DE2540018A1 - Thioaminophosphazene - Google Patents

Thioaminophosphazene

Info

Publication number
DE2540018A1
DE2540018A1 DE19752540018 DE2540018A DE2540018A1 DE 2540018 A1 DE2540018 A1 DE 2540018A1 DE 19752540018 DE19752540018 DE 19752540018 DE 2540018 A DE2540018 A DE 2540018A DE 2540018 A1 DE2540018 A1 DE 2540018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
thioaminophosphazenes
stands
optionally substituted
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752540018
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Vijay Ratna Sharma
John Anthony Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2540018A1 publication Critical patent/DE2540018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/087Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
    • C01B21/092Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more metal atoms
    • C01B21/0923Metal imides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/062Organo-phosphoranes without P-C bonds
    • C07F9/065Phosphoranes containing the structure P=N-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/062Organo-phosphoranes without P-C bonds
    • C07F9/065Phosphoranes containing the structure P=N-
    • C07F9/067Polyphosphazenes containing the structure [P=N-n]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • C07F9/5355Phosphoranes containing the structure P=N-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/65812Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Priorität; 9. September 197*, GROSSBRITANNIEN 39264/7*
Die Erfindung bezieht sich auf Thioaminophosphazene, die als Inhibitoren gegen eine vorzeitige Vulkanisation von Gummi verwendet werden können.
Es ist üblich, bei der Herstellung von vulkanisierten Gummis in den unvulk8nisierten Gummi verschiedene Zusätze, wie z.B. Antioxidationsmittel, Antiozonmittel, Füllstoffe, Vulkanisationsaktivatoren, Vulkanisationsbeschleuniger und ein Vulkanisationsmittel, beispielsweise Schwefel, einzuverleiben. Der kompundierte Gummi wird dann verformt und
609813/1060
schliesslich 8uf Vulkanisationstemperatur gebracht. Vor der letzten Stufe kenn jedoch eine vorzeitige Vulkanisation stattfinden, und zwar insbesondere während der Kompundierung in einer Mühle oder in einem Banbury-Mischer, wobei Wärme erzeugt wird. Es ist auch möglich, dass eine solche vorzeitige Vulkanisation beispielsweise während des Kalandrierens oder Extrudierens und in einigen Fällen sogar während der Lagerung stattfindet. Eine vorzeitige Vulkanisation hat zur Folge, dass der Gummi klumpig wird, weshalb die nachfolgende Verarbeitung oder Vulkanisation nicht zufriedenstellend durchgeführt werden kann. Eine vorzeitige Vulkanisation kenn dadurch verringert werden, dass man Beschleuniger mit verzögerter Wirkung, wie z.B. ein Benzthiazylsulfensmid, oder einen Verzögerer, Wie z.B. N-Nitrosodiphenylamin oder Salicylsäure, verwendet, jedoch verursachen diese Verzögerer häufig!Schwierigkeiten. Bisher wurde noch kein zufriedenstellendes Mittel zur Verhinderung einer vorzeitigen Vulkanisation gefunden. Die vermehrte Verwendung von Russ und von Antioxidationsmitteln und Antiozonmitteln auf der Basis von p-Phenylendiamin, hat dieses Problem noch verstärkt. Es wurde nunmehr gefunden, dass gewisse neue Thioaminophosphazene kräftige Inhibitoren für eine vorzeitige Vulkanisation sind.
Gemäss der Erfindung werden deshalb Thioaminophosphazene vorgeschlagen, welche mindestens eine Gruppe der Formel
ρ
-N-P-N-S-S (1)
I I
aufweisen, worin R für Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituiertes einwertiges Kohlenwasserstoffradikel oder ein gegebenenfalls substituiertes zweiwertiges Kohlenwasser-
6 09813/1060
2 b A Ο Ο 1 B
stoffradikal, welches zwei Stickstoffatome miteinander verbindet, sijeht und R für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal steht.
Insbesondere werden Thioaminophosphazene der obigen Type vorgeschlagen, welche die Formel
T1
•B
(2)
aufweisen, worin
η für 1 bis 100 steht,
Y und ι zusammen für 0 oder S stehen oder Jeweils unabhängig voneinander für einen einwertigen Substituenten stehen, der aus Chlor-und Bromatomen und gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffradikalen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyradikalen und
1 1
Gruppen der Formel -NRR ausgewählt ist, wobei R ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituiertes Koh-
p lenwasserstoffradikal oder eine Gruppe der Formel -SR
die oben angegebenen Bedeutungen be-
ist und R und R
sitzen,
A für einen einwertigen Substituenten der oben für Y definierten Klasse steht, und
B für Wasserstoff, R2, SR2, COR2 oder SO2R2 steht, wobei A und B zusammen, sofern η für 3 oder mehr steht, auch eine direkte Bindung zwischen -P=N-Einheiten in einer cyclischen Struktur darstellen können.
Die obige Definition bezieht sich auf Verbindungen, die
609813/1060
zwei oder mehr Gruppen enthalten, die durch die gleichen
12 Ί:
Symbole bezeichnet werden können, wie z.B. Y , Y , -NRR , -SR . Es wird darauf hingewiesen, dass die für R, R und
ρ
R angel
können.
ρ
R angegebenen Bedeutungen gleich oder verschieden sein
1 2
Beispiele der Gruppen, die durch A, Y und Y dargestellt werden, sind Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere C, pe" Gruppen, wie z.B. Alkylgruppen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec-Butyl und n-Dodecyl, Alkenylgruppen, beispielsweise Propenyl, But-i-en-4—yl, Octenyl und Hexadecenyl, Cycloalkylgruppen, beispielsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl, Arylgruppen, beispielsweise Phenyl, ο-, m- und p-Tolyl und Naphthyl, Aralkylgruppen, beispielsweise Benzyl, Phenylpropyl und Phenyläthyl, substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, beispielsweise Methoxymethyl, Alkyloxycarbonyl, ß-Cyanoäthyl, 2-Formylprop-2-yl, 4— Chlorophenyli 4—Methoxyphenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 2-Kitrophenyl, 4—Nitrophenyl, 2,3,4,5,6-Pentachlorophenyl, 2-Methoxycarbony!phenyl und 4-Phenylsulfonylphenyl, Kohlenwasserstoffoxygruppen, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, Butoxy, Hexyloxy, Octyloxy, Phenoxy, Cresyl^t^^ Xylyloxy, und substituierte Kohlenwasserstoffoxygruppen, wie z.B. ß-Methoxyäthoxy, ß-Cyanoäthoxy, ß-Chloroäthoxy-, o- oder p-Chlorophenoxy und o- oder p-Methoxyphenoxy.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte einwertige
ρ Kohlenwasserstoffgruppen, die durch R oder R dargestellt werden, sind die oben erwähnten Gruppen, wie z.B. Kohlenwasserstoff gruppen und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff gruppen.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen, die durch R dargestellt werden,
609813/1060
sind gegebenenfalls substituierte Alkylengruppen, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, wie z.B. Butylen, Hexylen, -CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-2-Methylbutylen, 2-Chlorobutylen und -CH2-CHCI-Ch2-O-CH2CHCI-CH2-, sowie gegebenenfalls substituierte Arylengruppen, wie z.B. 1,3~ und 1,4-Phenylen, 2-Chloro-i,4~phenylen, und 2-Nitro-1,4—phenylen.
Alle die gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoff gruppen, die oben beschrieben sind, können Stickstoffatome miteinander verbinden, die en verschiedene
I -|
—J-P=N-J Systeme gebunden sind, oder zwei Stickstoffatome
miteinander verbinden, die 8n das gleiche oder an verschiedene Phosphoratome des gleichen -|—P=N-I— -Systems
L I Jn
gebunden sind, so dass ein heterocycliseher Ring gebildet wird, der die beteiligten Phosphor- und Stickstoffatome in sich einschliesst. Die Eignung irgendeiner Gruppierung bei der Bildung der oben erwähnten heterocyclischen Ringe ist natürlich Gegenstand der üblichen Überlegungen, ob sie zur Bildung geeigneter sterischer Formen fähig sind. Aufgrund solcher sterischer Überlegungen besteht für Arylengruppen eine weit geringere Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zur Bildung des heterocyclischen Rings eignen, obwohl solche Gruppen, wie z.B. Λ,2-Phenylengruppen, in gewissen Fällen Ringstrukturen bilden können.
Das Symbol η in der Formol (2) kann irgendeine Z8hl zwischen 1 und 100 sein. Verbindungen, worin η für 1 steht, stellen eine bevorzugte Klesse der. Im Felle von linearen Polymeren mit P=N-Einheiten wird es bevorzugt, dass η 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 5 ist. Bei cyclischen PoIy-
609813/1060
meren mit P=N-Einheiten wird es bevorzugt, d8ss η 3 biä. 5 ist. Ein Wert von 3 wird besonders bevorzugt.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der obigen Formel (2) sind monocyclische Thioaminophosph8zene der Formel
Ii _ r5 (3)
worin Έ?, R^, R-*, R6, R7 und R8 die oben für das Symbol A angegebenen Bedeutungen, insbesondere -NRR besitzen und mindestens eines der Symbole eine Gruppe der Formel R-N-S-R2 ist, wobei R, R5, R4, R5, R6, R7 und R8 frei von Radikalen sind, die zwei Phosphoratome verbinden.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der obigen Formel (2) sind diejenigen, worin die Gruppe A, sofern an-
i 2 1
wesend, Y und Y alle die Formel -NRR aufweisen, wobei
R und R in jedem Fall die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und mindestens eines der Symbole eine Gruppe der Formel R-Ä-S-R2 ist.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Verbindungen der obigen Formel (2) sind diejenigen der Formel (3)» worin R , R4, R5, R6, R7 und I8 alle für R-N-S-R2 stehen, wobei R und R die im Zusammenhang mit Formel (2) angegebenen Bedeutungen besitzen.
609813/108
Beispiele für erfindungsgemässe Thioaminophosphazene sind: P,P,P-Otis-^-(methylthio)-anilino^--N--benzolsulfonyl-phosphinimid, P,P,P-Tris-/N-(i sopropylthio)-anilino7-N-phenyl-phosphinimid, Ρ,Ρ,Ρ1,P1,P",P"-Ifexakis-/N-(isopropylthio)-anilino7-cyclotriphosphazeni Ρ,Ρ,Ρ1 ,P1 ,P",Pn^lexaki&-^i-(methylthio)-p-toluidino7-cyclotriphosphazen, P,P,P-Tris-/N-(phenylthio)-methylamino./-phosphinimid, P,P,P-Tris-/N-n-(butylthio)~pmethoxyphenylamino7-pb-osphinimid, P,P,P-Pris--,/N-(p henylthio)-cyclohexylamino7-phosphinimid, (P,P-Diphenyl-P-^- (cyclohexylthio)-phenylamino7~phosphinimid, Ρ,Ρ,Ρ1,P1,Pn,P"-Hexakis-/N-(trichloroin ethyl thio)-phenylaminoZ-cyclotriphosphazen und Ρ,Ρ,Ρ1,P1,P",P",P"',P"'-Octakis-^N-(methylthio)-phenylamin57-cyclotetraphosphazen.
Ρ,Ρ,Ρ1,P1,P",P"'-Hexakif-methoxy-P",P"·-di-/N-(äthylthio)-cyclohexlyamin27-cyclotetraphosphazen, Ρ,Ρ,Ρ1 ,P1 ,P",P",PMI ,PtM-Octakis-/N-(phenylthio)-ß-cyanoäthylaniino7-cyclotetraphosphazen,
P,P,P,P1,Pl-/N-(Isobutylthio)-anilino7-N-p-toluol-sulfouyldiphosphazen,
Ρ,Ρ,Ρ1 ,Pl~Tetrakis-äthoxy-P-/N-(isopropylthio)-p-inethoxylphenyl-amino7-N-inethan-sulfonyl-diphosphazen, Ρ,Ρ,Ρ·,Ρ1,P",P"-Hexakis-isopropoxy-P-/N-(sec-butylthio)-cyclohexy IaInXnOZ-N-^-Ha ph thalin~sulfonyl-triphospb.8zen, Ρ,Ρ,Ρ1,P1,P",P",P"',P"·-Octakia-n-to utoxy-P-/1i-(p-methoxyphenylthio)-anilin_27-N-formyl-tetraphosphazen, Ρ,Ρ,Ρ1 ,P1, P", P", P" ',P" · ,P"",PIM!-Decakis-phenoxy-P-ZN-(methylthio)-methylamino7-N-benzol-sulfonyl-pentaphosphazent P,P1 ,Pn-Tr.is-cresyl-P,P' ,PM-tria-/N-(isopropylthio)-ptoluidinß7-cyclotriphosphazen,
P,Pl-Dixylyloxy-P,P,Pl-tris-/R-(methylthio)-cyclohexylamino7-N-methan-sulfonyl-diphosphazen, P,P-Di-p-chlorophenoxy-P-/N-(isopropylthio)-anilino7-N-ptoluolsulfonyl-phospha zen,
609813/1060
P,P-Diäthoxy-P-^-(methylthio)-anilino/-N-acetyl-
phosphazen,
2-/N-(Methylthio)-methylainin_o7-2-/N-methansulfonyliniina7-4-,5-ben zo-1,3-dia za-2-phosphola n,
P,P-Dihexyloxy-P-/Ji-(ätlaylthio)-cyclohexylamino7-N-benzoylphospha zen,
P, P, P1 ,P''-Tetrakis-hexyloxy-Ρ1 ,P"-di-/N-(äthylthio)-o-•toluidino7-cyclotriphenazen,
P,P1 ,P"— Tris-methoxy-Ρ,Ρ1 ,P'-tris-^-(isopropylthio)-anilino^-cyclotriphenazen,
P-Anilino-P-dimethylamino-P-/(N-(isopropylthio)-anilino7-N-benzoyl-phosphazen,
P-Butoxy-P-di-ß-cyanoäthylamino-P-^N-Csec-butyltixLo)-methylamino7-N-benzol-sulfonyl-phosph8zen.
Es soll darauf hingewiesen werden, dess die verschiedenen Nomenklaturformen für Verbindungen der obigen Type existieren, wobei den Gruppierungen P=N verschiedene Bezeichnungen gegeben werden können, wie z.B. Phosphinimid, Phosphazen und Phosphinimin.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Thioaminophosphazene, welches dadurch ausgeführt wird, dass men Aminophosphazene
mit mindestens einer Gruppe der Formel -NH-P=N- mit einem
ι ρ
Sulfenylhalogenid der Formel R-S-Y, worin Y für Chlor
oder Brom steht und H die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt. Diese Reaktion wird normalerweise in einem Reaktionsmedium wie Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, Cyclohexan oder Äthylacetat bei Temperaturen von -20 bis 12O0C, vorzugsweise 30 bis 800C, ausgeführt.
Die Mengen en R ^S-Y liegen normalerweise im Bereich von
609813/1060
Ο,Ί bis 1,0 Mol je Mol -NH-Gruppe im Aminophosphezen.
Die Endprodukte enthalten normalerweise 0,8 bis 1,0,
insbesondere 1,0 Gruppierungen R -S-N für jede ursprünglich im Aminophosphazen anwesende -NH-Gruppe.
Die Aminophosphazene mit -NH-Gruppen, die im obigen Verfahren verwendet werden, können durch herkömmliche Massnahmen erhalten werden, wie z.B. durch Umsetzung von
Phosphonitrilhalogeniden der Formel
-r i · "τι
worin η für 1 bis 100 steht, und mindestens eines der
Symbole D, Ί/ und Y für Chlor oder Brom steht, und die übrigen für Chlor, Brom oder gegebenenfalls substituierten ·
ρ Kohlenwasserstoff stehen, und Z für Wasserstoff oder R ,
R2CO oder R2SOp steht, oder wenn η 3 oder mehr ist, D und Z gemeinsam auch eine direkte Bindung zwischen
P =N-Einheiten in einer cyclischen Struktur bilden
können, mit R NH? und gegebenenfalls (R^)pNH und/oder R OH,
2
wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die Phosphonitrilhalogenide der Formel '
609813/1060
die oben erwähnt wurden, können durch bekannte Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung von Phosphorhalogeniden, wie z.B. Diphenyl-trichloro-phosphoran und insbesondere Phosphorpentachlorid oder -pentabromid,
mit Ammoniak, Ammoniumhalogeniden, Aminen der Formel ρ
R -NHq oder deren Hydrohalogeniden, Amiden der Formel
? p
R-COKH2 oder Sulfonamiden der Formel R-SO2-NH2, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt. Diese Reaktion wird zweckmässigerweise bei -50 bis 1500C in einem Reaktionsmedium, wie z.B. Toluol, Tetrachlorkohlenstoff oder Cyclohexan, ausgeführt.
Die Phosphonitrilhalogenide können mit Amin R NH2 und gegebenenfalls (R2)2NH und/oder R2OH bei -20 bis 25O0C, vorzugsweise bei 50 bis 1200C, in einem Reaktionsmedium, wie z.B. überschüssiges Amin, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol oder Tetrahydrofuran, umgesetzt werden.
Die Menge an Amin (R^)0NH und R NH0 und Hydroxyverbindung
R OH, die bei der Reaktion verwendet wird, wird normalerweise ausreichend sein, um sich mit der Gesamtmenge an Halogenatomen im Phosphonitrilhalogenid umzusetzen. Ein Überschuss an Amin kann zur Sicherstellung einer vollständigen Reaktion verwendet werden. Jedoch kann es in einigen Fällen erwünscht sein, einen Unterschuss an Amin zu verwenden, um einen Teil der Halogenatome am Phosphor, möglicherweise für eine Umsetzung mit anderen Verbindungen, zu belassen.
60 9813/1060
Das Zwischenreaktionsprodukt aus Phosphonitrilhalogenid und R2NH2 und gegebenenfalls (R2)2NH und/oder R2OH kann mit oder ohne einer Zwischenisolierung oder -reinigung
2
mit Verbindungen der Formel R -S-Y umgesetzt werden.
Das Endprodukt kann einer herkömmlichen Isolation oder Reinigung, wie z.B. Waschen, Extraktion und Destillation, unterworfen werden.
Beispiele für Phosphonitrilhalogenide, die zur Herstellung der Ausgangsmaterialien für die Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, sind: Hexa— chlorocyclotriphosphazen, Octachlorocyclotetraphosphine, lineare Polymere, die sich von Phosphorpentachlorid und Ammoniumchlorid ableiten, Ρ,Ρ,Ρ-Trichloro-N-benzolsulfonylphosphinimid und Ρ,Ρ,Ρ-Trichloro-N-phenylphosphinimid.
2
Beispiele für Amine (R )2NH sind Dimethylamin, Diethylamin, Dicyclohexylamin, N-Methylanilin und Dicyclohexylamin. Als spezielle Beispiele für R NH2 sollen Methylamin, Äthylamin, Isopropylainin, Anilin, Cyclohexylamin, p-Anisidin und o-Toluidin erwähnt werden.
P
Als Beispiele für R OH sollen Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Octanol, Phenol, o-, m- und p-Kresol, Xylenole, o- und p-Chlorophenol und o- und p-Methoxyphenol erwähnt werden.
Wenn es erwünscht ist, Thioaminophosphazene der Formel (2) herzustellen, die eine Gruppe -NRR enthalten, worin E ein gegebenenfalls substituiertes zweiwertiges Kohlenwasserstoffradikal ist, das zwei Stickstoffatome miteinander verbindet, dann sollte bei dem erfindungsgemässen Verfahren ein entsprechendes Aminophosphazen verwendet werden, das
60981 3/1060
25400.1.»
aus einem Phosphonitrilhalogenid durch Umsetzung mit
2 2 2
einem Diamin und gegebenenfalls R NH2, (R )2NHoder R OH erhalten wird, vorausgesetzt, dass ein oder mehrere Reaktionsteilnehmer Gruppen enthalten, die in das Aminophosphazen -NH- einführen. Beispiele für solche Diamine sind Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Butylendiamin, H2NCh2CH2OCH2CH2NH2, H2NCH2CH2SCH2Ch2NH2, 2-Methylbutylendiamin, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylendiamin, 2-Chloro-1,4—phenylendiamin und 2-Nitro-l,4-phenylendiamin.
Beispiele für SuIfenylhalögenide R -S-Y für die Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren sind Methansulfenylchlorid, Äthansulfenylchlorid, Isopropylsulfenylchlorid, sec-Butylsulfenylchlorid, Trichloromethylsulfenylchlorid, Cyclohexylsulfenylchlorid, Methansulfenylbromid, Phenylsulfenylchlorid, p-Methoxyphenylsulfenylchlorid, 2-J?ormylprop-2-sulfenylchlorid, ß-Naphthylsulfenylchlorid und l\— tert.-Butylphenylsulfenylchlorid.
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Verringerung der vorzeitigen Vulkanisation in einem Gummi, der ein Vulkanisationsmittel und einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man in den Gummi ein Thioaminophosphazen gemäss obiger Definition einarbeitet.
Das bei diesem Verfahren verwendete Vulkanisiermittel kann ein Schwefeldonor, wie z.B. N,N'-Dithio-bis-morpholin,. NjN'-Dithio-bis-caprolactam, Tetramethylthiuramdisulfid, Diäthylthiophosphoryldisulfid ©der Diäthylthiophosphenyltrisulfid, oder vorzugsweise elementarer Schwefel oder ein Peroxid oder eine andere Type von Vulkanisationsmittel sein.
609813/1060
Der bei diesem Verfahren verwendete Vulkanisationsbeschleuniger ist vorzugsweise ein Sulfenamid, wie z.B. N-^Cyclohexyl-benzothiazol-2-sulfenamid, N-t-Butylbenzothiazol-2-sulfenainid, N-Diäthylenoxybenzothiazol-2-sulfenamid oder N-Dicyclohexylbenzothiazol-^-sulfenamid, ein Thiazol, wie z.B. Mercaptothiazol,
2-Mercaptobenzothi8zol oder ein Metallsalz davon, wie z.B. das Zink, Natrium oder Kupfersalz, oder Dibenzothiazyldisulfid, oder ein Thiuram, wie z.B. Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiur8indisulfid, Tetramethylthiuramtetrasulfid, Tetraäthylthiurammonosulfid oder TetraäthylthiuramdisulfidjOder ein Metallsalz eines Dithiocarbamats wie z.B. Zinkdimethyldithiocarbamat oder Natriumdiäthyldithiocarbemat.
Andere Typen von Beschleunigern können jedoch euch verwendet werden, wie z.B. Diarylguanidine, Thioharnstoffe, Xanthate oder Aldehyd/Amin-Kondensate oder Gemische aus den obigen Beschleunigern.
Die Menge des Vulkanisationsmittels und des Vulkanisationsbeschleunigers kann so gewählt werden, wie es bei der Herstellung von Gummivulkanisäten üblich ist.
Die Menge an Thioaminophosph8zen kann 0,01 bis 5 Gew.-/U und vorzugsweise 0,05 bis 2,5 Gew.-#, bezogen auf den Gummi, betragen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren können sowohl Naturgummi als auch synthetische Gummi und Gemische daraus verwendet wei'den. Der synthetische Gummi ist im allgemeinen ein polymeres Material, welches eine olefinische Unsättigung enthält und, insbesondere durch Schwefel, zu einer Vernetzung veranlasst werden kann. Es können aber auch Peroxide oder andere Vernetzungsmittel verwendet werden. Beispiele für
609813/1060
254001B
synthetische Gummis sind cis-Polybutadien, Butylkautschuk, Äthylen/Propylen-Terpolymer, Polymere von 1,3-Butadienen, wie z.B. Isopren und Chloropren, und Mischpolymere von 1,3-Butadien mit anderen Monomeren, wie z.B. Styrol, Acrylonitril und Isobutylen.
Die Thioaminophosphazene können in den Gummi durch jedes herkömmliche trockene Gummi- oder Latexkompundierungsverfahren einverleibt werden, wie z.B. auf einer Gummimühle, in einem Innenmischer, durch einen Extrudermischer der Schneckentype, als Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder 8ls wässrige Dispersion. Gegebenenfalls kann der Latex, in welchen das Thioaminophosphazen einverleibt worden ist, in üblicher Weise koaguliert und in einen trockenen Rohgummi überführt und anschliessend zur Herstellung von vulkanisierbaren Zusammensetzungen verwendet werden.
Gemäss der Erfindung werden ausserdem unvulkanisierte Gummi zusammensetzungen vorgeschlagen, die ein oben definiertes Thioaminophosphazen enthalten.
Das Gummigemisch kann auch herkömmliche Gummihilfsmittel, wie z.B. Antioxidationsmittel, Antiozonmittel, Füllstoffe, Peptisiermittel, Pigmente, Treibmittel und Beschleunigeraktivatoren, wie z.B. Zinkoxid und Stearinsäure, enthalten. Diese Hilfsmittel können such anschliessend in die unvulkenisierte Zusammensetzung einverleibt werden.
Die Erfindung ist von besonderem Wert, wenn die Gummizusammensetzung mit Ofenruss verstärkt wird oder ein Antiozonmittel auf der Basis von p-Phenylendiamin enthält, da solche Gummizusammensetzungen besonders zu einer vorzeitigen Vulkanisation neigen.
609813/1060
25A0018
Die Einverleibung der Thioaminophosphazene in den Gummi kann unterstützt werden, wenn das Thioaminophosphezen mit einem inerten anorganischen Verdünnungsmittel, wie z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat oder Fuller'sehe Erde gemischt wird. Solche Gemische, die vorzugsweise 10 bis 70 % von dem Thioaminophosphazen enthalten, stellen eine weitere Erscheinungsform der Erfindung dar.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren können vulkenisierte Gummizusammensetzungen erhalten werden, die auf herkömmlichen Gummiverarbeitungsmaschinen gehandhabt oder lenge Zeiten gelagert werden können, wobei nur eine geringe Neigung zu einer vorzeitigen Vulkanisation besteht. Die Gummizusammensetzungen vulkanisieren aber leicht bei den üblichen Vulkanisationstemperaturen, wobei Vulkanisate mit vorzüglichen physikalischen Eigenschaften erhalten werden. Diese vulkanisierten Gummizusammensetzungen, ihre Vulkanisation durch Erhitzung auf übliche Vulkanisationstemperaturen und die so erhaltenen Vulkanisate stellen weitere Erscheinungsformen der Erfindung dar.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Lösung von 22,6 Teilen Cyclohexasulfenylchlorid in 75 Teilen Cyclohexsn wird bei 30 bis 350C zu einem gut gerührten Gemisch aus 17,2 Teilen Hexakis-(phenylamino)-cyclotriphosphazen und 15 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen Cyclohexan zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 30 Minuten auf 70°C erhitzt und filtriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein viskoses rotes öl erhalten wird, das beim Stehen einen
BÜ9813/10 6 D
blsss-gölben Peststoff ausscheidet, der bei 100 bis 1100C erweicht. Das NMR-.und das IR-Spektrum zeigen, dass das Produkt vorwiegend als Ρ,Ρ,Ρ1, ,P1 ,P",Pn-Ifexakis-^/f-Ccyclohexylthio)-phenylamino7-cyclotriphosphazen besteht.
Gefunden C 62,0; H 7,0; P 7,2 % G72H96N9P3S6 erfoi>dert C 62,9; H 7,05; P 6,8 %.
Beispiel 2
Durch das Verfahren von Beispiel 1, wobei jedoch 16,6 Teile Isopropylsulfenylchlorid anstelle von Cyclohexylsulfenylchlorid verwendet werden, wird ein gelber Feststoff mit einem Erweichungspunkt von 80 C erhalten, der hauptsächlich aus P,P,P1,P1,P",P"-Hexakis-/|f-(isopropylthio)-phenylarain£[7-cyclotriphosphazen besteht.
Beispiel 3
Teile
Naturkautschuk (SMR-5) 100
Zinkoxid 3,5
Stearinsäure 3
Russ für hohen Abrieb 45
Verarbeitungsöl 3,5
Schwefel 2,5
N-Cyclohexyl-2-benzibhiazylsulfenamid 0,5
Verzögerer siehe unten
Die obigen Bestandteile werden auf einer Zweiwalzenlabor-% guramimühle in der übliche-n Weise gemischt und in eine Platte verformt. Proben werden herausgeschnitten und auf einem Rotationsscheibenpias tome.ter nach Mooney.bei 1200C auf Anvulkanisationsfestigkeit und in einem Oszillationsscheibenrheometer bei 150°C auf Vulkanisationseigenschaften untersucht.
609813/1060
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Mooney Vulkanisationsdaten des Dreh- Zeit bis
AηVulkani Rheometers moment- zur Er
Verzögerer sation spitzen-
wert
reichung
von 90 $
Minuten bis (ro.Kg) des Dr e h-
zum Erreichen Induktions monen t-
des Minimums
+ 10
zeit To spitzen-
(Minuten) werts
(Minuten)
0,801 15,5
Nichts 19
0,25 Teile 5,8
des Produkts
von Bei 0,796 18,1
spiel 1 auf
100 Teile
Gummi 30
0,25 Teile 7,5
des Produkts
von Bei 0,819 18,5
spiel 2 auf
100 Teile
Gummi 37
8,3
Beispiel 4
Eine Lösung von 16,6 Teilen Isopropylsulfenylchlorid in 100 Teilen Cyclohexan wurde zu einem gut gerührten Gemisch aus 23,8 Teilen Ρ,Ρ,Ρ-Trianilino-N-p-toluolsulfonylphosphazen und 24 Teilen Triethylamin in 100 Teilen Cyclohexan zugegeben. Nach einem einstündigen Erhitzen auf 80°C wurden die unlöslichen Stoffe durch Filtration abgetrennt, wurde das Filtrat unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft und wurde der resultierende Rückstand über Silikagel chromatografiert. Elution mit Chloroform ergab
609813/1060
4,25 Teile P,P-Di8nilino-P-(N-isopropylthioenilino)-N-p-toluolsulfonylphosph8zen als farblosen Feststoff mit einem Fp von 165 bis 167°C Gefunden C 59,3; H 5,7; N 9,9; P 5,4; S 10,2 %\ C28H31N4O2PS2 erfordert C 61,0; H 5,7; N 10,2; P 5,6} S 11,6 #.
Beispiel 5
Unter Verwendung der Gummi zusammensetzung und des Verfahrens wie sie in Beispiel 3 angegeben sind, wurde das Produkt von Beispiel 4 getestet, wobei die folgenden Resultate erhalten wurden:
Nichts Mooney Vulkanisationsdaten des spitzen
wert
Zeit bis 1 18
Verzögerer 0,25 Teile Anvulkani-
Qofi Γ\Ύ\ m
Rheometers (m.kg) zur Er
des Produkts oö UXLIXl
Minuten bis
Induktions-j Dreh reichung
von 95 %
von Bei zum Erreichen zeit T0 moment- des Dreh-
spiel 4 auf des Minimums
+ 10
C.
(Minuten)
moment-
100 Teile spitzen-
Gummi 0,830 werts
(Minuten)
18
! 24 5
0,743
- -
28 1/2 5,8
Patentansprüche:
6 09813/1060

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    M mj Thioaminophosphazene, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Gruppe der Formel
    -N-P-N-S-R2
    (1)
    aufweisen, worin R für Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituiertes einwertiges Kohlenwasserstoffredikal oder ein gegebenenfalls substituiertes zweiwertiges Kohlenwasserstoff radikal, das zwei Stickstoffatome miteinander
    verbindet steht, und R für ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal steht.
    2. Thioaminophosphazene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d8ss sie die Formel
    I1
    (2)
    aufweisen, worin
    η für 1 bis 100 steht,
    Y und ΊΓ zusammen für 0 oder S stehen oder jeweils unabhängig voneinander für einen einwertigen Substituenten stehen, der eus Chlor- und Bromatomen und gegebenenfalls
    609813/1060
    254001a - 20 -
    substituierten Kohlenwasserstoffradikalen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyredikalen und
    1 1
    Gruppen der Formel -NRR ausgewählt ist, wobei R ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal oder eine Gruppe der Formel
    2 2
    -SR ist und R und R die oben angegebenen Bedeutungen
    besitzen,
    A für einen einwertigen Substituenten der oben für Y definierten Klasse steht, und
    B für Wasserstoff, R2, SR2, COR2 oder SO2R^ steht, wobei A und B zusammen, sofern η für 3 oder mehr steht, auch eine direkte Bindung zwischen -P=N-Einheiten in einer cyclischen Struktur darstellen können.
    3. Thioaminophosphazene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass η für 1 steht.
    4. Lineare Thioaminophosphazene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass η für 2 bis 20 steht.
    5. Lineare Thioaminophosphazene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass η für 2 bis 5 steht.
    6. Cyclische Thioaminophosphazene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A und B gemeinsam eine direkte Bindung bilden und η für 3 bis 5 steht.
    7. Cyclische Thioaminophosphazene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass η für 3 steht.
    8. Monocyclische Thioaminophosphazene nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie die Formel
    609813/1060
    _ 21 -
    S5 N^1S Ί?
    NI Il /
    aufweisen, worin R5, R4, R5, R6, R7. und R8 die in Anspruch 2 für die Symbole A angegebenen einwertigen Radikale darstellen und mindestens eines der Symbole eine Gruppe der Formel R-N-S-R
    ist, wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei R, R-5, R , R^, R , R^ und R frei von Radikalen sind, die zwei Phosphoratome verbinden.
    9. Thioaminosphosphazene nech einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe A, sofern an-
    Λ 2 1
    wesend, Y und Y alle die Formel -»NNR aufweisen, worin R und R in Jedem Fall die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, wobei mindestens eines der Symbole eine Gruppe der Formel R-N-S-R ist, worin R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung, besitzt.
    10. Monocyclothioaminophosphazene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R*, R , R , R ,R und R jeweils
    1 2
    für-NRR und mindestens eines der Symbole für R-N-S-R steht, worin R, R und R die in- Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, derart, dass R, H , R , R , R , R' und
    R frei von Radikalen sind, die zwei Phosphoratome miteinander verbinden.
    11. Cyclische Aminothiophosphazene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Symbole R , r\ R , R , R7 und R8 für R-N-S-R2 stehen.
    609813/1060
    12. Verfahren zur Herstellung von Thioaminophosphazenen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminophosphazene mit mindestens einer Gruppe der Formel
    « 2
    -NH-P=N- mit einem Sulfenylhalogenid der Formel R -S-Y,
    ' 2
    worin Y für Chlor oder Brom steht und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
    13- Verfahren zur Verringerung der vorzeitigen Vulkanisation in einem Gummi, der ein Vulkanisationsmittel und einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Gummi ein Thioaminophosphszen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 einverleibt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vulkanisationsmittel aus elementarem Schwefel besteht.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vulkanisationsbeschleuniger aus einem Sulfenamid besteht.
    16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vulkanisationsbeschleuniger aus einem Thiazol besteht.
    17. Verfahren nach Anspruch I3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vulkanisationsbeschleuniger aus einem Thiuram besteht.
    18. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vulkanisationsbeschleuniger aus einem Metallsalz eines Dithiocarbamats besteht.
    .H.f INCM, OIPI.-W0.H. K)W OtTL-UMCS-STAtGH
    609813/1060
DE19752540018 1974-09-09 1975-09-09 Thioaminophosphazene Ceased DE2540018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39264/74A GB1480851A (en) 1974-09-09 1974-09-09 Thioaminophosphazenes useful as inhibitors of premature vulcanisation in rubbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540018A1 true DE2540018A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=10408591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540018 Ceased DE2540018A1 (de) 1974-09-09 1975-09-09 Thioaminophosphazene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4018822A (de)
DE (1) DE2540018A1 (de)
GB (1) GB1480851A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK553478A (da) * 1977-12-14 1979-06-15 Montedison Spa Vulkaniserbare blandinger paa basis af vinylidenfluoridelastomere samt fremgangsmaade til vulkanisering af saadanne blandinger
US4258173A (en) * 1978-09-08 1981-03-24 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing monoetheroxy and polyetheroxy substituents
US4225697A (en) * 1978-11-03 1980-09-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing dialkyl alkylene diamino substituents
US4180647A (en) * 1978-09-08 1979-12-25 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing malononitrile and _substituted malononitrile substituents
US4219637A (en) * 1978-09-08 1980-08-26 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing cyclic substituents from 1,2- or 1,3-difunctional compounds
US4242499A (en) * 1979-07-27 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Colored polymers comprising poly(organophosphazenes) with chromophores as substituent groups

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418315A (en) * 1972-07-24 1975-12-17 Ici Ltd Phosphorus acid amides
GB1448241A (en) * 1973-01-23 1976-09-02 Ici Ltd Thiophosphorus acid amides and their use as inhibitors of premature vulcanisation of rubber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480851A (en) 1977-07-27
US4018822A (en) 1977-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488931B1 (de) Kautschukvulkanisate mit verbessertem Hysterese-Verhalten
DE3875272T2 (de) Mit hydroxy-benzimidazoloxiden modifizierte kautschukmischungen.
DE2540018A1 (de) Thioaminophosphazene
DE1962604A1 (de) Vulkanisationsverzoegerer
DE1191564B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2142648C3 (de) Gegen die vorzeitige Vulkanisation inhibierte Schwefel-vulkanisierbare Masse auf der Basis von Dienkautschuk
US3138571A (en) Antioxidants and antiozonants
DE3882282T2 (de) Vulkanisierbare Gummi-Zusammensetzung.
DE2314838A1 (de) Kohlenwasserstoffthiooxamide
DE2337642C3 (de) Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk
DE2403208C2 (de) Thiophosphorsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3424713A (en) Rubber stabilized with a mixture of p-phenylenediamines
DE1770905C3 (de) Vulkanisierbare Masse und ihre Verwendung für vulkanisierte Formkörper
DE69921364T2 (de) In-situ herstellung von bis-(benzothiazolesulfen)amid in polmerer matrix
US2979504A (en) Thiocarbamylsulfenamide containing acetylenic group
US1904573A (en) Vulcanization of rubber
DE2323466C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
US3634318A (en) Rubber formulations comprising phenylenediamines and n-aryl sulfenamides
US2236389A (en) Vulcanization of rubber
DE2403922A1 (de) Verfahren zur vulkanisierung von kautschuk mit bis-sulfenamid-beschleunigern
US2647935A (en) Method of vulcanizing rubber and products thereof
US1908065A (en) Vulcanization of rubber
US1682729A (en) Vulcanized rubber product and method of producing same
DE2626319A1 (de) Modifiziertes kautschukartiges terpolymeres
US1865265A (en) Vulcanization accelerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection