DE2539035A1 - Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden

Info

Publication number
DE2539035A1
DE2539035A1 DE19752539035 DE2539035A DE2539035A1 DE 2539035 A1 DE2539035 A1 DE 2539035A1 DE 19752539035 DE19752539035 DE 19752539035 DE 2539035 A DE2539035 A DE 2539035A DE 2539035 A1 DE2539035 A1 DE 2539035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
clamping element
pin
spring
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752539035
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jank
Juergen Dipl Phys Rehder
Hartmut Ing Grad Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752539035 priority Critical patent/DE2539035A1/de
Publication of DE2539035A1 publication Critical patent/DE2539035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur vorübergehenden sicheren Befestigung maschinell erkennbarer Elemente an Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vorübergehenden sicheren Befestigung maschinell erkennbarer Elemente an Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, mit einem durch die Gegenstände hindurchsteckbaren Dorn.
  • Zur rechtzeitigen Erkennung von Ladendiebstählen sind Systeme entwickelt worden, die generell als "StUcksischerung bezeichnet werden. Dabei werden an den zum Kauf angebotenen Gegenständen, wie Textilien, Pelzmäntel u.dgl., Geräte befestigt, deren Vorhandensein in einer als "Schleuse" bezeichneten Uberwachungszone automatisch angezeigt wird. An jedem Ausgang des Geschäftes oder Kaufhauses befindet sich eine Schleuse, in der ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, auf das die an den Kleidungsstücken angebrachten Elemente in erkennbarer Weise reagieren. In der Schleuse kann daher festgestellt werden, ob jemand, der durch die Schleuse hindurchgeht, einen Gegenstand mitführt, an dem sich ein derartiges maschinell erkennbares Element befindet. Wird ein Gegenstand ordnungsgemäß gekauft, so wird an der Kasse oder an der Auslieferung das maschinell erkennbare Element entfernt, so daß beim Verlassen des Geschäftes in der Schleuse keine besondere Reaktion hervorgerufen wird. Derartige Stücksicherungssysteme sind beispielsweise in der DT-OS 1 766 065 und in der deutschen P9entanmeldung P 24 54 255 beschrieben.
  • Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, die maschinell erkennbaren Elemente an Kleidungsstücken oder anderen zu schützenden Gegenständen vorübergehend so zu befestigen, daß sie einerseits nicht ohne erhebliche Zerstörungen an dem Gegenstand zu bewirken gelöst werden können, andererseits aber nur mit geeignetem Werkzeug (passendem Schlüssel) von dem Personal des Geschäftes zerstörungsfrei abgenommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und leicht an Kleidungsstücken angebracht werden kann und mit einer entsprechenden Offnungseinrichtung leicht zu lösen ist, die aber ohne die dafür vorgesehenen speziellen Hilfsmittel praktisch nicht abgenommen werden kann, ohne daß derjenige Gegenstand, an dem sie befestigt ist, erheblich beschädigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwei durch den Dorn miteinander verbindbare Teile vorgesehen sind, von denen das eine den Dorn trägt und von denen das andere ein Klemmelement aufweist, das das Herausziehen des Dornes erst nach zusätzlicher Verformung zuläßt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei Teilen, von denen das eine den Dorn und das andere das Klemmelement trägt. Wird die Vorrichtung an einem Mantel, Anzug oder Kleid befestigt, so wird der Dorn durch das Textilmaterial hindurchgestochen, so daß das eine scheibenförmige Teil an dem Stoff anliegt, und von der gegenüberliegenden Seite des Stoffes her wird das zweite scheibenförmige Teil dagegengesetzt. Die Löcher, die durch den Dorn in dem Stoff hervorgerufen werden, sind sehr klein, so daß keine Beschädigungen hervorgerufen werden. Ein Dorn mit einem Durchmesser von 0,6 mm hat sich als zweckmäßig und ausreichend erwiesen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Klemmelement eine gebogene Blattfeder, die in ihrem Biegebereich derart geschlitzt ist, daß zwei schräg gegeneinander gerichtete Zungen entstehen, die eine oeffnung zum Hindurchstecken des Dornes begrenzen. Dabei wird ein Dorn mit vollständig glatter Oberfläche verwandt. Der Dorn wird durch die von den Zungen gebildete OfRnung des Klemmelementes hindurchgesteckt, wobei die äußeren Ränder der Zungen seitlich an dem Dorn anliegen und dabei schräg gestellt sind. Wird der Dorn zurückgezogen, dann graben sich die Kanten der Zungen in den Dorn ein und verhindern das Herausziehen.
  • Dasjenige Teil, das das Klemmelement enthält, weist zweckmäßigerweise mindestens eine Oeffnung auf (SchiUshe)ldurch die hindurch das Klemmelement durch Druck mit einem Schlüssel zum Freigeben des Dornes elastisch verrormbar ist. Wird die Blattfeder, deren natürliche Krümmung gerade so stark ist, daß die schräg stehenden Zungen an dem hindurchgestekten Dorn anliegen, noch stärker gebogen, so geben die Zungen den Dorn rrei, so daß dieser unbehindert herausgezogen werden kann, bzw. in dem Fall, daß er durch eine Feder vorgespannt ist, selbsttätig herausspringt. Das Klemmelement ist vorzugsweise in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, das eine Offnung zum Hineinstecken des Dornes aufweist.
  • Seitlich an dem Gehäuse befindet sich mindestens eine weitere Öffnung, die zweckmäßig als Schlüsselloch ausgebildet ist und durch die mit einem Schlüssel in den Hohlraum, in dem sich die Blattfeder befindet, hineingestochen werden kann, so daß die Blattfeder seitlich zusammengedrückt und damit aufgewölbt werden kann.
  • Wenn das den Dorn tragende Teil eine Feder aufweist, welche bestrebt ist, den Dorn aus dem Klemmelement herauszuziehen, so bedarf es zum Abnehmen der gesamten Vorrichtung von dem zu sichernden Gegenstand nur des Zusammendrückens des Klemmelementes, so daß dieses den Dorn freigibt. Der Dorn wird unter der Wirkung der Feder selbsttätig aus dem Gegenstand herausgezogen, so daß beide Teile tollstandig voneinander getrennt sind.
  • Vorzugsweise besteht eines der Teile aus einem Kunststoff-Hohlkörper, in dem eine Spule angeordnet ist.
  • Neben der Spule kann ein Kondensator vorhanden sein, der zusammen mit der Spule einen Schwingkreis bildet.
  • Der Schwingkreis wird durch das in der Schleuse erzeugte elektromagnetische Wechselfeld angeregt und beginnt zu schwingen und seinerseits eine bestimmte Frequenz abzustrahlen, die von einer Erkennungseinrichtung erkannt wird. Selbstverständlich können in Verbindung mit der errindungsgemäßen Stücksicherung auch aktive Elemente in Verbindung mit kleinen Batterien an den Gegenständen angebracht werden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Teile als flache Scheiben ausgebildet, und der Dorn steht von der Mitte der einen Scheibe ab. In der Mitte der anderen Scheibe befindet sich das Loch zum Einstecken des Dormes.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. l zeigt die beiden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zusammengesetztem Zustand; Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt des Dornes, Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Klemmelementes; Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Klemmelementes, und Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Details VI aus Fig. 5; Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Klemmelementes; und Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit des Schutzes des Dornes unter Vermeidung größerer Druckstellen an den zu s¢hUtzenden GegenstKnden.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 besteht die erfindungsgemäWe Vorrichtung aus zwei Gehäuseteilen 10 und 11. Beide Gehäuseteile sind flach in Form runder Scheiben ausgebildet. Das Gehäuseteil 10 besteht aus einer flachen Schale 12 mit umlaufendem Rand, die mit einem Deckel 13 dicht verschlossen ist. In der Schale 12 befindet sich ein Zylinder 14 mit einer Mittelöffnung zum Hindurchstecken des Dornes 15. Eine entsprechende Öffnung 16 ist auch in dem Deckel 13 vorhanden.
  • Die Schffe 12 dient zur Aufnahme eines maschinell erkennbaren Elementes, beispielsweise eines elektrischen Schwingkreises, eines Metallteiles od.dgl. Nach dem Einsetzen des maschinell erkennbaren Elementes in das Gehäuseteil 10, das aus Kunststoff besteht, wird der Deckel 13 auf der Schale 12 verklebt oder verschweißt, so daß das Gehäuseteil 10 vollständig abgeschlossen ist.
  • Im Inneren der durch das Gehäuseteil 10 hindurchgehenden Ordnung befindet sich eine Feder 17, die mit ihrem einen Ende an der Schale 12 befestigt ist, während an dem anderen Ende der Dorn 15 fest angebracht ist.
  • Das Gehäuseteil 11 besteht aus zwei flachen Scheiben 19, 20, die aufeinanderpassen und Mittelöffnungen 21 zum Hindurchstecken des Dornes aufweisen. Die Flächen, mit denen beide Scheiben 19, 20 gegeneinanderliegen, besitzen in der Mitte rechteckige Aussparungen 22, 23 zur Bildung eines Raumes, in dem die rechteckige gebogene Blattfeder 24 untergebracht ist. In den aus den Ausnehmungen 22 und 23 gebildeten Raum Schliess-26 hinein, die an den beiden einander entgegengesetzten Fußpunkten der nach oben gewölbten Blattfeder 24 in den Raum 22, 23 einmünden. Die Höhe dieses Raumes ist größer als die Aufwölbung der Feder 24, so daß beim Einstechen des oder der Schlüssel in die !kanäle 25 und 26 die Feder 24 verstärkt nach oben gewölbt werden kann Die Form der Feder 24 ist aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich. Die Feder ist in ihrem Biegebereich H-förmig geschlitzt, wobei die den senkrechten Balken des H entsprechenden Schlitze nach Art eines X sdagg gestellt sind. Im mittleren Querschlitz befindet sich ein Loch 29 mit einem Durchmesser von 0,3 mm. Dieses Loch liegt in einer Fluchet mit den Löchern 21 in den Scheiben 19 und 20.
  • Nachdem die Blattfeder 24 in die Ausnehmung 22 eingesetzt und dort zentriert worden ist, wird die Scheibe 20 auf der Scheibe 19 verklebt. Beide Scheiben bestehen aus Kunststoff.
  • Soll die (nicht dargestellte) Spule bzw. der Schwingkreis mit der Vorrichtung an einem KleidungsstUck befestigt werden, so wird das Gehäuseteil 11 von der einen Seite her gegen den Stoff gesetzt und das Gehäuseteil 10 von der anderen Seite her. Dann wird der Dorn 15 durch Druck gegen seinen verdickten Kopf 50 unter Zusammendrückung der Feder 17 eingeschoben, wobei sich die Dornspitze durch die Öffnungen 21 und die Offnung 29 hindurchschiebt. Wird nun der Druck auf den Dorn 15 aufgehoben, so ist die Feder 17 bestrebt, den Dorn wieder zurUckzuziehen. Die am Dorn arlici:eiiden Kanten der beiden Zungen 27 und 28, die schräg gegeneinander gerichtet sind, verhindern jedoch ein Zurückziehen des Dornes, indem sie sich am Dorn festkrallen.
  • Ein Zurückziehen des Dornes ist erst dann möglich, wenn mit Schlüsseln in die Schliess-Kanäle 25 und 26 eingestochen wird, wodurch die Krümmung der Feder 24 verstärkt wird, so daß die Zungen 27 und 28 sich vom Dorn lösen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Feder 24'.
  • Die Feder 24' ist ingleicher Weise geschlitzt wie die Feder 24, sie unterscheidet sich von dieser jedoch dadurch, daß die beiden gegenüberliegenden Kanten, die den Schließkanälen 25 und 26 zugewandt sind, hochgezogene Ränder 31 aufweisen, so daß sichergestellt ist, daß beim Einstechen eines Schlüssels in die Kanäle 25 und 26 tatsächlich eine Zusammendrückung der Feder 24' crlolf;t.
  • Bei Verwendung von Gehäuseteilen 10 und 11, die relativ großformatig sind, können an empfindlichen Kleidungssticken, wie Pelzen, größere Druckstellen entstehen, die unerwünscht sind. Würde man andererseits die Gehäuseteile 10 und 11 nicht genügend weit zusammenschieben, so würde die Möglichkeit bestehen, daß der Dorn zwischen den beiden Gehäuseteilen durchgetrennt wird. Fig. 8 zeigt eine Konstruktion, mit der sich größere Druckstellen vermeiden lassen und der Dorn andererseits gegen unbefugtes Durchtrennen geschUtzt ist.
  • Von den einander zugewandten Flächen der Gehäuseteile 10' und 11' stehen kegelstumprförmige Vorsprünge 33 und 34 ab, deren Abmessungen einander entsprechen. Diese Vorsprünge weisen Bohrungen auf, durch die der Dorn 15 hindurchgesteckt wird. Um die freiliegende Stelle des Dornes 15 herum entsteht nur eine relativ kleine Druckstelle, die dem Durchmesser des oberen Endes des Kegelstumpfes entspricht. Die beiden Teile dieser Vorrichtung können von beiden Seiten her gegen einen Pelzmantel oder ein anderes empfindliches Kleidungsstück gedrUckt werden, ohne daß dieses darunter leiden würde.

Claims (7)

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur vorübergehenden sicheren Befestigung maschinell erkennbarer Elemente an Gegenständen, insbes@@dere Kleidungsstücken, mit einem durch die Gegen -stände hindurchsteckbaren Dorn, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei durch den Dorn (15) miteinander verbindbare Teile (10, 11) vorgesehen sind, von denen das eine den Dorn (15) trägt und von denen das andere ein Klemmelement (24) aufweist, das das Herauszeiehen des Dornes erst nach zusätzlicher Verform@@ng zuläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k n z e 1 c h n e t t , daß das Klemmelement eine gebogene Blattfeder ist, die in ihrem Biegebereich derart geschlitzt ist, daß zwei schräg gegeneinander gerichtete Zungen (27, 28) entstehen, die eine Öffnung zun Hindurchstecken des Dornes (15) begrenzen.
3, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Teil (11), das das Klemmelement (24) enthält, mindestens eine Öffnung (25, 26) aufweist, durch die hindurch das Klemmelement (24) durch Druck mit einem Schlüssel zur Freigabe des Dornes (15) elastisch verformbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r r e h g e k e n xi z e i c h n e t , daß das den Dorn tragende Teil (10) eine Feder (17) aufweist, welche bestrebt ist, den Dorn aus dem Klemmelement (24) herauszuziehen, und daß der Dorn (15) an dieser Feder (17) befestigt ist, so daß er sich beim öffnen des Klemmelementes (24) selbsttätig zurückzieht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biß 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dorn (15) an seinem rückwärtigen Ende einen verdickten Kopf (30) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r ¢ h g e k e n n z e i c h n e t , daß eines der Teile (10, 11) aus einem Kunststoff-Hohlkörper besteht, in dem eine Spule angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Teile (10, 11) als flache hohle Scheiben ausgebildet sind, und daß der Dorn (15) von der Mitte der einen Scheibe absteht.
DE19752539035 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden Pending DE2539035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539035 DE2539035A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539035 DE2539035A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539035A1 true DE2539035A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539035 Pending DE2539035A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539035A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826861A1 (de) * 1977-06-20 1979-05-03 Knogo Corp Messobjektplatte fuer ein elektronisches diebstahlentdeckungssystem
US4156302A (en) * 1978-03-09 1979-05-29 Eaton Corporation Monitor actuating assembly and reusable fastener device therefor
WO1986001929A1 (en) * 1984-09-24 1986-03-27 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft M.B.H. Device for securing a recording disc, particularly a compact disc against theft
DE3609105A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Dunkel Gernot Zur diebstahlsicherung erfundener sender, der im lebensmittel-, kosmetik- und spiritiosenbereich eingesetzt wird
WO1991019874A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-26 Hendrikx Jacobus Gerardus Mari Security clip to discourage theft and a procedure for manufacturing such a security clip
WO2001029354A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Sensormatic Electronics Corporation Tack assembly for electronic article surveillance tags
WO2007115537A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Sentronik Gmbh Warensicherungseinrichtung mit vertieft angeordnetem verschluss

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826861A1 (de) * 1977-06-20 1979-05-03 Knogo Corp Messobjektplatte fuer ein elektronisches diebstahlentdeckungssystem
US4156302A (en) * 1978-03-09 1979-05-29 Eaton Corporation Monitor actuating assembly and reusable fastener device therefor
EP0004068A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Eaton Corporation Wiederverwendbare Befestigungsvorrichtung für eine Überwachungsbetätigungsvorrichtung
US4750618A (en) * 1984-09-24 1988-06-14 Lift Verkaufsgerate-Gesellschaft M.B.H. Arrangement for securing of recording disk, in particular compact disk plate, against unauthorized taking
AT381405B (de) * 1984-09-24 1986-10-10 Lift Verkaufsgeraete Gmbh Anordnung zur sicherung einer aufzeichnungsplatte, insbesondere cd-platte, gegen eine unbefugte entnahme
WO1986001929A1 (en) * 1984-09-24 1986-03-27 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft M.B.H. Device for securing a recording disc, particularly a compact disc against theft
DE3609105A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Dunkel Gernot Zur diebstahlsicherung erfundener sender, der im lebensmittel-, kosmetik- und spiritiosenbereich eingesetzt wird
WO1991019874A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-26 Hendrikx Jacobus Gerardus Mari Security clip to discourage theft and a procedure for manufacturing such a security clip
US5293674A (en) * 1990-06-13 1994-03-15 Hendrikx Jacobus G M Security clip to discourage theft and a procedure for manufacturing such a security clip
WO2001029354A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Sensormatic Electronics Corporation Tack assembly for electronic article surveillance tags
US6255950B1 (en) 1999-10-19 2001-07-03 Sensormatic Electronics Corporation Tack assembly for electronic article surveillance tags
WO2007115537A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Sentronik Gmbh Warensicherungseinrichtung mit vertieft angeordnetem verschluss
US8077045B2 (en) 2006-03-30 2011-12-13 Sentronik Gmbh Merchandise securing device having a recessed closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124235T2 (de) Einteilige diebstahlwehrende einrichtung
EP0195787B1 (de) Anordnung zur sicherung einer aufzeichnungsplatte, insbesondere cd-platte, gegen eine unbefugte entnahme
DE112004000006T5 (de) Sicherheitsbehälter mit verbundenen ersten und zweiten Sicherheitseinrichtungen
DE3422227A1 (de) Sicherungsklammer fuer die diebstahlssicherung von textilgegenstaenden u.dgl.
DE60029980T2 (de) Druckknopfvorrichtung für elektronisches warenüberwachungsetikett
CH684134A5 (de) An einen Gegenstand anbringbarer Sicherungsanhänger zur Signalisierung eines versuchten Diebstahls.
CH679708A5 (de)
DE3114028A1 (de) Diebstahl-abschreckungsvorrichtung
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2539035A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden
DE4396394C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schlüssel
DE10126886A1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für Konsumgüter
EP2474693A2 (de) Warensicherungsetikett
DE3002195A1 (de) Umhuellung zur befestigung eines blattfoermigen elements an einer flachen oberflaeche eines gegen unbefugte befoerderung durch eine ueberwachungszone zu ueberwachenden gegenstands
DE2554051C3 (de) Alarmvorrichtung als Diebstahlsicherung für Waren
DE7527757U (de) Vorrichtung zur voruebergehenden sicheren befestigung maschinell erkennbarer elemente an gegenstaenden
DE3148986A1 (de) "einen magnet verwendende verschlusseinrichtung"
DE102004027089B4 (de) Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren
DE202018106998U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
WO1998037531A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
WO1996019632A1 (de) Tragbarer behälter als strandsafe
DE247359C (de)
DE2523441A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit befestigungs- und sicherungsvorkehrung fuer verkaufsgut
DE8405339U1 (de) Verschlußsystem für aus Gewebe- oder Plastikstoffen bestehende Erzeugnisse
DE102020209216A1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Textilprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee