DE253920C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253920C
DE253920C DENDAT253920D DE253920DA DE253920C DE 253920 C DE253920 C DE 253920C DE NDAT253920 D DENDAT253920 D DE NDAT253920D DE 253920D A DE253920D A DE 253920DA DE 253920 C DE253920 C DE 253920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
plate
baffle
baffle plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253920D
Other languages
English (en)
Publication of DE253920C publication Critical patent/DE253920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 253920 -KLASSE 85 ^. GRUPPE
JACOB FLATTEN in BERLIN-PANKOW. Prellteller für Wasserzerstäuber.
Zusatz zum Patent 240306 vom 5. Januar 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1911 ab. Längste Dauer: 4. Januar 1925.
Bei dem Gegenstand des Hauptpatents handelt es sich um einen Prellteller für Wasserzerstäuber, auf den das Wasser in freiem Fall auftrifft und das beim Auftreffen vom Prellteller nach den Seiten abgelenkte Wasser durch die am Rande des Prelltellers befindlichen, aufwärts gerichteten Prellkanten wieder . nach aufwärts abgelenkt und in feine Tropfen zerstäubt wird.
Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung des Prelltellers in der Weise, daß an dem Prellteller mehrfach Prellkanten konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die inneren Prellkanten Unterbrechungen besitzen.
Durch diese neue Anordnung wird eine Auflösung des auf den Prellteller treffenden Wasserstrahles in mehrfache Tropfenbündel erzielt, so daß nahezu die gesamte Bodenfläche zwischen dem durch die äußerste Prellkante erzeugten Tropfenringe und der Projektion des Prelltellers von fein zerstäubten Wasserteilchen benetzt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die allgemeine Anordnung eines Prelltellers mit mehrfachen Prellkanten, während
Fig. 2 und 3 einen solchen Prellteller im mittleren Schnitt bzw. in der Oberansicht veranschaulichen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei konzentrisch zueinander liegende Prellkanten α und b vorgesehen, von denen die Prellkante b keinen geschlossenen Ring wie die Prellkante α gemäß der Anordnung nach dem Hauptpatent bildet, sondern aus einzelnen Ringstücken besteht. Statt der einzelnen Ringstücke wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel könnte natürlich auch ein zusammenhängender Ring Verwendung finden, der an einzelnen Stellen an seiner Unterseite Ausschnitte für den Durchtritt des Wassers besitzt.
Fig. ι zeigt die Wirkungsweise eines solchen Prelltellers. Das unter der freien Fallhöhe hf aus dem bis zu dem Niveau ha gefüllten Wasserbehälter nach unten austretende Wasser wird teilweise zunächst durch die Prellkante b und dann durch die Prellkante α nach aufwärts abgelenkt und zerstäubt, so daß mehrere regenfallartige Tropfenbündel gebildet werden und auch der Ringraum des Bodens zwischen der Projektion des Prelltellers und derjenigen Ringfläche benetzt wird, die durch das von der äußersten Prellkante abgelenkte und zerstäubte Wasser hervorgerufen wird.
Statt der zwei konzentrisch zueinander liegenden Prellkanten könnten natürlich auch mehrere angeordnet sein. In letzterem Falle würden dann die Unterbrechungen in den
inneren Prellkanten nach außen hin stufenförmig angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUcη :
    Prellteller für Wasserzerstäuber nach Patent 240306, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teller mehrfach Prellkanten konzentrisch zueinander angeordnet sind, von denen die inneren Prellkanten Unterbrechungen besitzen, zum Zweck, das Wasser mehrfach abzuschleudern und zu zerstäuben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253920D Active DE253920C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253920C true DE253920C (de)

Family

ID=512155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253920D Active DE253920C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056779B (de) * 1955-02-24 1959-05-06 Still Fa Carl Gaswaschturm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056779B (de) * 1955-02-24 1959-05-06 Still Fa Carl Gaswaschturm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253920C (de)
DE485050C (de) Platte fuer Destillationskolonnen
DE253921C (de)
DE480095C (de) Waffeleisen mit Schliessleisten an den Plattenraendern
DE139622C (de)
DE489140C (de) Reiniger mit Wasserleitungsanschluss fuer Obst und Gemuese
DE240306C (de)
AT115541B (de) Prallflächennaßluftreiniger.
AT52455B (de) Kegelspiel.
DE425909C (de) Pflanzmaschine
DE544772C (de) Schuetzenfangvorrichtung
DE409877C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Einschraenkung der Staubausbreitung
AT103358B (de) Brennstoffmeßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE579439C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE594644C (de) Weihwasserspender
DE512641C (de) Reinigungsduese, insbesondere fuer Setzmaschinen, mit Saugoeffnungen und Borsten auf den Breitseiten der sonst schmalen Duese
DE33877C (de) Neuerung an einem Knallsignal-Apparat mit Revolvereinrichtung für Eisenbahnen
DE388703C (de) Bruecke fuer Zigarettenmaschinen
DE404767C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten zwecks Berieselung von Wasch- und Absorptionstuermen
DE545537C (de) Gewinnausgabevorrichtung fuer selbstkassierende Spiele oder Selbstverkaeufer
DE333756C (de) Formmaschine mit Abhebestiften fuer den Formkasten
DE484437C (de) Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe
DE427420C (de) Sandstreuer
DE406017C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck
DE442770C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Stecknadeln