DE2540531A1 - Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet - Google Patents

Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2540531A1
DE2540531A1 DE19752540531 DE2540531A DE2540531A1 DE 2540531 A1 DE2540531 A1 DE 2540531A1 DE 19752540531 DE19752540531 DE 19752540531 DE 2540531 A DE2540531 A DE 2540531A DE 2540531 A1 DE2540531 A1 DE 2540531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
drive
drive motor
spools
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540531
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Engert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DE19752540531 priority Critical patent/DE2540531A1/de
Publication of DE2540531A1 publication Critical patent/DE2540531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einer vom Antriebsmotor getriebenen und den Bandantrieb bewirkenden Schwungmasse, wobei das Tonband von einer Vorratsrolle auf eine Aufwickelrolle gewickelt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Tonqualität des Gerätes zu steigern und durch Vereinfachung seines Antriebswerkes eine Antriebsanordnung zu schaffen, die auch bei raumgedrängten Gerätebauarten, vorzugsweise bei Geräten in Taschenformat problemlos anwendbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwungmasse eine Antriebswelle besitzt, ie am Tonband unmittelbar angreift und dasselbe reibungsschlüssig antreibt, und daß ein zweiter Antriebsmotor mit einer Antriebswelle vorgesehen ist, der mittels eines Umschaltgliedes in zwei verschiedene Einstellagen bringbar ist , wobei die Antriebswelle des zweiten Antriebsmotors in der ersten Einstellage den Antrieb der Aufwickelrolle und in der zweiten Einstellage den Antrieb der Vorratsrolle bewirkt. Der Gleichlauf des Tonbandes wird auf diese Art und Weise erheblich verbessert und es kann beispielsweise auf die sonst üblichen Rutschkupplungen im Tonbandantrieb verzichtet werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Umschaltglied als ein den zweiten Antriebsmotor tragender, zwischen den beiden Rollen schwenkbar gelagerter Stellhebel ausgebildet.
  • Bei Tonbandgeräten ist es bekannt, das Band während der Aufnahme oder Wiedergabe mit einer niedrigeren Geschwindigkeit anzutreiben, während ein schneller Vorlauf oder Rücklauf des Tonbandes mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgt. Gemäß einem weiteren 4merkmal der Erfindung ist es bei Geräten dieser Art zweckmäßig, im Leitungssystem für die Stromzufuhr zum zweiten Antriebsmotor Umschaltkontakte vorzusehen, mit deren Hilfe diesem Antriebsmotor jeweils eine von zwei verschieden starken Betriebsspannungen zuführbar ist.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine Tragplatte 10 dargestellt, auf welcher verschiedene Elemente des Bandantriebes angeordnet sind. Diese Tragplatte ist in das nicht dargestellte Gehäuse des Tonbandgerätes einsetzbar. Das Magnettonband 12 ist mit seinen Enden auf zwei Spulen 14, 16 verankert, die auf zwei in der Tragplatte lose drehbare Lagerzapfen 14a, 16a aufsetzbar sind. Dabei wird das Tonband 12 von zwei Umlenkzapfen 18 derart geführt, daß es im Vorlauf von der Vorratsrolle 14 in Pfeilrichtung auf die Aufwickelrolle 16 läuft.
  • Zum Antrieb des Tonbandes dient ein elektrischer Antriebsmotor 20, dessen Welle 20a über eine Pese 22 eine ortsfest gelagerte Schwungmasse 24 stets im Uhrzeigersinne antreibt.
  • Die zentrale Welle 24a dieser Schwungmasse greift unmittelbar am Tonband 12 an und treibt es über Reibungsschluß in der erwähnten Pfeilrichtung an. Eine Andruckrolle 26 wird durch Federkraft von der anderen Seite des Tonbandes gegen dasselbe gedrückt, wodurch der Reibungsschluß zwischen Welle 24a und Tonband 12 erhöht wird.
  • Ein Stellhebel 28 ist bei 28a an der Tragplatte 10 schwenkbar gelagert und trägt den Aufnahme- und Wiedergabekopf 30. Ein Schwenkarm 32 ist bei 32a am Stellhebel 28 gelagert und trägt den Lagerzapfen 26a für die Andruckrolle 26. Außerdem ist am Stellhebel 28 ein Schaltstift 28b angebracht, der mit der beweglichen Kontaktfeder 34 eines Doppelkontaktes 36a, 36b zusammenarbeitet. Eine Feder 38 ist einerseits auf der Tragplatte 10 und andererseits am Schwenkarm 32 verankert und bestrebt, diesen Schwenkarm im Uhrzeigersinne zu bewegen. Am Stellhebel 28 ist noch ein Vorsprung 28c vorgesehen, der bei einer entgegen dem Uhrzeigersinne gerichteten Schwenkbewegung des Stellhebels 28 mit dem Schwenkarm 32 in Eingriff kommt, so daß hierbei die Andruckrolle 26 vom Tonband 12 abgehoben wird.
  • Ein zweiter elektrischer Antriebsmotor 40 ist auf einem Schalthebel 42 angebracht, der bei 42a an der Tragplatte 10 schwenkbar gelagert ist. Die Welle 40a des Antriebsmotors 40 arbeitet mit einem an die Spule 16 angekuppelten Rad 16b. Die Spule 14 ist mit einem Rad 14b verbunden, das mit einem Zwischenrad 44 in Eingriff steht. Beim Verschwenken des Schalthebels 42 im Uhrzeigersinne wird der dargestellte Eingriff der Räder 40a und 16b unterbrochen und die Welle 40a mit dem Zwischenrad 44 in Eingriff gebracht. Die Räder 14b, 16b, 44 können samt Welle 40a als Reibräder ausgebildet sein.
  • Der Schalthebel 42 ist durch eine Feder 46 belastet, die ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken und den Eingriff bei 40a, 16b zu halten sucht. Beim Schwenken des Schalthebels 42 im Uhrzeigersinne wird unter Anspannung der Feder 46 der Eingriff bei 40a und 44 hergestellt und der Schalthebel 42 in dieser Stellung durch eine nicht dargestellte Federraste gehalten. Eine weitere Federraste ist für eine ittelstellung (Ruhelage) des Schalthebels 42 vorgesehen, in welcher seine Welle 40a weder mit dem Rad 16b noch mit dem Rad 44 in Eingriff steht.
  • Dem Schalthebel 42 sind zwei Kontakte 48a, 48b und 50a, 50b zugeordnet. In der dargestellten Schaltstellung ist durch einen Stift 42d am Hebel 42 der Kontakt 48a, 48b geschlossen, während in der anderen Schaltstellung durch die Seitenfläche 42s des Schwenkhebels 42 der andere Kontakt 50a, 50b geschlossen wird.
  • Die Kontakte 34, 36a, 36b und 48a, 48b sowie 5Oa, 50b sind mittels der schematisch dargestellten Leitungsverbindungen zwecks Stromversorgung des Antriebsmotors 40 an eine Batterie 52 sowie einen Widerstand 54 angeschlossen. In diesem Stromkreis ist noch ein Schalter 56 vorgesehen.
  • Zur Stromversorgung des Antriebsmotors 20 ist eine nicht dargestellte eigene Batterie vorgesehen, die mittels eines weiteren Schalters einschaltbar ist, der vorzugsweise mit dem Schalter 56 gekuppelt ist. Der Antrieb der Schwungmasse 24 erfolgt auf diese Weise mit einer konstanten Geschwindigkeit.
  • In der Ruhelage nimmt der Schalthebel 42 seine Mittelstellung ein, so daß seine Welle 40a an keinem Rad angreift. Die Kontakte 40a, 48b und 50a, 50b sind geöffnet. Auch der Schalter 56 ist geöffnet und die Antriebsmotore 20 und 40 sind stromlos. Der Schalthebel 28 ist in dieser Ruhelage entgegen dem Uhrzeigersinne abgeschwenkt, so daß der Tonkopf 30 und die Andruckrolle 26 vom Band 12 abgehoben sind.
  • Wenn nun der nicht dargestellte Hauptbedienungsschalter des Gerätes auf Stellung Aufnahme" oder Wiedergabe gebracht wird, dann nehmen die Elemente die dargestellte Lage ein. Zugleich wird auch der Schaltkontakt für die Motoren 20 und 40 geschlossen.
  • Die Welle 24a der Schwungmasse 24 treibt das Band 12 in Richtung des Pfeiles an. Da auch der zweite Antriebsmotor 40 an die Batterie 52 gelegt ist, wird seine Welle 40a das Rad 16b im Uhrzeigersinne antreiben und das Band 12 auf die Spule 16 aufwickeln. Die Stromzufuhr zum Antriebsmotor 40 erfolgt über den geschlossenen Kontakt 34, 36a, so daß der Widerstand 54 die Batteriespannung von beispielsweise 9 V auf etwa 5 V herabsetzt, was zu der erforderlichen langsamen Bewegung des Tonbandes 12 bei Aufnahme oder Wiedergabe ausreicht.
  • Wenn aus gegebenen Gründen, z. B. zur Auffindung einer bestimmten Aufzeichnungsstelle am Tonband, ein schneller Vorlauf des Tonbandes gewünscht wird, dann wird der Stellhebel 28 entgegen dem Uhrzeigersinne geringfügig angehoben, so daß der Tonkopf 30 und die Andruckrolle 26 außer Eingriff mit dem Tonband 12 kommen. Die Kontaktfeder 34 wird durch den Stift 28b freigegeben, so daß sie nun mit der Kontaktfeder 36b in Eingriff kommt. Der Stellhebel 42 bleibt in seiner dargestellten Lage und der Einschalter 56 wird geschlossen. Der Einschalter für den Antriebsmotor 20 bleibt jedoch offen. Der Widerstand 54 kann jetzt die Spannung nicht herabsetzen, so daß dem Antriebsmotor 40 nun die volle Spannung von 9 V zufließt. Das angetriebene Rad 16b bewegt die Spule 16 im Uhrzeigersinne, so daß ein schnelles Aufwickeln des Tonbandes 12 auf die Spule 16 erfolgt. Dabei gleitet das Tonband über die stillstehende Welle 24a der Schwungmasse 24 hinweg.
  • Bei Einstellung des Hauptbedienungsschalters auf schnellen Rücklauf des Tonbandes wird der Stellhebel 28 wiederum angehoben und der Kontakt 34, 36b geschlossen. Es wird aber auch der Schalthebel 42 im Uhrzeigersinne geschwenkt, so daß nunmehr die Welle 40a die Spule 14 antreibt. Das Tonband 12 wird im schnellen Rücklauf (entgegen der Pfeilrichtung) auf die Spule 14 zurückgewickelt. Auch in diesem Falle erhält der Antriebsmotor 40 die volle Spannung von 9 Volt.
  • Es sei noch abschließend erwähnt, daß sich an den Spulen 14, 16 infolge unterschiedlicher Wickeldurchmesser zeitweilig verschiedene Winkelgeschwindigkeiten ergeben. Diese Unterschiede können jedoch beispielsweise durch elektromagnetische Friktion des íiotorankers beim Antriebsmotor 40 ausgeglichen werden. Außerdem wäre es ohne Schwierigkeiten möglich, die Räder 14b, 16b, 40a und 44 als Zahnräder auszubilden.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patent ansprüche 1. Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einer vom Antriebsmotor getriebenen und den Bandantrieb bewirkenden Schwungmasse, wobei das Tonband von einer Vorratsrolle auf eine Aufwickelrolle gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (24) eine Antriebswelle (24a) besitzt, die am Tonband (12) unmittelbar angreift und dasselbe reibungsschlüssig antreibt, und daß ein zweiter Antriebsmotor (40) mit einer Antriebswelle (40a) vorgesehen ist, der mittels eines Umschaltgliedes (42) in zwei verschiedene Einstellagen bringbar ist, wobei die Antriebswelle (40a) des zweiten Antriebsmotors in der ersten Einstellage den Antrieb der Aufwickelrolle (16) und in der zweiten Einstellage den Antrieb der Vorratsrolle (14) bewirkt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied als ein den zweiten Antriebsmotor (40) tragender, zwischen den beiden Rollen (14, 16) schwenkbar gelagerter Stellhebel (42) ausgebildet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Tonband während der Aufnahme oder Wiedergabe mit einer niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben wird, während ein schneller Vorlauf oder schneller Rücklauf des Tonbandes mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungssystem für die Stromzufuhr zum zweiten Antriebsmotor <40) Umschaltkontakte (34, 36a, 36b; 48a, 48b; 50a, 50b) vorgesehen sind, mit deren Hilfe diesem Antriebsmotor wahlweise eine von zwei verschieden starken Betriebsspannungen zuführbar ist.
DE19752540531 1975-09-11 1975-09-11 Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet Withdrawn DE2540531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540531 DE2540531A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540531 DE2540531A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540531A1 true DE2540531A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540531 Withdrawn DE2540531A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150078A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltvorrichtung an einem Magnetbandkassettengerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150078A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltvorrichtung an einem Magnetbandkassettengerät
EP0150078A3 (en) * 1984-01-19 1988-01-13 Philips Patentverwaltung Gmbh Switching device on a magnetic tape cassette apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719768C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE3104147A1 (de) &#34;magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet&#34;
DE2820923A1 (de) Antriebsuebertragungseinrichtung fuer kassettenrecorder
DE2740689C3 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
DE2952626C2 (de)
DE3126012A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2628287B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1474273B2 (de) Magnetbandgerät
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE2830319A1 (de) Tonbandgeraet
CH372852A (de) Gerät zum Speichern und Wiedergeben von Tonsignalen
DE2717214C2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsträgerspulen
DE2540531A1 (de) Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE1123124B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets
DE3418465C2 (de)
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2916528A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1524936C3 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Antreiben von zwei parallelen Spulenachsen
DE2520802C2 (de) Tonfilmkamera
DE2557319A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines tonbandgeraetes
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
DE2462650C2 (de) Kassettenadapter für Mikrokassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee