DE2539379B2 - Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung - Google Patents

Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung

Info

Publication number
DE2539379B2
DE2539379B2 DE19752539379 DE2539379A DE2539379B2 DE 2539379 B2 DE2539379 B2 DE 2539379B2 DE 19752539379 DE19752539379 DE 19752539379 DE 2539379 A DE2539379 A DE 2539379A DE 2539379 B2 DE2539379 B2 DE 2539379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
printed circuit
transistor
connection
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539379C3 (de
DE2539379A1 (de
Inventor
Heinrich 5630 Remscheid Keunecke
Ekkehard Dipl.-Ing. 5678 Wermelskirchen Woesthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE19752539379 priority Critical patent/DE2539379C3/de
Priority to ES450927A priority patent/ES450927A1/es
Priority to GB3660276A priority patent/GB1488648A/en
Publication of DE2539379A1 publication Critical patent/DE2539379A1/de
Publication of DE2539379B2 publication Critical patent/DE2539379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539379C3 publication Critical patent/DE2539379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

bewirkt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gekennzeichnet
Die Erfindung ermöglicht ohne großen Aufwand, nämlich durch ein einfaches, einteiliges Klemmstück, eine einfache, sichere Kontaktierung, da alle Anschlüsse des Transistors nach einer Seite abstehen und damit eine bequeme, schnelle Montage und eine ebensolche Demontage des Transistors erfolgen kann. Für eine gute Wärmeableitung vom Transistor ist durch Anpressung der Kollektorflächen-Elektrode gesorgt. Die Erfindung ist überall da verwendbar, wo ein Transistor an eine gedruckte Schaltung, sei sie starr oder flexibel auf starrer Unterlage, anzuschließen ist.
Durch die Ausgestaltung nacii Patentanspruch 2 sind Transistor und Anschlüsse gut geschützt, zum Beispiel gegen Spritzwasser. Dadurch ist sie insbesondere für die rauhe Beanspruchung in der elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges gut geeignet
Die Ausrichtung der Kontaktdrähte gegenüber den Anschlußflächen der gedruckten Schaltung wird begünstigt durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 3.
Die Ausbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht eine herstellungstechnisch einfache und betriebssichere Anwendung in einem Kraftfahrzeug.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. IEs zeigt
Fig. 1 die Unterseite der Vorrichtung mit eingelegtem, flachen Transistor,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie H-IIin F i g. 1 nach vollzogenem Anschluß und
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie Ill-Ill in Fig.2.
Die stark vergrößert dargestellte Vorrichtung besteht aus einer flachen, tellerförmigen Kontakthaube 1 aus durchsichtigem Polyamid. Der relativ tiefe Abschnitt 2 dient zur Aufnahme des Transistors 9. Er ist mit einem Druckansatz 3 versehen, der einen Auflageabschnitt 3a umfaßt Im entspannten Zustand, vgl. strichpunktierten Verlauf in Fig.2, stehen die Abschnitte 2 und 3a im spitzen Winkel λ zueinander. Um den Abschnitt 2 und den Auflpgeabschnitt 3a läuft eine Dichtlippe 4. De;n Abschnitt 2 und dem Druckansatz 3 sind außen jeweils zwei mit Haken 5a und 6a versehene Rastarme 5 und 6 angeformt. Im Inneren des Abschnittes 2 sind Nasen 7 und 8 angeordnet, die zur seitlichen Lagefixierung eines flachen Transistors 9 dienen. Der Transistor 9 weist als Kollektor-Elektrode eine Kontaktschicht 10 und als Basis bzw. Emitter-Elektrode flache, gekröpfte Kontaktdrähte 12 bzw. 12 auf.
Der Transistor 9 (Fig. I) dient als Schalter in einer Stromversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges und soll mit einer als flexible, gedruckte Bandleitung 13 ausgebildeten gedruckten Schaltung (Fig.2) kontaktiert werden. Ais starre Unterlage dient hierzu ein Karosserieblech 14, auf das die Bandleitung 13 aufgelegt wird. Bandleitung 13 und Karosseriebleeh 14 weisen Durchbrüche 15 und 16 auf. Die nicht näher dargestellten Anschlußflächen 13a und 136 der Bandleitung 13 sind abisoliert
Zur Kontaktierung wird zuerst der fr jisistor 9 in den Abschnitt 2 der Kontakthaube I eingelegt, wobei er sich vorzugsweise leicht zwischen den Nasen 7 und 8 verklemmt. Sodann werden die Rastarme 6 mit den Haken 6a in die Durchbräche 16 eingeführt Durch Abbiegen des Auflagenabschnittes 3a der Kontakthaube 1 lassen sich die Rastarme 5 in die Durchbrüche 15 einführen, bis die Haken 5a einrasten. Hierbei drückt die Kontakthaube 1 unter eigener elastischer Verformung die Kontaktschicht 10 mit dem Abschnitt 2 auf die entsprechende Anschlußfläche 13a und mit dem Druckansatz 3 die Kontaktdrähte 11 und 12 auf die entsprechenden Anschlußflächen 136 der flexiblen gedruckten Bandleitung 13. Gleichzeitig legt sich die Dici.tlippe 4 auf die flexible gedruckte Bandleitung 13, so daß dsr Transistor 9 mitsamt den Anschlußstellen von der Umgebung abgeschirmt ist
Eine Demontage erfolgt durch seitliches ALbiegen der Rastarme 5 und 6 und Herausziehen der Haken 5a und 6a aus den Durchbrächen 15 bzw. 16.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines ein quaderförmiges, flaches Gehäuse und davon seitlich abstehende, abgekröpfte Anschlußkontakt- *> drähte aufweisenden Transistors an eine gedruckte Schaltung, insbesondere starre oder auf einer starren Unterlage aufliegende flexible gedruckte Schaltung, mit einer zur Aufnahme des Transistors dienenden, diesen übergreifenden und mit dessen Gehäusebreit- ι ο seiten zur gedruckten Schaltung parallel verlaufend nähernden Kontakthaube aus Isolierstoff, die an zwei gegenüberliegenden Seiten angeformte, abwärts gerichtete, in Öffnungen der gedruckten Schaltung und ggf. deren Unterlage mittels endseiti- ι ~ ger Haken einschnappbare federnde Rastarme besitzt und mit an der Kontakthaube schräg nach unten angeformtem Druckansatz, der unter elastischer Verbiegung mittels eines davon abgewinkelten, ebenen Auflageabschnittes die Anschlußkon- taktdrähW gegen die Anschlußflächen der gedruckten Schaltung drückt gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale,
1) daß der Transistor (9) in an sich bekannter Weise einen bodenseitigen Anschlußkontakt in 2·. Form einer großflächigen Kollektorelektrode (10) aufweist die unter dem Druck der die Oberseite des Transistorgehäuses abstandslos übergreifenden Kontakthaube (1) unmittelbar auf der Anschlußfläche (t3a) der gedruckten h> Schaltung (13) aufliegt
2) daß die die Basis- bzw. Emitter-Elektrode bildenden Korriaktdrä'.te (11, 12) in an sich bekannter Weist, an einer Seitenfläche des Transistorgehäuses abstevjn, i>
3) daß nur ein einziger Druckansatz (3) vorgesehen ist dessen die beiden Kontaktdrähte (11,12) in der Einbaulage gemeinsam überdeckender Auflageabschnitt (3a) an seinem freien Ende zwei der Rastarme (5) trägt, die mit Abstand ■"» voneinander angeformt sind, und
4) daß das freie Ende des elastisch hebelartig verbiegbaren Auflageabschnittes (3a) entgegen der Einsteckrichtung der Rastarme (5) derart ausgelenkt ist daß der Auflageabschnitt (3a) im « entspannten Zustand der Kontakthaube (1) gegenüber der Einbaulage einen spitzen Winkel («) bildet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthaube (I) eine um den vt Transistor (9) und dessen Anschlußkontakte (10—12) herumlaufende, angeformte Dichtlippe (4) aufweist, die in der Einbaulage auf der gedruckten Schaltung (13) dichtend aufliegt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch « gekennzeichnet, daß in bekannter Weise im Inneren der Kontakthaube (I) im Umrißbereich des aufzunehmenden Transistors (10) angeformte Nasen (7,8) vorgesehen sind, die den Transistor (9) gegen seitliches Verschieben sichern. wi
4. Vorrichfung nach einem der Ansprüche ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als flexible gedruckte Bandleitung (13) ausgebildete gedruckte Schaltung in an sich bekannter Weise einen Teil einer Stromversorgungsanlage in einem Kraftfahr- f>r> zeug bildet und als starre Unterlage ein Karosserieblech (14) verwendet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1,
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, einen Transistor mit einer gedruckten Schaltung zu kontaktieren, ζ. Β. mittels Löten, Schweißen, Krimpen, Schrauben oder Stecken. Während die stoffschlüssigen Verbindungen einen vorzüglichen Kontakt ergeben, sind geschraubte oder gesteckte Transistoren leichter auszuwechseln. Es sind auch schon Klemmvorrichtungen vorgeschlagen worden. So ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 im wesentlichen durch die US-PS 3719917 bekanntgeworden. Dort umfaßt die Kontakthaube einen mittleren, haubenförmigen Abschnitt zur Aufnahme eines integrierten Bausteines und zwei sich anschließende Abschnitte, die zur Aufnahme und zum Andruck der Kontaktdrähte dienen. Für die mechanische Halterung und für die elektrische Kontaktierung sind jeweils eigene angefonnte Ansätze an der Kontakthaube erforderlich. Dieser komplizierte Aufbau mag für integrierte Bausteine mit ihren vielen Anschlußdrähten geeignet sein, führt jedoch zu einer Verteuerung des erforderlichen Spritzguß-Werkzeuges. Zum zweiten ist bei der Montage erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich, sollen die jeweiligen Ansätze und die ihnen zugeordneten Kontaktdrähte auf die vorgesehenen AnschluBflächen der gedruckten Schaltung zu liegen kommen.
Durch die US-PS 32 97 974 ist eine weitere Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines integrierten Bausleines bekanntgeworden. Das Gehäuse dieser Vorrichtung ist jedoch zweiteilig ausgebildet, uind die Kontaktierung der Anschlußdrähte mit den Anschlußflächen der gedruckten Schaltung erfolgt nur indirekt über zwischengelegte Kontaktfedern.
In der US-PS 33 35 327 ist eine Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines integrierten Bausteines gezeigt, bei der ein Metallbild mit Hilfe eines elastischen Kissens die Anschlußdrähte auf eine gedruckte Schaltung drückt und den Baustein fixiert
Aus der US-PS 36 99 495 ist es bekannt einen elektrischen leitenden Verbinder für ein elektrisches Instrument eines Kraftfahrzeuges in der Öffnung einer Leiterplatte mit Schnappsitz zu befestigen, wobei zwischen dem leitenden Verbinder und der Platte eine leitende Folie angeordnet ist
Durch die DE-OS 21 65 248 ist die Verwendung von Transistoren bei gedruckten Leitungen im Kraftfahrzeug bekannt Die AnschluBtechnik ist jedoch dort eine andere.
In einer älteren Patentanmeldung (DE-OS 24 41 665) sind schon innerhalb eines Verdrahtungssystems für Kraftfahrzeuge Klemmbügel zum Anschließen und Haltern von Transistoren auf flexiblen gedruckten Leitungen vorgeschlagen worden. Die Klemmbügel dienen dort jedoch' nur zum Anschluß der Kollektor-Fläche des Transistors, während dessen Anschlußdrählc über Quetschverbindungen mit den entsprechenden gedi uckten Leitern verbunden sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei ebenfalls guter elektrischer Kontaktgabe und schneller Demontagemöglichkeil einen einfacheren Aufbau besitzt, geringere Anforderungen an die Genauigkeit bei der Montage erfordert und überdies eine gute thermische Kontaktgabc
DE19752539379 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung Expired DE2539379C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539379 DE2539379C3 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung
ES450927A ES450927A1 (es) 1975-09-04 1976-08-23 Mejoras en los dispositivos para la conexion de un transis- tor a un circuito impreso.
GB3660276A GB1488648A (en) 1975-09-04 1976-09-03 Device for connecting a transistor or other electronic component to a printed circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539379 DE2539379C3 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539379A1 DE2539379A1 (de) 1977-03-17
DE2539379B2 true DE2539379B2 (de) 1980-12-04
DE2539379C3 DE2539379C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5955604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539379 Expired DE2539379C3 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2539379C3 (de)
ES (1) ES450927A1 (de)
GB (1) GB1488648A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359252A (en) * 1980-09-08 1982-11-16 Amp Incorporated Socket for a bubble memory package
FR2554980B1 (fr) * 1983-11-10 1986-01-17 Socapex Connecteur a force d'insertion nulle pour support rectangulaire de circuit et pince de fermeture pour un tel connecteur
US4623206A (en) * 1984-12-28 1986-11-18 Fuller James T Spring battery retainer
GB9209912D0 (en) * 1992-05-08 1992-06-24 Winslow Int Ltd Mounting arrangement for an intergrated circuit chip carrier
DE102004054985A1 (de) * 2004-11-13 2006-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einem flexiblen Schaltungsträger
DE102010022968A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 A. Raymond Et Cie S.C.S. Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von elektrischer Energie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297974A (en) * 1965-04-15 1967-01-10 Ind Electronic Hardware Corp Receptacle for integrated circuit module
GB1346172A (en) * 1970-02-21 1974-02-06 Amp Inc Electrical connector
GB1287074A (en) * 1971-01-28 1972-08-31 Ford Motor Co Electrical wiring harness
US3719917A (en) * 1971-02-25 1973-03-06 Raychem Corp Clamping device for printed circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539379C3 (de) 1981-08-13
ES450927A1 (es) 1977-09-01
GB1488648A (en) 1977-10-12
DE2539379A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE2242337C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schaltungskarten
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE2136467A1 (de) Einbauvorrichtung fur eine integrierte Schaltung
DE2554747A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE19632820A1 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
DE202019005223U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3627372C3 (de) Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE2539379C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE2654713C2 (de) Batterieanschlußeinrichtung
DE3614086C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit
DE69928444T2 (de) Zusammendrückbare elektrische leitungen für substratkontakt
DE2725340A1 (de) Elektronisches steuergeraet
EP1717103B1 (de) Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE4307134C2 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE4105505A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer fluessigkristallanzeige
DE2206401B2 (de) Steckverbinder
DE102012105995A1 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE3831961A1 (de) Halter fuer hybridplatten mit elektronischen bauelementen
DE2619677A1 (de) Steckvorrichtung zum anschliessen elektrischer bauteile mit flachstiften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee