DE2541392A1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet

Info

Publication number
DE2541392A1
DE2541392A1 DE19752541392 DE2541392A DE2541392A1 DE 2541392 A1 DE2541392 A1 DE 2541392A1 DE 19752541392 DE19752541392 DE 19752541392 DE 2541392 A DE2541392 A DE 2541392A DE 2541392 A1 DE2541392 A1 DE 2541392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnet
pole shoes
plated
spacer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752541392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541392B2 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Richter
Wendelin Ing Grad Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752541392 priority Critical patent/DE2541392B2/de
Publication of DE2541392A1 publication Critical patent/DE2541392A1/de
Publication of DE2541392B2 publication Critical patent/DE2541392B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnet
  • Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten mit einem, zwischen zwei hülsenförmig ausgebildeten und durch einen Distanzring voneinander magnetisch getrennten Polschuhen gleitenden Anker.
  • Derartige Elektromagnete, die auch als Tauchankermagnete bezeichnet werden, sind besonders zur Steuerung der Drucknadeln eines Mosaikdruckers verwendbar, weil sich Hubvergrößerungen und Verschleiß der Drucknadelspitzen durch den Druckvorgang nicht unmittelbar auf die Lebensdauer des Druckers auswirken.
  • Der grundsätzliche Aufbau dieser Elektromagnete besteht darin, daß zwei Polschuhe im Abstand voneinander angeordnet sind und der Magnetanker diesen Abstand magnetisch überbrückt. Wird der Anker in Ruhestellung durch Federkraft aus der symmetrischen Mittellage herausgezogen, so wird er nach Erregung aer Magnetspule durch die Magnetkraft in Richtung auf diesen Abstand bewegt. Dabei ist es unbedeutend, ob die hülsenförmig ausgebildeten Polschuhe mit dem eingeschlossenen Anker innerhalb der Magnetspule (z.B. DT-AS 1 260 026) oder außerhalb derselben (z.B. DT-OS 2 354 372) angeordnet sind.
  • Das einwandfreie Arbeiten des Elektromagneten setzt voraus, daß einerseits der Arbeitsluftspalt zwischen den Polschuhen und dem Anker stets gleich ist und daß andererseits die Reibung des Ankers gering ist. Diese an sich gegeneinander wirkenden Bedingungen bereiten die größte Schwierigkeit bei der Herstellung solcher Elektromagnete, da durch Abrieb des Ankers eine Vergrößerung des Luftspaltes eintritt und die exakte Ankerführung beeinträchtigt. Es ist daher vorgeschlagen worden, den Anker im Durchmesser kleiner zu halten und ihn in einem Kunststoffkörper einzubetten, der gegen Wärme und Abrieb widerstandsfähig ist. Um die genannten Bedingungen gleichzeitig einhalten zu können, wird hierbei bewußt ein größerer Arbeitsluftspalt in Kauf genommen. Dies hat jedoch eine größere Dimensionierung der Spule und damit des gesamten Elektromagneten zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagneten der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Arbeitsluftspalt zwischen Polschuh und Anker klein gehalten ist, ohne diese beiden Magnetteile aus hochwertigem Material erstellen zu müssen. Außerdem soll dabei eine unempfindliche Gleitführung des Ankers auch noch nach längerer Betriebsdauer gewährleistet sein. Dies wird dadurch erreicht, daß auf den Innenflächen der Polschuhe und auf der Oberfläche des Ankers eine dünne Schicht aus magnetisch nichtleitendem Material chemisch aufgetragen ist. Ein solches Material ist vorzugsweise Nickel oder Chrom. Dabei können alle Teile gleich oder untereinander verschieden vernickelt oder verchromt werden. Nickel hat den besonderen Vorteil, daß es thermisch aushärtbar ist. Polschuhe und Anker werden dadurch sehr verschleißfest und korrosionsbestärd5g. trd bei dem Aushärtvorgang die Nickelschicht huber 4000C erhitzt, so verliert sie ihre unmagnetische Eigenschaft.
  • Im vorliegenden Falle aber ist es unbedeutend, ob zwischen Anker und Polschuh außerhalb des Arbeitsluftspaltes ein mehr oder weniger größerer unmagnetischer Spalt besteht, da einerseits die Nickel- oder Chromschicht jeweils nur etwa 15/umm beträgt und andererseits stets ein geringer nicht magnetischer Spalt durch die bestehende Schmier- oder Gleitschicht gegeben ist. Da die Schichten außerdem sehr dünn aufgetragen werden können, wird ein sehr kleiner Spalt zwischen Anker und Polschuh erhalten, der nach dem Wert Null tangiert.
  • Derartig erstellte Elektromagnete besitzen eine sehr große Laufgenauigkeit des Ankers, da dessen Bewegungsspiel zu den Polschuhen äußerst gering gehalten werden kann, ohne dabei die magnetischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Die Magnetspule und damit auch der gesamte Elektromagnet kann klein gehalten werden. Er ist besonders für Geräte geeignet, bei denen möglichst kleine Elektromagnete oder Relais verwendet werden mUssen, um die zu bewegende Masse des Gerätes gering zu halten, wie dies beispielsweise bei Mosaikdruckern in Rechenmaschinen oder Buchungsmaschinen der Fall ist.
  • Dadurch, daß die zueinander weisenden Flächen von Polschuh und Anker hartvernickelt oder hartverchromt sind, können für diese Teile billige Grundmaterialien, z.B. Weicheisen, verwendet werden.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Elektromagnet mit einem, zwischen zwei hülsenförmig ausgebildeten und durch einen Distanzring voneinander magnetisch getrennten Polschuhen gleitenden Anker, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche der Polschuhe und auf der Oberfläche des Ankers eine dünne Schicht aus an sich magnetisch nichtleitendem Metall chemisch aufgetragen ist.
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schichten aus Nickel hergestellt sind.
  3. 3. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schichten aus Chrom hergestellt sind.
  4. 4. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polschuhe chemisch vernickelt und die Oberfläche des Ankers chemisch verchromt sind.
  5. 5. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Schichten etwa 15/umm beträgt.
  6. 6. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschichten thermisch ausgehärtet sind.
DE19752541392 1975-09-17 1975-09-17 Verfahren zur herstellung eines elektromagneten mit einem magnetanker Ceased DE2541392B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541392 DE2541392B2 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Verfahren zur herstellung eines elektromagneten mit einem magnetanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541392 DE2541392B2 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Verfahren zur herstellung eines elektromagneten mit einem magnetanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541392A1 true DE2541392A1 (de) 1977-03-24
DE2541392B2 DE2541392B2 (de) 1977-09-29

Family

ID=5956673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541392 Ceased DE2541392B2 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Verfahren zur herstellung eines elektromagneten mit einem magnetanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541392B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016993A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3200014A1 (de) * 1981-01-09 1982-07-29 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Hubmagnet-betaetigungseinrichtung
EP0301935A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Merlin Gerin Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung
WO1994000859A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-06 Avs-Ing. J. C. Römer Gmbh Elektromagnetische betätigungseinrichtung
EP0924718A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektromagnetischer Aktuator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016993A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3200014A1 (de) * 1981-01-09 1982-07-29 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Hubmagnet-betaetigungseinrichtung
EP0301935A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Merlin Gerin Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung
FR2618941A1 (fr) * 1987-07-28 1989-02-03 Merlin Gerin Declencheur electromagnetique a haute sensibilite et son procede de fabrication
WO1994000859A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-06 Avs-Ing. J. C. Römer Gmbh Elektromagnetische betätigungseinrichtung
EP0924718A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektromagnetischer Aktuator
EP0924718A3 (de) * 1997-12-20 2000-07-12 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektromagnetischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541392B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456816C3 (de) Druckkopf für Drahtdrucker
DE2139458B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer die druckdraehte eines druckkopfes
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE3017903C2 (de) Druckkopf
DE1943675A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2541392A1 (de) Elektromagnet
DE2258381A1 (de) 2.71 v.st.v.amerika 208569 bez: elektromagnetische betaetigungsvorrichtung mit einem beweglichen antriebsglied
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE10260668A1 (de) Ankerelement für einen elektromagnetischen Aktuator mit wirbelstromarmer Ankerplatte
DE2403788A1 (de) Druckvorrichtung und steuerverfahren hierfuer
DE660271C (de) Geschwindigkeitsreguliervorrichtung fuer Laufwerke
DE277095C (de)
DE2003895C3 (de) Druckmaschine mit wahlweise betätigbaren Druckhämmern
DE1979712U (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais.
DE102016217910A1 (de) Magnetanker, Magnetaktor mit Magnetanker sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnetankers
DE2063830A1 (de) Druckhammerwerk fur Schnelldrucker
DE3231649C2 (de)
DE1303938B (de) Nadelwählvorrichtung für Strickmaschinen
DE2445493A1 (de) Ventilsteuermagnet
DE1564338C (de) Elektromagnet mit Wälzanker
AT337339B (de) Einrichtung zur auswahl von wirkelementen an strickmaschinen
DE3434168A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused