DE2541576C2 - Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT

Info

Publication number
DE2541576C2
DE2541576C2 DE19752541576 DE2541576A DE2541576C2 DE 2541576 C2 DE2541576 C2 DE 2541576C2 DE 19752541576 DE19752541576 DE 19752541576 DE 2541576 A DE2541576 A DE 2541576A DE 2541576 C2 DE2541576 C2 DE 2541576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl benzoate
production
benzoic acid
dmt
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541576A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Burkhardt
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. Cordes
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Hoffmann
Wolfgang P. Dipl.-Chem. Dr. 5216 Niederkassel Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19752541576 priority Critical patent/DE2541576C2/de
Priority to BR7606124A priority patent/BR7606124A/pt
Priority to IT5130376A priority patent/IT1066256B/it
Priority to JP11169476A priority patent/JPS5236641A/ja
Priority to NL7610369A priority patent/NL7610369A/xx
Priority to FR7628105A priority patent/FR2324613A1/fr
Priority to GB3874176A priority patent/GB1555785A/en
Priority to BE170717A priority patent/BE846321A/xx
Publication of DE2541576A1 publication Critical patent/DE2541576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541576C2 publication Critical patent/DE2541576C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ren wirksame Verbindungen, beispielsweise Tetrabutyltitanat und andere Titanester, Zirkonester, Alkalialkoholate. Zink- und Zinnverbindungen in Frage. Die eingesetzten Mengen an Katalysator bewegen sich je nach Wirksamkeit zwischen 0,01 und 2,OGew.-°/o bezogen auf die Gewichtsmenge der Reaktionsteilnehmer. Durch diese Verbindungen soll die eigentliche Umesterungsreaktion katalysiert werden. Die Reaktion verläuft unter kontinuierlicher Abdestiliation des freigesetzten Methanols. Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nun darin, daß beim Nachlassen der Methanol-Abspaltung und allmählicher Erhöhung der Temperatur die schwer entfernbaren Verunreinigungen des Einsatzproduktes zusammen mit überschüssigem nicht umgesetztem Benzoesäuremethylester abdesilliert werden.
Der erfindungsgemäß gewonnene Benzoesäureester wird anschließend entweder chargenweise oder kontinuierlich fraktioniert destilliert. Bei der chargenweisen Fraktionierung kann der anfallende Zwischenlauf zum nächsten Ansatz zugesetzt und der Destillationsrückstand einer Abfallverbrennung zugeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können benzoesäuremethylesterhaltige Fraktionen mit einem Gehalt bis zu 20—30% Verunrenigung eingesetzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, ein Produkt einzusetzen, das min. 80—85% Benzoesäuremethylester enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer chargenweise arbeitenden Apparatur durchgeführt. Die Apparatur besteht aus einer Destillationsblase und einer damit verbundenen Destillationskolonne, zwei Vorlagen und den dazu gehörigen Tanks für Anfangs- und Endprodukte. Die Destillationsblase wird mit der benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktion, dem entsprechenden Alkohol und dem Umesterungskatalysator beschickt und am Rückfluß gekocht bis kein Methanol mehr am Kopf der Kolonne anfällt. Dann wird der überschüssige Benzoesäuremethylester zusammen mit allen Verunreinigungen fraktioniert destilliert. Je nach Größe der Kolonne wird ein bestimmtes Rücklaufverhältnis eingestellt. Wenn der Siedepunkt am Kopf der Kolonne dem Siedepunkt des hergestellten Esters entspricht, wird — gegebenenfalls unter Steigerung des Rücklaufverhältnisses — noch so lange Zwische lauf abgenommen bis der Reinheitsgrad des Kopfproduktes dem gewünschten Reinheitsgrad entspricht. Anschließend wird der hergestellte Ester in der gewünsciiien Reinheit abdestilliert. Der Destillationsrückstand kann gemeinsam mit dem Vorlauf der Abfallverbrennung zugeführt werden.
Bei der Gewinnung der Benzoesäureester nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.kann man mit Vorteil die mit diesen Estern etwa gleichsiedende Benzoesäure vor der Destillation durch Zusatz von Alkalien, beispielsweise Alkalicarbonate^ Alkalibicarbonaten oder Alkalialkoholaten in das Alkalisalz überführen und dadurch bei der anschließenden Destillation ein völlig säurefreies Produkt erhalten.
Man erhält auf einfache Weise und ohne den Anfall von zusätzlichen Nebenprodukten aus einem bisher schwer verwendbaren Abfallprodukt der DMT-Produktion Benzoesäureester von hoher Reinheit. Benzoesäurebutylester oder Benzoesäurebenzylester finden hauptsächlich in der Färberei-, der Riechstoff- und pharmazeutischen Industrie umfangreiche Verwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
2555 g benzoesäuremethylestei haltiges Abfallprodukt der DMT-Produktion mit einem Benzoesäuremethylestergehalt von 88% werden mit 820 g Isobutanol und 26 g Tetrabutyltitanat in einem 5-1-Glaskolben unter Rühren auf zuletzt 1900C erhitzt und dabei kontinuierlich über eine 1-m-Kolonne das bei der Umsetzung entstehende Methanol abdestilliert (ca.
ίο 350 g). Dann werden über die gleiche Kolonne, zunächst bei Normaldruck und zuletzt bei einem Vakuum von 50 Torr, 1290 g überschüssiger Benzoesäuremethylester und Zwischenlauf abdestilliert, bis der Siedepunkt des reinen Esters mit 146° C/50 Torr am Kopf der Kolonne erreicht ist. Es werden anschließend 1375 g Benzoesäureisobutylester mit einer Reinheit von 99,5% erhalten.
Beispiel 2
1000 g benzoesäuremethylesterhaltiges Abfallprodukt der DMT-Produktion mit einem Benzoesäuremethylestergehalt von 88% werden mit 600 g n-Butanol und 10 g Tetrabiityltitanat in einem 3-1-GIaskolben unter Rühren auf zuletzt 1800C erhitzt und dabei kontinuierlich über eine 1-m-Kolonne das bei der Umsetzung entstehende Methanol abdestilliert (230 g). Dann werden über die gleiche Kolonne, zunächst bei Normaldruck und zuletzt bei einem Vakuum von 50 Torr, 97 g überschüssiger Benzoesäuremethylester und Zwischenlauf abdestilliert, bis der Siedepunkt des reinen Esters mit 156°C/50Torr am Kopf der Kolonne erreicht ist. Es werden anschließend 1140 g Benzoesäurebutylester mit einer Reinheit von 99,5% erhalten.
Beispiel 3
2000 g benzcesäuremethylesterhaltiges Abfallprodukt der DMT Produktion mit einem Benzoesäuremethylestergehalt von 88% werden mit 1000 g n-Amylal-
kohol und 20 g Tetrabutyltitanat in einem 5-l-GlaskoI-ben unter Rühren auf zuletzt 1800C erhitzt und dabei kontinuierlich über eine 1-m-Kolonne das bei der Umsetzung entstehende Methanol abdestilliert (324 g). Dann werden über die gleiche Kolonne, zunächst bei Normaldruck und zuletzt bei einem Vakuum von 50 Torr, 804 g überschüssiger Benzoesäuremethylester und Zwischenlauf abdestilliert, bis der Siedepunkt des reinen Esters mit 166°C/50 Torr am Kopf der Kolonne erreicht ist. Es werden anschließend 1675 g Benzoesäureamylester mit einer Reinheit von 99,6% erreicht.
Beispiel 4
1000 g benzoesäuremethylesterhaltiges Abfallprodukt der DMT-Produktion mit einem Benzoesäuremethylestergehalt von 88% werden mit 500 g Isoamlalkohol und 10 g Tetrabutyltitanat in einem 3-l-Glaskolben unter Rühren auf zuletzt 180—1900C erhitzt und dabei kontinuierlich über eine 1-m-Kolonne das bei der bo Umsetzung entsprechende Methanol abdestilliert (148 g). Dann werden über die gleiche Kolonne, zunächst bei Normaldruck und zuletzt bei einem Vakuum von 50 Torr, 361 g überschüssiger Benzoesäuremethylester und Zwischenlauf abdestilliert, bis der Siedepunkt des reinen Esters mit 163°C/50Torr am Kopf der Kolonne erreicht ist. Es werden anschließend 926 g Benzoesäureisoamylester mit einer Reinheit von 98,9% erhalten.
Beispiel 5
1000 g benzoesäuremethylesterhaliiges Abfallprodukt der DMT-Produktion mit einem Benzoesäuremethylestergehalt von 88% werden mit 600 g Benzylalkohol und 10 g Tetrabutyltitanat in einem 3-l-Glaskolben unter Rühren auf zuletzt 2000C erhitzt und dabei kontinuierlich über eine 1-m-Kolonne das bei der Umsetzung entstehende Methanol abdestilliert (118 g). Dann werden über die gleiche Kolonne, zunächst bei Normaldruck und zuletzt bei einen: Vakuum von 20 Torr 581 g überschüssiger Benzoesäuremethylester und Zwischenlauf abdestilliert, bis der Siedepunkt des reinen Esters mit 184°C/20 Torr am Kopf der Kolonne erreicht ist. Es werden anschließend 776 g Benzoesäurebenzylester mit einer Reinheit von 99,1% erhalten.
Beispiel 6
7000 kg benzoesäuremethylesierhaltiges Abfaliprodukt der DMT-Produktion mit einem Benzoesäuremethylestergehalt von 88% werden mit 3500 1 (= 2800 kg) n-Butanol und 11,5! (= 11,6 kg) Tetrabutyltitanat in einem 12-m3-Edelstahl-Reaktionsbehälter bis auf zuletzt 190—200°C erhitzt und über eine aufgesetzte Kolonne mit 20 Böden das bei der Umsetzung entstehende Methanol kontinuierlich abdestilliert. Es werden ca. 1200 kg Rohmethanol erhalten, welches wieder in den DMT-Prozeß zurückgeführt wird. In der anschließenden Vakuumdestillation werden zunächst bei 100 Torr etwa 830 kg des im Überschuß eingesetzten Benzoesäuremethylesters als Vorlauf abdestilliert und zusammen mit anderen bei der DMT-Produktion anfallenden Rückständen einer vorhandenen Verbrennungsanlage zugeführt. Anschließend werden bei 50 Torr und Steigerung des Rücklaufs ca. 510 kg Zwischenlauf erhalten, der neben dem Methylester der Benzoesäure etwa 64% Benzoesäurebutyiester enthält und für einen folgenden Ansatz aufbewahrt wi, d. Als Hauptlauf werden sodann 6070 kg Benzoesäurebutylester mit der Säurezahi 2, entsprechend 0,4% freie Säure als Benzoesäure gerechnet, und einem Reinheitsgrad von 99,2% erhalten. Der in der Destillationsblase \ erbleibende Rückstand von ca. 800 kg wird zusammen mit anderen bei der DMT-Produktion anfallenden Rückständen einer vorhandenen Verbrennungsanlage zugeführt.
Beispiel 7
Der Ansatz wird zunächst analog der im Beispiel 6 beschriebenen Weise ausgeführt. Nach Beendigung des Vorlaufs, bei dem der im Überschuß eingesetzte Benzoesäuremethylester abdestilliert, wird der Destillationsvorgang jedoch unterbrochen und zur Bindung der freien Benzoesäure 25 kg wasserfreies Kaliumcarbonat in die Destillationsblase gegeben. Dann werden, wie in Beispiel 6 beschrieben, der Zwischenlauf und Hauptlauf überdestilliert. Es werden 6070 kg Benzoesäurebutylester mit der Säurezahl 0,14, entsprechend 0,03% Benzoesäure, und einem Reinheitsgrad von 99,8% erhalten. Der Blasenrückstand der Destillation wird wie oben angegeben weitergeleitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen mit einem Gehalt bis zu 20—30% Verunreinigung der Herstellung von Terephthalsäuredimethylester wie sie bei der gemeinsamen Oxidation von p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester in einem Mischungsverhältnis von 2:1 bis 1:4 Gewichtsteilen in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren mit Luftsauerstoff bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in flüssiger Phase, anschließender Veresterung des Oxidats mit Methanol bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur und bei der destillativen Auftrennung des Rohesters erhalten werden, d a durch gekennzeichnet, daß die benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen mit einem Gehalt bis zu 20—30% Verunreinigungen mit einwertigen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder mit primären, sekundären oder tertiären aromatischen Alkoholen oder mit Cyclohexanol in einer Menge, die geringer ist als die stöchiometrische Menge, in Gegenwart eines an sich bekannten Umesterungskatalysators unter Abdestillation des Methanols zu den entsprechenden höheren Benzoesäureestern umgesetzt, der nicht umgesetzte Anteil des Benzoesäuremethylesters zusammen mit den Verunreinigungen bei der anschließenden fraktionierten Destillation des Rohproduktes als Vorlauf abgetrennt, und die Benzoesäureester höherer Alkohole anschließend isoliert werden.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen mit einem Gehalt bis zu 20—30% Verunreinigung der im Gattungsbegriff des Patentanspruches beschriebenen Art.
    Terephthalsäuredimethylester (DMT) wird weltweit in großen Mengen nach dem Witten-Hercules-Verfahren hergestellt, wobei man p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester (PTE) gemeinsam in einem Mischungsverhältnis von 2 : 1 bis 1 :4 Gewichtsteilen in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren mit Luftsauerstoff bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in flüssiger Phase zu den entsprechenden Säuren oxidiert. Dabei entstehen hauptsächlich p-Toluylsäure und Terephthalsäuremonomethylester neben Terephthalsäure sowie Oxydationszwischenprodukte wie beispielsweise p-Methylbenzylalkohol, p-Methylbenzaldehyd, Terephthalaldehydsäure, die sich entweder durch oxydativen Abbau oder aus den Nebenprodukten des eingesetzten p-Xylols bilden, wie beispielsweise Benzoesäure. Diese Reaktionsprodukte aus der Oxydation werden anschließend mit Methanol bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in die entsprechenden Methylester — hauptsächlich PTE und DMT — übergeführt. Das veresterte Oxydat wird einer Destillation zugeführt, wo in einer industriell bevorzugten Ausführungsform als Kopfprodukt eine hauptsächlich aus PTE bestehende Fraktion anfällt. Der PTE wird wieder zur Oxydation zurückgeführt. Das Sumpfprodukt dieser Destillation wird in einer zweiten Destillation in DMT und Destillationsrückstand aufgetrennt. Das DMT wird anschließend einer weiteren Reinigung unterworfen und dient in hochreiner Form als Rohstoff zur Herstellung von Polyestern für Fasern, Folien, Lackrohstoffe und dergleichen.
    Das Nebenprodukt Benzoesäuremethylester fällt in einer Menge von etwa 0,5 bis 1 Gew.-% der DMT-Produktion zusammen mit PTE an und muß — um
    ίο eine Anreicherung im Prozeß zu vermeiden — aus dem Verfahren ausgeschleust werden. Hierzu wird der Benzoesäuremethylester vom PTE destillativ abgetrennt Dabei fällt der Benzoesäuremethylester zusammen mit weiteren Nebenprodukten als Kopfprodukt an.
    Bei diesen Verunreinigungen handelt es sich um Benzylmethyläther, der in einer Menge von etwa 5 bis 8% bezogen auf die Gewichtsmenge der benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktion vorhanden ist sowie um eine Reihe von ebenfalls schwerentfernbaren, sehr geruchsintensiven Verunreinigungen, u. a. aromatische Aldehyde und andere Verbindungen. Eine weitergehende Reinigung des mit Benzoesäuremethylester angereicherten Kopfproduktes durch Destillation ist wegen der nahe beieinanderliegenden Siedepunkte der begleitenden Stoffe nicht möglich.
    Bei einer Weltproduktion von DMT nach dem oben beschriebenen Verfahren im Jahre 1975 von annähernd 2 Mio. Tonnen und dem dadurch bedingten verhältnismäßig hohen Anfall an benzoesäuremethylesterhaltigern Abfallprodukt hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, eine wirtschaftliche Verwendung für dieses Produkt zu finden.
    In der DE-PS 19 27 554 wird eine Reinigung dieser Fraktion durch Nachoxydation beschrieben.
    In der DE-OS 20 07 783 wird eine Umsetzung der benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktion zu Natriumbenzoat mit einer Reinheit von mindestens 99% beschrieben.
    In der DE-OS 23 46 560 ist ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigem Dipropylenglykoldibenzoat, das ein hochwertiger, schnell gelierender Weichmacher für Polymere z. B. für Polyvinylchlorid ist, unter Verwendung spezieller Katalysatoren beschrieben.
    In jedem Fall ist jedoch die Reinigung dieser Produkte schwierig und technisch aufwendig, insbesondere wenn es sich um Endprodukte — wie Natriumbenzoat — handelt, die in der Lebensmittelchemie Verwendung finden.
    Es wurde nun gefunden, daß man aus der benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktion der DMT-Produktion auf einfache Weise Produkte mit hohem Reinheitsgrad durch Umsetzung mit monofunktionellen aliphatischen oder aromatischen Alkoholen herstellen kann. Geeignete Alkohole sind einwertige, aliphatisch^, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkohole mit einer Anzahl von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie Cyclohexanol und primäre, sekundäre oder tertiäre aromatische Alkohole wie z. B. Benzylakohol, Benzhydrol oder Triphenylcarbinol.
    Das Verfahren wird erfindungsgemäß so durchgeführt, daß die benzoesäuremethylesterhaltige Fraktion gegenüber den zur Umesterung gelangenden Alkoholen im Überschuß eingesetzt wird, wodurch die Reaktion besonders einfach und ohne Bildung von zusätzlichen Nebenprodukten verläuft.
    Zweckmäßig ist die Durchführung des Verfahrens in Gegenwart eines geeigneten Katalysators. Hierfür kommen an sich bekann'e als Umesterungskatalysato-
DE19752541576 1975-09-18 1975-09-18 Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT Expired DE2541576C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541576 DE2541576C2 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT
IT5130376A IT1066256B (it) 1975-09-18 1976-09-16 Procedimento per l isolamento di esteri di acido benzoico con alcoli superiori partendo da frazioni contenenti benzoato metilico ottenuto nella produzione di dimetil tereftalato
BR7606124A BR7606124A (pt) 1975-09-18 1976-09-16 Processo para obtencao de esteres derivados de acido benzoico e de alcoois superiores
NL7610369A NL7610369A (nl) 1975-09-18 1976-09-17 Werkwijze voor het winnen van benzoezuuresters van hogere alkoholen uit benzoezuurethylester bevattende fracties afkomstig van de bereiding van tereftaalzuurdimethylester.
JP11169476A JPS5236641A (en) 1975-09-18 1976-09-17 Obtaining method of benzoic acid ester
FR7628105A FR2324613A1 (fr) 1975-09-18 1976-09-17 Procede pour l'obtention d'esters benzoiques d'alcools superieurs a partir de fractions contenant du benzoate de methyle de la fabrication du terephtalate de dimethyle
GB3874176A GB1555785A (en) 1975-09-18 1976-09-17 Benzoic acid esters
BE170717A BE846321A (fr) 1975-09-18 1976-09-17 Obtention d'esters benzoiques d'alcools superieurs a partir des fractions renfermant du benzoate de methyle dans la fabrication du terephtalate de dimethyle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541576 DE2541576C2 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541576A1 DE2541576A1 (de) 1977-03-24
DE2541576C2 true DE2541576C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5956758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541576 Expired DE2541576C2 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5236641A (de)
BE (1) BE846321A (de)
BR (1) BR7606124A (de)
DE (1) DE2541576C2 (de)
FR (1) FR2324613A1 (de)
GB (1) GB1555785A (de)
IT (1) IT1066256B (de)
NL (1) NL7610369A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977308C (de) * 1952-11-26 1965-12-02 Du Pont Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Estern leicht fluechtiger Alkohole
GB810381A (en) * 1954-07-01 1959-03-18 Goodrich Co B F Improvements in ester synthesis
DE1289532B (de) * 1963-08-03 1969-11-20 Witten Gmbh Chem Werke Verfahren zur Herstellung einheitlicher Diarylester aromatischer Dicarbonsaeuren
BE816220A (fr) * 1974-06-12 1974-09-30 Procede de recuperation de terephtalate de dimethyle et de ses produits intermediaires.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555785A (en) 1979-11-14
BR7606124A (pt) 1977-06-14
BE846321A (fr) 1977-01-17
IT1066256B (it) 1985-03-04
DE2541576A1 (de) 1977-03-24
FR2324613A1 (fr) 1977-04-15
JPS5236641A (en) 1977-03-22
FR2324613B1 (de) 1982-10-15
NL7610369A (nl) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334081B1 (de) Verfahren zur herstellung von estern mehrbasiger säuren
EP0040724B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Essigsäureestern
EP2162420B1 (de) Verfahren zur herstellung von allylmethacrylat
DE2441502A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE19940622C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di(meth)acrylsäureestern
EP1719753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE60214629T3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Michael-Addukten
DE102007031474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandioldimethacrylaten
EP0295551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure
DE2541576C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzoesäureestern höherer Alkohole aus benzoesäuremethylesterhaltigen Fraktionen der Herstellung von DMT
EP0978502B1 (de) Verfahren zur Umesterung von Alpha-Ketocarbonsäuren
DE3737759A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern der monochloressigsaeure mit c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkanolen
DE10030040C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Abfallgemischen chemischer Produktionsprozesse
DE1927554C3 (de)
EP0627412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanoacetoxy-propionsäureestern
DE1244797B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern carbocyclischer, aromatischer, gegebenenfalls kernsubstituierter Mono- und Polycarbonsaeuren
AT244329B (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher Diarylester aromatischer Dicarbonsäuren
DE2261565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE2653518C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von neutralem aldehydfreiem Benzoesäuremethylester
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung
EP3904327A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl(meth)acrylsäureestern durch oxidative spaltung von methacrolein-acetalen
AT392468B (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler laevulinsaeure
DE2261564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyäthylenterephthalat
DE1127888B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern hoeherer Carbonsaeuren
DE2258072C3 (de) Mono(beta-acetoxyäthyl)terephthalat und Verfahren zu seiner Gewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee