte Bahn aufpfropft, überraschenderweise ergibt das Aufpfropfen eine ausreichende Abdeckung der hydrophoben PoIyolefinmoleküle, so daß eine Benetzbarkeit erzielt wird, wobei überraschenderweise ferner die Porosität der Bahn nicht nachteilig beeinfluß wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht darauf, daß dieses vollständig in wässriger Lösung durchgeführt werden kann und daß demzufolge keine organischen Lösungsmittel verwendet werden müssen und sich keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Wiedergewinnung, der Giftigkeit oder der Luftverschmutz ergeben.
Eine nichtgewebte Bahn aus Polyolefinfäden kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, wie es beispielsweise in der ÜS-PS 3 773 590 beschrieben ist. Bei diesen Verfahren wird Polypropylen vorzugsweise in Form von Pellets oder Krumen über einen Trichter in einen Extruder gegeben, in dem der Kunststoff bei einer Temperatur von 327 bis 427°C aufgeheizt und durch ein entsprechendes Kopfstück, das gegebenenfalls mit einer Heizplatte ausgerüstet ist, extrudiert wird. Das Polypropylen wird dann aus mehreren in Reihe angeordneten öffnungen im Kopfstück in einen Gasstrom extrudiert, der das Polypropylen zu Fäden verteilt. Dieser Gasstrom, vorzugsweise ein heißes Gas und insbesondere heiße Luft, wird aus Düsen zugeführt, und zwar
809817/1198
in einer Menge von 0,32 bis 1,8 kg Gas je Minute, wobei Polypropylenfäden mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 10,u erhalten werden. Die so gebildeten Fäden werden als eine sich selbst tragende Matte oder Bahn auf einer Aufnahmevorrichtung beispielsweise einer rotierenden Walze aufgenommen, Die nach diesem Schmelzblasverfahren erzeugte Matte hat eine
Porosität entsprechend einem Grundgewicht von 60 bis 500 g/m Oberfläche und eine Dicke zwischen 0,5 bis 5 mm. Um einen Batteriescheider aus dieser nach dem Schmelz/Blas-Verfahren hergestellten nichtgewebten Bahn herzustellen, muß diese zur Erzielung der gewünschten Dicke und Porosität und wegen der erforderlichen mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Abriebfestigkeit verdichtet werden, und zwar vorzugsweise auf eine Dicke von 0,25 bis 1 mm. Dieses erfolgt vorzugsweise durch thermisches Verdichten mit Kalenderwalzen oder mittels einer Presse, wodurch eine gleichmäßige Bahndicke erzielt wird. Zur Herstellung von Batteriescheidern kann diese nichtgewebte Bahn dann auf übliche Weise beispielsweise durch Extrudieren oder Prägen mit Rippen versehen werden. Die auf die Bahn extrudierten Rippen können entweder aus dem gleichen Material wie die Bahn oder aus einem anderen thermoplastischen Polymeren bestehen, wobei diese Rippen entweder fest sind oder eine Schaumstruktur haben, wie es in US-PS 3 773 590 beschrieben ist.
609817/1198
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich wie folgt durchgeführt werden: Eine Materialbahn aus Polyolefinfäden wird durch eine wässrige Lösung einer wasserlöslichen Peroxyverbindung beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Kaliumpersulfat bei einer Temperatur unter 70°C so lange durchgeleitet, daß sich an der Polyolefinkette Hydroperoxidreste bilden. Die kontinuierliche Bahn wird dann in ein Wasserbad geleitet, wo es zur Entfernung der nichtumgesetzten Peroxyverbindung gespült wird. Anschließend wird die Bahn in eine wässrige Lösung des Pfropfmonomeren eingetaucht, beispielsweise in eine wässrige Acrylsäurelösung, die einen Redox-Katalysator wie beispielsweise ein Eisen-II-Ion enthält. Dieses Bad wird bei einer Temperatur von unter 70°C gehalten, um eine thermische Homopolymerisation des Pfropfmonomeren auszuschließen oder zu verringern. Ferner ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung von Polypropylen als Polyolefin wesentlich, daß bei der Bildung der Hydroperoxidreste an der Polyolefinkette und bei der Pfropfpolymerisation bei Temperaturen unter 7O0C gearbeitet wird, da Polypropylen bei etwa 90°C einen Phasenwechsel erleidet. Demzufolge wird das Arbeiten bei Temperaturen unter 70°C erheblich bevorzugt. Um die Dimensionsstabilität der Polypropylenbahn aufrechtzuerhalten, werden die Verfahrensschritte, die zur Erzeugung der Benetzbarkeit erforderlich sind, bei Temperaturen durchgeführt, bei denen die Dimensionsstabilität nicht beeinträchtigt
609817/1198
wird. Die Pfropfmischpolymere werden durch Kontakt des Hydroperoxidpolyolefins mit dem Pfropfmonomeren unter solchen Bedingungen hergestellt, daß die Peroxidreste auf dem Polymeren sich zersetzen und freie Radikale zur Auslösung der Pfropfpolymerisation an den Stellen der Peroxidreste an der Polymerkette bilden. Die Pfropfpolymerisation wird gewöhnlich in einem Temperaturbereich von 20 bis 70°C in Gegenwart eines reduzierenden Redox-Mittels durchgeführt.
Die Pfropfpolymerisation wird vorzugsweise wenn auch nicht notwendig unter inerter Atmosphäre beispielsweise unter einem Stickstoffmantel durchgeführt. Die Pfropfpolymerisation erfolgt unter Normaldruck, jedoch steigt die Pfropfgeschwindigkeit und es wird eine bessere Gleichmäßigkeit erzielt bei einer inerten Atmosphäre. Die Bahn wird dann aus dem Bad entfernt, mit Wasser gewaschen, um nicht umgesetzte Pfropfmonomerlösungen zu entfernen und anschließend von einer Aufnahmewalze aufgenommen.
In der Verfahrensstufe der Pfropfpolymerisation, wenn die Bahn aus Polyolefinfäden mit dem Pfropfmonomeren in wässriger Lösung befeuchtet, eingetaucht, besprüht oder auf andere Weise beschichtet wird, kann ein handelsübliches Tensid in der wässrigen Lösung vorhanden sein, um die Oberflächenspannung zu verringern.
609817/1198
Die zur Herstellung der Bahnen geeigneten Polyolefine sind meist ζχ^-olefinische Polymere wie Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen/Buten-Mischpolymere, Äthylen/Propylen-Mischpolymere, Äthylen/Propylen-Terpolymere wie beispielsweise Äthylen/Propylen-Polymere mit kleinen Mengen nichtkonjugierten Dienen wie cyclischen oder aliphatischen Dienen wie beispielsweise Hexadien, Dicyclopentadiene Äthylidennorbornen oder synthetische Kautschukarten und dergleichen.
Die entsprechend hergestellte Polyolefinbahn hat vor dem Pfropfen mindestens 80 % Poren mit einem Durchmesser von weniger als 40 Mikron, was für die Verwendung als Batteriescheider besonders geeignet ist.
Die Bahn aus nichtgewebten Polyolefinfäden wird in der wässrigen Lösung der Peroxyverbindung 1 bis 30 Sekunden lang belassen; die Konzentration an Peroxyverbindung im Bad liegt allgemein in einem Bereich von 0,01 bis 40 Gew.%. Je höher die Konzentration an Peroxyverbindung, desto kürzer ist die Verweilzeit, die zur Bildung der Peroxidreste an der Polyolefinkette erforderlich ist; desto langer ist jedoch die Zeit, die erforderlich ist, um die gesamte Peroxyverbindung aus dem System zu entfernen.
609817/1198
Die Pfropfpolymerisation wird gewöhnlich in einem Zeitraum von 10 Sekunden bis 2 Stunden durchgeführt, wobei das Pfropfmonomere in der wässrigen Lösung gewöhnlich in Mengen von 1 bis 75 Gew.% vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich entweder kontinuierlich oder absatzweise durchführen, wobei einzelne Bahnen anstelle einer kontinuierlichen Bahn verwendet werden.
Bevorzugte Redox-Katalysatoren sind Salze oder Komplexsalze von Metallen in einem niedrigeren Oxydationszustand, die in höherwertiger Valenz vorliegen können. Geeignete Redox-Mittel sind unter anderem Eisen-II-Sulfat, Vanady!sulfat, Eisen-II-SuIfit, Eisen-II- oder Eisen-III-Acetylaceton, Eisen-II-Cyanid, Eisen-II-o-phenanthrolin und entsprechende Verbindungen von Kobalt, Nickel, Kupfer, Chrom, Mangan, Titan und Cer. Andere Redox-Katalysatoren sind organische Amine wie beispielsweise Monoamine, Polyamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin und Tetraäthylenpentamin, Kaliumpersulfat, Natriumhyposulfit und dergleichen.
Prinzipiell kann jedes Vinylmonomere, das radikalisch polymerisiert v/erden kann, auf das durch Peroxid oxydierte Polymer aufgepfropft werden; praktisch wurde jedoch festgestellt, daß bestimmte Vinylmonomere eine sehr.viel bessere Benetzbarkeit
609817/1198
für Batteriescheiderbahnen ergeben, als viele andere handelsübliche Vinylmonomere. Diese bestimmte Klasse von Vinylmonomeren umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure und Ester dieser Säuren mit einem Alkanol, der ein oder mehrere polare Reste insbesondere Aminreste enthält. Bevorzugte Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-(N,N-Diäthylamino)-äthylacrylat und 2-Aminoäthylmethacrylat sowie Mischungen aus zwei oder mehreren dieser
Monomeren.
Das Ausmaß der Pfropfpolymerisation liegt im allgemeinen
zwischen 0,003 bis 30 Gew.% aufgepfropfte Einheiten bezogen
auf das Gewicht der Gesamteinheiten an vorhandenem Polyolefin in den Fäden; die optimale Menge hängt von der Oberfläche der Fäden und demzufolge von dem Fadendurchmesser ab. Die erfindungsgemäß erhaltenen Bahnen enthalten ungepfropfte Polyolefine und gepfropfte Polyolefine, da unvermeidlich nicht alle
Polyolefinmoleküle, die ursprünglich vorhanden sind, dem
PfropfVorgang zur Verfügung stehen.
Um die Benetzbarkeit nach der Pfropfpolymerisation festzustellen, wurde wie folgt gearbeitet. Die gemäß Erfindung hergestellten Batteriescheider wurden in eine leere 12 Volt Batterie eingesetzt, wobei jeder Batteriescheider durch eine gewählte Polyvinylchlorid-Zwischenschicht getrennt war. Jede Batteriezelle wurde mit Schwefelsäure mit einer spezifischen Dichte von
609817/1198
1,250 bei 21°C befüllt. Der Batteriebehälter wurde mit einer Polyäthylenfolie abgedeckt und 2 1/2 Stunden bei 66°C in einem Temperaturbad belassen. Nach Entfernung der Batterie aus dem Bad wurde die Säure entnommen und die Batterieschieder jeweils bei 24°C - 3°C 1 1/2 Stunden mit 3,8 Liter Wasser je Minute gewaschen. Anschließend wurden die gewaschenen Batteriescheider 30 Minuten in einem Ofen bei 11O0C - 5°C getrocknet. Die getrockneten Batteriescheider wurden dann bei Zimmertemperatur belassen, damit ein Feuchtigkeitsausgleich erfolgen konnte. Diese Behandlung wurde mindestens eine halbe Stunde bei 24°C durchgeführt, bevor die Batteriescheider in Säure untersucht wurden. Der Säureversuch zur Bestimmung der Benetzbarkeit wurde mit Schwefelsäure mit einer spezifischen Dichte von 1,250 bei einer Badtemperatur von 24 bis 290C durchgeführt, wobei die Benetzbarkeit als der prozentuale Anteil der Oberfläche des Batteriescheiders bestimmt wurde, der innerhalb einer bestimmten Zeit durchscheinend wurde.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, wobei alle Mengenangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Es wurden nach dem Verfahren gemäß US-PS 3 773 590 unter den folgenden Arbeitsbedingungen nichtgewebte Polypropylenbahnen nach dem Schmelzblasverfahren hergestellt:
8 0 9817/1198
Polypropylenharz, Fließgeschwindigkeit der Schmelze 33,6 g/10 Min. unter Standardbelastung
Formtemperatur 249°C
Lufttemperatur 34O°C
Polymergeschwindigkeit 7,9 g/Min.
Luftgeschwindigkeit 576 g/Min.
Abstand zum Aufnehmer 15 cm
Antriebsgeschwindigkeit der
die Bahn aufnehmenden Walze 1,0 U/Min.
Die erhaltenen Polypropylenfäden der Bahn hatten einen Durchmesser von 2 Mikron oder weniger; das Grundgewicht der Bahnen
lag zwischen 256 bis 270 g/m . Die so hergestellten Bahnen wurden auf einem erhitzten Kalander auf 533 ,u verdichtet.
Die derart erhaltenen Polypropylenbahnen in einer Abmessung von 14x14 cm wurden in einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 30 % Wasserstoffperoxid eingeweicht und nach 15 Minuten aus dem Bad entfernt. Die so behandelten Bahnen wurden dann 1 1/2 Stunden in destilliertem Wasser gewaschen und anschließend 15 Minuten in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 10 Gew.% Acrylsäure, 0,4 Gew.% eines Tensids, beispielsweise eines Esters einer sulfonierten Dicarbonsäure (Handelsprodukt "Aerosol OT" der American Cyanamid Company) und 0,01 Gew.% FeSO. enthielt. Die Bahnen wurden abgespült und getrocknet. Die getrockneten Bahnen zeigten in einer Schwefelsäure mit einer spezifischen Dichte von 1,250 eine 90 %ige Benetzbarkeit
$09817/1198
in 90 Sekunden; sie hatten einen elektrischen Widerstand von Of6 Milliohm/Mil.
Eine ähnliche Polypropylenbahn, die nicht durch Oxydation mit einem Peroxid und Pfropfpolymerisation behandelt worden war, hatte eine kaum erkennbare Benetzbarkeit und einen nahezu unbegrenzten elektrischen Widerstand.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jetzt eine wässrige Lösung mit 10 Gew.% Methacrylsäure, 0,4 Gew.% Aerosol OT und 0,01 Gew.% FeSO. gearbeitet wurde. Die getrocknete Bahn war sofort vollständig mit Wasser benetzbar.
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch jetzt das Vinylmonomere ein Ν,Ν-Diäthylaminoäthylacrylat war. Der Batteriescheider zeigte nach etwa 15 Minuten eine ausgezeichnete Benetzbarkeit.
Beispiel 4
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch jetzt als Vinylmonomeres eine 10 %ige wässrige Lösung von 2-Aminomethylmethacrylat verwendet wurde. Die Benetzbarkeit war überaus deutlich.
609817/1198

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Bahn aus nichtgewobenen Fäden auf Basis eines Polyolefins, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden Moleküle eines Pfropfmischpolymeren des Polyolefins mit einem Pfropfmonomeren enthalten, das Acrylsäure, Methacrylsäure, ein Ester aus Acryl- oder Methacrylsäure und einem mit ein oder mehreren polaren Gruppen substituierten Alkanol oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Pfropfmonomeren ist.
  2. 2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen ist.
  3. 3. Bahn nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfmonomere Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-(N,N-Diäthylamino)-äthylacrylat oder 2-Aminoäthylmethacrylat ist.
  4. 4. Bahn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dicke von 0,25 bis 1 iraa hat.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtgewebte Bahn aus Polyolefinfäden einer in situ Pfropfpolymerisation
    609817/1198
    in einem wässrigen Medium mit einem Monomeren gemäß Anspruch 1 oder 3 bei Temperaturen unterwirft, bei der die Bahn nicht verformt oder erweicht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen ist und daß die Pfropfpolymerisation bei Temperaturen unter 7O°C durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsbahn eine Wandstärke von 0,25 bis 1 mm besitzt und mindestens 80 % der Poren einen Durchmesser von weniger als 40 ,u besitzen und daß die Polyolefinfäden einen durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 10 ,n besitzen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisation durch eine Peroxyverbindung ausgelöst und durch eine Redox-Verbindung katalysiert wird,
  9. 9. Verwendung einer Bahn gemäß Anspruch 1 bis 4 als Batteriescheider.
    ue:kö
    609817/1198
DE19752542064 1974-10-21 1975-09-20 Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2542064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/516,224 US4110143A (en) 1974-10-21 1974-10-21 Process for making a wettable polyolefin battery separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542064A1 true DE2542064A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=24054648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542064 Withdrawn DE2542064A1 (de) 1974-10-21 1975-09-20 Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4110143A (de)
BE (1) BE834684A (de)
DE (1) DE2542064A1 (de)
ES (1) ES441917A1 (de)
FR (1) FR2288808A1 (de)
GB (1) GB1505877A (de)
IT (1) IT1043500B (de)
SE (1) SE423762B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924539A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Freudenberg Carl Fa Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung
DE3125751A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-11 Texon Inc., 01075 South Hadley Falls, Mass. "batterietrennmaterial und verfahren zum herstellen desselben"
DE3116738A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "separator fuer elektrochemische energiespeicher und verfahren zu dessen herstellung"

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31824E (en) * 1977-05-31 1985-02-05 Rai Research Corporation Separator membranes for electrochemical cells
US4230549A (en) * 1977-05-31 1980-10-28 Rai Research Corporation Separator membranes for electrochemical cells
US4217404A (en) * 1978-10-23 1980-08-12 Hughes Aircraft Company Polypropylene separator for use in alkaline storage batteries and process for making same
US4423105A (en) * 1982-08-02 1983-12-27 Colgate-Palmolive Company Article for clothes conditioning and method of making same
US4734344A (en) * 1986-05-19 1988-03-29 W. R. Grace & Co. Battery separator
US5093197A (en) * 1987-12-21 1992-03-03 Entek Manufacturing Inc. Microporous filaments and fibers
US5230949A (en) * 1987-12-21 1993-07-27 Entek Manufacturing Inc. Nonwoven webs of microporous fibers and filaments
FR2625842B1 (fr) * 1988-01-07 1990-01-26 Accumulateurs Fixes Procede de fabrication d'un separateur pour accumulateur alcalin et separateur obtenu
CA2002016A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-21 Koji Miyake Manufacturing method, continuous manufacturing method, product and manufacturing apparatus of absorbent composite
JPH07122164B2 (ja) * 1990-03-26 1995-12-25 金井重要工業株式会社 電池セパレータ及びその製造方法
US5248573A (en) * 1990-12-07 1993-09-28 Rohm And Haas Company Battery separator with fiber binder
US5182179A (en) * 1990-12-07 1993-01-26 Rohm And Haas Company Fiber binder
JP3152931B2 (ja) * 1991-07-09 2001-04-03 サイマット リミテッド 高分子シートの製造方法
JP2732760B2 (ja) * 1991-10-23 1998-03-30 金井重要工業株式会社 電池用不織布セパレータ及びその製造方法
US5464687A (en) * 1992-12-07 1995-11-07 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
US5591539A (en) * 1993-04-13 1997-01-07 Pall Corporation Electrolytically conductive battery separator polymeric film
US5298348A (en) * 1993-04-16 1994-03-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator for nickel/metal hydride batteries
US5389471A (en) * 1993-04-16 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Wettable battery separator for alkaline batteries
US5492781A (en) * 1994-01-18 1996-02-20 Pall Corporation Battery separators
US5614574A (en) * 1994-07-12 1997-03-25 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
JP3482606B2 (ja) * 1994-08-11 2003-12-22 日本電池株式会社 密閉形アルカリ蓄電池
US5589302A (en) * 1994-11-04 1996-12-31 Pall Corporation Battery separator and battery containing same
US5614295A (en) * 1994-12-21 1997-03-25 Kimberly-Clark Corporation Liquid distribution and retention medium
DE69700162T2 (de) * 1996-01-31 1999-09-02 Aea Technology Plc Gegraftetes Polyvinylidenfluorid als fester Polymerelektrolyt für eine elektrochemische Zelle, und elektrochemische Zelle, die diesen Elektrolyten enthält
US5935884A (en) 1997-02-14 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Wet-laid nonwoven nylon battery separator material
US20020012848A1 (en) * 1999-02-26 2002-01-31 Callahan Robert W. Electrochemical cell incorporating polymer matrix material
US6849702B2 (en) 1999-02-26 2005-02-01 Robert W. Callahan Polymer matrix material
US6613703B1 (en) 2000-04-27 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic nonwoven web chemically reacted with a cyclodextrin compound
US20050124765A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Japan Atomic Energy Research Institute Adsorbent for recovering useful rare metals by adsorption
US20120171535A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Fuyuan Ma Nickel-zinc battery and manufacturing method thereof
CN109826012B (zh) * 2019-01-16 2021-11-02 浙江理工大学 一种用于非织造布的耐久性亲水整理剂及其制备方法
CN112909422B (zh) * 2019-11-15 2023-06-16 珠海恩捷新材料科技有限公司 一种纤维增强锂电池隔膜
CN114032703B (zh) * 2021-11-08 2022-08-16 江苏厚生新能源科技有限公司 一种高润湿型无纺布锂电池隔膜及其制备方法
CN114369903B (zh) * 2021-12-21 2023-06-02 宁波捷傲创益新材料有限公司 一种耐老化亲水型无纺布及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891944A (en) * 1958-08-19 1962-03-21 Du Pont Improvements relating to artificial shaped structures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020174A (en) * 1956-03-14 1962-02-06 Montedison Spa Method of graft polymerizing monomers onto a shaped article of peroxidized polymers of propylene and copolymers of propylene and ethylene
US3330702A (en) * 1962-03-20 1967-07-11 Yardney International Corp Battery separator
US3361842A (en) * 1963-04-25 1968-01-02 Dow Chemical Co Liquid copolymers of ethylene, another alpha olefin and carboxylic acids and compositions thereof with polyepoxides
US3458597A (en) * 1965-09-03 1969-07-29 Hercules Inc Process for preparation of polymer hydroperoxides
US3656884A (en) * 1967-08-17 1972-04-18 Takuji Okaya Process for the preparation of grafted solid materials of water-affinitive polymers
US3615995A (en) * 1968-08-14 1971-10-26 Exxon Research Engineering Co Method for producing a melt blown roving
US3773590A (en) * 1971-07-16 1973-11-20 Exxon Co Method of forming ribbed battery separators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891944A (en) * 1958-08-19 1962-03-21 Du Pont Improvements relating to artificial shaped structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924539A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Freudenberg Carl Fa Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung
DE3125751A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-11 Texon Inc., 01075 South Hadley Falls, Mass. "batterietrennmaterial und verfahren zum herstellen desselben"
DE3116738A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "separator fuer elektrochemische energiespeicher und verfahren zu dessen herstellung"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505877A (en) 1978-03-30
SE7511036L (sv) 1976-04-22
BE834684A (fr) 1976-02-16
SE423762B (sv) 1982-05-24
ES441917A1 (es) 1977-03-16
FR2288808A1 (fr) 1976-05-21
US4110143A (en) 1978-08-29
IT1043500B (it) 1980-02-20
FR2288808B1 (de) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542064A1 (de) Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2740252C3 (de) Getrocknete poröse Membran auf Polyacrylnitrilbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
DE69317622T2 (de) Elektret-Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69109543T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69834580T2 (de) Schmelzgeblasener faser-batterieseparator
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE3855476T2 (de) Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel
DE3888665T2 (de) Elektrischer thermoplastischer Kunststoffbogen.
DE69129787T2 (de) Ionenaustauscherfasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3641342A1 (de) Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen
DE2318831A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mikrofibrillen bestehenden produkts
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE69114537T2 (de) Hochzäher, nichtgewebter Faserstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Faserstoff enthaltenden Akkumulatorseparator.
DE1671902C3 (de) Herstellung von gasdichten Membranen für elektrochemische Zellen
DE1619267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen, mikropor¦sen Bahnmaterialien
DE69018925T2 (de) Lautsprechermembran und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3125751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Batterieseparator-Material
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE2542089C2 (de) Batteriescheider
DE2948821T1 (de) Method of manufacturing non-woven fabrics
DE2226671A1 (de) Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438265A1 (de) Orientierte, unter schaeumen fibrillierte bahn
DE3306909C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 15/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D04H 3/12

8139 Disposal/non-payment of the annual fee