DE2541405A1 - Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage

Info

Publication number
DE2541405A1
DE2541405A1 DE19752541405 DE2541405A DE2541405A1 DE 2541405 A1 DE2541405 A1 DE 2541405A1 DE 19752541405 DE19752541405 DE 19752541405 DE 2541405 A DE2541405 A DE 2541405A DE 2541405 A1 DE2541405 A1 DE 2541405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
coils
moving parts
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541405
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Born
Wolfgang Diebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORN ULTRASCHALL
Original Assignee
BORN ULTRASCHALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORN ULTRASCHALL filed Critical BORN ULTRASCHALL
Priority to DE19752541405 priority Critical patent/DE2541405A1/de
Publication of DE2541405A1 publication Critical patent/DE2541405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/081Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the magnetic field is produced by the objects or geological structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/04Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung der Kollision von beweglichen
  • eilen einer Anlage Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung der Kollision von beweglichen Teilen einer Anlage z. B.
  • eines hbraumbaggers und einer Absetzvorrichtung eines D'örderbandes. Dies ist nur ein Beispiel für eine der vielen, unter Umständen sehr unterschiedlichen Anlagen, an denen diese Vorrichtung angebracht werden kann.
  • Bisher be'annte Vorrichtungen zur Verhinderung der Kollision von Anlageteilen, die mit Ultraschall, nit Lichtstrahlen oder nach dem Radarprinzip mit elektromagnetischen Wellen arbeiten sind co ausgebildet, daß die Verhinderung einer Kollision bzw. die lTicht-Unterschreitung eines Mindestabstandes der Anlageteile nur erreicht werden kann, wenn die zu atutzenden Teile im Verhältnis zueinander eine geradlinig verlaufende Bewegung ausführen und diese Bewegungsbahnen in einer Ebene liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kollisionsschutz von Anlageteilen zu schaffen, bei der bewegliche Teile einer Anlage oder einer Itaschine auch dann gegen Kollision miteinander geschützt sind, wenn die Bewegungen der Anlageteile in beliebiger Richtung verlaufen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der oben angegebenen Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch die Anordnung des Senders an dem einen und eines Empfängers an anderen Anlageteilen, wobei der Sender ein im wesentlichen etwa kugelförmig ausgebildetes magnetisches Wechselfeld ausstrahlt und der Empfänger so ausgebildet ist, daß er eine entsprechende kugelförmige Empfangscharakteristik aufweist.
  • Bei der Annäherung eines Senders mit etwa kugelförmig ausgebildetem magnetischem Wechselfeld wird in dem Empfänger, dessen Empfangscharakteristik ebenfalls etwa kugelförmig ausgebildet ist, eine Spannung induziert. Es ist also z. B.
  • möglich, die Bewegungen von 2 Tränen, die nicht in einer Ebene laufen, die aber bei ihrer Annäherung einen Nindestabstand nicht unterschreiten dürfen, durch diese aus Sender und Empfänger bestehende Vorrichtung zu verhindern, weil das Feld des Senders und die Empfangscharakteristik des Empfängers gemäß der Erfindung in besonderer Weise räumlich begrenzt sind. Diese Begrenzung ergibt sich, wenn man die Ansprechbarkeitsgrenze vom Sender einerseits und vom Empfänger andererseits berücksichtigt.
  • Die Feldlinien des magnetischen Wechselfeldes des Senders verlaufen in der geometrischen Achse der zylindrischen tuftspulen bzw.
  • der zylindrischen oder stabförmigen Sermtkerne praktisch nahezu parallel bzw. mit geringer Divergenz. Wenn diese Feldlinien auf die Spule eines Empfängers auftreffen, während die geometrische Achse der Spule senkrecht zu diesen Feldlinien steht, so wird keine Spannung induziert. Innerhalb des erwähnten Bereichs des Senders (etwa paralleler Verlauf der Feldlinien), ist also bei einer bestimmten, soeben beschriebenen Lage der Empfängerspule der Wirksamkeitsbereich des Sendefeldes räumlich "eingezogen".
  • Um die Nachteile zu vermeiden, die diese Löcher der Ansprechbarkeit von Sender und Empfänger in bestimmter Stellung zueinander haben, werden in Weiterbildung der Erfindung im Empfänger und im Sender je 2 Luftspulen bzw. Spulen und Ferritkerne derart angeordnet, daß die Längsachsen dieser Teile senkrecht auf einander stehen.
  • Dabei ist der seitliche Abstand dieser Teile gering. In manchen Fällen karcn man Luftspule bzw. Spule und Empfänger, wenn 2 Sender bzw. 2 Empfänger an je einem Anlageteil angebracht sind, auch im größeren Abstand voneinander anordnen.
  • Im allgemeinen ist es vorzuziehen nur einen Sender zu verwenden, weil die Anordnung von 2 Sendern an einen Anlageteil einen größeren Aufwand erfordert, um Phasengleichheit sicher zu stellen.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Längsachsen der Luftspulen bzw. Spulen und/oder Ferritkerne senkrecht zueinander stehen. Das Maß bzw. der Winkel der Versetzung ist dadurch bestimmt, daß ein aufeinandertreffen von "Löchern" im Sendefeld bzw. in dem Raum, der durch eine bestimmte Empfindlichkeit des Empfängers begrenzt ist, vermieden werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigt schematisch: Figur 1 in Draufsicht 2 Kränze mit der neuen Vorrichtung; Figur 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 veranschaulichten Anordnung; Figur 3 in Richtung seiner Längsachse einen Sender und Figur 4 den in Fig. 3 veranschaulichten Sender in Seitenansicht; Die Kränze 5 und 6 (vgl. Fig. 1) laufen auf den Schienen 10 und 11, die in lotrechter Richtung einen gewissen Abstand voneinander haben (vgl. Fig. 2).
  • An jedem der beiden Kränze 5, 6 sind Sender und Empfänger angeordnet, und zwar derart, daß der Sender 1 am Kran 5 dem Empfänger 2 auf dem Kran 6 zugeordnet ist, während der Sender 3 am Kran 6 zu dem Empfänger 4 am Kran 5 gehört.
  • Das magnetische Wechselfeld der Sender 1, 3 ist durch die ausgezogenen linien 7 und der Empfindlichkeitsbereich der Empfänger 2, 4 durch die gestrichelten Linien 12 in Fig. 1 veranschaulicht. In Fig. 2 umschreibt die ausgezogene Linie 13 den Wirkungsbereich des Senders 1 und die gestrichelte Linie 14 die Grenze der Etnpfindlichkeit des Senders 2.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß im Bereich der Längsachse 15 der Sender 1, 3 bzw. Längsachse 16 der Empfänger 2, 4 das magnetische Wechselfeld bzw. der Raum innerhalb dessen entsprechend der Empfangscharaktenstik der Empfänger 2, 4 ein Anspruch dieser Empfänger zu erwarten ist, stark "eingezogen" ist.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung zur Verhinderung der Kollision von Anlageteilen ist dieser einbezogene Raum ohne nachteilige Wirkung.
  • In Figur 2 haben die Kränze 5 und 6 bzw. der Sender 1 und der Empfänger 2 eine solche räumliche Lage zueinander, daß die Grenze 13 des wirksamen magnetischen Wechselfeldes nur noch einen geringen Abstand von der Grenze 14 der Ansprechbarkeit des Empfängers 2 hat. Durch eine geringfügige Bewegung aufeinander zu wird der Empfänger 2 vom Sender 1 beeinflußt und die durch den Empfänger 2 zu beeinflussende Antriebs- und/oder Bremseinrichtung Brems einrichtung des Krans 6 wird betätigt.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen zur Verhinderung von Kollisionen ist also ein Anhalt der nicht in e i n e r Ebene bewegenden Trane 5 und 6 möglich, wobei der Antrieb des Krans 5 durch die Berührung oder geringsfügige tberschneidung des Wechselfeldes 7 mit der Grenze des Raumes 12 des Empfängers 4 ausgeschaltet bzw. gebremst wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Spule 8 und den Ferritkern 9 im gestrichelt dargestellten Gehäuse des Senders 1. Wenn man auf die Anordnung eines Ferritkerns 8 verzichtet, ist die Spule 9 als Luftspule zu bezeichnen.
  • Da die Sendeenergie einerseits und die Empfindlichkeit des Empfängers andererseits nach der Beziehung g3 vom Sender bzw. vom Empfänger hinweg abnimmt, ergibt sich bei der Annäherung ein stark exponentiell verlaufender Anstieg für die Ansprechbarkeit der Schutzvorrichtung, was sich für die sichere Punktion vorteilhaft auswirkt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Batentansprüche 1. Vorrichtung zur Verhinderung der Kollision von beweglichen Teilen einer Anlage oder dergleichen, z. B. eines Äbraumbaggers und einer Absetzvorrichtung eines Förderbandes, welche Änlageteile zueinander in beliebiger Richtung Relativbewegungen ausführen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Senders (1) an dem einen (5) und eines Empfängers (2) an dem anderen (6) Anlageteil, wobei der Sender (1) ein im wesentlichen etwa kugelförmig ausgebildetes magnetisches Wechselfeld (7) ausstrahlt und der Empfänger (2) so ausgebildet ist, daR er eine entsprechende kugelförmige Empfangscharakteristik aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Anlageteile (5, 6) ein Sender (1, 3) und ein empfänger (2, 4) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (1, 3) und Empfänger (2, 4) je eine oder mehrere Spulen oder Luftspulen (8) enthalten, wobei im Falle der Anordnung mehrerer Spulen oder BuStspulen deren Achsen (15, 16) unterschiedliche Richtungen aufweisen, z. B. senkrecht zueinander stehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen oder Luftspulen (8) oder einige davon Ferritkerne (9) enthalten.
  5. 5. Vorrichtung nach anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen oder tuftspulen (8) und gegebenenfalls Ferritkerne (9), die an einem Anlageteil (5 oder 6) angebracht sind, bräunlichen Abstand voneinander haben.
DE19752541405 1975-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage Withdrawn DE2541405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541405 DE2541405A1 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541405 DE2541405A1 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541405A1 true DE2541405A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5956683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541405 Withdrawn DE2541405A1 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541405A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444638A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Bouygues Sa Dispositif anti-collision, notamment pour prevenir une collision entre un cable et la contre-fleche d'une grue
EP0412400A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Kollisionsschutzeinrichtung für Fördergeräte
DE3932665A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Rieter Ag Maschf Ueberwachungsvorrichtung
WO1996036019A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Prüfvorrichtung in bearbeitungsmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444638A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Bouygues Sa Dispositif anti-collision, notamment pour prevenir une collision entre un cable et la contre-fleche d'une grue
EP0412400A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Kollisionsschutzeinrichtung für Fördergeräte
DE3932665A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Rieter Ag Maschf Ueberwachungsvorrichtung
US5083298A (en) * 1989-09-29 1992-01-21 Rieter Machine Works, Ltd. Monitoring apparatus
WO1996036019A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Prüfvorrichtung in bearbeitungsmaschinen
WO1996036019A3 (de) * 1995-05-12 1996-12-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Prüfvorrichtung in bearbeitungsmaschinen
US5911298A (en) * 1995-05-12 1999-06-15 Whd Elektronische Prueftechnik Gmbh. Multi-compact-sensor adapted for mounting at an ascending angle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841464C2 (de) Textilmaschine mit Aggregaten zur Wartung und/oder Bedienung der Arbeitseinheiten
DE2364084C2 (de) Einrichtung zum adressieren eines bestimmten Flächenbereiches innerhalb eines Kontrollfeldes
DE1785147A1 (de) Schuetzenantrieb und Schuetzenfuehrung fuer Wellenfach-Webmaschinen
DE2541405A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der kollision von beweglichen teilen einer anlage
DE4338436C2 (de) Metalldetektor mit mehrpoligen Wicklungen
DE3731329C2 (de)
CH671295A5 (de)
DE3208901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von unfaellen zwischen einer arbeitsmaschine und einer oder mehreren personen
DE102007007703A1 (de) Antenne für Nahfeldreader und/oder Nahfeldtransponder
DE577350C (de) Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien
DE102018128567A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb, Shuttleschranke, sowie Shuttlesystem
DE1106794B (de) Zugdeckungseinrichtung
DE1405706B2 (de) Einrichtung zur uebertragung von befehlen von oertlich ausgezeichneten beeinflussungsstellen am gleis auf ein schienenfahrzeug
DE2525423C3 (de) Laufkran, insbesondere Hüttenkran
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
DE841016C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE2034164C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungskopf
DE513965C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Nachstellen eines Zeigers
DE849416C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Drehschild fuer Weichenstellwerke
DE952450C (de) Anordnung fuer Impulsgeber, insbesondere fuer Achszaehlimpulsgeber
DE954261C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen und Meldungen von der Strecke auf den Zug
DE708715C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung einer Leitlinie
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
CH295569A (de) Magnetisch gesteuerter Schienenkontakt im Eisenbahnsicherungswesen.
DE601214C (de) Schallempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal