DE2541099B2 - Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche

Info

Publication number
DE2541099B2
DE2541099B2 DE2541099A DE2541099A DE2541099B2 DE 2541099 B2 DE2541099 B2 DE 2541099B2 DE 2541099 A DE2541099 A DE 2541099A DE 2541099 A DE2541099 A DE 2541099A DE 2541099 B2 DE2541099 B2 DE 2541099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
stack
steel
steel sheets
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2541099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541099C3 (de
DE2541099A1 (de
Inventor
Giswalt Dipl.-Ing. Dr. Linz Veitl (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2541099A1 publication Critical patent/DE2541099A1/de
Publication of DE2541099B2 publication Critical patent/DE2541099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541099C3 publication Critical patent/DE2541099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche durch Erhitzen eines Stapels oder Paketes aus abwechselnden Entkohlungsmittelschichten und Stahlblech(en).
Verfahren zur Oberflächenentkohlung von Stahlblechen sind bekannt Nach einem derartigen Verfahren kann Kohlenstoff neben anderen Verunreinigungen entfernt werden, indem die Bleche in einer freien Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre in Gegenwart von Aluminiumsilizid, Calciumsilizid od. dgl. erhitzt werden; nach einem anderen Verfahren werden die Bleche durch Glühen in einer Wasserstoffatmosphäre entkohlt, wobei der bei der Entkohlung unter Bildung von Methan verbrauchte Wasserstoff mit Hilfe von auf die Oberfläche aufgestreutem metallischem Calcium wieder regeneriert wird.
Oberflächenentkohlungsverfahren sind weiter aus der DT-AS 11 93 527 bzw. der OE-PS 2 23 224 bekannt, bei welchen die zu entkohlenden Bleche abwechselnd mit Calciumfolien oder mit Schichten einer zerkleinerten Calcium-Aluminium-Legierung zu einem Stapel gelegt und der Stapel in Abwesenheit von Wasserstoff auf eine Temperatur zwischen 700 und 1200° C erhitzt wird. In den Entkohlungsmittelschichten können zusätzlich Erdalkalioxyde wie MgO, CaO, SrO oder BaO enthalten sein, um einem Versintern entgegenzuwirken. Infolge der großen Affinität des metallischen Calciums bzw. der Calcium-Aluminium-Legierung zum Sauerstoff muß dieses Verfahren zur Entkohlung bzw. Entzunderung in einer inerten Schutzgasatmosphäre aus Edelgasen, wie Helium oder Argon, durchgeführt werden. Dies ist umständlich und aufwendig. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Erdalkalimetallen oder ihren Legie- μ rungen als Entkohlungsmittel besteht darin, daß sich beim Erhitzen festhaftende Beläge bilden, die eine ungleichmäßige Entkohlung zur Folge haben und die sich nachträglich auch nur sehr schwer entfernen lassen Wenn die Schicht des Entkohlungsmittels nicht gan; gleichmäßig ist, erhält man bei der Glühbehandlunj unterschiedliche Entkohlungstiefen bzw. kann stellen weise die Entkohlung Oberhaupt ausbleiben.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dei geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stell sich die Aufgabe, ein einfaches Verfahren zur Oberflächenentkohlung von Stahlblechen, insbesondere vor niedriggekohlten Grobblechen zu schaffen, welche: ohne besondere Maßnahmen, wie entkohlende Wasser Stoffatmosphäre oder inerte Schutzgasatmosphäre arbeitet, eine gleichmäßige Entkohlungstiefe gewährleistet und mit relativ kurzen Glühzeiten und einfacher Betriebsmitteln auskommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Stapel bzw. das Paket durch Aufeinanderleger von Platinen eines hochlegierten Chromstahles mil einer Zusammensetzung von 0,02 bis 0,15% C, 0,15 bis 2% Mn, 0 bis 2% Si, 5 bis 30% Cr, 0 bis 5% Ni, 0 bis 5% eines der Elemente Mo, W oder V, 0 bis 2% eines dei Elemente Nb, Ta, Ti oder Zr, 0 bis 1% seltenen Erden, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen als Entkohlungsmittel und einer oder mehreren Stahlplatten gebildet, der Stapel bzw. das Paket durch Anlegen von Randschweißnähten fixiert und auf Walztemperatur erhitzt wird, der Stapel bzw. das Paket sodann verwalzt und anschließend bei einer Temperatur im Karbidbildungsbereich, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 580 und 900° C, geglüht wird, worauf der Stapel bzw. das Paket getrennt wird.
Dieses Verfahren ist besonders geeignet für die Oberflächenentkohlung von schweißbaren Baustählen mit etwa der folgenden Zusammensetzung: max. 0,17% C, 0,20 bis 0,40% Si, UO bis 1,60% Mn, max. 0,020% P, max. 0,020% S und gegebenenfalls einem Gehalt von 0,50 bis 0,70% Ni, 0,30 bis 0,45% Mo bzw. 0,08 bis 0,15% V.
Chromstähle der bezeichneten Zusammensetzung sind an sich bekannt
Vorteilhaft werden in das Paket im Bereich der Spalten zwischen den Chromstahlplatinen und den Stahlplatten Bohrungen vorgesehen, um den Zutritt von Sauerstoff bzw. der Ofenatmosphäre zu ermöglichen. Auf diese Weise findet der Sauerstoff der Luft bzw. der Ofenatmosphäre bis zu einem begrenzten Maß Zutritt zu den zu entkohlenden Oberflächen, was die erwünschte Folge hat, daß ein Verschweißen des Stahlbleches mit der Chromstahlplatine unterbleibt, während die Kohlenstoffdiffusion in den als Entkohlungsmittel wirkenden Chromstahl im wesentlichen ungehindert stattfindet
Die erfindungsgemäß hergestellten Bleche zeichnen sich durch hervorragende Qualität aus; ihre Schweißbarkeit und Emaillierbarkeit ist wesentlich verbessert
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Zeichnung und im Ausführungsbeispiel näher erläutert: F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Paket aus zwei Stahlbrammen mit einer dazwischenliegenden Chromstahlplatine. F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Paket, bestehend aus einer Bramme mit auf den gegenüberliegenden Außenflächen angebrachten Chromstahlplatinen.
Das Paket nach Fig. 1 besteht aus der Bramme 1,der etwas schmäleren, kantenparallel daraufgelegten Chromstahlplatine 2 mit einer Zusammensetzung entsprechend dem vorstehend angegebenen Bereich und der Bramme 1' mit gleicher Breite wie die Bramme 1. Zwischen der Bramme 1 und der Platine 2 ist ein
schmaler Spalt 3 vorhanden; ein gleicher Spalt 3' ist zwischen der Platine 2 und der oberen Bramme Γ vorhanden. Der Stapel ist durch Randleisten 4, welche durch Schweißnähte 6 mit den Brammen 1 bzw. Γ verbunden sind, lagefixiert In den Randleisten sind Bohrungen 5 vorgesehen, die den Zutritt von Luft bzw. der Ofenatmosphäre in die Spalte 3,3' ermöglichen. Das Paket wird nun auf Walztemperatur erhitzt und so lange ausgewalzt, bis die Dicke der Chromstahlplatine auf Vi0 bis Vs der ursprünglichen Dicke verformt ist. Bei diesem Vorgang wird die Walzhitze für die Entkohlungsglühung ausgenutzt Nach dem Auswalzen wird das Paket im Karbidbildungsbereich, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 580 bis 900° C, geglüht. Dann wird das Paket geöffnet, die Reste des Entkohlungsmittels entfernt und die entkohlten Oberflächen gereinigt Man erhält zwei Stahlbleche mit jeweils einer entkohlten Oberfläche. In analoger Weise kann man ein Stahlblech mit zwei entkohlten Oberflächen herstellen, wie Fig.2 veranschaulicht in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Beispiel: Zwei niedriggekohlte Stahlbrammen mit der Zusammensetzung 0,14% C, 0,35% Si, 1,2% Mn, 0,006% P,0,015% S,0,68% Ni,0,41% Mo,0,11% V.Rest Fe und den Abmessungen Länge 2150 mm, Breite 1500mm, Höhe 300mm werden, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer Chromstahlplatine der Zusammen-Setzung 0,05% C, 0,8% Si, 1% Mn, 0,025% P, 0.02% S, 17% Cr, 0,5% Nb, 0,04% Ta und den Abmessungen Länge 2050 mm, Breite 1400 mm, Dicke 10 mm zu einem Pam zusammengefügt. Die der Platine zugekehrten Kanten der Brammen werden längs des Umfanges
ίο abgeschrägt, so daß längs des Stapelumfanges eine Hohlkehle mit trapezförmigem Querschnitt entsteht In diese Hohlkehle werden die mit Bohrungen versehenen Randleisten eingefügt und eingeschweißt. Das Paket wird anschließend 20 Stunden in üblicher Ofenatmosphäre bei einer Temperatur auf 1200° C gehalten und in 26 Stichen auf die Abmessungen Länge 7620 mm, Breite 2150 mm, Dicke 122 mm ausgewalzt. Nach dem Walzen wird das Paket bei 750" C 60 Stunden geglüht und getrennt. Die Reste des Entkohlungsmittels werden entfernt und man erhält zwei einseitig entkohlte Bleche mit einer Länge von 7300 mm, einer Breite von 2000 mm und einer Stärke von 60 mm, die auf einer Seite eine sehr gleichmäßige Entkohlungstiefe von 2 mm besitzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche durch Erhitzen eines Stapels oder Paketes aus abwechselnden Entkohlungsmittelschichten und Stahlblechen), dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel bzw. das Paket durch Aufeinanderlegen von Platinen eines hochlegierten Chromstahles mit einer Zusammensetzung von 0,02 bis 0,15% C, 0,15 bis 2% Mn, 0 bis 2% Si, 5 bis 30% Cr, 0 bis 5% Ni, 0 bis 5% eines der Elemente Mo, W oder V, 0 bis 2% eines der Elemente Nb, Ta, Ti oder Zr, 0 bis 1% seltenen Erden, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen als Entkohlungsmittel und einer oder mehreren Stahlplatten gebildet, der Stapel bzw. das Paket durch Anlegen von Randschweißnähten fixiert und auf Walztemperatur erhitzt wird, der Stapel bzw. das Paket sodann verwalzt und anschließend bei einer Temperatur im Karbidbildungsbereich, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 580 und 900° C, geglüht wird, worauf der Stapel bzw. das Paket getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Paket im Bereich der Spalte (3, 3') zwischen den Chromstahlplatinen (2) und den Stahlplatten Bohrungen (5) vorgesehen werden, um den Zutritt von Sauerstoff bzw. der Ofenatmosphäre zu ermöglichen.
DE2541099A 1974-10-23 1975-09-15 Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche Expired DE2541099C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850374A AT340980B (de) 1974-10-23 1974-10-23 Verfahren zur herstellung oberflachenentkohlter stahlbleche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541099A1 DE2541099A1 (de) 1976-04-29
DE2541099B2 true DE2541099B2 (de) 1978-11-02
DE2541099C3 DE2541099C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=3606037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541099A Expired DE2541099C3 (de) 1974-10-23 1975-09-15 Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4007064A (de)
AT (1) AT340980B (de)
BE (1) BE834659A (de)
DE (1) DE2541099C3 (de)
FR (1) FR2289616A1 (de)
IT (1) IT1043619B (de)
NL (1) NL7511205A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5914097B2 (ja) * 1980-07-30 1984-04-03 新日本製鐵株式会社 靭性を改良せるフェライト系耐熱鋼
US4799972A (en) * 1985-10-14 1989-01-24 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for producing a high strength high-Cr ferritic heat-resistant steel
CN109693073A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 鞍钢股份有限公司 一种复合钢板的生产方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324808A (en) * 1940-01-22 1943-07-20 Diebold Safe & Lock Company Art of armor plate manufacture
BE794757A (fr) * 1973-01-30 1973-05-16 Cockerill Procede de fabrication d'un produit ferreux a revetement inoxydable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289616A1 (fr) 1976-05-28
DE2541099C3 (de) 1979-08-02
US4007064A (en) 1977-02-08
FR2289616B1 (de) 1978-10-06
NL7511205A (nl) 1976-04-27
IT1043619B (it) 1980-02-29
ATA850374A (de) 1977-05-15
BE834659A (fr) 1976-02-16
AT340980B (de) 1978-01-10
DE2541099A1 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
DE2848653A1 (de) Herstellung von aluminium-hartloetblech
EP0004063B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE2303991C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE3626470A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titanplattierten stahlplatte durch heisswalzen
DE1527525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
DE2541099C3 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenentkohlter Stahlbleche
EP3877555A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE102010036944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs
DE2923532B1 (de) Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahls fuer in geschweisstem Zustand ohne Waermenachbehandlung gegen interkristalline Korrosion bestaendige Gegenstaende
DE2431082C2 (de) WalzschweiBplattierung
DE1283546B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Bindemetallplatte fuer mehrschichtige Metallplatten mit mindestens einer Titanschicht
EP0735148B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit aufgelöteten Folien aus ODS-Sintereisen-Legierungen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE3100501A1 (de) "verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs"
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
WO1999002298A1 (de) Verfahren zum schweissen von formkörpern aus aufgekohltem, hitzebeständigem stahl
DE2431081B1 (de) WalzschweiSplattierung
DE1964751B2 (de) Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür
DE2009699A1 (de) Verbundmetallmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2706514A1 (de) Eisen-nickel-chrom-stahl-legierung
DE2202278C2 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung einer Zwischenschicht für plattierte Formkörper
EP1673485A1 (de) Beidseitig emaillierbares warmgewalztes band oder blech aus stahl, insbesondere if-stahl
DE1427366A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Aluminium mit rostfreiem Stahl und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundkoerper
CH659789A5 (de) Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee