DE3641342A1 - Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen - Google Patents

Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen

Info

Publication number
DE3641342A1
DE3641342A1 DE19863641342 DE3641342A DE3641342A1 DE 3641342 A1 DE3641342 A1 DE 3641342A1 DE 19863641342 DE19863641342 DE 19863641342 DE 3641342 A DE3641342 A DE 3641342A DE 3641342 A1 DE3641342 A1 DE 3641342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
layers
fibers
laminate
laminate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641342
Other languages
English (en)
Inventor
Karlo Klaar
Paul Dipl Chem Dr Spielau
Werner Dipl Ing Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIELAU, PAUL, DIPL.-CHEM. DR., 5210 TROISDORF, DE
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE19863641342 priority Critical patent/DE3641342A1/de
Priority to GB08727998A priority patent/GB2199286A/en
Priority to JP62300332A priority patent/JPS63154346A/ja
Priority to KR870013508A priority patent/KR880008717A/ko
Priority to IT48660/87A priority patent/IT1218186B/it
Priority to US07/127,956 priority patent/US4833005A/en
Priority to FR8716725A priority patent/FR2607997A1/fr
Publication of DE3641342A1 publication Critical patent/DE3641342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/262Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
    • B32B5/263Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer next to one or more woven fabric layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/024Dielectric details, e.g. changing the dielectric material around a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0158Polyalkene or polyolefin, e.g. polyethylene [PE], polypropylene [PP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0239Coupling agent for particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0278Polymeric fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249949Two or more chemically different fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • Y10T428/249951Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtpreßstoff zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und entsprechenden flächigen Gebilden aus einer oder mehreren Leiterschichten und einer oder mehreren isolierenden Schichten, bestehend aus einer oder mehreren imprägnierten Deck- und Kernlagen mit Gehalten von hierfür neuartigen Imprägniermitteln.
Schichtpreßstoffe dienen vorwiegend als Träger von gedruckten Schaltungen od. dgl. und entstehen aus gleichen oder verschiedenen harzimprägnierten Bahnen, welche zu Blättern oder Bögen geschnitten, in Lagen aufeinandergelegt und, unter Wärme- und Druckeinwirkung, zu einer Einheit verbunden und verfestigt werden. Für Schichtpreßstoffe, auch Laminate bzw. Multilayer genannt, sind zahlreiche Harzbindemittel der Bogenmaterialien bekannt, um insbesondere höchsten Anforderungen an physikalische, elektrische und chemische Eigenschaften zu genügen. Schichtpreßstoffe sind ein unerläßliches Basismaterial der modernen Elektronik, wie beispielsweise von K. Borchert, Elektroanzeiger Essen, Nr. 18 (1966), S. 27 bis 30, beschrieben. Als Trägerschichten für die Bindeharze werden überwiegend Glasgewebebahnen, auch Papierbahnen, eingesetzt, wobei glasfaserverstärkte Epoxidharzlaminate die hochwertigsten Schichtpreßstoffe ergeben. Die Laminate können ein- oder beidseitig mit einer Metallfolie aus Kupfer oder Aluminium kaschiert oder elektrochemisch mit Metallschichten versehen werden. Schichtpreßstoffe können sowohl für die inneren Schichten der bis zu 10 Kernlagen wie auch für die äußeren Schichten der Decklagen einheitlich gleiches Trägermaterial und gleiches Harz oder verschiedene Trägermaterialien bzw. Verstärkungsschichten aus Glasgewebe, Glasvlies, Glaspapier, Papier- oder Zellulosematerialien, Polyestergewirke, Asbestfasern od. dgl. und verschiedene Harzbeschichtungen tragen, welche in aller Regel Kondensationsharze sind. Die Herstellung erfordert nach dem Stand der Technik eine Naßimprägnierung mit Harzlösungen, die Trocknung und Vorkondensation, die Auskondensation und schließlich die Verpressung in Heizpressen von mehreren Lagen unter Auskondensation der Harze.
Schichtpreßstoffe der konventionellen Art haben trotz ihrer unbedingten Notwendigkeit eine Anzahl von Nachteilen und einen umständlichen Herstellweg durch die Notwendigkeit der Kondensation der Harze und umständliche Handhabung beim Verpressen der zahlreichen Schichten. Schichtpreßstoffe mit Glasfaserverstärkung sind zudem schlecht mechanisch bearbeitbar, z. B. durch Bohren, Schneiden oder Stanzen, zumal hohe Präzision bei Herstellen gedruckter Schaltungen verlangt wird.
Man hat versucht, die Bearbeitung zu verbessern, indem glasfaserverstärkte Schichten mit Kernlagen mit papiergebundenen Bahnen kombiniert wurden. Auch wurden bereits dieselben Schichtpreßstofflagen mit verschiedener Harzbindung eingesetzt, wobei auch Polyester die Harze ersetzen können und synthetische Fasermaterialien verwendet wurden. Weiter wurden bereits Kernlagen aus gehärteten Kunststoffschäumen mit geschlossenen Zellen und Decklagen aus harzimprägnierten Faserlagen vorgeschlagen.
Stets besteht jedoch der Nachteil, daß die Kondensationsharze und die zahlreichen Schichten eine hohe Steifigkeit des Schichtpreßstoffes bewirken, und eine vielfach gewünschte Biegsamkeit und Flexibilität bei den bekannten Materialien schwer oder nicht erreichbar ist.
Es bestand daher die Aufgabe, einen Schichtpreßstoff oder entsprechende mit Metallschichten versehene Flächengebilde mit enthaltenen Faserverstärkungen, der besonders günstige elektrische Eigenschaften, wie niedrige Dielektrizitätskonstante und niedrigen elektrischen Verlustfaktor sowie verbesserte mechanische Bearbeitbarkeit aufweist, auf einfache Weise, ggf. durch einen anderen Verfahrensweg herzustellen.
Ggf. waren Kunststoffmaterialien zu verwenden, die bisher nicht zur Herstellung von Schichtpreßstoffen gedient haben. Besonders sollte eine gute und verbesserte Lötbadbeständigkeit nach DIN-IEC 52 erzielt werden, bei der bei 260°C die Probe schwimmend auf flüssigem Lot gelagert und auf Veränderungen geprüft wird.
Überraschend wurde gefunden, daß vernetztes Polypropylen in Verbindung mit schmelzbaren und nicht schmelzbaren Fasern die erforderlichen hohen Temperaturen genügend lange aushalten und damit die Anforderung guter Lötbarkeit erfüllt.
Weiterhin wurden zahlreiche Verbesserungen der Qualität gefunden, insbesondere eine wesentlich verbesserte mechanische Bearbeitbarkeit durch Stanzen, Schneiden, Bohren od. dgl. Der Herstellweg ist anders und wesentlich vereinfacht.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Schichtpreßstoff gemäß Patentanspruch 1 und den Unteransprüchen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Schichtpreßstoffe nach dem Verfahrensanspruch und dessen Unteransprüchen.
Überraschend wurde nämlich festgestellt, daß Polypropylen, welches an sich nicht oder nur sehr schwierig und mit geringer Vernetzungsdichte vernetzbar ist, erfindungsgemäß Vernetzungsgrade von mindestens 30% und bei bestimmten Maßnahmen Vernetzungsgrade im Bereich von 70 bis 90% aufweist, insbesondere wenn bestimmte erfindungsgemäße Maßnahmen zusammenwirken. Insbesondere sollen bei der Herstellung der Schichtpreßstoffe in der Presse Temperaturen von mindestens 200 bis 230°C auf eine genügende Zeit eingehalten werden, welche jedoch, je nach Temperaturbeständigkeit der Schichtpreßstoffe, auch überschritten werden können. Weiterhin ist Voraussetzung einer genügenden Vernetzung die Wahl von vernetzenden Stoffen, insbesondere das nachfolgend erwähnte Zusammenwirken bestimmter Silane, bestimmter Peroxide und die bevorzugte Verwendung von Silanol-Kondensationskatalysatoren auf Basis von Zinnverbindungen. Einen wesentlichen Einfluß hat jedoch ebenfalls die Art des Polypropylens.
Insbesondere hat sich überraschend herausgestellt, daß Molekulargewichte des Polypropylen-Homopolymerisate oder der Copolymerisate von größer 5 × 10⁵, somit überraschend ein sehr hochpolymeres Material, Voraussetzung für eine genügende Vernetzungsdichte ist. Sehr bevorzugt wird das sogenannte teilkristalline, isotaktische Homopolymerisat des Propylens oder entsprechende Copolymerisate verwendet, welche kristalline Anteile aufweisen. Von weiterem Einfluß ist der Schmelzindex des Polypropylens der Art, daß Polypropylen mit einem Schmelzindex MFI (230/5) von 3 nur bis zu Vernetzungsgraden von etwa 30% vernetzbar ist, während Material mit einem MFI von etwa 1 Vernetzungsgrade bis 70% aufweist und Polypropylen mit einem MFI (230/5) von 0,1 bis 0,3 g/10 min praktisch vollständige Vernetzung mit Vernetzungsgraden im Bereich von 70 bis 95 erreichen läßt. Der Vernetzungsgrad wird hierbei durch Bestimmung des unlöslichen Anteils in Dekalin nach der Normmethode gemessen.
Vollständige Vernetzung muß nicht angestrebt werden.
Die erfindungsgemäßen Schichtpreßstoffe können mehrlagig sein oder sind bevorzugt einlagig, was erhebliche Vereinfachungen des Herstellverfahrens gegenüber konventionellen Schichtpreßstoffen mit sich bringt. Die Schichtpreßstoffe können einseitig oder beidseitig mit einer Metallfolie, insbesondere Kupferfolie oder ggf. Aluminiumfolie, ggf. unter Vermittlung eines Haftvermittlers kaschiert sein. Auch Zwischenschichten von Metallfolien sind möglich. Bei mehrschichtigen Materialien können die verschiedenen Schichten verschiedene Polypropylene enthalten, verschiedene Vernetzungsdichte aufweisen, oder verschiedene Verstärkungsschichten enthalten. Weiterhin ist die Mitverwendung konventioneller Schichten aus harzgetränkten Schichtpreßstoffen, sog. Prepregs, möglich.
Die Trägerschicht der Schichtpreßstoffe oder deren Lagen kann aus Glasfasern oder genügend temperaturfesten organischen Fasern in Form von Vliesen, Geweben, Gewirken, Wirrschichten od. dgl., bei kontinuierlicher Herstellung aus in Rollen erhältlichen Bahnen dieser Materialien bestehen.
Synthetische Fasermaterialien, besonders solche aus thermoplastischen Kunststoffen, sollen Vicaterweichungstemperaturen, gemessen nach DIN 53 460, Verfahren B mit einer Gewichtsbelastung von 5 kp, höher als 1200°C aufweisen und schmelzbar sein, oder, wie Polyacrylnitrilfasern keinen Schmelzpunkt aufweisen, wobei jedoch deren Formbeständigkeit in der Wärme nach Iso/R 75 hoch ist und beispielsweise höher als thermoplastischer, linearer Polyester liegt.
Geeignete thermoplastische Kunststoffe für die Verstärkungsbahnen sind insbesondere Polyester und/oder Mischpolyester wie Polybutylen-terephthalat, Poly-1,6- cyclohexylendimethylterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyethylenterephthalat-adipat und/oder Polybutylenterephthalat- adipat. Weiterhin sind hierfür Polyimide und Polyamide, darunter Polyarylamide geeignet. Weitere geeignete Fasern können aus Polyacrylnitril und/oder Styrol-acrylnitril bestehen. Geeignet sind auch Fasern aus Polysulfon, Polyethersulfon, Polyacrylether, Polyphenylensulfid, modifiziertem Polyphenylenoxid und/oder Polyparahydroxybenzoat.
Die Trägerschichten bzw. Verstärkungsschichten können auch aus zwei verschiedenen Fasern aufgebaut sein, darüber hinaus sind sog. Bikomponenten-Fasern einsetzbar. In vielen Fällen sind Glasfasern oder Mineralfasern bevorzugt. Eine vorteilhafte Ausbildung der Verstärkungsschichten kann auf Basis Polyethylenterephthalat bzw. Polybutylenterephthalat bzw. Poly-1,6-hexylenterephthalat oder Copolyestern der Terephthalsäure mit einer zweiten Dicarbonsäure, z. B. Isophthalsäure und/oder aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen. Die Trägerschicht kann z. B. auch Bikomponentenfasern enthalten, d. h. eines der genannten Flächengebilde, welches eine zusätzliche Bindung oder Verstärkung durch geschmolzene Fasern, Streifen, Pulver od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen, z. B. Polyethylenterephthalat oder Copolyestern erhalten hat, wobei Mengen bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Flächengebilde, vorhanden sein können. Als Binder in Form eines auf Flächengebilde aufgestreutes Pulver oder als zusätzlich aufgebrachte Fasern kommen auch Polyacrylate, Polyvinylacetate, Polyvinylpropionat, Polyurethan, Melaminharze, Harnstoff-Formaldehydharze und/oder Phenolharze in Frage, wodurch eine Thermofixierung auch dünner Vliese erreichbar ist.
Die Menge der textilen Verstärkungen der Schichtpreßstoffe soll 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 45 Gew.-%, betragen, wodurch Einfluß auf die gewünschte Flexibilität oder Steifheit des Schichtpreßstoffes sowie auf die elektrischen Eigenschaften genommen wird.
Eine geeignete Vernetzung ist insbesondere durch Zusatz von Silanen, vorzugsweise zusammen mit Peroxiden geeigneter Art und weiterhin vorzugsweise zusammen mit Silanol- Kondensationskatalysatoren auf Basis von Zinnverbindung möglich. Zusatzmengen der Silane liegen im Bereich von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polypropylen. Geeignete Silane sind insbesondere Alkoxysilanverbindungen nach der Definition des Patentanspruches 5. Von diesem sind bevorzugt γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Acryloxypropyltrimethoxysilan sowie die entsprechenden Triethoxysilane. Weitere geeignete Silane sind in den Beispielen angegeben. Eine geeignete Auswahl der Silane ist möglich, wobei solche mit Siedepunkten größer als 150°C bevorzugt sind, und weiterhin Silane mit enthaltenen Acrylgruppen, Methacrylgruppen und Vinylgruppen, wobei jedoch auch Alkoxygruppen in geeigneter Weise abspalten und eine Vernetzung bewirken.
Vorzugsweise werden Silane zusammen mit Peroxiden eingesetzt. Die Mengen Peroxid sollen vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Polypropylen, betragen. Eine geeignete Auswahl der Peroxide ist anhand ihrer Halbwertszeit-Temperatur von etwa 160 bis 240°C möglich. Sehr bevorzugt ist Dicumylperoxid, auch wegen der einfachen Beschaffbarkeit. Weitere geeignete Peroxide sind in den Beispielen angeführt.
Als Silanol-Kondensationskatalysator eignet sich insbesondere Dibutylzinndilaurat.
Überraschend wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Schichtpreßstoffe niedrige Zahlenwerte des dielektrischen Verlustfaktors und daher beste Isolierwirkung sowie sehr niedrige Dielektrizitätskonstanten haben. Die Lötbadbeständigkeit, in Abhängigkeit von Menge und Art des Fasermaterials ist hoch. Von großem Vorteil ist die Möglichkeit, die Steifheit des Materials bzw. die Flexibilität auf gewollte Werte einzustellen und auch geringe Schichtdicken wählen zu können.
Die Schichtpreßstoffe gemäß der Erfindung können besonders als Basismaterial für gedruckte Schaltungen mit Metallschichten versehen werden, oder nachträglich elektrochemisch Metallschichten erhalten. Weiterhin können insbesondere Flachkabel, d. h. parallel angeordnete, vorzugsweise flache, metallene Leiterbahnen mit gemeinsamer Bedeckung aus Lagen des erfindungsgemäßen Schichtpreßstoffes und Anschlüssen an jedem Ende einer Leiterbahn auf diese Weise vorteilhaft hergestellt werden.
Das Herstellverfahren weicht von den üblichen Herstellverfahren für Schichtpreßstoffe ab.
Zunächst ist eine Vormischung aus dem genannten Polypropylen und den Vernetzungsmitteln durch Vermischen in feinverteilter Form oder durch Kompoundierung und anschließendes Granulieren herzustellen, wobei auch geeignete Füllstoffe, Flammschutzmittel, Pigmente, Stabilisatoren, Antioxidantien etc. beigegeben werden können.
Für eine Produktion mit kleinen Stückzahlen kann in den bei der Schichtpreßstoff-Herstellung üblichen Heizpressen bei Temperaturen von 170 bis 240°C und Drücken von 10 bis 200 bar ein Aufstreuen von Granulat oder Pulver aus den genannten Komponenten erfolgen, worauf die Verstärkungsschicht eingelegt wird und erneut Granulat oder Pulver aufgestreut wird. Eine oder mehrere Metallschichten können eingelegt werden, ebenso sind mehrere Lagen Granulat oder Pulver und mehrere Lagen der Verstärkung möglich. Es ist auch möglich, mehrere Schichtpreßstoff- Platten gleichzeitig herzustellen, wenn entsprechende Trennschichten verwendet werden.
Zweckmäßiger ist es jedoch, eine mit dem vernetzenden Polymerisat ummantelte, endlose Trägerbahn auf geeigneten Beschichtungsanlagen durch beidseitiges Aufpressen der plastifizierten, beispielsweise aus einem Extruderschlitz austretenden Polymerisate, zu ummanteln.
Geeignet ist insbesondere ein Mehrwalzenstuhl mit 3 oder 4 Walzen, der eine nachgeschaltete Glättvorrichtung besitzt. Auf diese Weise können Folienbahnen mit enthaltener Trägerschicht in geeigneter Weise vorgefertigt werden, welche bereits teilweise vernetzt sind.
In den genannten Heizpressen werden dann Abschnitte dieser Bahnen oder Pakete von dünnen Bahnenabschnitten mit einer beliebigen Anzahl von Metallfolien verpreßt und bei der Verpressung in der gewünschten Weise vernetzt. Pressen mit automatisierter Einlegung und Entnahmen sind bevorzugt.
Beispiele 1 und 2
Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Polypropylen mit einem MFI (230/5) von < 0,3 g/10 min und 1,2 Gew.-Teilen γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 0,4 Gew.-Teilen Dicumylperoxid und 0,05 Gew.-Teilen Dibutylzinndilaurat und 0,3 Gew.-Teilen Antioxidans wird homogen vermengt und in einer Form gleichmäßig auf den Boden und nach Auflegen eines Glasvlieses mit einem m²-Gewicht von 80 g (Beisp. 1) bzw. 227 g (Beisp. 2) auf dieses aufgestreut und in einer Presse bei 100 bar innerhalb von 5 min auf 230°C aufgeheizt. In einem zweiten Arbeitsgang werden die einlagigen Schichtpreßstoffe mit einer 0,035 mm Kupferfolie bei 200°C und 60 bar kaschiert. Die Eigenschaften dieser kupferkaschierten Schichtpreßstoffe sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiele 3 und 4
Die in Beispielen 1 und 2 genannte vernetzende Polypropylenmischung wird einer Extrusionsvorrichtung mit 2 Extrudern und einem 4-Walzenglättstuhl zugeführt. Die Extrusion erfolgt bei einer Massetemperatur von 220 bis 230°C. In den ersten Spalt des 4-Walzenglättwerks läßt man ein Glasvlies aus Endlosglasfasern mit einem m²-Gewicht von 80 g (Beisp. 3) bzw. eine Glasmatte von 660 g (Beisp. 4) einlaufen. Die Penetration des Glasvlieses bzw. der Glasmatte erfolgt aus Breitschlitzdüsen von beiden Seiten der Faserbahn (Fig. 1). Anschließend wird die erhaltene Bahn auf Format geschnitten und, wie in Beisp. 1 und 2 beschrieben, mit einer Kupferfolie kaschiert. Eigenschaften vgl. Tabelle 1.
Es ist in entsprechender Weise möglich, mehrere Lagen von Abschnitten von dünnen Bahnen in der Presse aufeinanderzuschichten und mit einer Kupferfolie oder mit mehreren Lagen von Kupferfolie zu versehen. Weiter können zusätzliche Lagen von bekannten, harzgebundenen Prepregs mit Verstärkungen aus Glasfaser, Kunstfasern, Papier od. dgl. in die Presse eingelegt werden.
Tabelle 1
Beispiele 5 bis 9
Nach der gleichen Verfahrensweise, wie bei den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wird mit Polyestervliesen auf Basis von Polyethylenterephthalat folgender m²-Gewichte gearbeitet:
Beispiel 5 250 g/m² (Polyethylenterephthalat)
Beispiel 6 140 g/m² (Polyethylenterephthalat)
Beispiel 7 135 g/m² (Polyethylenterephthalat)
Beispiel 8 200 g/m² (Polyethylenterephthalat)
Beispiel 9 120 g/m² (Polyethylenterephthalat)
Die Eigenschaften sind in Tabelle 2 dargestellt
Tabelle 2
Beispiele 10 bis 13
Die Schichtpreßstoffe werden, wie im Beispiel 1 und 2 beschrieben, hergestellt, jedoch werden anstelle der verwendeten Glasvliese Gewebe aus Aramid mit unterschiedlichen m²-Gewichten und unterschiedlichen Gewebebindungen eingesetzt:
Beispiel 10 Leinenbindung 220 g/m²
Beispiel 11 Körperbindung 220 g/m²
Beispiel 12 Leinen 161 g/m²
Beispiel 13 Leinen 80 g/m²
Stoffanteile und Eigenschaften gibt Tabelle 3 an.
Tabelle 3
Beispiele 14 bis 17
Polypropylen eines MFI von 230/5 von 0,3 g/10 min wird mit verschiedenen Peroxiden und Silanen gemäß Beispiel 4 auf einem 3-Walzenstuhl mit nachgeschalteten Glättrollen bearbeitet. In Beispiel 17 wird ein PP-Copolymerisat mit Gehalten von 8 Gew.-% Ethylen zusammen mit Vinyltrimethoxysilan und γ-Methacryloxypropyltrimethoxisilan und Peroxid A verarbeitet. Je nach Einstellung der Walzenspalte kann Bahnware mit Dicken von 0,2 bis 1,5 mm erhalten werden, die geschnitten und nachfolgend in einer Presse mit Kupfer- oder Al-Folie kaschiert wird. Die elektrischen Werte entsprechen denen von Beispiel 4.
Tabelle 4

Claims (13)

1. Schichtpreßstoff aus einer oder mehreren Lagen als Basismaterial von gedruckten Schaltungen oder von Flachkabeln, enthaltend eine oder mehrere faserverstärkte Trägerschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Trägerschicht ein Flächengebilde aus synthetischen organischen Fasern und/oder aus Glasfasern darstellt und mit einem Vernetzungsmittel enthaltenden Polypropylen penetriert ist und der Schichtstoff eine Dielektrizitätszahl ε r bei 20°C und 10⁶ Hz kleiner 3, einen dielektrischen Verlustfaktor tanδ bei 20°C und 10⁶ Hz (gemessen nach Limatisierung 96 h bei 40°C und 92% relativer Luftfeuchtigkeit (DIN 53 483) von < 0,02 und eine Lötbadbeständigkeit < 20 sec, gemessen bei 260°C nach DIN-IEC 52, aufweist, welcher mit Metallschichten versehen ist oder versehen werden kann.
2. Schichtpreßstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde Fasern in Form von Vliesen, Geweben oder Matten auf Basis von Glasfasern, Mineralfasern oder synthetischen Fasern mit Schmelzpunkten über 120°C, vorzugsweise von 190 bis 240°C, enthalten.
3. Schichtpreßstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach gewünschter Flexibilität oder Steifigkeit 5 bis 60 Gew.-% an Verstärkungsfasern, vorzugsweise 7 bis 45 Gew.-%, bezogen auf den Schichtpreßstoff, eingesetzt werden.
4. Schichtpreßstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Penetrieren der Verstärkungsfasern ein im wesentlichen isotaktisches Homopolymer des Propylens mit einer Dichte von etwa 0,90 bis 0,91 g/cm³ und einem Schmelzindex MFI (230°C/5 kp) kleiner 3,0 g/10 min, vorzugsweise kleiner 1,0 g/10 min, sehr bevorzugt von 0,1 bis 0,3 g/10 min, und einem Molekulargewicht größer 5 × 10⁵ eingesetzt wird.
5. Schichtpreßstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernetzung 1,0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Polypropylen, einer Alkoxysilanverbindung der Formel worin R₁ Wasserstoff oder ein Alkylradial mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R₂ ein geradkettiges Alkylenradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R₃ ein Alkloxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, das ggf. durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, und m und n gleich 0 oder 1 sind, eingesetzt werden.
6. Schichtpreßstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge Polypropylen, organisches Peroxid mit einer einminütigen Halbwertszeit- Temperatur von etwa 160 bis 240°C verwendet wird.
7. Schichtpreßstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernetzung bis zu 0,1 Gew.-% einer Zinnverbindung als Silanolkondensationskatalysator, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Menge Polypropylen, eingesetzt werden.
8. Schichtpreßstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallfolie, insbesondere eine Kupferfolie mit mindestens einer der äußeren Schichten, ggf. mittels eines Haftvermittlers, verbunden ist.
9. Schichtpreßstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Polypropylen ein Polypropylen-Homopolymerisat oder ggf. ein Polypropylen-Copolymerisat mit bis zu 12 Gew.-% Ethylen ist.
10. Schichtpreßstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde aus linearen, gesättigten Polyestern oder Copolyestern bestehen.
11. Verfahren zur Herstellung von Schichtpreßstoffen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächige Trägerschicht mit beidseitiger Bedeckung von Polypropylen-Homopolymerisat oder -Copolymerisat mit Gehalten von Vernetzungsmitteln, oder mehrere dieser Lagen, ggf. zusammen mit Metallschichten, in einer Heizpresse unter Druck von 5 bis 200 bar zu Flächengebilden von 0,1 bis 2,0 mm Dicke verpreßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschichten Abschnitte aus kontinuierlich hergestellten, mit vernetzbarem bzw. vernetztem Polypropylen, ummantelte Verstärkungsbahnen sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Polypropylen-Homo- oder -Copolymerisat bedeckte Trägerschicht kontinuierlich auf einem Mehrwalzenstuhl durch Einbringen von Polypropylen mit Gehalten von Vernetzungsmittel auf beide Seiten der Trägerschicht und Glättung zu Folienbahnen hergestellt wird.
DE19863641342 1986-12-03 1986-12-03 Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen Withdrawn DE3641342A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641342 DE3641342A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen
GB08727998A GB2199286A (en) 1986-12-03 1987-11-30 Moulded laminate of fibre-reinforced cross-linked polypropylene
JP62300332A JPS63154346A (ja) 1986-12-03 1987-11-30 積層品、およびその製造方法
KR870013508A KR880008717A (ko) 1986-12-03 1987-11-30 섬유보강된 교차결합폴리프로필렌의 성형라미네이트
IT48660/87A IT1218186B (it) 1986-12-03 1987-12-01 Laminato in polipropilene reticolato rinforzato con fibre per la produzione di circuiti stampati
US07/127,956 US4833005A (en) 1986-12-03 1987-12-02 Laminate of fiber-reinforced, crosslinked polypropylene
FR8716725A FR2607997A1 (fr) 1986-12-03 1987-12-02 Stratifie en polypropylene renforce de fibres et reticule, et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641342 DE3641342A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641342A1 true DE3641342A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6315399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641342 Withdrawn DE3641342A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4833005A (de)
JP (1) JPS63154346A (de)
KR (1) KR880008717A (de)
DE (1) DE3641342A1 (de)
FR (1) FR2607997A1 (de)
GB (1) GB2199286A (de)
IT (1) IT1218186B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818478A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht und eine faserverstaerkte polypropylenschicht
DE4224835A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch hochwertiges Basismaterial für Leiterplatten
DE102019124540A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines flachen Formbauteiles mit einer Faserverbundwerkstofflage und einer metallischen Lage, flaches Formbauteil und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2545957B2 (ja) * 1988-12-15 1996-10-23 日東紡績株式会社 プリント配線基板及び同基板用織物
US5085922A (en) * 1990-05-22 1992-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Printed circuit board
WO1993023979A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Marina Adolfovna Sokolinskaya Substrate for printed circuit boards and method of making it
US5379555A (en) * 1992-08-04 1995-01-10 Strieb; Stephen F. Temporary drain cover
US5736254A (en) * 1992-10-02 1998-04-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Multilayer laminate
DE4422871C2 (de) * 1994-06-30 1997-05-07 Benecke Kaliko Ag Band zur Herstellung von Kunststoffolien sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bandes
JPH10509747A (ja) * 1994-09-26 1998-09-22 エムパック インコーポレイテッド ミルド炭素繊維強化されたポリマー組成物
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
EP0861341A1 (de) * 1995-11-17 1998-09-02 International Paper Company Uniformitäts und produktverbesserung von lyocellgeweben durch behandlung mit hydraulischen flüssigkeiten
US5844523A (en) * 1996-02-29 1998-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical and electromagnetic apparatuses using laminated structures having thermoplastic elastomeric and conductive layers
US6258203B1 (en) * 1999-09-21 2001-07-10 Ahlstrom Glassfibre Oy Base webs for printed circuit board production using the foam process and acrylic fibers
US6465110B1 (en) 2000-10-10 2002-10-15 Material Sciences Corporation Metal felt laminate structures
DE10227890A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-29 Carl Freudenberg Kg Flexibles Band- oder Flachkabel
JP5984050B2 (ja) * 2012-07-10 2016-09-06 大日本印刷株式会社 フレキシブルフラットケーブル用被覆材
JP6257883B2 (ja) * 2012-07-10 2018-01-10 大日本印刷株式会社 フレキシブルフラットケーブル用被覆材
DE102020126608A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Woco Industrietechnik Gmbh Verbindungsmasse zum stoffschlüssigen Verbinden von Kunststoffbauteilen, Bausatz zum Herstellen eines Kunststoffteils und dessen Verwendung, Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils und Verfahren zum Verbinden von Kunststoffbauteilen sowie Kraftfahrzeugbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035694A (en) * 1974-01-07 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metal-clad dielectric sheeting
US4268339A (en) * 1979-07-17 1981-05-19 General Electric Company Process for radiation cured continuous laminates
DE3243925A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von laminaten mit niedriger dielektrizitaetskonstante
DE3411973A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Rogers Corp., Rogers, Conn. Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
DE2151270C3 (de) * 1970-10-14 1984-10-18 Dow Corning Ltd., London Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
EP0194381A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-17 W.L. Gore & Associates, Inc. Dielektrische Materialien mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4926508B1 (de) * 1970-08-15 1974-07-09
DE3247998C2 (de) * 1982-12-24 1986-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Siegelbare transparente polyolefinische Mehrschichtfolie
CH667041A5 (de) * 1983-03-07 1988-09-15 Neste Oy Polyolefinschichten enthaltende verbundfolie.
DE3327149A1 (de) * 1983-07-28 1985-04-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE3466768D1 (en) * 1983-09-05 1987-11-19 Hoechst Ag Heat-sealable multilayer packing sheet
DE3501726A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polypropylen-klebeband
DE3509384A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151270C3 (de) * 1970-10-14 1984-10-18 Dow Corning Ltd., London Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
US4035694A (en) * 1974-01-07 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metal-clad dielectric sheeting
US4268339A (en) * 1979-07-17 1981-05-19 General Electric Company Process for radiation cured continuous laminates
DE3243925A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von laminaten mit niedriger dielektrizitaetskonstante
DE3411973A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Rogers Corp., Rogers, Conn. Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
EP0194381A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-17 W.L. Gore & Associates, Inc. Dielektrische Materialien mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kabel und isolierte Leitungen, VDI-Verlag Düsseldorf, 1984, S.152-163 *
Saure, Manfred: Kunststoffe in der Elektrotechnik, AEG-Telefunken, Handbuch Band 22, Berlin und Frankfurt 1979, S. 146-150 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818478A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht und eine faserverstaerkte polypropylenschicht
DE4224835A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch hochwertiges Basismaterial für Leiterplatten
DE102019124540A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines flachen Formbauteiles mit einer Faserverbundwerkstofflage und einer metallischen Lage, flaches Formbauteil und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8727998D0 (en) 1988-01-06
KR880008717A (ko) 1988-08-31
IT1218186B (it) 1990-04-12
FR2607997A1 (fr) 1988-06-10
US4833005A (en) 1989-05-23
IT8748660A0 (it) 1987-12-01
JPS63154346A (ja) 1988-06-27
GB2199286A (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641342A1 (de) Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen
DE2746640C2 (de)
DE3316362C2 (de) Schichtpreßstoff auf Epoxydharzbasis für gedruckte Schaltungen
DE3045844C2 (de) Dauerwärmebeständiger, Fluorkohlenwasserstoffpolymere enthaltender Formkörper
DE2312816B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE2844397A1 (de) Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
DE2542064A1 (de) Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
EP0560129A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
WO2001093280A1 (de) Halogenfreier folienverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0134941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
DE2423809A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem holz
DE2350158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen polyolefin-folienmaterials
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
EP0300237B1 (de) Verbundwerkstoff aus mit Fasermatten verstärktem Polypropylen
DE3313579C2 (de)
EP0643091A1 (de) Flächiges Halbzeug
DE2134668C3 (de) Biegsame, elektrische isolierende, vliesartige Bahn
DE2831363A1 (de) Thermoplastischer laminatbogen und verfahren zu dessen herstellung
DE4429599A1 (de) Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
EP0787573B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE2918517C2 (de)
DE19831124A1 (de) Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
AT407251B (de) Mit matten aus thermoplastischen fasern verstärkter thermoplast
AT388896B (de) Faserverstaerkte thermoplaste mit deckfolien
EP0794214A2 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPIELAU, PAUL, DIPL.-CHEM. DR., 5210 TROISDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee