DE2539725B2 - Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2539725B2
DE2539725B2 DE2539725A DE2539725A DE2539725B2 DE 2539725 B2 DE2539725 B2 DE 2539725B2 DE 2539725 A DE2539725 A DE 2539725A DE 2539725 A DE2539725 A DE 2539725A DE 2539725 B2 DE2539725 B2 DE 2539725B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundles
fleece
fiber
threads
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2539725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539725A1 (de
DE2539725C3 (de
Inventor
Hiroshi Henmi
Tetsuhiro Kusunose
Tsukasa Shima
Sadahiko Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49104855A external-priority patent/JPS5132704A/ja
Priority claimed from JP50095752A external-priority patent/JPS5942107B2/ja
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2539725A1 publication Critical patent/DE2539725A1/de
Publication of DE2539725B2 publication Critical patent/DE2539725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539725C3 publication Critical patent/DE2539725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/64Islands-in-sea multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/682Needled nonwoven fabric
    • Y10T442/684Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/688Containing polymeric strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/689Hydroentangled nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein auf einer Oberfläche eine wi Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder, das aus einem Wirrfaservlies mit einer Vielzahl von Faserbündel aus einer Vielzahl von feinen Fasern und einem in den freien Zwischenräumen zwischen den Faserbündeln befindlichen elastischen, synthetischen hr> Polymerisat besteht.
Ein derartiges Kunstledermaterial ist aus der DE-OS 55 673 bekannt.
Auch die japanische Patentveröffentlichung 24 699/ 1969 beschreibt einen Versuch zur Herstellung von Kunstleder mit ähnlichen Eigenschaften und ähnlicher Beschaffenheit wie Naturleder. Gemäß diesen Veröffentlichungen wird ein Faservlies aus einer großen Zahl von Faserbündeln hergestellt, die jeweils aus mehreren Einzelfasern bestehen, die mittels einer Schlichte miteinander verklebt sind oder durch eine Matrixkomponente zu einem Verbundfaden vereinigt sind. Das geschlichtete Faserbündel, bzw. der Verbundfaden wird in vorbestimmte Längen geschnitten, die nach dem obengenannten Verfahren zu einem Flächengebilde verarbeitet werden. Dieses Flächengebilde wird genadelt und dann mit einem elastischen polymeren Bindemittel, das von der Schlichte verschieden ist, imprägniert, worauf die Schlichte vom Faservlies entfernt bzw. die Matrixkomponente herausgelöst wird. Danach sind die einzelnen Fasern voneinander getrennt, so daß sie sich ungehindei t relativ zueinander bewegen können. Bei diesem Kunstleder haben die Faserbündel nur eine sehr geringe Biegesteifigkeit, so daß das Kunstleder sehr weich ist und sich nur für Kleidungsartikel eignet, bei denen Weichheit und Flexibilität in hohem Maße erforderlich sind.
Es ist andererseits natürlich bekannt, Kunstleder mit hoher Biegesteifigkeit und hoher Maßhaltigkeit herzustellen, indem eine große Menge eines elastischen Polymsrmaterials auf das übliche Faservlies aufgebracht wird, wodruch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern im Vlies ausgefüllt werden. Große Mengen von elastischem Polymermaterial verursachen jedoch einen unerwünschten Griff. Dieser Kunstledertyp fühlt sich an wie ein Flächengebilde aus Gummi und nicht wie natürliches Leder.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein als Gerüstsubstanz oder Trägermaterial für Kunstleder geeignetes Faservlies verfügbar zu machen, das die geeignete Biegesteifigkeit und den gleichen Griff wie Naturleder hat, hohe Maßhaltigkeit und eine solche Beschaffenheit aufweist, daß es als tatsächlich wildlederähnlich eingestuft wird. Auch soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Vlieskunstleders vorgeschlagen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs erwähnte Kunstleder, in dessen Wirrfaservlies die Vielzahl der feinen Fasern einen Titer von 0,005 bis 0,56 dtex und eine Länge bis zu 100 mm aufweisen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Fasern ohne Mitverwendung eines Bindemittels durch Selbstverklebung aneinander gebunden sind, daß ein Teil der Faserbündel in dünnere Bündel und Einzelfasern aufgeteilt und diese miteinander und mit den anderen Bündeln unter Aufrechterhaltung ihrer freien Beweglichkeit an den Verschlingungspunkten unter Bildung eines Wirrfaservlieses verbunden sind und daß die Florschicht aus den oberen Enden der Faserbündel, der feineren Faserbündel und der Einzelfasern gebildet ist. Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
1. Da die feinen Fasern ohne Mitverwendung eines Bindemittels durch Selbstverklebung aneinander gebunden sind, fühlt sich das Kunstleder gemäß der Erfindung besonders gut an und hat eine hohe Elastizität. Der Griff und die Elastizität des Kunstleders kann geregelt werden durch Einstellung des Grades der Selbstverklebung der feinen Fasern.
2. Da das Wirrfaservlies aus einer Vielzahl von Faserbündeln und damit verbundenen Einzelfasern besteht, zeichnet sich das Wirrfaservlies erfindungsgemäß durch eine große Dichte und damit durch eine hohe Zusammendrückbarkeit, gleichermaßen aber auch durch eine hohe bemerkungswerte Erholung nach dem Dehnen und Zusammenpressen auf. Das gebildete Kunstleder hat einen natürlichen, wildlederähnlichen Griff und nohe mechanische Festigkeit
3. Da die Florschicht aus den oberen Enden der Faserbündel, der feineren Faserbündel und der Einzelfasern gebildet ist, ist diese sehr weich und hat einen natürlichen wildlederähnlichen Griff.
4. Die dünneren Faserbündel und die Einzelfasern r> werden gebildet durch Aufteilen eines Teils der ursprünglichen Faserbündel. Aus diesem Grunde sind die Anteile und die Verteilung der Faserbündel, der dünneren Bündel und der Einzelfasern im Kunstleder gleichmäßig, wobei die jeweiligen Anteile bestimmt und geregelt werden können durch den Adhäsionsgrad der Einzelfasern in den Faserbündeln.
Der Aufbau eines Wirrfaservlieses aus Fasei bündeln, 1-, die durch Selbstklebung stellenweise gebunden sind, ist aus der DE-OS 19 65 054 bekannt. Das Vlies besteht jedoch aus Endlosfäden eines schmelzspinnbaren synthetischen Materials, die beim Austritt aus der Spinndüse unter Zugspannung gebündelt und an den «> Berührungsstellen miteinander verschweißt oder verklebt werden, so daß im Vlies einzelne Endlosfäden und Bündel aus mehr oder weniger Endlosfäden vorliegen, die nicht geschnitten werden. Es liegt kein wildlederähnliches Kunstleder vor; auf den Griffcharakter wurde j-, dabei nicht geachtet.
Das auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisende, wildlederähnliche Kunstleder gemäß der Erfindung durch Bildung eines Wirrfaservlieses aus einer Vielzahl von aus geschnittenen Endlosfäden gebildeten Faserbündeln, die aus einer Vielzahl von Fasern mit einem Titer von 0,005 bis 0,56 dtex und einer Länge bis zu 100 mm bestehen, mechanische Verfestigung zu einem Vliesstoff und Imprägnieren mit einem elastischen synthetischen Polymerisat kann nach einem Verfahren 4-, hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Endlosfäden bei der Bündelbildung durch Selbstverklebung aneinander gebunden werden, und aie geschnittenen Bündel nach der Bildung des Wirrfaservlieses unter der Einwirkung von Fluidstrahlen teilweise in w dünnere Bündel und Einzelfasern aufgeteilt und diese miteinander und mit den anderen Bündeln verschlungen werden.
Das Aneinanderbinden der Fäden kann im Falle von Chemiefäden auf Cellulosebasis im noch nicht vollstän- γ, dig koagulierten Zustand erfolgen, bei Fäden aus synthetischem Polymerisat dagegen in Überhitzern Dampf.
Für die Faserbündel gemäß der Erfindung ist es wichtig, daß die Einzelfasern im Faserbündel durch t>o mechanische Einwirkung, beispielsweise Reiben, Schlagen und Spalten, voneinander trennbar sind. Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, die Haftfestigkeit der einzelnen Fasern im Bündel aneinander zu variieren. Durch diese Änderung der Haftfestigkeit der einzelnen b5 Fasern werden Biegesteifigkeit und Weichheit des erhaltenen Kunstleders verändert bzw. können ebenso wie der Griff des Kunstleders eingestellt werden.
Die Faserbündel können aus regenerierter Cellulose, Reyon, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat oder aus synthetischen Polymerisaten, wie Polyamiden. Polyacrylnitril, Polyäthylen oder Polypropylen, bestehen. Ak regenerierte Cellulose kommt Kupferreyon oder Viskosereyon in Frage. Als Polyamide eignen sich Nylon 6 und Nylon 66. Vorzugsweise bestehen die Faserbündel aus einer Vielzahl von Fasern mit einem Titer von 0,01 bis 0,22 dtex. Ist der Titer der Einzeifasern niedriger als 0,005 dtex, ist ihre Reißfestigkeit für den praktischen Gebrauch zu gering, ist er höher als 0,56 dtex, ist die Biegesteifigkeit des damit hergestellten Kunstleders schlecht.
Der Titer der Faserbündel kann in Abhängigkeit von der Art des Verfahrens ihrer Herstellung, der Art ihrer Verarbeitung und der Art ihrer Verwendung eingestellt werden. Im allgemeinen eignen sich Faserbündel mit einem Titer von 1 bis 222 dtex, wobei Faserbündel, die auf der Krempelmaschine und der Nadelmaschine verarbeitet werden sollen, vorzugsweise einen Titer von 1 bis 33 dtex haben, der in Abhängigkeit von der Dichte des hergestellten Faservlieses bestimmt wird.
Die Faserbündel können mit Hilfe einer Krempelmaschine, einer Kreuzlegemaschine und/oder eines »Random Webber« zusammengefügt werden.
Um das nach einem der vorstehend genannten Verfahren hergestellte flächige Produkt in ein Vlies jmzuwandeln, wird es vorzugsweise einer Behandlung unterworfen, bei der eine Vielzahl von Strahlen eines Mediums, wie Luft oder Wasser, auf das flächige Produkt gerichtet sind. Durch die Wirkung dieser Strahlen werden die Faserbündel miteinander verflochten und verschlungen. Bevorzugt werden als Fluidstrahlen Wasserstrahlen verwendet, die aus Düsen unter einem Druck von 10 bis 300 bar austreten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Abbildungen weiter erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht den inneren Aufbau eines Vlieses das aus miteinander verschlungenen und verflochtenen Faserbündeln besteht.
Fig. 2A und Fig.3A sind Seitenansichten von Ausführungsformen von Faserbündeln in Vliesen gemäß der Erfindung.
Fig. 2B und Fig. 3B sind Querschnittsansichten der in F i g. 2A und F i g. 3A dargestellten Faserbündel längs der Linien X-X'bzw Y-Y',
Fig. 4 bis Fig. 6 veranschaulichen den inneren Aufbau einer Ausführungsform eines Faservlieses gemäß der Erfindung.
F i g. 7 veranschaulicht den inneren Aufbau eines aus Einzelfasern bestehenden üblichen Vlieses,
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung zur Bestimmung der Biegesteifigkeit des Faserbündels,
F i g. 9 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Zusammendrückung und Widerstand des Faserbündels gegen Zusammendrückung beim Test zur Bestimmung der Biegesteifigkeit des Faserbündels,
Fig. 10A bis Fig. IOD veranschaulichen kleine Faserbündel, die aus dem in Fig. 3A dargestellten Bündel abgeteilt worden sind.
Der innere Aufbau des Faservlieses gemäß der Erfindung läßt sich deutlich mit Hilfe eines Abtast-Elektrcmenmikroskops beobachten.
In dem Vliesausschnitt gemäß Fig. 1 sind die zahlreichen Faserbündel miteinander verschlungen. Sie sind jedoch weder in kleine Bündel noch in Einzelfasern aufgeteilt und gebrochen, d. h. alle Faserbündel in F i g. 1 behalt -n auch nach d η Arbeitsgang zur Bildung des
Vlieses ihre ursprüngliche Gestalt als Folge der hohen Bindefestigkeit zwischen den Einzelfäden. Ein Teil der Faserbündel ist jedoch erfindungsgemäß in dünnere Bündel und Einzelfascrn aufgeteilt, wie in F i g. 2A und 2B angedeutet. Die dort dargestellten Faserbündel sind > an ihren oberen und unteren Endteilen in zwei Zweigbündel aufgeteilt. Mit anderen Worten, im mittleren Teil des Bündels vereinigen sich zwei Zweigbündel unter Bildung eines geschlossenen Körpers. Kl
In Fig.3A und 3B haften alle Einzelfäden durchgehend aneinander unter Bildung eines kompakten Bündels. Im Falle der in F i g. 2A, 2B, 3A und 3B dargestellten Bündel sind die Einzelfäden in ihrer ungehinderten Bewegungsfreiheit relativ zueinander π UCKl CIIZ.I.
Bei dem in Fig.4 dargestellten Vliesausschnitt sind die Faserbündel teilweise in kleine Zweigbündel und Einzelfäden unterteilt, jedoch nicht gebrochen. Demgemäß besteht das in Fig.4 dargestellte Vlies aus Faserbündeln, kleinen Zweigbündeln und Einzelfäden, die sämtlich miteinander verschlungen sind.
In F i g. 5 ist die Unterteilung der Faserbündel stärker als in Fig.4, d. h. einige Faserbündel sind vollständig in kleine Bündel und Einzelfäden unterteilt.
In Fig. 6 sind die Faserbündel in kleine Bündel und Einzelfäden unterteilt, wobei die kleinen Bündel gebrochen sind.
In F i g. 4 bis F i g. 6 sind zwar die Einzelfäden in den Faserbündeln und kleinen Bündeln in ihrer Bewegungsfreiheit relativ zueinander begrenzt, jedoch können die Einzelfäden, die sich von den Bündeln getrennt haben, sich ungehindert bewegen und die zwischen den Bündeln gebildeten Zwischenräume ausfüllen.
Wenn üblicherweise ein Vlies aus Faserbündeln gebildet wird, in denen die Einzelfäden nicht miteinander verbunden sind, sind die Bündel durch die Wirkung des Nadelprozesses oder der Strahlen des Gases oder der Flüssigkeit vollständig in Einzelfäden zerteilt oder zerlegt. Ein derartiges, bekanntes Vlies hat den in F i g. 7 dargestellten inneren Aufbau. Ein Vlies dieses Typs hat den Nachteil, daß es weder sehr elastisch noch füllig ist. Es eignet sich daher nicht als Gerüstsubstanz oder Trägermaterial für Kunstleder.
In den Faservliesen gemäß der Erfindung ist ein Teil der Faserbündel in kleine Faserbündel und Einzelfäden oder -fasern unterteilt, die miteinander sowie mit den verbliebenen Faserbündeln verschlungen sind. Es ist zweckmäßig, daß das Gesamtgewicht der Einzelfäden oder -fasern und der kleinen Faserbündel, die jeweils aus 5 oder weniger Einzelfäden oder -fasern bestehen, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-%, insbesondere 15 bis 95 Gew.-% beträgt.
Die im Vlies vorhandene Menge der Einzelfäden oder -fasern und der kleinen Faserbündel wird wie folgt bestimmt: Eine Probe des Vlieses mit einer Fläche von 1 cm2 wird zuerst gewogen. Die Probe wird auf ein Uhrglas gelegt und mit einer Pinzette in Einzelfäden oder -fasern und Faserbündel zerteilt, während diese unter einem Vergrößerungsglas beobachtet werden. Anschließend werden die Einzelfäden oder -fasern und die kleinen Faserbündel, die aus je 5 oder weniger Einzelfäden oder -fasern bestehen, von den verbleibenden Bündeln getrennt, während sie durch ein Mikroskop bei 400facher Vergrößerung beobachtet werden. Die abgetrennten kleinen Bündel und Fäden werden dann gewogen. Die beschriebene Messung wird fünfmal wiederholt Der prozentuale Anteil der Einzelfäden
2o oder -fasern und der kleinen Bündel wird mit einem Durchschnittswert der Ergebnisse der fünf Messungen angegeben.
Wenn das Faservlies aus Faserbündeln aus Kupferreyon hergestellt wird, ist es zweckmäßig, daß das Faserbündel eine Biegesteifigkeit von 135 bis 450 mg/ lOOdtex hat, bestimmt durch einen Preßbiegelest, der wie folgt durchgeführt wird.
Auf die in F i g. 8 dargestellte Weise wird ein Rahmen aus zwei Papierstreifen la und Ibundzwei Metallstäben 3 hergestellt. Die Papierstreifen haben eine Länge von 60 mm und eine Breite von 5 mm, die Metallstäbe eine Länge von 30 mm. Ein Faserbündel 2 wird auf die in Fig. 8 dargestellte Weise auf den Rahmen gewickelt. Das erhaltene Flächengebilde hat einen Gesamttiter von 28 880 dtcx. Nach beendetem Wickeln werden die Metallstäbe 3 entfernt. Der Papierstreifen la wird festgelegt und das Flächengebilde in der Richtung A zusammengedrückt, so daß das flächige Gebilde aus dem Faserbündel gepreßt und gebogen wird. F i g. 9 zeigt die Beziehung zwischen der Zusammendrückung des Flächengebildes und dem Widerstand des Flächengebildes gegen Pressen und Biegen. Wie F i g. 9 zeigt, steigt der Widerstand des Flächengebildes in Abhängigkeit von der zunehmenden Zusammendrückung längs einer Kurve 4. Wenn der Widerstand einen Spitzenwert 5 erreicht, fällt er schnell ab. Die Biegefestigkeit des Faserbündels wird durch den Widerstand bei diesem Spitzenwert 5 in mg/100 tex angegeben. Es ist offensichtlich, daß die Haftfestigkeit der Einzelfäden im Faserbündel aneinander umso größer ist, je höher die Biegesteifigkeit ist.
Wenn das Faserbündel aus Kupferreyon eine Biegesteifigkeit von weniger als 13,5 mg/!00dtex hat. ist das daraus hergestellte Kunstleder zu weich und seine Fülligkeit schlecht. Wenn jedoch die Biegesteifigkeit des Faserbündels aus Kupferreyon über 450 mg/ lOOdtex liegt, is; es schwierig, das Bündel in dünne Bündel und Einzelfäden oder -fasern durch mechanische Einwirkung, z. B. durch Zerknüllen, Reiben, Nadeln oder unter Verwendung eines Hochdruckstrahls eines Mediums zu zerteilen, um die Biegesteifigkeit des daraus hergestellten Vlieses zu verringern.
Wenn das Faserbündel aus einem anderen Material als Kupferreyon besteht, liegt seine Biegesteifigkeit vorzugsweise in einem Bereich, der durch die folgende Formel ausgedrückt wird:
55
bo
b5 Y
90
■ 13,5 ^ χ ^
y
~9Ö~
450.
Hierin ist χ die Biegesteifigkeit des geprüften Faserbündels in mg/100 dtex und V der Young-Modul der Fäden in dem zu prüfenden Faserbündel. Die Kupferreyonfäden haben einen Young-Modul von etwa 72 bis 108g/dtex. Demgemäß beträgt der durchschnittliche Young-Modul der Kupferreyonfäden etwa 90 g/dtex.
γ
Der Ausdruck—stellt das Verhältnis des Young-Moduls
der zu prüfenden Fäden zum durchschnittlichen Young-Modul der Kupferreyonfäden dar.
Die Bahn oder das flächige Produkt aus den Faserbündeln gemäß der Erfindung wird zu einem Faservlies verarbeitet, indem das Flächenprodukt dem Nadelprozeß unterworfen wird oder zahlreiche Strahlen eines Mediums, z. B. Luft oder Wasser, unter hohem Druck auf die Bahn gerichtet werden. Für den Nadelprozeß kann die Nadel verschiedene Formen
haben, beispielsweise gerade und ohne Häkchen, oder mit mehreren Ausnehmungen versehen, oder mit mehreren Vorsprüngen oder Häkchen versehen sein.
Unter der Einwirkung der Nadeln oder der Gas- oder Flüssigkeitsstrahlen wird das Faserbündel in kleine Bündel unterteilt, wie beispielsweise in Fig. 1OA bis IOD angedeutet. Das Bündel in Fig. 1OA besteht aus zwei Einzelfasern, die an gewissen Stellen miteinander verklebt, jedoch an den übrigen Stellen voneinander getrennt sind. In dem in Fig.Ϊ0Β dargestellten Bündel haften einige Einzelfasern an einigen Stellen aneinander, jedoch sind sie an anderen Stellen voneinander getrennt. In dem in Fig. IOC dargestellten Bündel haften die Einzelfasern regellos an den benachbarten Fasern und sind regellos von den benachbarten Fasern getrennt. Außerdem sind einige der Einzeifasern regellos mit benachbarten Fasern verschlungen. Fig. IOD zeigt ein kompaktes Bündel, das aus feinen Einzelfasern besteht, die mit benachbarten Fasern fest verbunden sind.
Zur Umwandlung des aus den Faserbündeln bestehenden Flors in das Faservlies durch Aufspritzen von Wasserstrahlen werden diese vorzugsweise durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 mm oder mehr unter einem Druck von 10 bis 300 bar auf den Flor gerichtet. Wenn die Wasserstrahlen unter einem Druck von 70 bar oder mehr auf den Flor gerichtet werden, können einige Faserbündel im Flor in kleine Bündel und Einzelfäden oder -fasern zerteilt werden, während einige der kleinen Bündel und Einzelfäden oder -fasern gebrochen werden.
Die nach einem der vorstehend genannten Verfahren hergestellten Faservliese gemäß der Erfindung haben auf Grund der hohen Biegesteifigkeit der Faserbündel hohe Fülligkeit und als Folge der Zerteilbarkeit der Faserbündel die richtige Weichheit und Flexibilität.
Die Faservliese gemäß der Erfindung können zu Kunstleder verarbeitet werden, indem das Vlies mit einem elastischen synthetischen Polymerisat, z. B. Polyurethan, Synthesekautschuk, z. B. MBR und SBR, elastischem Polyvinylchlorid, elastischen Acrylpolymerisaten. Polyaminosäuren oder elastischen Copolymerisaten von zwei oder mehr der in den genannten Polymeren enthaltenen Monomeren imprägniert werden. Das erhaltene lederähnliche Flächenerzeugnis kann in zwei oder mehrere Stücke der gewünschten Dicke geteilt werden, indem es mit einer Spaltvorrichtung parallel zur Oberfläche des Vlieses gespalten wird. Die Oberfläche des lederähnlichen flächigen Produkts kann durch Schleifen zugerichtet und strukturiert werden. In diesem Fall hat das lederähnliche Produkt eine wildlederartige oder velourartige Oberfläche, auf der die Einzelfasern gleichmäßig nach oben stehen. Das Schleifen des Faservlieses kann vor dem Imprägnieren vorgenommen werden. Es ist auch möglich, die Oberfläche des lederähnlichen Erzeugnisses mit einer dünnen Polyurethanschicht zu überziehen. In diesem Fall wird eine Haarseitenschicht oder Narbenschicht auf der Oberfläche des lederähnlichen Produkts gebildet
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert
Beispiel 1
Eine nach dem Cuoxamverfahren hergestellte Celluloselösung wurde durch 2000 Spinndüsen mit je 100 Bohrungen in Wasser als Koagulierungsbad gesponnen, wobei Kupferreyonfäden mit einem Einzeltiter von 0,11 dtex gebildet wurden. Vor dem vollständigen Koagulieren wurden die Fäden in 2000 Gruppen von je 100 Fäden unterteilt, wobei jede Gruppe durch ihre zugehörige Spinndüse gesponnen wurde. Jede Gruppe von Fäden wurde mit einer Bündelungsführung so gebündelt, daß die Fäden sich ohne Bindemittel spontan verbinden konnten. Nach vollständigem Koagulieren wurden die Fadenbündel weiter zu einem Kabel von 22 222 dtex zusammengefaßt. Ein Teil der Fadenbündel wurde dem Preßbiegetest unterworfen, wobei eine
ίο Biegesteifigkeit von 22,5 mg/100 dtex für die Fadenbündel festgestellt wurde. Das Kabel wurde zu Stapelfasern einer Länge von 3 cm geschnitten. Die Stapelfasern wurden in Wasser unter Bildung eines gleichmäßigen Breies suspendiert. Dieser Brei wurde zu einem Faserflor verarbeitet, indem der Brei auf die Umfangsfiäche einer rotierenden Trommel mit einer großen Zahl feiner Löcher abgelegt und das Wasser durch diese feinen Löcher in das Innere der Trommel abgesaugt wurde. Das abgesaugte Wasser wurde aus der Trommel abgeführt. Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen unter einem Druck von 50 bar durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 mm senkrecht zur Oberfläche des Faserflors auf diesen gerichtet. Nach vollständigem Trocknen wurde das Vlies eingehend unter einem Mikroskop untersucht. Hierbei wurde gefunden, daß die an der Oberfläche des Vlieses vorhandenen Faserbündel durch die Wasserstrahlen fast vollständig in feine Einzelfasern unterteilt waren und kein Faserbündel auf der Oberfläche des Vlieses
jo vorhanden war. Das Vlies war sehr weich und flexibel. Es wurde ferner gefunden, daß fast kein Faserbündel im Innern des Vlieses unterteilt war.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte Faservlies hatte eine Dicke von 2,0 mm und ein Quadralmetergewicht von 300 g. Das Vlies wurde mit einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung imprägniert und getrocknet. Anschließend wurde das Vlies in eine Lösung von 20 Gew.-% eines Polyurethans in Dimethylformamid getaucht, mit Quetschwalzen abgepreßt und zur Koagulierung des Polyurethans in ein Wasserbad getaucht. Zur Entfernung des Polyvinylalkohol wurde das Vlies 30 Minuten mit heißem Wasser bei einer Temperatur von 9O0C behandelt und getrocknet. Eine Seite des Flächenerzeugnisses wurde mit einer Schwabbelmaschine geschwabbelt. Das hierbei erhaltene wildlederartige Produkt hatte eine Oberfläche, auf der eine große Zahl feiner Fasern aufgerichtet war, und die folgenden Eigenschaften:
Gewichtsverhältnis von Polyurethan
zu Faservlies 30 : 70
Quadratmetergewicht 420 g
Dicke 2,0 mm
Zugfestigkeit 6,67 N/mm2
Bruchdehnung 33%
Weichheit (Cantilever-Test) 45 mm
Beispiel 2
Eine nach dem Cuoxamverfahren hergestellte Celluloselösung wurde durch 2000 Spinndüsen mit je 100 Bohrungen in ein Koagulierungsbad gesponnen, wobei Kupferreyonfäden mit einem Einzeltiter von 0,11 dtex gebildet wurden. Bevor die Koagulierung der Fäden vollendet war, wurden sie in 2000 Gruppen von je 100 Fäden unterteilt, wobei jede Gruppe durch ihre zugehörige Spinndüse gesponnen wurde. Jede Fadengruppe wurde durch eine Bündelungsführung so gebündelt, daß die Fäden ohne Bindemittel spontan
miteinander verklebt wurden. Nach vollständigem Koagulieren wurden die Bündel weiter zu einem Kabel mit einem Titer von 22 222 dtex gebündelt. Die Fadenbündel hatten eine Biegesteifigkeit von 22,5 mg/ 100 dtex, bestimmt nach dem Preßbiegetest. Das Kabel wurde mit einer Lösung von 3 Gew.-% Methylmethoxynylon in Methylalkohol geschlichtet und getrocknet. Das geschlichtete Kabel wurde nach dem Stauchkräuselverfahren gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 5 cm geschnitten. Aus diesen Stapelfasern wurde mit einer Karde, einem RANDOM WEBBER und einer Nadelmaschine ein Faservlies hergestellt. Das Vlies wurde zur Entfernung des Methylmethoxynylon in Methylalkohol getaucht und getrocknet. Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen unter einem Druck von 50 bar aus Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 mm senkrecht auf die Vliesoberfläche gerichtet. Das Vlies wurde in einem Heißlufttrockner bei einer Temperatur von 100° C getrocknet. Die Untersuchung unter dem Mikroskop ergab, daß die Fadenbündel im Vlies regellos in kleinere Bündel mit verschiedenen Titern und in Einzelfäden unterteilt waren, die vollständig miteinander verschlungen und verflochten waren. Das Vlies hatte den in Fig.5 dargestellten inneren Aufbau, eine Dicke von 2,5 mm und eine Dichte von 0,24. Im Vlies lagen die Einzelfäden und die Fadenbündel in einem Gewichtsverhältnis von 20:80 vor. Das Vlies wurde in eine 2,0%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung getaucht. Überschüssige Lösung wurde vom Vlies abgesaugt. Nach vollständigem Trocknen wurde das Vlies in eine Lösung von 20 Gew.-% eines Polyurethans in Dimethylformamid getaucht, mit Abquetschwalzen abgepreßt und dann zur Koagulierung des Polyurethans in Wasser getaucht. Es wurde anschließend zur Entfernung des Polyvinylalkohole 30 Minuten mit heißem Wasser bei einer Temperatur von 900C behandelt und getrocknet. Das Vlies wurde in zwei Schichten aufgespalten. Die Spaltflächen jeder Schicht wurden mit einer Schwabbelmaschine zugerichtet. Die hierbei erhaltenen, kalbslederartigen Flächenerzeugnisse waren sehr weich und flexibel und hatten eine wildlederartige Oberfläche, auf der eine große Zahl feiner Fäden aufwärts gerichtet war. Die beiden Flächenerzeugnisse hatten die folgenden Eigenschaften:
Gewichtsverhältnis von Polyurethan 30:70
zu Faservlies 280 g
Quadratmetergewicht 1,0 mm
Dicke 6,38 N/mm2
Zugfestigkeit 35%
Bruchdehnung 70 mm
Weichheit (Cantilrver-Test)
Vergleichsbeispiel 1
abgepreßt und dann zur Koagulierung des Polyurethans in Wasser getaucht. Das Vlies wurde zur Entfernung des Polyvinylalkohole 30 Minuten mit heißem Wasser bei einer Temperatur von 90°C behandelt. Es wurde dann getrocknet und in zwei Schichten aufgespalten. Die Spaltflächen wurden mit einer Schwabbelmaschine zugerichtet. Die erhaltenen lederähnlichen Flächenerzeugnisse hatten die folgenden Eigenschaften:
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Behandlung mit Wasserstrahlen nicht vorgenommen wurde, so daß fast alle Fadenbündel im Faservlies nicht unterteilt waren. Das Vlies hatte den in F i g. 1 dargestellten inneren Aufbau. Das Vlies wurde in eine 2%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung getaucht Überschüssige Lösung wurde vom Vlies abgesaugt Das Vlies wurde getrocknet zur Entfernung des Methylmethoxynylon in ein Methylalkoholbad getaucht und getrocknet Es wurde dann in eine Lösung von 20% Polyurethan in Dimethylformamit getaucht mit Abquetschwalzen
Gewichtsverhältnis von Polyurethan 35:65
zu Faservlies 285 g
Quadratmetergewicht 1,0 mm
Dicke 4,41 N/mm2
Zugfestigkeit 65%
Bruchdehnung 55 mm
Weichheit (Cantilever-Test)
Die flächigen Produkte hatten zwar einen erwünschten Griff, jedoch war ihre Zugfestigkeit verhältnismäßig gering.
Beispiel 3
Eine Cuoxam-Lösung wurde durch 200 Spinndüsen mit je 100 Bohrungen in ein koagulierendes Wasserbad so gesponnen, daß Kupferreyonfäden mit einem Einzeltiter von 0,089 dtex erhalten wurden. Bevor die Koagulierung vollständig war, wurden die Fäden in 2000 Gruppen von je 100 Fäden eingeteilt, wobei jede
jo Gruppe durch ihre zugehörige Spinndüse gesponnen wurde. Jede Gruppe der Fäden wurde von einer Bündelungsführung so gebündelt, daß die Fäden spontan miteinander verkleben konnten. Nac1" vollständiger Koagulierung wurden die Fadenbünc-l zu einem
Vi Kabel von 17 778 dtex zusammengefügt. Die Fadenbündel hatten eine Biegesteifigkeit von 18 mg/100 dtex, bestimmt mit Hilfe des Preßbiegetests. Das Kabel wurde zu Stapelfasern einer Länge von 3 cm geschnitten. Die Stapelfasern wurden unter Bildung eines Breies in Wasser suspendiert. Der Brei wurde auf eine rotierende Saugtrommel mit zahlreichen kleinen Löchern aufgebracht, durch die das Wasser im Brei in das Innere der Trommel gesaugt und aus der Trommel abgeführt wurde. Hierbei wurde auf dem Umfang der Trommel ein Faservlies gebildet.
Eine große Zahl von Wasserstrahlen wurde durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 mm unter einem Druck von 50 bar senkrecht auf die Oberfläche des Faservlieses gerichtet. Das Vlies wurde dann in einem Heißlufttrockner getrocknet.
Das erhaltene Faservlies hatte eine Dicke von 1,0 mm und eine Dichte von 0,25. Die Untersuchung unter dem Mikroskop ergab, daß das Vlies die in Fig.5 dargestellte innere Struktur hatte, bei der die Fadenbündel und die Einzelfäden miteinander verschlungen und verflochten sind. An einem Teil des Vlieses wurde festgestellt daß die Einzelfäden und die Fadenbündel in einem Gewichtsverhältnis von 35 :65 vorhanden waren.
Das Faservlies wurde in eine 2,0%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung getaucht Nach dem Absaugen von überschüssiger Lösung vom Vlies wurde dieses getrocknet Anschließend wurde das Vlies in eine Lösung eines Polyurethans in Dimethylformamid getaucht mit Abquetschwalzen abgepreßt und dann zur Koagulierung des Polyurethans in ein Wasserbad getaucht Das Flächenerzeugnis wurde zur Entfernung des Polyvinylalkohols 30 Minuten in siedendem Wasser gehalten und getrocknet Abschließend wurde die
Oberfläche des Flächenerzeugnisses durch Schwabbeln zugerichtet, wodurch die feinen Fäden an der Oberfläche des Produkts aufgerichtet wurde. Das erhaltene" lederähnliche Flächenerzeugnis war sehr weich und flexibel und hatte den Griff von Kalbsleder und die folgenden Eigenschaften:
Gewichtsverhältnis von Polyurethan 35:65
zu Vlies 225 g
Quadratmetergewicht 0,8 mm
Dicke 5,89 N/mm2
Zugfestigkeit 30%
Bruchdehnung 80 mm
Weichheit (Cantilever-Test)
Beispiel 4
Eine nach dem Cuoxam-Verfahren hergestellte Celluloselösung wurde durch 2000 Spinndüsen mit je 100 Bohrungen in Wasser als Koagulierungsbad gesponnen, wobei Kupferreyonfäden mit einem Einzeltiter von 0,089 dtex gebildet wurden. Vor dem vollständigen Koagulieren wurden die Fäden in 2000 Gruppen von je 100 Fäden unterteilt, wobei jede Gruppe durch ihre zugehörige Spinndüse gesponnen wurde. Jede Gruppe von Fäden mit einer Bündelungsführung so gebündelt, daß die Fäden sich ohne Bindemittel spontan verbinden konnten. Nach vollständigem Koagulieren wurden die Fadenbündel weiter zu einem Kabel von 17 778 dtex zusammengefaßt. Die Fadenbündel hatten eine Biegesteifigkeit von 63 mg/ 100 dtex, bestimmt nach dem Preßbiegetest. Das Kabel wurde zu Stapelfasern einer Länge von 3 cm geschnitten. Die Stapelfasern wurden in Wasser unter Bildung eines gleichmäßigen Breies suspendiert. Dieser Brei wurde auf die Umfangsfläche einer rotierenden Trommel mit einer großen Zahl feiner Löcher abgelegt, durch die das Wasser im Brei in das Innere der Trommel abgesaugt wurde. Das abgesaugte Wasser wurde aus der Trommel abgeführt. Hierbei wurde ein Faserflor auf der Umfangsfläche der Trommel gebildet.
Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen unter einem Druck von 50 bar durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,05 mm senkrecht zur Oberfläche des Faserflors auf diesen gerichtet. Das Vlies wurde dann in einem Heißlufttrockner getrocknet.
Das erhaltene Vlies hatte eine Dicke von 1,1 mm und eine Dichte von 0,23. Die Untersuchung unter dem Mikroskop ergab, daß das Vlies die in Fig.5 dargestellte Innenstruktur hatte, bei der die Fadenbündel und die Einzelfäden miteinander verschlungen und verflochten waren. An einem Teil des Vlieses wurde festgestellt, daß die Einzelfäden und die Fadenbündel in einem Gewichtsverhältnis von 20 :80 vorlagen.
Das Vlies wurde in eine 2,0%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung getaucht Nach dem Absaugen von überschüssiger Lösung vom Vlies wurde das Vlies getrocknet Anschließend wurde das Vlies in eine Lösung eines Polyurethans in Dimethylformamid getaucht mit Abquetschwalzen abgepreßt und dann zur Koagulierung des Polyurethans in Wasser getaucht Es wurde anschließend zur Entfernung des Polyvinylalkohls 30 Minuten in siedendes Wasser getaucht und getrocknet Abschließend wurde eine Seite des Vlieses mit einer Schwabbelmaschine geschwabbelt um die an der Oberfläche des Flächenerzeugnisses vorhandenen feinen Fäden aufzurichten. Das erhaltene lederartige Flächenerzeugnis war weich und flexibel und hatte den Griff von Kalbsleder und die folgenden Eigenschaften:
Gewichtsverhältnis von Polyurethan 40/60
zu Faservlies 240 g
5 Quadratmetergewicht 0,9 mm
Dicke 5,89 N/mm2
Zugfestigkeit 40%
Bruchdehnung 65 mm
Weichheit (Cantilever-Test)
Beispiel 5
Eine Viskoselösung wurde durch eine Spinndüse mit 100 Bohrungen in ein Koagulierungsbad aus verdünnter wäßriger Schwefelsäure gesponnen. Während die gebildeten Fäden noch in einem unvollständig koagulierten Zustand waren, wurden sie mit einer Bündelungsführung so gebündelt, daß die Fäden ohne Bindemittel spontan miteinander verklebt wurden. Das erhaltene Fadenbündel hatte einen Titer von 22 dtex und eine Biegesteifigkeit von 90 mg/100 dtex, bestimmt nach dem Preßbiegetest. Das Fadenbündel bestand aus 100 feinen Fäden mit einem Einzeltiter von 0,22 dtex.
Durch Zusammenfassen von 5000 Fadenbündeln wurde ein Kabel gebildet. Das Kabel wurde in eine 3%ige Lösung von Methylmethoxynylon in Methylalkohol getaucht, mit Abquetschwalzen so abgepreßt, daß Jas Kabel mit 0,5% trockenem Methylmethoxynylon, bezogen auf das Gewicht des Kabels, imprägniert war,
jo und getrocknet. Das in der beschriebenen Weise geschlichtete Kabel wurde nach dem Stauchkräuselverfahren mit einer Kräuselungszahl von 472/m gekräuselt und dann zu Stapelfasern geschnitten, die eine Länge von 5 cm hatten und jeweils aus einem Faserbündel
y, bestanden. Aus diesen Stapelfasern wurde mit einer Karde, einem Random Webber und einer Nadelmaschine ein Faservlies mit einem Quadratmetergewicht von 230 g hergestellt. Das Vlies wurde zur Entfernung des Methylmethoxynylon in Methylalkohol getaucht und getrocknet. Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen unter einem Druck von 30 bar aus Düsen mit einem Durchmesser von 0,1 m senkrecht auf die Vliesoberfläche gerichtet. Das Vlies wurde in einem Heißlufttrockner bei einer Temperatur von 100°C getrocknet. Die Untersuchung unter dem Mikroskop ergab, daß die Fadenbündel im Vlies regellos in kleinere Bündel mit verschiedenen Titern und in Einzelfäden unterteilt waren, die vollständig miteinander verschlungen und verflochten waren. Das Vlies hatte den in F i g. 5 dargestellten inneren Aufbau, eine Dicke von 1,0 mm und eine Dichte von 0,23. Im Vlies lagen die Einzelfäden und die Fadenbündel in einem Gewichtsverhältnis von 40/60 vor. Das Vlies wurde in eine 2,0%ige wäßrige Polyvinylalkohollösung getaucht. Überschüssige Lösung wurde vom Vlies abgesaugt Nach vollständigem Trocknen wurde das Vlies in drei Stücke geschnitten, die in eine Lösung von 20Gew.-% eines Polyurethans in Dimethylformamid getaucht bis zu dem in Tabelle 1 genannten Grad abgepreßt und dann zum Koagulieren des Polyurethans in Wasser getaucht wurden. Die erhaltenen Flächenerzeugnisse wurden mit heißem Wasser 30 Minuten bei einer Temperatur von 900C behandelt, um den Polyvinylalkohol zu entfernen, und getrocknet
Eine Seite des erhaltenen lederartigen Rächenerzeugnisses wurde geschwabbelt. Drei verschiedene wildlederartige Flächenerzeugnisse mit den in Tabelle 1 genannten Eigenschaft-*» wurden erhalten.
Tabelle 1
V!ies-Nr.
G e wichtsverhältnis 10/90 30/70 50/50
von Polyurethan
zu Faservlies
Quadratmetergewicht 240 g 310 g 440g
Dicke 0,8 mm 0,8 mm 0,9 mm
Zugfestigkeit, N/mm2 5,6 5,7 5,7
Bruchdehnung 38% 43% 68%
Weichheit 80 mm 75 mm 68 mm
(Cantilever-Test)
Das Vlies wurde in drei Stücke geschnitten. Jede Stück wurde auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise ii ein wildlederähnliches Produkt umgewandelt Dii Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt
Tabelle
iO
15
Das Vlies (1) hatte geringe Elastizität und einen Griff wie üblicher Stoff. Das Vlies (2) hatte gute Weichheit und einen Griff wie flächiger Gummi. Das Vlies (3) hatte eine verhältnismäßig hohe Steifigkeit und einen Griff wie flächiger Gummi. Den vorstehenden Ergebnissen wurde entnommen, daß der Griff der lederartigen Vliese sich mit steigender Menge des auf das Vlies aufgebrachten Polyurethans änderte: Bei geringer Polyurethanmenge hatte das erhaltene Flächenerzeugnis einen Griff wie üblicher Stoff, d. h. es war übermäßig weich, während das Vlies bei erhöhter Menge des Polyurethans steifer wurde und einen Griff wie flächiger Gummi
hatte· Vergleichsbeispiel 2
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die Fäden nach vollständigem Koagulieren gebündelt wurden, so daß sie anschließend nicht miteinander verklebt waren. Das erhaltene Bündel hatte einen Titer von 22 dtex und eine Biegesteifigkeit von 0,9 mg/100 dtex und bestand aus 100 feinen Fäden mit einem Einzehiter von 0,22 dtex.
Das Fadenbündel wurde nicht aufgewickelt, sondern unmittelbar mit 0,5% (bezogen auf das Gewicht des Fadenbündels) Methylmethoxynylon geschlichtet. Während des Schlichtens wurden zahlreiche feine Fäden gebrochen. Ferner bildeten sich zahlreiche Faserflocken auf den Fäden. Daher konnte das Schlichten nicht glatt durchgeführt werden. Ein Kabel wurde durch Bündeln von 1000 geschlichteten Fadenbündeln mit verhältnismäßig kleiner Zahl von Faserflocken gebildet, nach dem Stauchkräuselverfahren gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 5 cm geschnitten. Die Stapelfasern wurden mit einer Karde, einem Random Webber und einer Nadelmaschine zu einem Faservlies mit einem Quadratmetergewicht von 230 g verarbeitet. Das Flächenerzeugnis wurde zur Entfernung von Methylmethoxynylon in Methylalkohol getaucht und getrocknet. Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen aus Düsen mit einem Durchmesser von 0,1 mm unter einem Druck von 30 bar senkrecht zur Oberfläche des Flächenerzeugnisses auf dieses gerichtet Das Flächenerzeugnis wurde in einem Heizlufttrockner bei einer Temperatur von 100° C getrocknet. <,o
Es wurde festgestellt, daß im erhaltenen Vlies keine Bündel vorhanden waren, d. h. das Flächenerzeugnis hatte den in F i g. 7 dargestellten inneren Aufbau, eine Dicke von 0,6 mm und eine Dichte von 0,38.
Das Flächenerzeugnis wurde in eine wäßrige Lösung von 2,0 Gew.-% Polyvinylalkohol getaucht. Überschüssige Lösung wurde vom Flächenerzeugnis abgesaugt, worauf es getrocknet wurde.
VHes-Nr.
1
30/70
50/50
310g 440g
0,5 mm 0,5 mm
4,7 4,9
48% 50%
50 mm 41mm
Gewichtsverhältnis 10/90
von Polyurethan
zu Faservlies
Quadratmetergewicht 240 g
Dicke 0,5 mm
Zugfestigkeit, N/mm2 4,7
Bruchdehnung 35%
Weichheit 68 mm
(Cantilever-Test)
Beispiel 6
Ein »inseln-im-Seew-Verbundfaden, bestehend au: 60Gew.-% »See-Bestandteil« in Form von Polystyrol und 40Gew.-% Nylon 6 als »Insel-Bestandteile« mi einer relativen Viskosität (τ/γ) in Schwefelsäure von 3,2 wurde durch Schmelzspinnen hergestellt. Der erhalten! Verbundfaden mit einem Titer von 44 dtex wurde 3( Minuten in ein Chloroformbad bei einer Temperatui von 50°C getaucht, wodurch der Polystyrol-See-Be standteil herausgelöst und ein Bündel von 50 feiner Fäden aus Nylon 6 gebildet wurde. Die Fäden aus Nylor 6 hatten einen Titer von 0,33 dtex und wäret unabhängig voneinander. Sie ließen sich daher leich vom Bündel trennen. Das Fadenbündel wurde durcl einen Dampfkasten geführt, in den Dampf unter einen Druck von 3,0 bar strömte. Die Fäden aus Nylon ( verklebten spontan miteinander. Das Fadenbündel hatte eine Biegesteifigkeit von 81 mg/100 dtex, bestimmt mi Hilfe des Preßbiegetests.
Die Fäden wurden zu Stapelfasern einer Länge vor 3 cm geschnitten. Diese Stapelfasern wurden in Wassei unter Bildung eines Breies suspendiert. Der Brei wurdi auf die Umfangsfläche einer rotierenden Trommel mi einer großen Zahl feiner Löcher abgelegt und da Wasser durch diese feinen Löcher in das Innere de Trommel abgesaugt und aus der Trommel abgefühn Hierbei wurde auf der Umfangsfläche der Trommel eil Vlies gebildet
Eine große Zahl von Wasserstrahlen wurde unte einem Druck von 20 bar durch Düsen mit einen Durchmesser von 0,15 mm senkrecht zur Oberfläche de Faservlieses auf dieses gerichtet. Das Flächenerzeugni wurde dann im Heißlufttrockner getrocknet.
Wie die Beobachtung im Abtastelektronenmikrosko| zeigte, waren die Fadenbündel im Flächenerzeugni gebrochen und in kleine Bündel unterteilt, di< beispielsweise aus 6, 15 oder 27 Fäden bestanden um miteinander verschlungen und verflochten warer Ferner wurde festgestellt, daß die Einzelfäden dii zwischen den Fadenbündeln gebildeten Räume ausfüll ten und daß die kleinen Fadenbündel miteinande verschlungen und verflochten waren, d. h. das Flächen erzeugnis hatte sowohl den in F i g. 5 als auch den ii Fig.6 dargestellten inneren Aufbau. Das Flächener Zeugnis hatte ein Quadratmetergewicht von 197 g un<
25
725
Gewichtsverhältnis von Polyurethan 35/65
zu Faservlies 285 g
Quadratmetergewicht 1,1 mm
Dicke 10,10 N/mm2
Zugfestigkeit 42%
Bruchdehnung 76 mm
Weichheit (Cantilever-Test)
Vergleichsbeispiel 3
eine Dicke von 1,2 mm und war weich und füllig.
Das Flächenerzeugnis wurde in eine Lösung von 15Gew.-% eines Polyurethans in Dimethylformamid getaucht, mit Quetschwalzen abgepreßt, zum Koagulieren des Polyurethans in Wasser getaucht, getrocknet und dann geschwabbelt
Als Produkt wurde ein lederartiges flächiges Erzeugnis mit wildlederartiger Oberfläche erhalten, auf der die feinen Fäden aus Nylon 6 aufgerichtet waren. Das wildlederartige Produkt war sehr weich und flexibel und hatte hohe Elastizität längs der Dicke sowie die folgenden Eigenschaften:
15
20
Verbundfäden des gleichen »Inseln-im-See«-Typs wie in Beispiel 6 wurden in einer Stauchkammer gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 3 cm geschnitten. Die Stapelfasern wurden mit einer Karde, einem Random Webber und einer Nadelmaschine zu einem Vlie.i verarbeitet.
Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen aus Düsen mit einem Durchmesser von m 0,15 mm unter einem Druck von 20 bar senkrecht zur Oberfläche des Vlieses auf dieses gerichtet. Das Flächenerzeugnis wurde im Heißlufttrockner bei einer Temperatur von 100°C getrocknet.
Das Vlies wurde 30 Minuten bei einer Temperatur js von 50°C in ein Chloroformbad getaucht, um das Polystyrol von den Fäden zu entfernen. Das erhaltene Flächenerzeugnis bestand nur aus Bündeln aus Fäden von Nylon 6. Jedes Bündel bestand aus 50 feinen Fäden von 0,33 dtex, die getrennt voneinander vorlagen. Die 4« Beobachtung unter dem Abtastelektronenmikroskop ergab, daß die Fadenbündel durch die unter hohem Druck auf das Vlies gerichteten Wasserstrahlen und durch das Nadeln nicht gebrochen waren.
Das Vlies war steifer als das gemäß Beispiel 6 hergestellte Vlies und hatte schlechte Fülligkeit. Ferner wurde festgestellt, daß die Eigenschaften des Flächenerzeugnisses in bezug auf Glätte und weichen Griff sehr schlecht waren.
Das Flächenerzeugnis wurde auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise mit Polyurethan imprägniert und geschwabbelt. Das erhaltene Produkt hatte das Aussehen von wildlederartigem Kunstleder. Der auf der geschwabbelten Seite des Flächenerzeugnisses gebildete Flor war jedoch zu dick, während der Flor auf der geschwabbelten Oberfläche des gemäß Beispiel 6 hergestellten Produkts das Aussehen von sehr dünnen Flaumhaaren hatte. Das Flächenerzeugnis hatte ferner schlechte Flexibilität und Elastizität längs der Dicke und die folgenden Eigenschaften: to
Gewichtsverhältnis von Polyurethan
zu Faservlies 32/68
Quadratmetergewicht 270 g
Dicke 0,7 mm br>
Zugfestigkeit 4,7 N/mm2
Bruchdehnung 62%
Weichheit (Cantilever-Test) 57 mm
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen Es ist zu bemerken, daß das gemäß diesem Vergleichsbeispiel hergestellte Produkt eine wesentliche schlechtere Zugfestigkeit als das Produkt von Beispiel 6 hat Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Fadenbündel nicht einwandfrei miteinander verschlungen und verflochten werden konnten, weil die Fadenbündel im Flächenerzeugnis dieses Vergteichsbeispiels nicht unterteilt waren. Das gemäß dem Vergleichsbeispiel hergestellte Flächenerzeugnis hatte daher eine verhältnismäßig hohe Bruchdehnung, wobei häufig Schlupf zwischen den Fadenbündeln stattfand. Dies hatte ein Flächenerzeugnis von geringer Elastizität und geringer Erholung aus der Verformung zur Folge.
Vergleichsbeispiel 4
Die gleichen »InseIn-im-See«-Verbundfäden, wie sie bei dem in Beispiel 6 beschriebenen Versuch verwendet wurden, wurden in der Stauchkammer gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 3 cm geschnitten. Diese Stapelfasern wurden mit einer Karde, einem Random Webber und einer Nadelmaschine zu einem Vlies verarbeitet. Das Vlies wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von 50°C in ein Chloroformbad getaucht, um das Polystyrol von den Fäden zu entfernen. Das erhaltene Flächenerzeugnis bestand nur aus Bündeln aus Fäden von Nylon 6. Jedes Bündel bestand aus 50 feinen Fäden mit einem Titer von 0,33 dtex, die getrennt voneinander vorlagen.
Anschließend wurde eine große Zahl von Wasserstrahlen aus Düsen mit einem Durchmesser von 0,15 mm unter einem Druck von 20 bar senkrecht zur Oberfläche des Viieses auf dieses gerichtet. Das Vlies wurde im Heißlufttrockner bei einer Temperatur von 100°C getrocknet. Das erhaltene Produkt, dessen Quadratmetergewicht 192 g betrug, hatte das in F i g. 7 dargestellte innere Gefüge, in dem kein Fadenbündel festgestellt wurde. Das erhaltene Flächenerzeugnis war äußerst weich und hatte schlechte Fülligkeit, so daß es als Kunstleder unbrauchbar war.
Bei der Behandlung des Flächenerzeugnisses mit der Polyurethanlösung wurde gefunden, daß es aufgrund seiner schlechten Fülligkeit nicht mit der notwendigen Menge der Lösung imprägniert werden konnte. Nach beendetem Koagulieren des Polyurethans wurde das Flächengebilde geschwabbelt. Da jedoch die Oberfläche des Flächengebildes mit einer zu geringen Polyurethanmenge beschichtet war, waren die an der Oberfläche des Flächengebildes liegenden Fäden zu stark aufgerichtet. Daher hatte das erhaltene Produkt das Aussehen einer Decke und nicht das Aussehen von Wildleder. Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Gewichtsverhältnis von Polyurethan
zu Faservlies 15/85
Quadratmetergewicht 225 g
Dicke 0,4 mm
Zugfestigkeit 6,28 N/mm2
Bruchdehnung 32%
Weichheit (Cantilever-Test) 75 mm
Aus den vorstehend genannten Eigenschaften ist ersichtlich, daß Dicke und Gewicht des gemäß diesem Vergleichsbeispiel hergestellten Produkts erheblich geringer waren als bei dem gemäß Beispiel 6 hergestellten Produkt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das gemäß dem Vergleichsbeispiel hergestellte Vlies mit der Polyurethanlösung sehr schlecht imprägnierbar ist.
SÜSblb/2s»

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Auf der Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder, bestehend aus einem Wirrfaservlies mit einer Vielzahl von Faserbündeln, die aus einer Vielzahl von feinen Fasern mit einem Titer von 0,005 bis 0,56 dtex und einer Länge bis zu 100 mm bestehen, und einem in den freien Zwischenräumen zwischen den Faserbündein befindlichen elastischen, synthetischen Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Fasern ohne Mitverwendung eines Bindemittels durch Selbstverklebung aneinander gebunden sind, daß ein Teil der Faserbündel in dünnere Bündel und Einzelfasern aufgeteilt und diese miteinander und mit den anderen Bündeln unter Aufrec'iterhaltung ihrer freien Beweglichkeit an den Verschlingungspunkten unter Bildung eines Wirrfaservlieses verbunden sind und daß die Florschicht aus den oberen Enden der Faserbündel, der feineren Faserbündel und der Einzelfasern gebildet ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders nach Anspruch 1 durch Bildung eines Wirrfaservlieses aus einer Vielzahl von aus geschnittenen Endlosfäden gebildeten Faserbündeln, die aus einer Vielzahl von Fasern mit einem Titer von 0,005 bis 0,56 dtex und einer Länge bis zu 100 mm bestehen, mechanische Verfestigung zu einem Vliesstoff und Imprägnieren mit einem elastischen synthetischen Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfäden bei der Bündelbildung durch Selbstverklebung aneinander gebunden werden, und die geschnittenen Bündel nach der Bildung des Wirrfaservlieses unter der Einwirkung von Fluid- r> strahlen teilweise in dünnere Bündel und Einzelfasern aufgeteilt und diese miteinander und mit den anderen Bündeln verschlungen werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Chemiefäden auf Cellulosebasis im noch nicht vollständig koagulierten Zustand aneinander gebunden werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 4r> Fäden aus synthetischem Polymerisat in überhitztem Dampf aneinander gebunden werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündel der Endlosfäden vor dem Schneiden w gekräuselt werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluidstrahlen Wasserstrahlen verwendet werden, die aus Düsen unter einem Druck von 10 bis r>r> 300 bar austreten.
DE2539725A 1974-09-13 1975-09-06 Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2539725C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49104855A JPS5132704A (en) 1974-09-13 1974-09-13 Hikakujobutsu oyobi sonoseizohoho
JP50095752A JPS5942107B2 (ja) 1975-08-08 1975-08-08 人工皮革およびその製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539725A1 DE2539725A1 (de) 1976-03-25
DE2539725B2 true DE2539725B2 (de) 1979-04-12
DE2539725C3 DE2539725C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=26436939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539725A Expired DE2539725C3 (de) 1974-09-13 1975-09-06 Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4107374A (de)
DE (1) DE2539725C3 (de)
FR (1) FR2284700A1 (de)
GB (1) GB1514553A (de)
IT (1) IT1044388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951307A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wildlederartiges flaechengebilde

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539301A (en) * 1976-07-12 1978-01-27 Mitsubishi Rayon Co Production of leather like sheet structre
US4146663A (en) * 1976-08-23 1979-03-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Composite fabric combining entangled fabric of microfibers and knitted or woven fabric and process for producing same
DE2858059C2 (de) * 1977-07-25 1985-05-15 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Kunstleders
DE2922427C2 (de) * 1979-06-01 1984-10-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2924539C2 (de) * 1979-06-19 1983-01-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvlies aus Polyolefin-Filamenten und Verfahren zu seiner Herstellung
US4305986A (en) * 1980-04-02 1981-12-15 Carl Freudenberg Tufted carpeting
US4431673A (en) * 1980-05-02 1984-02-14 Revlon, Inc. Cosmetic compositions
JPS59199856A (ja) * 1983-04-25 1984-11-13 東レ株式会社 不織シ−ト及びその製造方法
US5047288A (en) * 1989-03-31 1991-09-10 Kuraray Company Limited Nonwoven fabric comprising single filaments and filament bundles that yield improved impact resistant molded articles
JPH08224412A (ja) * 1995-02-20 1996-09-03 Toray Ind Inc 不織布及びそれからなる濾材並びにそれらの製造方法
KR20010031584A (ko) 1997-10-31 2001-04-16 야스이 쇼사꾸 부직포, 그를 사용하여 제조된 시트상 물품 및 인공피혁
US7091140B1 (en) 1999-04-07 2006-08-15 Polymer Group, Inc. Hydroentanglement of continuous polymer filaments
US6716776B2 (en) 1999-05-13 2004-04-06 Teijin Limited Nonwoven fabric made from filaments and artificial leather containing it
EP1054096B1 (de) * 1999-05-19 2004-09-15 Teijin Limited Vliesstoffbahn aus Filamenten und diese enthaltendes Kunstleder
DE19947870C1 (de) * 1999-10-05 2001-05-10 Freudenberg Carl Fa Fersenfutter für die Schuhindustrie
DE19947869A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-03 Freudenberg Carl Fa Synthetisches Leder
EP1282737B1 (de) 2000-05-16 2006-08-23 Polymer Group, Inc. Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern
DE10046239A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Rakoczy Print & Design Oeg Kla Bandförmiger Gebrauchsgegenstand insbesondere aus Baumvoll-Faser-Flies und Verfahren zur Herstellung des bandförmigen Gegenstandes
US20030118776A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled fabrics
US20030158195A1 (en) * 2001-12-21 2003-08-21 Cywin Charles L. 1,6 naphthyridines useful as inhibitors of SYK kinase
US6854166B2 (en) * 2002-05-08 2005-02-15 Atlantic Integrated Technologies Insulative non-woven fabric and method for forming same
US7022201B2 (en) * 2002-12-23 2006-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled fabric wipers for oil and grease absorbency
US6958103B2 (en) * 2002-12-23 2005-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled fabrics containing staple fibers
DE60304696T2 (de) * 2003-06-18 2006-11-16 Tocchio S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien
JP4419549B2 (ja) * 2003-07-18 2010-02-24 東レ株式会社 極細短繊維不織布および皮革様シート状物ならびにそれらの製造方法
US7730684B1 (en) * 2003-07-21 2010-06-08 Keene Building Products Co., Inc. Weep venting system for masonry walls
US7194789B2 (en) * 2003-12-23 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Abraded nonwoven composite fabrics
US7194788B2 (en) 2003-12-23 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and bulky composite fabrics
US7645353B2 (en) * 2003-12-23 2010-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonically laminated multi-ply fabrics
DE102004007617B4 (de) * 2004-02-17 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
US20070298670A1 (en) * 2004-02-17 2007-12-27 Peter Weigel Method for Producing Non-Wovens, a Corresponding Non-Woven and the Production Thereof
DE102004007618A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoff und dessen Verwendung
US8500931B2 (en) * 2008-10-27 2013-08-06 Peerless Industrial Systems Pty Ltd. Polymer fabric, method of manufacture and use thereof
US20110034100A1 (en) * 2009-07-13 2011-02-10 Vasanthakumar Narayanan Launderable and durable mechanically bonded nonwoven fabric
TWI392779B (zh) * 2009-12-31 2013-04-11 A method for preparing natural cellulose nonwoven fabric by wet meltblowing
TWI392781B (zh) * 2009-12-31 2013-04-11 Preparation of Natural Cellulose Nonwoven by Wet Spunbond Method
TWI392780B (zh) * 2009-12-31 2013-04-11 Wet melt with a mold, antibacterial and deodorant function of cellulose non-woven system
CN102127841B (zh) * 2010-01-13 2014-07-16 聚隆纤维股份有限公司 以湿式熔喷具有防霉、抗菌及除臭功能纤维素不织布的制法
CN102127842B (zh) * 2010-01-13 2014-07-16 聚隆纤维股份有限公司 使用湿式熔喷方式制备天然纤维素不织布的方法
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
CN109056362A (zh) * 2018-09-21 2018-12-21 兰州科天水性高分子材料有限公司 一种水性pu鞋里革贝斯、预处理方法及其制作方法
JP7361569B2 (ja) * 2019-10-29 2023-10-16 宇部エクシモ株式会社 巻糸パッケージ及びその製造方法
JP2021070904A (ja) * 2019-10-30 2021-05-06 旭化成株式会社 人工皮革及びその製法
JP7438714B2 (ja) * 2019-10-30 2024-02-27 旭化成株式会社 染色斑が目立ち難く、しっとり感と緻密感を有する人工皮革及びその製法
CN110983807A (zh) * 2020-01-07 2020-04-10 山东昱洁超纤新材料科技有限公司 一种汽车内饰超纤革的水性pu含浸加工工艺
CN113882163A (zh) * 2021-10-29 2022-01-04 广东伟艺精细研磨科技有限公司 一种高撕裂强度耐水不织布研磨材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554854A (en) * 1962-02-03 1971-01-12 Freudenberg Carl Kg Non-woven fabric
US3932687A (en) * 1966-10-17 1976-01-13 Toray Industries, Inc. Fibrous configuration composed of a plurality of mutually entangled bundles of fine fibers
GB1241382A (en) * 1968-01-13 1971-08-04 Toray Industries Method for producing composite sheet substance composed of fibres and elastic materials
US3716614A (en) * 1969-05-12 1973-02-13 Toray Industries Process of manufacturing collagen fiber-like synthetic superfine filament bundles
US3914501A (en) * 1969-06-27 1975-10-21 Union Carbide Corp Porous products and processes therefor
CA924072A (en) * 1969-06-27 1973-04-10 Union Carbide Porous products and processes therefor
GB1329710A (en) * 1969-07-09 1973-09-12 Toray Industries Leather substitute and a method of manufacturing the same
US3899292A (en) * 1972-03-23 1975-08-12 Toray Industries Process for crumpling synthetic suede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951307A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wildlederartiges flaechengebilde
DE2951307C2 (de) * 1979-12-20 1987-12-10 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284700A1 (fr) 1976-04-09
GB1514553A (en) 1978-06-14
IT1044388B (it) 1980-03-20
DE2539725A1 (de) 1976-03-25
FR2284700B1 (de) 1978-08-18
DE2539725C3 (de) 1979-12-06
US4107374A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539725C3 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69529746T2 (de) Voluminöse langfaser und split-garn aus polytetrafluorethyten, verfahren zu ihreherstellung und herstellung von baumwollähnlichem material unter verwendung dieser faser und dieses garns und stoff für staubfilter
DE3885691T2 (de) Fester Vliesstoff.
DE3884885T2 (de) Genähtes, nichtgewobenes Putztuch.
DE3686928T2 (de) Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben.
DE69033025T2 (de) Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
DE60109729T2 (de) Verfahren zur herstellung von füllfaserprodukten, die polytrimethylenterephthalat-stapelfasern enthalten
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE60122501T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern
DE69020064T2 (de) Verfahren zum Geschmeidigmachen und Bauchen von Stichvliesen.
DE69415627T2 (de) Polytetrafluorethylenfaser, baumwollartiges, diese faser enthaltendes material, und verfahren zu deren herstellung
DE69421612T2 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE3686883T2 (de) Formbare, nicht gewobene bahn.
CH446259A (de) Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren Nonwovens
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE3875328T3 (de) Nassgelegter, nichtgewebter Stoff hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3586136T3 (de) Hitzebeständige, eine hohe Reissdehnung aufweisende, nichtgewobene Stoffbahn.
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE2828394A1 (de) Bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE69316337T2 (de) VLIESSTOFF AUS SEHR FEINEN FASERN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFür
DE2038196A1 (de) Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69513013T2 (de) Reinigungsartikel, Substrat dafür und sein Herstellungsverfahren
DE69805499T2 (de) Vliesstoff aus polyamid und polyäthylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee