DE2538514A1 - Reisebus - Google Patents

Reisebus

Info

Publication number
DE2538514A1
DE2538514A1 DE19752538514 DE2538514A DE2538514A1 DE 2538514 A1 DE2538514 A1 DE 2538514A1 DE 19752538514 DE19752538514 DE 19752538514 DE 2538514 A DE2538514 A DE 2538514A DE 2538514 A1 DE2538514 A1 DE 2538514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coach
coach according
fixed
rack
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538514
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752538514 priority Critical patent/DE2538514A1/de
Publication of DE2538514A1 publication Critical patent/DE2538514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • R e i s e b u s Gegenstand der Erfindung ist ein Reisebus, der sich insbesondere für längere, mehrere Tage andauernde Reisen eignet.
  • Man ist bereits dazu übergegangen, derartige Reisebusse mit einem Anhänger auszurüsten, der es den Reisenden gestattet, in den Zeiten der üblichen Reiseunterbrechung, also vorzugsweise nachts, auf den dort installierten Betten zu ruhen. Einer der wesentlichen Nachteile eines derartigen Reisebusses mit Anhänger ist die erheblich geringere zugelassene Reisegeschwindigkeit desselben, da die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für Zugwagen mit Anhänger erheblich unter derjenigen liegt, die für zweibis dreiachsige Fahrzeuge erlaubt ist. Hinzu kommt die allgemeine Fahrtgefährdung, da ein mit Anhänger belastetes Fahrzeug durch oftmals zu beobachtende Schlingervorgänge des Anhängers belastet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reisebus zu schaffen, der, obwohl kein Anhänger vorhanden ist, den Fahrgästen eine bequeme Schlafgelegenheit ohne Engegefühl mit ungestörter Umkleidemöglichkeit bietet und dennoch keiner Beeinträchtigung der Fahreigenschaften unterliegt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein senkrecht verschiebbares, das Dach enthaltendes Oberteil eingebaut ist.
  • Anstelle des bisher angewendeten Konstruktionsprinzips, den benötigten zusätzlichen Schlafraum für die Fahrgäste in einem an den Reisebus gekoppelten Anhänger mitzuführen, wird durch die Erfindung erstmals eine Vergrößerung des nutzbaren Innenraums des Reisebusses durch ein Nach-oben-Verschieben des Oberteils desselben in einem Maße erreicht, das den Einbau von Schlafgelegenheiten für jeden Fahrgast erlaubt. Der erfindungsgemäße Reisebus ist trotz des gebotenen Schlafkomforts zweiachsig wie bisher und hat mithin normale Fahreigenschaften.
  • Lediglich im stationären Zustand wird das Oberteil nach oben verfahren. Bereits mit einer Wandhöhe des Oberteils von etwa 1,20 m läßt sich eine Innenraumvergrößerung erzielen, die ausreicht, um zu je zwei Sitzplätzen zwei Etagenbetten auszuklappen, die bequem zugänglich sind.
  • Um die Stabilität der Fahrzeugkarosse nicht zu beeinträchtigen,-wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken dafür gesorgt; daß die das Oberteil tragenden Stützelemente unmittelbar an dem die feststehende Karosse tragenden Fahrgestell angreifen. Eventuell notwendig werdende Verstärkungen des Fahrgestells lassen sich ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung steht das Oberteil über mehrere Zahnstangentriebe mit dem feststehenden Teil der Karosse in Eingriff. Sämtliche Ritzel der Zahnstangentriebe auf beiden Seiten des Oberteils sind auf je einer durchgehenden Welle befestigt, und der Antrieb der beiden seitlichen Ritzelwellen erfolgt über eine querliegende Kegelradwelle, die ihrerseits durch ein senkrecht stehendes Kegelsahnrad angetrieben wird.
  • Damit ist ein absoluter Synchronismus der Hubbewegung sämtlicher Zahntriebe gewährleistet, so daß das Oberteil, ohne zu klemmen, senkrecht verfahren werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die Erfindung an einem zweistöckigen Reisebus verwirklichen. Bei diesem Reisebus ist der untere Fahrgastraum in konventioneller Weise ausgestaltet; das Oberdeck ist jedoch in Kabinen unterteilt, in denen jeweils zwei Etagenbetten angeordnet sind, von denen das obere um eine zu seiner Längsachse parallele seitlich liegende Achse geschwenkt werden kann Der feststehende Teil des Oberdecks besteht aus doppelten Kabinenwandungen, wobei in die Zwischenräume benachbarter Kabinenwandungen die Wandung des verschiebbaren Oberteils greift, die mit der Decke des Reisebusses verbunden ist.
  • An dem feststehenden Unterteil des Oberdecks sind rechts und links Ritzelwellen mehrfach gelagert, wobei die Ritzel in Zahnstangen des Oberteils eingreifen und dieses Oberteil unter der Einwirkung eines beliebigen Antriebs, vorzugsweise eines Elektro motors, nach oben oder unten verschieben.
  • Die Wandung des Oberteils wird in der Doppelwandung des feststehenden Unterteils dichtend aufgenommen, so daß bei voll ausgefahrenem Oberteil weder Wasser noch Staub in die Kabinenwandung dringen können.
  • Die Kabinentüren sind sowohl im feststehenden Unterteil als auch im Oberteil angeordnet. Dabei sind die im feststehenden Unterteil befindlichen Kabinentüren etwas breiter als die im Oberteil befindlichen.
  • Innerhalb einer jeden Kabine ist ein aus Unter- und Oberbett bestehendes Etagenbett angeordnet, das so ausgebildet ist, daß das Oberbett, nachdem es um eine parallel zu seiner Längsachse liegende seitliche Achse geschwenkt worden ist, entweder parallel zum Unterbett verläuft (Schlafstellung) oder mit seiner verschwenkbaren Seite auf dem Unterbett liegt (Sitzstellung), das dadurch zu einer Sitzbank mit Rückenlehne wird.
  • Das gesamte Oberdeck wird, wie bereits erwähnt, unmittelbar an dem Fahrgestell des Reisebusses abgestützt, um zu gewährleisten, daß die zusätzliche Gewichtsbelastung der Buskarosse durch das Oberteil keine Verwindungen derselben hervorrufen kann. Die amtlich zugelassenen Gewichte und Maße können eingehalten werden.
  • Anstelle der erwähnten Zahnstangentriebe kann auch ein hydraulisches Getriebe zur Verschiebung des Oberteils verwendet werden. In diesem Falle sind lediglich besondere Steuereinrichtungen zur Gewährleistung des absoluten Synchronismus der einzelnen Kraftgliederbewegungen erforderlich.
  • Um zu gewährleisten, daß das Oberteil auch bei einer eventuellen Störung des Antriebsmechanismus in seiner ausgefahrenen Stellung verbleibt, wird im Rahmen der Erfindung stets ein selbstsperrendes Getriebe (Schneckentrieb) für den Antrieb der Ritzelwellen verwendet. Man könnte statt dessen auch eine besondere mechanische Rücklaufsperre vorsehen, die jedoch zusätzlich Unkosten verursachte.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken sind auf dem Dach des Oberteils mehrere Lastösen befestigt, in die bedarfsweise Kranhaken eingreifen können, um das gesamte Oberteil abzuheben und auf einen anderen, entsprechend ausgebildeten Bus setzen zu können. - Diese Maßnahme ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung, weil die Lebensdauer eines Oberteils naturgemäß größer ist als diejenige des Busses. Man kann jetzt das Oberteil eines auszurangierenden Busses weiterverwenden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: busse~ Fig. 1 die schematische perspektivische Darstellung eines Reise mit ausgefahrenem Oberteil, also irn stationären Zustand; Fig. 2 die schematische Darstellung eines Reisebusses mit abgesenktem Oberteil, also im fahrbereiten Zustand; Fig. 3 den waagerechten Schnitt durch die obere Etage eines erfindungsgemäßen Reisebusses; Fig. 4 den Längsschnitt durch die obere Etage eines erfindungsgemäßen Reisebusses und Fig. 5 die schematische perspektivische Darstellung der Zahnstangentriebe für das Oberteil.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das Oberdeck des Reisebusses 1 aus dem feststehenden Unterteil 2 und dem senkrecht verfahrbaren Oberteil 3; letztgenanntes befindet sich in voll nach oben ausgefahrener Stellung, in der die hier nicht dargestellten Etagenbetten innerhalb der später noch zu beschreibenden Doppelkabinen "beschlafbar" sind. In diesem Zustand ist der Reisebus nicht fahrbereit. Die Fahrgäste können vielmehr in den Kabinen übernachten.
  • Soll die Reise danach fortgesetzt werden, so wird das Oberteil 3 nach unten verschoben, so daß es die aus Fig. 2 ersichtliche Lage einnimmt.
  • Der prinzipielle Aufbau des Oberdecks geht aus den Fig. 3 und 4 hervor. Danach besteht das feststehende Unterteil 4 aus dem Fußboden 4a und den Wandungen 4b, wobei sich zwischen je zwei benachbarten Kabinen 5 eine Doppelwandung 4b erstreckt, weil jede Kabine 5 als selbständige Einheit ausgebildet ist. Über sämtliche Kabinen 5 und die den Längsgang 6 begrenzende Außenwand 4c greift von oben her das Oberteil 3, dessen Wandung 3c ein genaues Spiegelbild der Wandung 4b des Unterteils 4 ist, mit der Abweichung, daß die vom Oberteil 3 umschlossenen Flächen etwas größer sind als die vom Unterteil 2 umschlossenen. Die Wandung 3c greift deshalb zwischen die Wandung 4b, wie aus den Fig. 3 bis 4 zu ersehen ist. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Führung, sondern um eine abgedichtete Aufnahme der Wandung 3c des Oberteils 3 in dem Zwischenraum der Wandungen 4b.
  • Diese Abdichtung ist notwendig, um das Eindringen von Wasser oder Staub in die Wandungszwischenräume undf damit eventuell in die Kabinen 5 zu verhindern.
  • Die Führung des Oberteils 3 während der senkrechten Verschiebung desselben an dem feststehenden Unterteil 4 liegt vollständig in den Schienen 7 (s.a. Fig05), die die Zahnstangen 8 aufnehmen und in denen diese Zahnstangen 8 auf- und niedergleiten.
  • Gemäß Fig.5 sind auf jeder Seite des Oberteils 3 vier derartige Zahnstangen 8 angeordnet, die jeweils mit einem Ritzel 9 in Eingriff stehen. Die Ritzel 9 sind auf den beiden Wellen 10 und 11 befestigt, die ihrerseits in den Lagern 12 und 13 laufen.
  • Die Wellen 10 werden gemeinsam über die Querwelle 14 angetrieben. Infolge dieser starren Kupplung zwischen den Kegelrädern 15 bis 18 sowie der senkrechten Antriebswelle 19 ist ein absoluter Synchronismus im Lauf der beiden Wellen 10 und 11 gewährleistet, so daß das Oberteil 3 auf seinem Hub nicht klemmen kann.
  • Erwähnenswert sind noch die Kabinentüren 20 und 21, von denen die an der Wandungl3c des Oberteils 3 angelenkte Tür 20 etwas schmaler ist als die in der Wandung 4b des feststehenden Unterteils 4.
  • Ansprüche:

Claims (11)

  1. Anspriiche: 0 Reisebus, g e k e n n z e i c h n e t durch ein senkrecht verschiebbares, das Dach enthaltendes Oberteil (3).
  2. 2. Reisebus nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die das Oberteil (3) tragenden Stützelemente unmittelbar an dem die feststehende Karosse tragenden Fahrgestell angreifen.
  3. 3. Reisebus nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Oberteil (3) über mehrere Zahnstangentriebe (8, 9) mit dem feststehenden Teil (4) der Karosse in Eingriff steht.
  4. 4. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei einem zweistöckigen Fahrzeug der gesamte Aufbau (3, 4) an dem Fahrgestell abgestützt ist.
  5. 5. Reisebus nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Aufbau (3, 4) in Doppelkabinen (5) unterteilt ist und je zwei Wände (4b) des feststehenden Teils(4) zwischen sich eine Wand (3c) des verschiebbaren Oberteils (3) dichtend aufnehmen.
  6. 6. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (3) Zahnstangen (8) trägt, die in Schienen (7) des feststehenden Unterteils (4) oder der Karosse geführt sind.
  7. 7. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis ( 6 dadurch g e -k e n n z ei c h n e t , daß das Oberteil (3) und das feststehende Unterteil (4) Kabinentüren (20, 21) aufweisen, von denen diejenigen (21) des feststehenden Teils (4) etwas breiter sind als diejenigen (20) des Oberteils (3).
  8. 8. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, y e k e n n -z e i c h n e t durch Etagenbetten, von denen das Oberbett am Tage um eine seiner Längsachse parallele Seitenachse geschwenkt werden kann und danach einseitig auf dem Unterbett liegt das dadurch zur Sitzbank mit Rückenlehne wird.
  9. 9. Reisebus nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Antrieb des Oberteils (3) hydraulisch erfolgt.
  10. 10. Reisebus nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Antrieb für das Oberteil (3) ein hydraulisches Getriebe dient.
  11. 11. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Dach des Oberteils (3) mit Lastösen ausgerüstet ist.
DE19752538514 1975-08-27 1975-08-27 Reisebus Pending DE2538514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538514 DE2538514A1 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Reisebus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538514 DE2538514A1 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Reisebus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538514A1 true DE2538514A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5955152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538514 Pending DE2538514A1 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Reisebus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106043466A (zh) * 2016-07-06 2016-10-26 石家庄中博汽车有限公司 客车敞闭两用侧壁结构、双层旅游观光车以及侧壁敞闭变形方法
ES2607193A1 (es) * 2017-01-26 2017-03-29 Carrocerias Ayats, S.A. Autocar con habitáculo descubierto perfeccionado

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106043466A (zh) * 2016-07-06 2016-10-26 石家庄中博汽车有限公司 客车敞闭两用侧壁结构、双层旅游观光车以及侧壁敞闭变形方法
CN106043466B (zh) * 2016-07-06 2018-07-10 石家庄中博汽车有限公司 客车敞闭两用侧壁结构、双层旅游观光车以及侧壁敞闭变形方法
ES2607193A1 (es) * 2017-01-26 2017-03-29 Carrocerias Ayats, S.A. Autocar con habitáculo descubierto perfeccionado

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739415C2 (de) Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE3742905A1 (de) Anordnung fuer passagiere in mobilen einheiten
EP0037108B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
EP0577938B1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
DE3149566A1 (de) Versorgungsfahrzeug mit hubplattform, insbesondere zur versorgung der bordkuechen von grossraumflugzeugen
WO2010142657A1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeugs
DE102016117097B4 (de) Wagenkasten für ein Fahrzeug mit einer Türvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE2538514A1 (de) Reisebus
EP1104362B1 (de) Sitzbetätigungssystem
DE2603326B2 (de) Drahtlos fernlenkbare Rangierlokomotive
WO1999038772A1 (de) Schlaf lift system, eine sich in etagenbetten automatisch umbildende sitzgruppe, insbesondere für flugzeuge
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE954482C (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
DE3612711C2 (de)
EP0791516B1 (de) Aufzug in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
DE7540989U (de) Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser
CH712160B1 (de) Umwandelbare Sitz- und Liegevorrichtung einer Fahrgastzelle.
DE19838242A1 (de) Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten
DE674866C (de) Doppelstoeckiger Eisenbahnwagen
DE19802795A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Wohnmobile
AT121614B (de) Schlafwagen.
AT82475B (de) Motorwagen für Eisen- und Straßenbahnen.
DE19915994A1 (de) Fahrzeugdachbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection