DE2538012C2 - Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen

Info

Publication number
DE2538012C2
DE2538012C2 DE19752538012 DE2538012A DE2538012C2 DE 2538012 C2 DE2538012 C2 DE 2538012C2 DE 19752538012 DE19752538012 DE 19752538012 DE 2538012 A DE2538012 A DE 2538012A DE 2538012 C2 DE2538012 C2 DE 2538012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
integrated circuits
lines
module
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538012B1 (de
DE2538012A1 (de
Inventor
Manfred; Seidlitz Hans-Joachim; Schmidt Jürgen; 1000 Berlin Neumann
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG, lOOO Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG, lOOO Berlin filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG, lOOO Berlin
Priority to DE19752538012 priority Critical patent/DE2538012C2/de
Publication of DE2538012B1 publication Critical patent/DE2538012B1/de
Publication of DE2538012A1 publication Critical patent/DE2538012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538012C2 publication Critical patent/DE2538012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erkennungsbaustein (22) zwei Operationsverstärker aufweist, deren Ausgänge (201, 202) Sperrpotential führen, wenn keine Tasteninformation vorliegt und deren einer Ausgang (201) allein dann Sperrpotential führt, wenn eine Ziffernwahltaste betätigt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tastensperre durch eine Potentialänderung am Anschlußpunkt (204) der Sperrbaugruppe (23) seitens des Zentralsteuerwerkes pufhebbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen zwischen räumlich getrennten Sende- und Empfangseinrichtungen in elektronisch gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsystemen.
In Fernmeldesystemen werden zur Überwachung der Fernsprechgüte, zur Wartung sowie zur Entgegennahme von Störungsmeldungen und Aufträgen im Rahmen des Fernsprechauftragsdienstes verschiedene Ausführungen von Meß-, Prüf- und Annahmetischen verwendet. Für zentral gesteuerte elektronische Wählsysteme ist ein Mehrzwecksondertisch vorgesehen, der nach Bedarf den Aufgaben gemäß ausgestattet wird. Die Schaltbefehle des Mehrzwecksondertisches wie auch dessen Wählzifferngabe werden durch Tastenbetätigung gesteuert. Die durch die Tastenbetätigung ausgelösten Schaltbefehle und die Wählzifferngabe werden über Leitungen vom Mehrzwecksondertisch zum zugeordneten Tischansteuerungssatz übertragen. Dabei können aufgrund der Leitungslänge und des Der" Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Sohal ungsanordnung zur Übertragung von Schaltbe-
fehle.Sehen einem Mehrzwecksondertisch und dem ,„crpordneten Tischansteuerungssatz und zur Speiche-JXTdSS Schaltbefehle zu schaffen, die bei VerwendunK einer Vielzahl von Befehlstasten nur eine geringe LeKzahl erfordert, eine Stönmpulsbee.nflussung
,o ve meidet und die Tastenbetät.gung in Log.ks.gnale zur Weiterverarbeitung in Datenerfassungsemr.chtungen
""Se Aufgabe ist durch die im Kennzeichnungsteil desersten Patentanspruches dargestellte Erfindung gelöst die nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert wird.
Der Tischansteuerungssatz 10 weist eine Taktsteuerune 20 auf, die über einen Zähler-Decoderbaustein 21 einen Takt über sechs Leitungen an sechs integrierte ω Schaltkreise H bis 16 leitet Diese integrierten Schaltkreise H bis 16 dienen dazu, die kommenden Schalthefthle bzw. Tastensignaie in Logiksignale zur Steuerung und Weiterverarbeitung mit Datenerfassungseinrichtungen umzusetzen, wobei die Logiksignale « über die nicht gekennzeichneten Punkte der Schaltkreise weitorg-leitet werden. Die integrierten Schaltkreise 11 bis 16 wirken gleichzeitig als Speicherelemente. Der Takt des Zähler-Decoderbausteins 21 wird über weitere sechs Leitungen einem Verstärker 31 des Mehrzwecksondertisches 30 zugeführt.
Die Tastenanordnung 32 des Mehrzwecksondertisches 30 ist jeweils in sechs Gruppen zusammengefaßt, die über achtzehn Leitungen 101 bis 118 zum Tischansteuerungssatz 10 verfügen. Somit ist eine « Bestückung des Sondertisches 30 mit maximal 108 Tasten möglich, einschließlich der Wähltastatur. Durch die zyklische Taktzuordnung über den Verstärker 31 wird nacheinander an sämtliche sechs Gruppen für die Dauer von z. B. 125 Mikrosekunden Potential gelegt, wodurch auch ein kurzer Tastendruck von beispielsweise 40 Millisekunden Dauer bei Mehrfachabtastung durch Anlegen des Taktes sicher erkannt wird.
Bei der Verwendung unterschiedlicher Spannungen für die Tastenimpulserzeugung (z. B. 24 Volt) und zur Speisung der Logikbausteine des Tischansteuerungssatzes 10 (z.B. 12 Volt) ist eine Pegelanpassung 119 erforderlich. .
Die der Auswertung und Speicherung dienenden integrierten Schaltkreise 11 bis 16 werden über achtzehn Leitungen angesteuert. Die integrierten Schaltkreise 11 bis 15 sind dabei zur Erkennung und Auswertung eines einzelnen Tastendruckes vorgesehen, während der Schaltkreis 16 zur allgemeinen Erkennung eines Tastendruckes dient. Ein Erkennungsbaustein 22 der Taktsteuerung 20 weist zwei Operationsverstärker auf, deren Ausgänge 201, 202 Sperrpotential führen, wenn keine Tasteninformation an dessen Eingang 203 liegt. Eine einzelne Tasteninformation am Eingang 203 bewirkt eine Potentialänderung an den Ausgängen 201 und 202. Dagegen tritt bei der Betätigung einer der Tasten für die Wählzeichengabe lediglich am Ausgang 202 eine Potentialänderung ein, wodurch eine gleichzeitige Belegung zweier Leitungen zwischen dem Mehrzwecksondertisch 30 und dem Tischansteuerungssatz 10 dem Schaltkreis 16 signalisiert ist. Die Wählzifferntastatur setzt sich aus einem Block von vier Zeilen und vier Spalten zusammen, denen je eine der achtzehn Leitungen, insgesamt also acht Leitungen zugeordnet
sind, so daß bei einer Ziffernwahl jeweils zwei verschiedene Leitungen belegt werden.
Mittels einer Diodenmatrix 19, die eine Speicheranordnung beinhaltet, ist eine Tastenfolgesperrung programmierbar; so z. B. die Sperrung sämtlicher Meßtasten bei nicht vorangegangener Betätigung der Verbindungstaste. Die Diodenmatrix 19 gibt ihre Information über den Ausgang 120 an eine Sperrbaugruppe 23 der Taktsteuerung 20, die ihrerseits den Erkennungsbaustein 22 zur Verhinderung der Weiterleitung der Tasteninformation an die integrierten Schaltkreise 11 bis 16 steuert, dabei ist eine externe Aufhebung der Tastensperre durch das Zentralsteuerwerk über den Anschlußpunkt 204 schaltbar.
Die Auslösung der Tasten wird ebenfalls über die Diodenmatrix 19 gesteuert, indem durch Auswertung der achtzehn Leitungen und der sechs integrierten Schallkreise 11 bis 16 über die Leitung 121 die Auslösebaugruppe 17 eingeschaltet wird. Die integrierten Schaltkreise U bis 16 werden in bekannter Weise über ihre Rücksetzeingänge R in die Ausgangslage gesteuert. Eine Bedienungssperre des Tischansteuerungssatzes 10 ist durch externes Sperren des Zähler-Decoderbausteins 21 über dessen Eingang 122 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Leitungswiderstandes Störimpulsbeeinflussungen auf- Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen zwischen räumlich getrennten Sende- und Empfangseinrichtungen in elektronisch gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Zähler-Decoderbaustein (21) des Tischansteuerungssatzes (10) in zyklischer Folge ein Takt sowohl an die als Speicherelemente und Umsetzeinrichtung dienenden integrierten Schaltkreise (11 bis 16) des Tischansteuerungssatzes (10) als auch an den Verstärker (31) des Mehrzwecksondertisches (30) gelegt wird, durch den die sechs Baugruppen zugeordneten Tasten (32) des Mehrzwecksondertisches (30) über achtzehn Leitungen von den sechs integrierten Schaltkreisen (11 bis 16) auf das Vorhandensein einer Tasteninformation abgefragt werden, daß ein Erkennungsbaustein (22) die Belegung der achtzehn Leitungen derart überwacht, daß eine gleichzeitige Belegung zweier Leitungen bei nur einer Tastenbetätigung als Kennzeichen einer Ziffernwahl ausschließlich von einem integrierten Schaltkreis (z. B. 16) ausgewertet wird, und daß eine Tastenfolgesperrung durch eine Diodenmatrix (19) programmierbar ist, die in Verbindung mit einer Sperrbaugruppe (23) und dem Erkennungsbaustein (22) eine Weiterleitung derartiger Tasteninformationen an die integrierten Schaltkreise (11 bis 16) verhindert.
DE19752538012 1975-08-22 Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen Expired DE2538012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538012 DE2538012C2 (de) 1975-08-22 Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538012 DE2538012C2 (de) 1975-08-22 Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538012B1 DE2538012B1 (de) 1976-11-11
DE2538012A1 DE2538012A1 (de) 1976-11-11
DE2538012C2 true DE2538012C2 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254340B2 (de) Dateneingabesystem mit einem kapazitiven tastenfeld
DE3110836A1 (de) Eingangs-schnittstelleneinheit fuer eine programmierbare logische steuereinheit
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE2538012C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen
DE3314868A1 (de) Terminal mit einem tasten-bildschirm
DE2538012B1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern und speichern von schaltbefehlen
DE2710281A1 (de) Sprechweg-vorrichtung
DE2251225B2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen von Signalen zwischen elektronischen Baugruppen einer Datenverarbeitungseinheit und Ein- und Ausgabeeinheiten Olympia Werke AG, 2940 Wilhelmshaven
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE3423819C2 (de) Verfahren für ein tastenaufweisendes Endgerät einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2826983C2 (de) Schaltungsanordnung für die freie Zuordnung von Merkmalen zu Sondertasten an Vermittlungsplätzen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487869C3 (de) Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle
EP0305701B1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb von Bedien- oder Abfrageplätzen an zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Makler-Vielfachanlagen
DE3444253C2 (de)
DE2119387A1 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1259230B (de) Einrichtung zur Fernueberwachung
DE3301821C2 (de)
DE972172C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer Stromstosssendevorrichtung
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE975057C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Zielkennzeichen in Fernsprechanlagen mit mehreren AEmtern
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE2542596C2 (de) Register mit mehreren Baugruppen
EP0401681B1 (de) Abfrageplatz einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE2854012C2 (de) Schaltungsanordnung zum Markieren, Halten und Auslösen von Markierstromkreisen