DE2538759C3 - Geschlitzter Kolbenring für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Geschlitzter Kolbenring für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2538759C3
DE2538759C3 DE2538759A DE2538759A DE2538759C3 DE 2538759 C3 DE2538759 C3 DE 2538759C3 DE 2538759 A DE2538759 A DE 2538759A DE 2538759 A DE2538759 A DE 2538759A DE 2538759 C3 DE2538759 C3 DE 2538759C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
grooves
piston
groove
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538759A1 (de
DE2538759B2 (de
Inventor
Gosen Joop Wiesendangen Hellingman (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2538759A1 publication Critical patent/DE2538759A1/de
Publication of DE2538759B2 publication Critical patent/DE2538759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538759C3 publication Critical patent/DE2538759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen geschlitzten Kolbenring für eine Brennkraftmaschine, der Mittel aufweist, die ihm eine kontrollierte Drehbewegung während des Betriebes erteilen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (siehe CH-PS 41 070), einen Kolbenring mit einem Drehrnechanismus zu versehen, welcher eine Drehbewegung des Kolbenringes in seiner Ringnut im Kolben während des Betriebes der Kolbenbrennkraftmaschine bewirken soll. Dadurch soll eine gleichmäßigere Verteilung des Schmieröls auf der Zylinderwand der Maschine und eine geringere Abnutzung des Kolbens, der Zylinderwand und der Kolbenringe erzielt werden, wobei insbesondere eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Freßerscheinungen erhalten werden soll, wie sie soni.t nur mit der Hilfe von im Betrieb drehbaren Kolben erreicht werden kann.
Die erwähnte bekannte Vorrichtung stellt jedoch eine Komplikation des Ringes dar und ist nur für Hinge mit verhältnismäßig großen Querschnitten, d. h. nur von den größten Dieselbrennkraftmaschinen, geeignet
Die Erfindung hat die Schaffung eines Kolbenringes zum Ziel, bei welchem die Drehbewegung mit wesentlich einfacheren Mitteln als bisher erreichü wird und welcher nicht nur bei den größten Kolbenbrennkraftmaschinen, sondern auch bei kleineren veiwenclbar ist wobei er keine beweglichen Teile aufweist und daher besonders zuverlässig ist
Der erfindungsgemäße Kolbenring, durch welchen dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus in seine Lauffläche eingearbeiteten Nuten bestehen, die alle zur Ebene des Ringes unter einem gleichen Winkel verlaufen, der mindestens 45 Grad beträgt, jedoch kleiner air, 90 Grad ist, und die
S ein anderes Material als das des Kolbenringes enthalten. Versucht; haben bestätigt, daß ein derart ausgebildeter Kolbenring im Betrieb eine schrittweise Drehbewegung erfährt was auf die verschiedenen Gleiteigenschaften des Grundmaterials des Ringes urd des Materials in der Nut und die verschiedenen Bellastungen des Ringes; beim Kompressionshub und beim Expansionshub zurückzuführen sind. Wie bereits erwähnt enthält der Ring keine beweglichen Teile, so daß diese Wirkung besonders zuverlässig ist
is In diesem Zusammenhang muß daruaf hingewiesen werden, daß aus den US-PS 14Oi 930 und 17.10485 Kolbenringe bekannt sind, welche Muten enthalten. Die Nuten verlaufen jedoch zur Ebene des betreffenden Ringes unter einem Winkel, der bedeutend kleiner als
xo 45 Grad ist. Die angestrebte Drehung des Ringes kann daher nicht auftreten. Aus der GB-PS 10 29 899 ist andererseits ein Öiverteilerring bekannt welcher an seinem Umfang durchgehende Nuten mit einem steilen Winkel aufweist Dieser Ring hat daher keine (lichtende
ϊί Wirkung.
Das Material in den Nuten kann weicher als das Grundmaterial des Ringes und z.B. Bronze sein. In einem solchen Fall wird zusätzlich noch das Einlaufverhalten des Ringes verbessert
Das Material kann auch härter als das Grundmaterial
des Ringes und z. 3. durch thermisches Schweißen aufgetragen sein. In diesem Fall wird eine ausgeprägtere
Drehbewegung des Ringes im Betrieb erhalten. Die Nuten können jedoch auch Luft Brenngas bzw.
Ölkohle enthalten und an mindestens einem ihrer Enden zur Verhinderung von Durchblasen der Brenngase abgeschlossen sein.
Vorzugsweise kann die Nut einen Querschnitt haben, dessen Breite in Umfangsrichtung mit zunehmender
Tiefe der Nut abnimmt. Durch diese ivlaßnahme wird
zusätzlich die Möglichkeit gewonnen, mit anfachen
Mitteln, z. B. durch visuelle Betrachtung, die Größe der Abnützung des Ringes festzustellen. Bei einem Ring aus einem magnetisierbaren Material
kann vorzugsweise an einem Teil seines Umfanges eine in Umfangürichtung verlaufende Nut ausgebildet sein, die mit einem nicht magnetisierbaren Material gefüllt ist Eine derartige Nut gestattet eine Kontrolle der Drehung des Kolbenringes während des Betriebes in der Maschine mit der Hilfe eines elektromagnetischen Annäherungsfühlers. Wenn sich nämlich die in Umfangsrichtung verlaufende Nut jeweils vor dem Fühler bewegt gibt der Fühler ein Signal an eine Signalvorrichtung ab, wobei aus dem zeitlichen Abstand derartiger
SS Signale auf die Drehung des Ringes geschlossen werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert
te Es zeigt
Fig.! einen Abschnitt eines e'findungsgemißen Kolbenringes von vorne, in seiner Rin$ebene betrachtet,
F i g. 2 einen Grundriß zur Fig. 1,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus der V i g. 2, entsprechend einem teilweise abgenützten Ring, die
Fig.4 und 5 Ausschnitte aus ier Fig. 2 mit der Darstellung anderer Querschnittsfo-men der Nuten,
Fig.6 einen Kolben einer Großdieselmaschine mit erfindungsgemäßen Kolbenringen und einem Annäherungsfühler, und die
F i g. 7—9 weitere Ausführungsformen des Ringes.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Abschnitt eines Kolbenringes 1, der in bekannter Weise eine zum Anpressen an die Zylinderwand der Zylinderbuchse bestimmte Lauffläche 2 aufweist Außerdem enthält der Kolbenring in bekannter Weise einen Schlitz 3, welcher seine Federung und ein Anpressen der Lauffläche 2 gegen die Zylinderwand unter dem Einfluß der Gasdrücke im Zylinder gestattet
Erfindungsgemäß ist der Kolbenring 1 mit schrägen Nuten 4 versehen, die zur Ebene E des Ringes 1 unter einem Winkel χ verlaufen, der mindestens 45° beträgt jedoch kleiner als 90° ist
Die Nuten 4 sind mit einem Material aufgefüllt das vom Material des Kolbenringes abweicht Bei einem in bekannter Weise aus Gußeisen bestehenden Ring 1 können die Nuten 4 z. B. mit Bronze, d. h. einem Material aufgefüllt sein, welches weicher als das Grundmaterial des Ringes ist Das Füllmaterial der Nuten 4 kann jedoch auch härter als das Grundmaterial des Ringes sein. So kann das Füllmaterial eine durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen aufgetragene Metallegierung oder ein keramischer Stoff sein.
Wie aus der F i g. 2 hervorgeht haben die Nuten 4 einen dreieckförmigen Querschnitt d. h. einen Querschnitt dessen Breite B in Umfangsrichtung mit zunehmender Tiefe T der Nut abnimmt Wenn die ursprüngliche Breite B der Nuten beim neuen Ring bekannt sind, kann aus deren verminderter Breite B' nach einer Abnützung auf die Größe dieser Abnützung T— T'geschlossen werden.
Es versteht sich jedoch, daß auch andere Querschnitte der Nuten 4 möglich sind.
So zeigt z. B. die F i g. 4 eine Nut 4' mit rechteckigem Querschnitt die Fig.5 eine Nut 4" mit halbrundem Querschnitt
Nach der F i g. 1 ist der Ring 1 noch mit einer kurzen, in seiner Umfangsrichtung verlaufenden Nut 5 versehen, die bei einem Ring aus einem magnetisierbaren Material, wie z. B. Gußeisen, mit einem nicht magnetisierbaren Material, z. B. Bronze, gefüllt ist Diese Nut gestattet bei einer Anordnung nach der F i g. 6 eine Kontrolle der Drehbewegung des Ringes 1 im Motor.
Die Fig.6 zeigt einen Kolben 10 einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Kreuzkopf, der mit den erfindungsgemäßen Kolbenringen 1 versehen ist und in einer Zylinderbüchse 11 beweglich ist. Wie aus der Figur ersichtlich ist sind die Kolbenringe 1 so angeordnet, daß die Winkel tx der Nuten 4 benachbarter Ringe im entgegengesetzten Sinn gerichtet sind. Dadurch werden entgegengesetzt gerichtete Drehbewegungen der Kolbenringe erhalten, durch welche eine weitere Verbesserung der Verteilung des Schmieröls zwischen dem Kolben 10 und der Wand der Zylinderbüchse 11 erreicht wird. Außerdem wird dabei die Dauer vermindert, während welcher sich die Schlitze 3 benachbarter Kolbenringe 1 in einer Linie übereinander befinden können. Dadurch wird die Gefahr einer örtlichen Erhitzung bzw. Beschädigung der Zylinderwand durch durchströmende Brenngase vermieden.
Die Füg.6 zeigt noch einen elektromagnetischen Annäheningsfühler 12, der in der Wand der Zylinderbüchse 111 an einer Stelle angeordnet ist die aus dem Bereich der heißen Brenngase entfernt ist jedoch innerhalb des Bewegungsbereiches der Kolbenringe 1 liegt Der Annäherungsfühler 12 ist durch eine elektrische Leitung 13 mit einem Anzeigegerät 14, z. B. einem Oszillografen, verbunden.
Bei einem Kolbenring 1 aus Gußeisen und mit einem nicht magnetisierbaren Material gefüllten Nuten 4 und 5 wird jeweils, wenn sich eine Nut 4' oder 5 entlang des Fühlers 12 bewegt ein besonderes Signal gesendet welches von dem abweicht das durch den Kolbenring 1 selbst gebildet wird. Bei einer Drehbewegung des Ringes in Umfangsrichtung sind die Signale der Nuten 4 kurzer, das der Nut 5 länger bzw. treten während einer kleineren oder größeren Anzahl νο.; Kolbenhüben auf. Auf diese Weise kann jeweils die Lewegung des Bereiches des Kolbenringes 1 mit der Nut 5 am Fühler 12 vorbei festgestellt werden.
Die Anzahl der Nuten 4 am Umfang des Kolbenringes ist nick·, kritisch. Bei zu kleiner Anzahl wird eine schwache Drehbewegung erzielt bei zu großer Anzahl entspricht die erzielte Bewegung nicht dem Aufwand. Als Beispiel sei erwähnt daß sich bei einem Kolbenring mit einem Durchmesser von 760 mm 20 Nuten bewährt haben.
Die durch die Belastungsunterschiede beim Kompressionshub und beim Expansionshub hervorgerufene Drehrichtung des Kolbenringes 1 ist in der F i g. 1 durch einen Pfeil P eingezeichnet, wenn angenommen wird, daß sich der Kompressionsraum des Zylinders oben befindet, wie auch in der F i g. 6 dargestellt Zur besseren Anschaulichkeit wurden auch in der Fig.6 Pfeile P eingezeichnet, welche die verschiedenen Drehrichtungen der Ringe 1 anzeigen.
Die F i g. 7 und 8 zeigen im Schnitt bzw. in Teilansicht eine Ausführungsform des Ringes, bei welchem die Nut 24 im Neuzustand leer ist d. h. Luft enthält Im Betrieb enthält sie zuerst Brenngase, worauf sie sich r>ehr rasch durch Ölkohle auffüllt. Zur Verhinderun? eines Durchblasens der Brenngase ist die Nut 24 nach den F i g. 7 und 8 an seinem Ende abgeschlossen.
Die Fig.9 zeigt einen der Fig.7 entsprechenden Schnitt einer Ausführungsform des Ringes, bei welchem die Nuten 24' an beiden Enden abgeschlossen sind. Der Abschluß der Nut 24' erfolgt wie bei der Nut 24 durch kreisförmige Ausläufe an beiden Enden, wobei di; Nuten 24 und 24' z. B. durch Fräsen hergestellt werden können.
Es versteht sich, daß bei den Nuten nach den Fig.7—9 die gleichen Querschnitte, wit in den F i g. 3—5 dargestellt, verwendet werden können. Auch können diese Nuten mit einem Metali, z. B. Bronze, aufgefüllt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Geschlitzter Kolbenring für eine Brennkraftmaschine, der Mittel aufweist, die ihm eine kontrollierte Drehbewegung während des Betriebes erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus in seine Lauffläche (2) eingearbeiteten Nuten (4, 4', 4") bestehen, die alle zur Ebene (E) des Ringes (1) unter einem gleichen Winkel (<x) verlaufen, der mindestens 45 Grad beträgt, jedoch kleiner als 90 Grad ist, und die ein anderes Material als das des Kolbenringes enthalten.
2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in den Nuten (4,4', 4") weicher als das Grundmaterial des Ringes (1) ist.
3. Ring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Bronze ist
4. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in den Nuten (4, 4', 4") härter als das Grundmaterial des Ringes (1) ist
5. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Nuten Luft (24,24'), Brenngase bzw. Ölkohle enthalten und an mindestens einem ihrer Enden abgeschlossen sind.
6. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Nuten (4) Querschnitte haben, deren Breite (B) in Umfangsrichtung mit zunehmender Tiefe (T)der Nut abnimmt
7. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aus einem magnetisierbaren Material, dadurch gekennzeichnet daß an einem Teil seines Umfanges eine in Umfangsrichtb.ig verlaufende Nut (5) ausgebildet ist die mit einem nicht .-nagnetJerbaren Material gefüllt ist.
DE2538759A 1975-08-26 1975-09-01 Geschlitzter Kolbenring für eine Brennkraftmaschine Expired DE2538759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1101875A CH596479A5 (de) 1975-08-26 1975-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538759A1 DE2538759A1 (de) 1977-03-17
DE2538759B2 DE2538759B2 (de) 1977-08-25
DE2538759C3 true DE2538759C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=4369204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538759A Expired DE2538759C3 (de) 1975-08-26 1975-09-01 Geschlitzter Kolbenring für eine Brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5227908A (de)
CH (1) CH596479A5 (de)
DE (1) DE2538759C3 (de)
DK (1) DK139082B (de)
FR (1) FR2322269A1 (de)
GB (1) GB1504478A (de)
IT (1) IT1066907B (de)
NL (1) NL7608677A (de)
SE (1) SE423264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388717B1 (de) 2017-04-14 2020-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kolben mit kolbenringe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143306C2 (de) * 1981-10-23 1984-12-13 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Kolbenring- und Zylinderlaufflächenanordnung
CH657667A5 (de) * 1982-08-16 1986-09-15 Sulzer Ag Kolbenbrennkraftmaschine mit einem kolbenring und einer schmieroeffnungen aufweisenden zylinderlaufflaeche.
JP2532315Y2 (ja) * 1990-03-28 1997-04-16 株式会社共栄精工 搬送用ローラーユニット
DK174074B1 (da) * 1995-07-07 2002-05-21 Man B & W Diesel As Forbrændingsmotor med en koksskrabningsring i en cylinder
DE19942241C2 (de) * 1999-09-04 2003-12-24 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine
DE19942242A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine
DE102010046552A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
CN113958421A (zh) * 2021-11-13 2022-01-21 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机活塞气环

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378894A (en) * 1917-11-28 1921-05-24 Edward R Norman Packing-ring
US1586575A (en) * 1925-10-19 1926-06-01 John F Panyard Piston packing
US2428031A (en) * 1944-03-31 1947-09-30 Mayes Martin Piston and sealing ring therefor
GB948384A (en) * 1960-06-06 1964-02-05 Ramsey Corp Improvements in and relating to piston rings for internal combustion engines
FR1407563A (fr) * 1964-09-12 1965-07-30 Goetzewerke Segment de piston avec inclusion métallique
CH474699A (fr) * 1967-08-18 1969-06-30 Nippon Piston Ring Co Ltd Organe coulissant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388717B1 (de) 2017-04-14 2020-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kolben mit kolbenringe

Also Published As

Publication number Publication date
DK139082C (de) 1979-05-21
DE2538759A1 (de) 1977-03-17
IT1066907B (it) 1985-03-12
SE423264B (sv) 1982-04-26
DK370376A (de) 1977-02-27
JPS54251B2 (de) 1979-01-09
JPS5227908A (en) 1977-03-02
DK139082B (da) 1978-12-11
CH596479A5 (de) 1978-03-15
DE2538759B2 (de) 1977-08-25
SE7608933L (sv) 1977-02-27
FR2322269A1 (fr) 1977-03-25
GB1504478A (en) 1978-03-22
NL7608677A (nl) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538759C3 (de) Geschlitzter Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DE3248417C2 (de)
DE1942133A1 (de) Kolben-Kolbenring-Anordnung
DE3228616C2 (de)
DE4019917C2 (de)
DE2446870A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE3401782A1 (de) Gewickelte zylindrische buchse
DE1776219C3 (de) Anordnung von Kolbenringen für Brennkraftmaschinen
DE3443031A1 (de) Kolbenring-anordnung
DE3525699A1 (de) Mehrteiliger stahl-kolbenring
DE2058157C3 (de) Axialgleitlager
DE19902706C1 (de) Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen
DE907007C (de) Kolben- oder Zylinderdichtung
DE969837C (de) Kolben
DE3148488C2 (de)
DE1903049A1 (de) Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE10055388A1 (de) Magnetorheologisches Kolben-Zylinderaggregat
DE2158382A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer in teleskopform
DE907607C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2517751C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der im Kolben einer Kolbenbrennkraftmaschine eingebauten Kolbenringe
DE2705044C3 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE3615648C2 (de)
DE641578C (de) Dichtungsring fuer Kolben und Kolbenstangen
DE4025868A1 (de) Kompressionskolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee