DE2540956B2 - Goldlegierung als werkstoff fuer elektrische kontakte - Google Patents

Goldlegierung als werkstoff fuer elektrische kontakte

Info

Publication number
DE2540956B2
DE2540956B2 DE19752540956 DE2540956A DE2540956B2 DE 2540956 B2 DE2540956 B2 DE 2540956B2 DE 19752540956 DE19752540956 DE 19752540956 DE 2540956 A DE2540956 A DE 2540956A DE 2540956 B2 DE2540956 B2 DE 2540956B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
silver
iridium
indium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540956C3 (de
DE2540956A1 (de
Inventor
Franz Dipl -Ing Dr 6450 Hanau Harmsen Nils Dipl -Ing Dr 6454 Bruchkobel Sperner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2540956A priority Critical patent/DE2540956C3/de
Priority to US05/705,918 priority patent/US4069370A/en
Publication of DE2540956A1 publication Critical patent/DE2540956A1/de
Publication of DE2540956B2 publication Critical patent/DE2540956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540956C3 publication Critical patent/DE2540956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Koniakie, insbesondere für Steckverbindungen oder Abgreifkontakte in der Schwachstromtechnik, die neben Palladium, Silber, Zinn, Kupfer und Indium noch mindestens ein weiteres Platinmetall, wie z.B. Iridium, enthält.
Eine derartige Goldlegierung ist aus der DT-OS 2 019 790 bekannt.
Um die Aufgabe zu lösen, einen optimalen Werkstoff für elektrische Kontakte bereitzustellen, muß man notwendigerweise Kompromisse eingehen. Einerseits soll der Werkstoff hohen Anforderungen an die Sicherheit der Kontaktgebung erfüllen, andererseits muß der Werkstoff verschleißfest sein und rauscharm arbeiten. Ferner sind Oxidhaut- oder Sulfidhautbildung oder sonstige Veränderungen auf der Oberfläche unerwünscht, weil sich hierdurch der Kontaktwiderstand erhöht.
Im 11 inblickauf die genannten Anforderungen an den Kontaktwerkstoff werden dafür vorzugsweise Edelmetall-Legierungen verwendet. So ist aus der DT-AS 1 764 233 ein elektrischer Schwachstromkontakt für Betrieb unter Vakuum oder Schutzgas bekannt, bei dem als Werkstoff für die Kontaktschicht eine binäre Edelmetall-Legierung verwendet wird, die 5 bis 35% (Gewichtsprozent) Palladium, Rest Gold enthält. Mehrkomponentige Goldlegierungen als WerkstolT für elektrische Schwachstromkontakte sind beispielsweise aus der CH-PS 457 870 bekannt. Neben Gold enthält die Legierung noch 10 bis 40% Kupfer und Silber sowie 0,5 bis 3% Nickel; außerdem können noch bis zu 10% Metalle der Platingruppe zugesetzt sein.
Die Verwendung indiumhaltiger Legierungen als Werkstoff für niedrig belastete elektrische Kontakte ist aus der DT-PS 1 106 967 bekannt. Dabei werden zur
20 bis 30 Gew.-% Palladium,
15 bis 25 Gew.-% Silber,
2,5 bis 5 Gew.-% Zinn,
0,05 bis 0,5 G ew. -% Iridium,
0,05 bis 0,5 Gew.-% Ruthenium,
0,05 bis 0,5 Gew.-% Kupfer,
0,1 bis 2 Gew.-"/, Indium,
Rest Gold.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Es hat sich bei den erfindungsgemäßen Kontaktwerkstoffen als überraschend erwiesen, daß sich selbst bei den hohen Palladium- und Silbergehalten weder die Bildung des bekannten braunen Puders oder Staubes (brown powder effect), noch die von Sulfidschichten zeigt, selbst bei sehr langen Betriebszeiten auch in Schadgasatmosphären. Selbst bei einem Verhältnis von Zinn zu Indium, wie 3 bis 5 : I, wurde durch geringen Zusatz von Ruthenium und Iridium eine sehr feinkömige Legierung erzielt. llärtewerte von etwa 2254 N/mm2 (230 kp/mnr) wurden erreicht, woraus sich ergibt, daß Deformationen und mechanischer Abrieb als vernachlässigbar anzusehen sind. Die Härtewerte können durch Wärmebehandlung bei Temperaturen von 500 bis 600 C noch erhöht werden. Trotz der hohen Härtewerte sind aber die erfindungsgemäßen Kontaktwerkstoffe noch duktil, also gut verarbeitbar. Die erfindungsgemäßen Werkstoffe werden vorteilhafterweise als Kontaktschicht auf einem geeigneten Trägerwerkstoffeines elektrischen Kontaktes verwendet, insbesondere bei Steckverbindungen oder Abgreiferkontakten.
In einem Reibverschleißversuch wurden AuAg 20 Cu 10 Niete mit einer Kraft von 15OcN gegen ein fest eingespanntes Probenblech aus erfindungsgemäßem Werkstoff gedrückt. Bei einem Reibweg von 1,5 cm, einer mittleren Reibgeschwindigkeit von 2,3cm/sec wurde selbst nach 500maliger Hin- und Herbewegung kein meßbarer Verschleiß festgestellt und keine mit dem bloßen Auge deutlich sichtbare Verschleißspuren beobachtet.
In einem Vergleichstest wurde der erfindungsgemäße Werkstoff mit zwei für den gleichen Anwendungszweck seit Jahren bewährten, bekannten Goidlegierungen folgenden Prüfungen unterzogen, um ihr Korro ■ sionsverhalten zu ermitteln:
1. Tempern in !.LiIl bei 25(1 C wiihrend einer Dauer son 5, K) und 15 Minuten,
2. Auslagerung in simmenden Schadgasatmosnhären während einer Dauer von 1 bis 21 Tagen, wobei die Schadgasatmosphären wie folgt --harakterisierl sind:
a) 10 ppm HiS bei 40 C und 51) 1V.. relativer Luftfeuchtigkeit,
h) 10 ppm SiO bei 40 C und 50"/,, relativer Luftfeuchtigkeit.
c) 1 ppm IhS + 2,5 ppm SOi und 1 ppm NO> bei 25 C und 75X relativer Luftfeuchtigkeit.
Diese Prüfungen zeigten, daM die erfindungsgemäße i gegen Oxidation genau so beständig ist wie
die Legierung AuAg 30, jedoch in ilen Schadgasatmosphären beständiger gegen Anlaufen ist als tlie beiden Vergleiclislegierimgen AuAg 30 und AuAg 20 Cu 10.
linisprechendes gilt bezüglich der Legierungen .1 (Au 40, I'd K), Ag 24, Cu 24, In 1, Sn I) und X (Au 42, Pd K), Ag 24, Cu 24) der eingangs genannten ArI, und /war unbeschadet dessen, daß dort höhere L'esligkeilswerte erreicht weiden.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige wesentliche physikalische und technische Daten des erlmdungsgemäßen Kontaktwerkstoff« und der für den gleichen Λ η wc ncl u ngs/weck bekannten Vergleichslegierungen aufgeführt.
liiTmüungs-
gemiiße
Legierung
AuAg 30 AuAgiOCulO X J
Dichte g/cnr' 14,3 15,7 15,1 12,5 12,3
Spe/. el. Widerstand in ti mnr/m 0,29 0,11 0,14 0,15 0,19
Härte HV
hart
weich
vergütet
280
120
320
110
35
240
130
310
290
180
295
210
Festigkeit in N/mnr
hart
weich
vergütet
900
550
1030
370
220
860
490
1020
1100
660
1200
690
Dehnung in %
hart
weich
2
38
2
35
1
32
3
14
2
14
Kontaktwiderstand (50-%-Werte) in mti ')
Neuzustand
H2S-KMmU-)
SO2-KIiITIa-1)
3-KoniD.-Klima4)
<13
<18
<30
<30
<5
<60
<20
<55
<5
<25O
S80
S25
<9 <8
Tempern 250 C/5 min/Luft
<20
>1000
>1000
') Gegen Au-Gegenkontakt bei 5cN und 1OmA/10mV gemessen.
2) 10ppm H2S, 40 C, 50% rel. Feuchte, 7Tage.
■') 10 ppm SO2, 40 C, 50% rel. Feuchte, 7 Tage.
4) 1 ppm IhS,"l ppm NO2, 2,5ppm SO2, 25 C, 75% rel. Feuchte, 1 Tag.
<700
Aus den angegebenen Werten des Kontaktwidcrstandcs vor und nach Schadgasauslagerung ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Kontaktwerkstoff seinen Kontaktwiderstand nur unwesentlich ändert, während er bei den Vergleichslegierungen doch zum Teil erheblich ansteigt. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Werkstoff hervorragend für den beanspruchten Zweck geeignet und den Vergleichslegierungen überlegen ist, weil seine übrigen technischen Daten, wie aus der Tabelle ersichtlich, mindestens denen der Vergleichslegierungen entspricht, sie teilweise s.ogar noch über-
55 ti i ITt.
In der Figur ist schematisch, teilweise im Vertikalschnitt, eine Steckverbindung aus einem Stecker 1 und einer Steckerbuchse 2 dargestellt, wobei jeweils die Kontaktschicht 3 aus erfindungsgemäßem Werkstoff
do auf einem Träger 4 aufgebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Goldlegierung als Werkstoff I'm elektrische Kontakte, insbesondere Tür Steckverbindungen oder Abgreifkontakte in der Schwachstromtechnik, die neben Palladium, Silber, Zinn, Kupier und Indium noch mindestens ein weiteres Platinmetall, wie /. B. Iridium, enthält, ge k e η η ζ e ic h η e t durch die folgende Zusammensetzung:
20 bis 30 Ciew.-% Palladium,
15 bis 25 Gew.-% Silber,
2,5 bis 5 (icvv.-% Zinn,
0,05 bis 0,5 Gcw.-% Iridium,
0,05 bis 0,5 Gew.-% Ruthenium,
0,05 bis 0,5 Gcw.-% Kupier,
0,1 bis 2 Gew.-% Indium,
Rest Gold.
2. Goldlegierung mich Anspruch I, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
50 bis
24 bis
15 bis
2,5 bis
0,08 bis
0,08 bis
0,1 bis
0,6 bis
55 Gevv,
28 Gevv.
20 Gew.
3 Gew.
0,15 Gew.
0,15 Gew.
0,3 Gew.
1 Gew.
-% Gold,
-% Palladium,
-% Silber,
-% Zinn,
-% Iridium,
-% Ruthenium,
-% Kupfer und
-% Indium.
Unterdrückung der mechanischen Deformierung der Kontaktflächen, besonders der Metallstaubbildung durch mechanischen Abrieb und der Bildung von Polierschichlen auf den Kontaklllächcn, einer Legierung auf der Basis Silber, GoIiI, Platin, Rhodium, Iridium, Osmium, Kupfer oder Nickel 1 bis l)";, Indium zugesetzt.
Der Hrfindung liegt die .Aufgabe zugrunde, eine Gold-Legierung der eingang.; genannten Art mit homogenem Ciefügeaulliau als Werkstoff für elektrische Kontakte, insbesondere Steckverbindungen oder Ahgreiferkontakle für Schwachstromtechnik bereitzustellen, die llärtewerte von wenigstens etwa 1%() N/ninr' (200 kp/mnr), niedrigen, spezifischen, elektrischem Widerstand sowie niedrigen konstanten Kontaktübergangswidersland aufweist und in schwefelhaltiger, leuchter und/oder organische Dämpfe enthaltender Atmosphäre korrosionsbeständig und zusätzlich noch preisgünstig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Zusammensetzung der Goldlegierung:
DE2540956A 1975-09-13 1975-09-13 Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte Expired DE2540956C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540956A DE2540956C3 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte
US05/705,918 US4069370A (en) 1975-09-13 1976-07-16 Electrical contact material, and terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540956A DE2540956C3 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540956A1 DE2540956A1 (de) 1977-04-07
DE2540956B2 true DE2540956B2 (de) 1977-09-22
DE2540956C3 DE2540956C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5956436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540956A Expired DE2540956C3 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4069370A (de)
DE (1) DE2540956C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637807A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Heraeus Gmbh W C Gold-legierung fuer elektrische kontakte
DE2940772A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrischer schwachstromkontakt
DE3621779A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Degussa Werkstoff fuer elektrische schwachstromkontakte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194907A (en) * 1978-10-20 1980-03-25 Unitek Corporation Gold alloys for fusion to porcelain
GB2069005A (en) * 1980-02-05 1981-08-19 Plessey Co Ltd Intermetallic connector contact finishes
WO1983002195A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Anderton, David, James Light duty corrosion resistant contacts
DE3345162C1 (de) * 1983-12-14 1984-11-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoffe für Schwachstromkontakte
US4980245A (en) * 1989-09-08 1990-12-25 Precision Concepts, Inc. Multi-element metallic composite article
JP2000276960A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Nec Corp 組み合わせ電気接点及びそれを用いたリレーならびにスイッチ
US7527610B2 (en) * 2002-03-29 2009-05-05 Bioform Medical, Inc. Connection indicator for a medical delivery/extraction system
US20040140217A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Applied Materials, Inc. Noble metal contacts for plating applications
US8314355B2 (en) * 2005-05-20 2012-11-20 Mitsubishi Electric Corporation Gas insulated breaking device
EP1737075B1 (de) * 2005-06-23 2017-03-08 Feinmetall GmbH Kontaktiervorrichtung
JP4467635B1 (ja) * 2009-05-28 2010-05-26 Tanakaホールディングス株式会社 摺動接点材料
SE536911C2 (sv) * 2011-02-09 2014-10-28 Impact Coatings Ab Material för att åstadkomma ett elektriskt ledande kontaktskikt, ett kontaktelement med sådant skikt, metod för att åstadkomma kontaktelementet, samt användning av materialet
US8637165B2 (en) 2011-09-30 2014-01-28 Apple Inc. Connector with multi-layer Ni underplated contacts
US9004960B2 (en) * 2012-08-10 2015-04-14 Apple Inc. Connector with gold-palladium plated contacts
CN109659750B (zh) * 2017-10-12 2021-09-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143217A (en) * 1937-02-22 1939-01-10 Degussa Process for reducing the grain in precious metals and their respective alloys
US2400003A (en) * 1943-04-16 1946-05-07 Mallory & Co Inc P R Electric contact
GB683004A (en) * 1949-12-14 1952-11-19 Degussa Highly acid-resistant objects
US3661569A (en) * 1969-06-19 1972-05-09 Battelle Memorial Institute Low energy contacts
US3622285A (en) * 1969-12-08 1971-11-23 Leach & Garner Co Composite wire or the like
US3981723A (en) * 1973-06-15 1976-09-21 Pennwalt Corporation White gold alloy
US3868249A (en) * 1974-03-14 1975-02-25 Wilkinson Dental Manufacturing Alloy for electrical leads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637807A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Heraeus Gmbh W C Gold-legierung fuer elektrische kontakte
DE2940772A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrischer schwachstromkontakt
DE3621779A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Degussa Werkstoff fuer elektrische schwachstromkontakte

Also Published As

Publication number Publication date
US4069370A (en) 1978-01-17
DE2540956C3 (de) 1978-06-08
DE2540956A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540956B2 (de) Goldlegierung als werkstoff fuer elektrische kontakte
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2637807C3 (de) Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
EP1157820A1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
DE4243570C1 (de) Elektrischer Kontaktkörper
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE10025106A1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
DE2540944C3 (de) Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt
EP1421651A2 (de) Elektrischer kontakt
DE3108154A1 (de) Silber-zinn-kupfer-palladium-legierung sowie daraus bestehendes amalgam
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE1260154B (de) Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben
EP1243407A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Metallbands
DE3932536C1 (en) Wear resistant contact material - in which is applied to support comprising copper alloy and non-noble metal contg. silver, palladium or palladium-silver alloy
DE1106967B (de) Verwendung indiumhaltiger Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Kontakten
DE3624149C1 (de) Werkstoff fuer elektrische Steckkontakte
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE2628132A1 (de) Halbzeug aus molybdaen oder rhenium
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE3128805A1 (de) Niedriglegierter stahl
DE3634540C1 (en) Use of silver alloys as a material for wires for the manufacture of jewellery chains
EP0250958B1 (de) Werkstoff für elektrische Schwachstromkontakte
DE165057C (de)
DE102018112462A1 (de) Kupfer-Silber-Gold-Legierung, daraus hergestellter Formkörper eines Goldschmiede- und/oder Schmuckwerkstücks sowie Verwendung der Legierung als Goldschmiedewerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee