DE2538519B2 - Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Montmorillonit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von getrocknetem MontmorillonitInfo
- Publication number
- DE2538519B2 DE2538519B2 DE2538519A DE2538519A DE2538519B2 DE 2538519 B2 DE2538519 B2 DE 2538519B2 DE 2538519 A DE2538519 A DE 2538519A DE 2538519 A DE2538519 A DE 2538519A DE 2538519 B2 DE2538519 B2 DE 2538519B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- montmorillonite
- microns
- drying
- grinder
- dried
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/42—Micas ; Interstratified clay-mica products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/40—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/46—Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Montmorillonit mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von 6 bis 25 Mikron.
Montmorillonit ist ein Magnesiumtonmineral, das der Zusammensetzung 5 Al2O3 · 2 MgO ■ 24 SiO2 · 6 H2O
nahekommt, wobei einige H+-Ionen gewöhnlich durch Na+ oder Ca2+ ersetzt sind.
Montmorillonitminerale zeigen im allgemeinen folgende
Analyse
30
SiO2 | 50-55% |
AI2O3 | 15-20% |
Fe2O3 | 0,05-7% |
FeO | 0-1% |
MgO | 2-7% |
CaO | 0,5-4% |
TiO2 | 0-0,4% |
Alkalien | 0-3% |
Die Aufarbeitung von Montmorillonitmaterialien erfolgte bisher gewöhnlich durch Grobzerkleinern des
Rohmaterials zu einer Größe von etwa 1,27 bis 3,81 cm, Trocknen des zerkleinerten Materials in 1 rockentrommeln
auf annähernd 15% bzw. 6% Feuchtigkeit, je nachdem, ob Schnelltrocknung angewendet wird, und
anschließendes Mahlen in einem Walzmahlwerk auf die gewünschte Feinheit. Die Grobzerkleinerung von
feuchtem Montmorillonit macht es schwierig, eine geeignete Teilchengrößeverteilung zum Trocknen zu
erhalten. Die Handhabung der feuchten Masse führt zu Verstopfungen der Zerkleinerungs- und Siebvorrichtungen.
In herkömmlichen Trocknern wie Trockentrommein erhält man getrockneten Montmorillonit mit
untertrockneten großen Teilchen und übertrockneten kleinen Teilchen, wobei das Übermahlen teilweise auch
durch die innere Ausstattung des Walzmahlwerks bedingt ist. Die massiven Walzen und die große
Gestellvorrichtung führen zu einer starken Überladung des Mahlwerks, so daß das Luftsystem den statischen
Druck nicht überwinden und bereits zur gewünschten Feinheit gemahlene Teilchen nicht sauber entfernen
kann. Teilweise wird das Übermahlen aber auch durch die brüchigere Natur eines getrockneten Montmorillonits
im Vergleich zu dem zähen nassen Material hervorgerufen.
Eine Blockverladung und Verpackung in Säcken eines übermahlenen Montmorillonits ist schwierig, da die
Entlüftiingsgeschwindigkeiten wesentlich geringer sind als bei einem Produkt gleichmäßiger Teilchengrößeverteilung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Abbauzustand vorliegenden Montmorillonit so zu
trocknen und zu zerkleinern, daß man ein Material gleichförmiger Teilchen erhält, das sich aufgrund seiner
Dichte und Entlüftungseigenschaften vorteilhaft handhaben läßt.
Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch angegebenen Verfahren gelöst Bei diesem Verfahren
trocknet man einen frisch abgebauten Rohmontmorillonit in seinein zähsten Zustand mit einem Feuchtigkeitsgehalt
von mindestens 20% in einem einzigen Schritt in einer geeigneten Vorrichtung und zerkleinert gleichzeitig
zu einer Teilchengröße überwiegend unter 74 Mikron. Dieses Material wird luftklassiert, um einen
mittleren Durchmesser von 6 bis 25 Mikron zu erhalten. Die tatsächliche Teilchengröße des erhaltenen Materials
liegt überwiegend und gleichmäßig zwischen etwa 5 und 40 Mikron, wobei der Anteil unter 74 Mikron etwa
70 - 80 Gew.-% ausmacht.
Der nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene getrocknete Montmorillonit unterscheidet sich von
Attapulgitmineralen, die in ähnlicher Weise aufgearbeitet wurden (US-PS 30 79 333), da letztere bei kolloidaler
Dispergierung in Wasser oder Salzwasser infolge der Orientierung kolloidaler Attapulgitnadeln in der
Trägermasse zur Eindickung führen. Dies zeigt, daß sich beide Minerale in ihrem chemischen und physikalischen
Aufbau wesentlich unterscheiden.
Durch das Verfahren der Erfindung wird überraschenderweise ein gleichförmiges Produkt aus Rohmontmorillonit
in den oberen Subgrößenbereichen in Form eines staublosen Granulatmaterials erhalten, in
welchem der größere Teil des Materials kleiner als 74 Mikron ist und eine gleichmäßige Teilchengröße mit
einem mittleren Teilchendurchmesser von 6 bis 25 Mikron aufweist. Eigentlich hätte man erwartet, daß
sich eine heterogene Größenabstufung ergeben würde. Luftgetrockneter Staub hat eine Teilchengröße von
etwa 1 -3 Mikron. Montmorillonitmaterial, das erfindungsgemäß aufgearbeitet wurde, ist praktisch frei von
Staub; dies erleichtert seine Handhabung unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der Umwelt und der
Arbeitskräfte außerordentlich. Dieser aufgearbeitete Montmorillonit gleichmäßiger Größenabstufung ist für
4·) zahlreiche Anwendungszwecke geeignet, wie bei der
Erdölsuche und -gewinnung, Raffination und Herstellung organischer Materialien, Pelletisierung von Erzen,
Wasserklärung, als vielseitiger Füllstoff, Gießereisandbindemittel, Dessikativ, Absorbens und Molekularsieb,
für die Zubereitung von Pharmazeutika, Kosmetika, zur Regelung von Bodeneigenschaften, als Aktivverdünner
bei der Formulierung von Insektiziden und bei der Herstellung verschiedener Zementgrade.
Montmorillonit wird aus der Lagerstätte genommen und bedarf keiner vorbereitenden Aufarbeitung, abgesehen
von einem ggf. anzuwendenden ersten Hauptmahlgang auf weniger als etwa 3,81 cm je nach der
verwendeten Trocknungs- und Mahlwerksvorrichtung. Das feuchte rohe Beschickungsmaterial wird einer
bo raschen Trocknung unterworfen durch direkten Kontakt
mit einem mit einer Geschwindigkeit von 15,24 bis 21,34 m/s oder höher strömenden Gas einer Temperatur
von 93 bis 5380C, und zwar gleichzeitig unter Zerkleinerung der Teilchen, so daß die Trocknung
bi> stattfindet, während feine Teilchen in einem mit hoher
Geschwindigkeit im Trockner umlaufenden Gas (wie Luft) suspendiert sind. Das feuchte Beschickungsmaterial
wird in einen Strom aus heißem trockenen Gas
gegeben, der Gasstrom trägt die Beschickung zu einem
geeigneten Mahlwerk und die getrockneten feinen Teilchen zu einem Klassierer. Gute Resultate erhält man
bei Verwendung eines Schlagmahlwerks und einer Hammer- bzw. Schlagmühle, die mit Mitteln zur
Zirkulation heißer Luft mit hoher Geschwindigkeit ausgestattet sind. In der Schlagmühle sind die Hammer
an Armen befestigt, welche an einem mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Schaft sitzen. Die Hauptwirkung
des Mahlwerks besteht mehr in einer Schlagwirkung als einer Kompression wie bei Mahlwerken
des Walzentyps. Ein Zerkleinern der Beschickung wird in der Schlagmühle auch durch gegenseitige
Reibung der Montmorillonitteilchen in der sich rasch bewegenden, gasförmigen Suspension der Teilchen
herbeigeführt Diese Mahlwerke können einen inneren Klassiermechanismus enthalten; das Material kann
jedoch auch nach einem Durchgang entfernt und in einen gesonderten Luftklassierer gegeben werden, um
höhere mittlere Durchmesser zu erhalten. Eine weitere geeignete Vorrichtung ist ein Stiftmahlwerk mit
konzentrisch zueinander stehenden Rotoren, die in entgegengesetzter Richtung arbeiten und die Beschikkung
durch die Wirkung von Stiften zertrümmern, die auf den Ringen der Rotoren sitzen. Andere Mahlwerke
mit Mitteln zur raschen positiven Zirkulierung trocknender Gase sind ebenfalls verwendbar.
Die Größenreduktion im Mahlwerk wird so geregelt, >
daß man ein Produkt mit etwa 70 bis 80% der Teilchen kleiner als 74 Mikron erhält. Überraschenderweise jo
weist dabei jedoch der größte Teil des Materials unter 74 Mikron eine gleichmäßige Teilchengröße zwischen
etwa 5 und 40 Mikron auf. Der mittlere Teilchendurchmesser liegt in Abhängigkeit vom Beschickungsmaterial
im Bereich von 6 bis 25 Mikron. Die Obergrenze von 25 Mikron ist das mit verfügbaren Vorrichtungen erreichbare
Maximum.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren tritt eine rasche Trocknung durch die Wirkung heißer, mit hoher
Geschwindigkeit strömender, feuchtigkeitsabsorbierender Gase ein, während die Teilchen gassuspendiert sind.
Die Gase können Geschwindigkeiten der Größenordnung von etwa 15,24 bis 21,34 m/Soder höher aufweisen
und haben Eintrittstemperaturen zwischen 93 und 538°C. Die Verweilzeit der Beschickung im Trockner
hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Kapazität des Mahlwerks, Gasgeschwindigkeit und -temperatur sowie
der Trocknungseffizienz; sie ist jedoch von sehr kurzer Dauer und liegt im allgemeinen unter 1 Minute. Da das
Trocknen außerordentlich schnell erfolgt, erreichen die Montmorillonitteilchen nicht die Temperatur des
Trockengases, so daß die Produkttemperatur im Trockner weit unter dem Wert liegt, bei dem
Hydratationswasser aus dem Mineralgiuer entfernt wird, d. h. unter etwa 177°C und gewöhnlich bei etwa 37
bis 93°C. Die Gase können direkte oder indirekte Verbrennungsprodukte sein; sie müssen Feuchtigkeit
aus der Beschickung absorbieren können und gegenüber Montmorillonit inert sein. Trockene Luft ist das
bevorzugte Gas.
Vergleichsbeispiel
Zunächst wird die herkömmliche Aufarbeitung von Montmorillonit erläutert unter Trocknen des Rohmaterials
in einer Trockentrommel und folgendem Vermählen zu einer geeigneten Teilchengröße von 80% kleiner
als 74 Mikron in einem Walzmahlwerk. Das Rohmaterial wurde in einer von außen beheizten Trockentrommel
mit einer Beiüftungstemperatur von etwa 82 bis 121°C teilweise getrocknet Die Materialverweilzeit im
Trockner betrug etwa 30—40 Minuten. Das teilweise getrocknete Material (15—18% Feuchtigkeit) wurde in
ein mit Klassierer ausgestattetes Walzmahlwerk gegeben, dort gemahlen und mit heißen Gasen getrocknet,
bis 70—80% kleiner als 74 Mikron waren und der Feuchtigkeitsgehalt 6 bis 10% erreichte. Der mittlere
Teilchendurchmesser der getrockneten Proben unter Einschluß des Materials über 74 Mikron war 3,7, 3,8,4,0,
4,2 und 4,3 Mikron. Ohne Trocknung während des Mahlgangs und bei vollständiger Reduktion des
Feuchtigkeitsgehalts in der Trockentrommel wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Nach dem Verfahren der Erfindung wurden Montmorillonitproben einer Dichte von 0,929 g/cm3 mit 23%
Feuchtigkeit und der folgenden Größenverteilung aufgearbeitet:
Feinheit | Gewichtsprozent |
19,1-25,4 mm | 0,2% |
12,7-19,1 mm | 2,4% |
6,35-12,7 mm | 14,4% |
3,33-6,35 mm | 38,8% |
1,65-3,33 mm | 24,1 % |
0,833-1,65 mm | 4,8% |
0,420-0,833 mm | 10,0% |
0,246-0,420 mm | 3,3% |
0,147-0,246 mm | 1,1% |
0,074-0,147 mm | 0,5% |
unter 0,074 mm | 0,2"/o |
Die Proben wurden mit einem Trockenschlagmahlwerk aus 4 Hammerreihen zerkleinert und gleichzeitig
getrocknet. Der Begasungsraum war eine 30,45 cm χ 35,56 cm messende Kammer. Die Eintrittstemperatur des Gases in d;is Mahlwerk betrug etwa
649°C. Die Flügel rotienen mit 3480 Upm und die mit 16
Mahlarmen verbundene Nabenscheibe mit 200 Upm. Tabelle 1 gibt die einzelnen Daten wieder.
Probe
Mahlwerk (Upm)
Belastung (Amp./sec)
Leistung (kW)
Lufttemperatur (0C)
Belastung (Amp./sec)
Leistung (kW)
Lufttemperatur (0C)
4320 | 4320 | 4320 | 4320 | 4320 4320 |
21 | 21 | 22 | 20 | 20 |
4,46 | 4,46 | 4,83 | 4,21 | 4,21 |
73,9 | 110 | 85 | 96,1 | 76,7 |
Fortsetzung
Probe | B | C | D | E | F | |
A | 54,4 | 48,9 | 44,4 | 44,4 | ||
Eintrittstemperatur am Flügel (0C) | 43,3 | 2,7 | 3,2 | 4,7 | 3,7 | |
Druck (mbar) | 2,7 | 1,9 | 1,9 | 1,9 | 2,5 | |
Statischer Mahlwerkdruck (mbar) | 1,2 | 103,5 | 147,2 | 70,8 | 117,2 | |
Produktdurchsatz (kg/Std.) | 87,2 | 8,5 | 6,8 | 12,0 | 12,5 | IU |
Mittlerer Durchmesser (Mikron) | 7,3 | 1,2 | 3,9 | 2,2 | 3,3 | 5,0 |
Produktfeuchte (%) | 3,8 | |||||
Mischung F wurde weiter aufgearbeitet durch 15 250 Upm. Der mittlere Durchmesser des Materials
Eingeben in einen 40,64 cm Luftklassierer mit einer betrug 15 Mikron.
Geschwindigkeit von 29,26 kg/Std. Die Eintrittstempe- Die Absetzgeschwindigkeit und Dichte sind in Ta-
ratur am Flügel betrug 21,1° C und die Geschwindigkeit belle H wiedergegeben.
3480 Upm. Die Nabenscheibengeschwindigkeit war
Tabeile | II | (0,016 g/cnv1) | C | D | E | F | Standard ver |
Zeit | B | arbeitung | |||||
Absetzgeschwindigkeit | 35,4 | 44,5 | 44,5 | 45,1 | 33,7 | ||
Dichte | 38,0 | 37,1 | 45,1 | 45,1 | 45,8 | 36,6 | |
(sek.) | A | 39,9 | 38,0 | 37,9 | |||
0 | 40,5 | 38,9 | |||||
5 | 37,1 | 39,9 | |||||
10 | 39,4 | 40,5 | |||||
15 | |||||||
20 | |||||||
30 | |||||||
Die obigen Ergebnisse sind signifikant, da sie zeigen, daß das staubfreie Material der Erfindung bedeutend
schneller a's das Standardmaterial verpackt werden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Montmorillonit mit einjm mittleren Teilchendurchmesser von 6 bis 25 Mikron durch Trocknen des Rohmaterials mit heißen Gasen und Zerkleinern, dadurch gekennzeichnet, daß man im Abbauzustand vorliegenden rohen Montmorillonit mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 20% durch Suspendieren in einem mit einer Geschwindigkeit von 15,24 bis 21,34 m/s oder höher strömenden Gas einer Temperatur von 93 bis 538° C unter gleichzeitigem Zerkleinern bis zu etwa 1 Minute trocknet und dieses Material luftklassiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US500807A US3914384A (en) | 1974-08-28 | 1974-08-28 | Production of montmorillonite material having good environmental and ecological properties |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538519A1 DE2538519A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2538519B2 true DE2538519B2 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=23991026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538519A Ceased DE2538519B2 (de) | 1974-08-28 | 1975-08-27 | Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Montmorillonit |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3914384A (de) |
JP (1) | JPS5138299A (de) |
AR (1) | AR207368A1 (de) |
AT (1) | AT341459B (de) |
BE (1) | BE832516A (de) |
BR (1) | BR7505451A (de) |
CA (1) | CA1069482A (de) |
DE (1) | DE2538519B2 (de) |
DK (1) | DK343475A (de) |
EG (1) | EG12009A (de) |
ES (1) | ES440551A1 (de) |
FR (1) | FR2283102A1 (de) |
GB (1) | GB1464482A (de) |
IT (1) | IT1040653B (de) |
NL (1) | NL7508157A (de) |
NO (1) | NO140003C (de) |
PH (1) | PH11130A (de) |
SE (1) | SE409200B (de) |
ZA (1) | ZA753915B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481257B1 (fr) * | 1980-04-25 | 1986-01-10 | Eparco Sa | Produit et procede de lutte contre la pollution de l'eau |
US4422855A (en) * | 1981-05-15 | 1983-12-27 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method of thickening solutions using normally nongelling clays |
US4820813A (en) * | 1986-05-01 | 1989-04-11 | The Dow Chemical Company | Grinding process for high viscosity cellulose ethers |
DE69313057T2 (de) * | 1992-03-26 | 1998-01-22 | Ngk Insulators Ltd | Verfahren zur herstellung einer schlickerzusammensetzung für hochdruckguss |
FR2692292B1 (fr) * | 1992-06-11 | 1994-12-02 | Snf Sa | Procédé de fabrication d'un papier ou d'un carton à rétention améliorée. |
GB9815450D0 (en) * | 1998-07-17 | 1998-09-16 | Colin Stewart Minchem Ltd | Process for treating bentonite and products thereof |
DE10148851A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Henkel Kgaa | Puder- und Färbehilfsstoffe |
JP6041165B2 (ja) * | 2015-02-05 | 2016-12-07 | 清水建設株式会社 | ベントナイト成形体の製造方法 |
PL419643A1 (pl) * | 2016-11-30 | 2018-06-04 | Eko Saponit Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Sposób wytwarzania modyfikowanego saponitu, modyfikowany saponit i woda międzypakietowa uzyskane tym sposobem, kombinacja je zawierająca, zastosowanie modyfikowanego saponitu i kombinacji oraz produkty je zawierające |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR42823E (fr) * | 1932-07-01 | 1933-11-04 | Procédé et dispositif pour le traitement, par voie sèche, des terres kaoliniques | |
FR736198A (fr) * | 1932-07-01 | 1932-11-21 | Procédé et dispositif pour le traitement, par voie sèche, des terres kaoliniques | |
US1999773A (en) * | 1933-01-03 | 1935-04-30 | Allied Process Corp | Treatment of argillaceous material |
US1985526A (en) * | 1933-08-11 | 1934-12-25 | Dicalite Company | Heat treatment of diatomaceous earth |
US3021195A (en) * | 1958-01-02 | 1962-02-13 | Bayer Ag | Treatment of silicates |
DE1215845B (de) * | 1963-05-30 | 1966-05-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten |
US3408305A (en) * | 1965-11-22 | 1968-10-29 | Georgia Kaolin Co | Modified montmorillonite containing exchangeable ammonium cations and preparation thereof |
US3794251A (en) * | 1972-05-08 | 1974-02-26 | Williams Patent Crusher & Pulv | Material reducing system and apparatus |
-
1974
- 1974-08-28 US US500807A patent/US3914384A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-01 AR AR259837A patent/AR207368A1/es active
- 1975-06-10 CA CA229,019A patent/CA1069482A/en not_active Expired
- 1975-06-18 ZA ZA00753915A patent/ZA753915B/xx unknown
- 1975-06-19 IT IT50123/75A patent/IT1040653B/it active
- 1975-06-27 AT AT495575A patent/AT341459B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-09 NL NL7508157A patent/NL7508157A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-09 PH PH17364A patent/PH11130A/en unknown
- 1975-07-17 JP JP50087828A patent/JPS5138299A/ja active Pending
- 1975-07-29 DK DK343475A patent/DK343475A/da unknown
- 1975-08-12 GB GB3363875A patent/GB1464482A/en not_active Expired
- 1975-08-18 BE BE159275A patent/BE832516A/xx unknown
- 1975-08-19 NO NO752875A patent/NO140003C/no unknown
- 1975-08-24 EG EG509/75A patent/EG12009A/xx active
- 1975-08-26 FR FR7526264A patent/FR2283102A1/fr active Pending
- 1975-08-26 BR BR7505451*A patent/BR7505451A/pt unknown
- 1975-08-26 SE SE7509471A patent/SE409200B/xx unknown
- 1975-08-27 DE DE2538519A patent/DE2538519B2/de not_active Ceased
- 1975-08-28 ES ES440551A patent/ES440551A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7505451A (pt) | 1976-08-03 |
FR2283102A1 (fr) | 1976-03-26 |
IT1040653B (it) | 1979-12-20 |
EG12009A (en) | 1978-06-30 |
GB1464482A (en) | 1977-02-16 |
ATA495575A (de) | 1977-06-15 |
AT341459B (de) | 1978-02-10 |
DE2538519A1 (de) | 1976-03-18 |
ZA753915B (en) | 1976-05-26 |
AR207368A1 (es) | 1976-09-30 |
SE409200B (sv) | 1979-08-06 |
BE832516A (fr) | 1975-12-16 |
AU8311275A (en) | 1977-01-20 |
CA1069482A (en) | 1980-01-08 |
PH11130A (en) | 1977-10-27 |
DK343475A (da) | 1976-02-29 |
NO140003B (no) | 1979-03-12 |
NO752875L (de) | 1976-03-02 |
SE7509471L (sv) | 1976-03-01 |
NO140003C (no) | 1979-06-20 |
JPS5138299A (en) | 1976-03-30 |
NL7508157A (nl) | 1976-03-02 |
US3914384A (en) | 1975-10-21 |
ES440551A1 (es) | 1977-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1471331A1 (de) | Bauxit-Schleifkornmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3111523C2 (de) | ||
DE1036220B (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger anorganischer Oxydgele | |
DE19849499A1 (de) | Verfahren zur vollständigen Trocknung von Hydrogelen | |
DE2538519B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Montmorillonit | |
DE3901436C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes | |
DE102017010084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung polyhalithaltiger Düngemittelgranulate | |
DE2829272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung und reaktivierung inaktiv gewordenen zements | |
EP3704079A1 (de) | Granulate, enthaltend polyhalit | |
DE2365184A1 (de) | Kautschuke | |
DE2827945C2 (de) | Verwendung von keramischen Rohstoffen zur Herstellung von gebrannten Tonprodukten | |
EP2794111B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von glasfaserabfall | |
DE69116115T2 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut mit einer selektiven Desagglomeration, Durchführung des Verfahrens sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017010085A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate | |
DE4228114A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Weizenmehl | |
DE3717975A1 (de) | Verfahren und anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut | |
DE2314102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe | |
DE1454824A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Pulvern aus faserigen trockenen Celluloseaethern | |
DE899468C (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Rohmassen fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse | |
DE1760686C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Asbestmineralabfall | |
DE3880938T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines natriumtripolyphosphat-hexahydrat-pulvers. | |
DE1933871B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Natriumbenzoat | |
DE976984C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen, wasserloeslichen Alginaten mit hoher Loesungsgeschwindigkeit | |
DE3419126C2 (de) | Neues Warmverdichtungsverfahren von angereichertem Phosphaterz ohne vorheriges Mischen | |
AT105351B (de) | Verfahren zur Erzeugung hochwertiger Mehle aus pflanzlichen Nahrungsmitteln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |