DE2537462B2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE2537462B2
DE2537462B2 DE2537462A DE2537462A DE2537462B2 DE 2537462 B2 DE2537462 B2 DE 2537462B2 DE 2537462 A DE2537462 A DE 2537462A DE 2537462 A DE2537462 A DE 2537462A DE 2537462 B2 DE2537462 B2 DE 2537462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
contact
excitation coil
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537462A1 (de
DE2537462C3 (de
Inventor
Satoru Kadoma Furukawa
Hiromi Takaishi Nishimura
Kenji Neyagawa Ono
Katsumi Tsu Mie Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2537462A1 publication Critical patent/DE2537462A1/de
Publication of DE2537462B2 publication Critical patent/DE2537462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537462C3 publication Critical patent/DE2537462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

einzelner Relaisteile an einem Grundteil diesen mit Vorsprüngen zu versehen, deren Enden nach dem Aufstecken der entsprechende Stecklöcher aufweisenden Relaisteile für deren Festlegung an dem Grundteil kalt verformt werden.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wickelkörper der Erregerspule auf das feststehende Eisenteil aufgeformt ist, daß an dem nicht den Kontaktbetätigungsschieber führenden Ende des Wickelkörpers ein weiterer Ansatz angeformt ist, der an seiner dem Anker zugewandten Seite an dessen Schwenkkante angreifende, die Lage des Ankers sichernde Vorsprünge aufweist, und daß der Ansatz an der gegenüberliegenden Seite angeformte Zapfen trägt, die an der Rückstellfeder, an den die Kontaktfedern aufnehmenden Isolierstoffträgern und an ggf. vorgesehenen Isolierzwischenstücken ausgebildete Stecklöcher durchdringen und an ihrem Ende zur Festlegung der von ihnen durchdrungenen Teile kalt verformbar sind.
Es wird damit ein elektromagnetisches Relais geschaffen, bei dem es mit der Aufformung des Wickelkörpers auf das Eisenteil möglich ist, den Wickelkörper in optimaler Weise mit Montagehilfen zu versehen, die eine einfachere und schnellere Montierbarkeit sowie gleichzeitig eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Relaisteile erlauben. Durch die spezielle Ausbildung dieser Montagehilfen in der Form eines weiteren Ansatzes des Wickelkörpers mit den daran vorgesehenen Vorsprüngen für eine Steckverbindung der einzelnen Relaisteile wird dabei eine senkrecht zur Spulenachse ausgerichtete Montagerichtung vorgegeben, die auch ohne weiteres einen völlig automatisierten Zusammenbau dieser Teile erlaubt und damit eine Eingliederung in einen modernen automatisierten Fertigungsablauf, ohne daß dabei die Notwendigkeit für einen manuellen Eingriff besteht.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung die einzelnen Teile eines elektromagnetischen Relais gemäß Erfindung,
F i g. 2 eine Perspektivansicht des aus diesen Teilen zusammengebauten Relais ohne Darstellung der Gehäuseteile,
F i g. 3 eine Perspektivansicht der Rückseite dieses Relais, wobei der Anker und das eine Gehäuseteil in einer losgelösten Anordnung gezeigt sind,
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Relais bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig.5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Relais,
Fig.6 eine der Fig.5 entsprechende Seitenansicht des Relais, gesehen von der gegenüberliegenden Seite,
Fig.7 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Relais,
F i g. 8 ein Schaubild zur Darstellung der beim Anzug des Ankers gegen das feststehende Eisenteil wirkenden Kräfte des Magnetlcreises in Abhängigkeit von der Größe des Spaltes zwischen dem Anker und dem Eisenteil und
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Perspektivansicht eines Relais gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Das in seiner Gesamtheit flach ausgebildete elektromagnetische Relais umfaßt einen Elektromagneten 1 mit einem flachen feststehenden Eisentsil 2 und einem auf diesem aufgeformtem Wickelkörper 3 für eine Erregerspule 4, die em gemeinsames Bauteil bilden. Das Eisenteil 2 ist mit axial über die Erregerspule 4 vorstehenden Verlängerungen 5 und 6 versehen, von denen die Verlängerung 5 größerflächig ausgebildet ist als die Verlängerung 6, um für den Anzug des an der Verlängerung 6 schwenkbar angeordneten Ankers des Magnetkreises des Relais eine entsprechend größere
ίο elektromagnetische Anzugskraft als Voraussetzung für eine stabilere Ankerbewegung und eine sehr hohe Ansprechempfindlichkeit des Relais zur Verfügung zu stellen.
An dem Wickelkörper 3 sind zwei Flansche 7 und 8 ausgeformt, zwischen denen die Erregerspule 4 aufgewickelt ist An den auf der Seite der einen Verlängerung 5 des Eisenteils 2 liegenden Flansch 7 ist ein mit der Verlängerung 5 im wesentlichen flächengleicher Ansatz 9 angeformt An den anderen Flansch 8 ist ein entsprechender Ansatz 10 angeformt, der für eine mittige Anordnung der zugeordneten Verlängerung 6 des Eisenteils 2 mittig ausgespart ist und Vorsprünge ti und 12 aufweist. Der Ansatz 9 des Flansches 7 weist zwei Vorsprünge 13 und 14 auf, im Abstand zu welchen je ein weiterer Vorsprung 15 bzw. 16 an dem Ansatz 9 angeformt ist. Die Vorsprünge 15 und 16 weisen parallel zu der Spulenachse abgewickelte Enden 17 und 18 auf. An dem Ansatz 10 sind zwei Zapfen 19 und 20 angeformt sowie Nuten 23 und 24 ausgebildet, in denen Anschlußdrähte 21 und 22 der Erregerspule 4 zu den Enden 25a und 26a von zwei zu der Spulenachse parallelen Anschlußklemmen 25 und 26 geführt und dort verlötet sind. Die Anschlußdrähte 21 und 22 sind an kurzen Führungsstiften 27 und 28 geführt.
Der Elektromagnet 1 umfaßt weiterhin einen als Rahmen ausgebildeten Anker 30, der an zwei Ecken an den für eine Sicherung der Schwenkachse des Ankers ausgesparten Vorsprüngen 11 und 12 abgestützt ist. Die beiden anderen Ecken des Ankers 30 sind mit Kerben 31 und 32 versehen. Die vier Innenecken des Ankers 30 sind gerundet, so daß der Anker bei seinem Anzug gegen das Eisenteil 2 eine Führung an den Flanschen 7 und 8 des Wickelkörpers 3 erfährt. Die abgestützte Seite des Ankers 30 ist außerdem mit einer die Ankerbewegung stabilisierenden Feder 33 versehen, die bogenförmig gekrümmt und mittig an dem Anker befestigt ist. Die beiden Enden dieser Stabilisierungsfeder 33 sind für eine Anlage an den beiden Enden einer stufenförmigen Aussparung 39 im Boden eines topfförmigen Gehäuseteils 35 ausgebildet, das den Elektromagneten 1 umgibt. In der zu der Aussparung 39 nächstgelegenen Seitenwand des Gehäuseteils 35 sind nahe der Ecken zwei Auskerbungen 36 und 37 ausgebildet und an der gegenüberliegenden Seitenwand eine weitere stulFenförmige Aussparung 38, die zu der Aussparung 39 einen dem Abstand der beiden Flanschen 7 und 8 des Wickelkörpers 3 entsprechenden Abstand aufweist. In dieser anderen Seitwand des Gehäuseteils 35 sind außerdem zwei öffnungen 40 und 41 ausgebildet, in
W' welche die abgewinkelten Enden 17 und 18 der Vorsprünge 15 und 16 einfassen können. In den beiden restlichen Seitenwänden des Gehäuseteils 35 sind nahe rfir Aussparung 39 weitere öffnungen 42 und 43 ausgebildet.
'■ > Das Relais umfaßt weiterhin ein zur isolierten Anordnung der Anschlußdrähte 21 und 22 der Erregerspule 4 vorgesehenes Isolierzwischenstück 45, das mit einer gegenüber der Breite des Flansches 8
größeren Kerbe 46 versehen ist und zwei Stecklöcher 47 und ·18 aufweist, über die es auf die Zapfen 19 und 20 aufsteckbar ist. Eine im wesentlichen U-förmige Rückstellfeder 50 weist im Stegteil 51 ebenfalls zwei Stecklöcher 52 und 53 auf, um auch das Aufstecken dieser Feder auf die Zapfen 19 und 20 zu ermöglichen. An den beiden zum Stegteil stufenförmig abgesetzten Schenkeln 54 und 55 der Feder 50 sind Schlitze 56 und 57 ausgebildet. Der eine Federschenkel 54 weist eine schwächere Rückstellkraft auf als der andere Federschenkel 55, indem der Federschenkel 55 zu dem Stegteil 51 stärker abgesetzt ist als der Federschenkel 54.
Ein Isolierstoffträger 60 ist wie der Anker 30 als Rahmen 61 ausgebildet und ebenfalls über seine Innenecken an den Flanschen 7 und 8 des Wickelkörpers 3 geführt. Der Isolierstoffträger 60 ist mit einem im wesentlichen U-förmigen Leiter 62 mit einer angelöteten oder einstückig ausgebildeten Anschlußklemme 62a versehen, der aus einem elastisch-federnden Material besteht und bis auf die Endabschnitte seiner beiden Schenkel in den Isolierstoff des Rahmens 61 eingebettet ist. Diese freien Endabschnitte des U-förmigen Leiters 62 bilden je eine mit einem Kontaktstück 63 bzw. 65 versehene Kontaktfeder 64 und 66, welche die zu beiden Seiten der Spulenachse angeordneten beweglichen öffnungs- und Schließkontakte des Relais ergeben, wobei am freien Ende der gegenüber der Kontaktfeder 64 etwas längeren Kontaktfeder 66 eine Kerbe 66a ausgebildet ist.
Ein weiterer Isolierstoffträger 70 ist ebenfalls wie der Anker 30 als Rahmen 71 ausgebildet und weist einen teilweise eingebetteten Leiter auf, der aus den beiden separaten Abschnitten 72 und 73 mit je einer Anschlußklemme 72a und 73a besteht. Die freien Abschnitte dieser separaten Leiter bilden Kontaktfedern 75 und 77, an denen je ein Kontaktstück 74 und 76 angeordnet ist, welche die zu den Kontaktstücken 63 und 65 zugehörigen Festkontakte der öffnungs- und Schließkontakte des Relais bilden. Die Kontaktfeder 75 des SchiieBkontaktes ist langer als die Kontaktfeder 77 des Öffnungskontaktes und hat an ihrem freien Ende 75a eine Kerbe. An dem Rahmen 71 sind Stecklöcher 78 und 79 zur Aufsteckmöglichkeit auch des Isolierstoff trägers 70 auf die Zapfen 19 und 20 sowie Vorsprünge 70a und 70ό ausgebildet, welche bei montiertem Gehäuseteil 35 in dessen öffnungen 42 und 43 einfassen. Ein mit Stecklöchern 90a bis 9Od versehener Gehäusedeckel 90 ist auf Stifte 71a bis 7ld des Isolierstoffträgers 70 aufsteckbar.
Ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter Kontaktbetätigungsschieber 80 ist in den zwischen den Vorsprüngen 13,15 und 14,16 gebildeten Führungsspalten geführt. Sein einer Schenkel 81 weist an der Außenkante eine Kerbe 83 auf, an welcher das freie Ende 75a der Kontaktfeder 75 angreifen kann. Sein anderer Schenkel 82 weist einen Vorsprung 85 auf, an welchem das freie Ende 66a der Kontaktfeder 66 angreift An der Außenkante des einen Schenkels 81 ist weiterhin ein Vorsprung 84 ausgebildet, über den die f>n Kontaktstücke 63 und 74 des Schließkontaktes gegen die Kraft der Kontaktfeder 75 voneinander getrennt werden können. An den Enden der Schenkel 81 und 82 sind Schultern 86 und 87 ausgebildet, die mit den Kanten 30a und 306 der Kerben 31 und 32 des Ankers 30 «"> zusammenwirken, sowie weitere Kerben 88 und 89, die mit den Schlitzen 56 und 57 der Rückstellfeder 50 zusammenwirken, um so die Führung des Kontaktbetätigungsschiebers 80 durch die Vorsprünge 13,15 und 14, 16 zu ergänzen.
Beim Zusammenbau der vorbeschriebenen Relaisteile werden nach der Wicklung der Erregerspule 4 auf den Wickelkörper 3 zuerst die Anschlußdrähte 21 und 22 mil den Aschlußklemmen 25 und 26 verlötet. Auf die Zapfen 19 und 20 werden dann das Isolierzwischenstück 45, die Rückstellfeder 50 und der Isolierstoffträger 60 aufgesteckt. Danach wird der Kontaktbetätigungsschieber 80 lose zwischen die Vorsprünge 13,15 und 14,16 gesteckt, wobei die Enden der Schenkel 81 und 82 über die Rückseite der Verlängerung 5 des Eisenteils 2 vorstehen und über die Kerben 88 und 89 eine Wirkverbindung mil den Schenkeln 54 und 55 der Rückstellfeder 50 erhalten Es wird dann der Isolierstoffträger 70 auf die Zapfen 19 und 20 zur Festlegung aller von ihnen durchdrungener Teile kalt verformt. Die Kontaktstücke 63 und 74 des Schließkontaktes sind dann unter einem gewünschter Kontaktdruck aneinandergepreßt, während die Kontaktstücke 65 und 76 des Öffnungskontaktes durch die gegenüber dem Schenkel 54 der Rückstellfeder 5t größere Rückstellkraft des Federschenkels 55 in einem gewünschten Sicherheitsabstand gehalten werden. Anschließend wird dann der Anker 30 so montiert, daß die Feder 33 in Berührung mit der Verlängerung 6 de; Eisenteils 2 kommt.
Bei diesem Montageschritt wird der Anker 30 durch die Flansche 7 und 8 sowie die Führungsnuten dei Vorsprünge 11 und 12 geführt, bis die Kerben 31 und 3i zur Wirkverbindung mit den Schultern 86 und 87 an der Enden der Schenkel 81 und 82 des Kontaktbetätigung* Schiebers kommen und dabei durch die an derr Kontaktbetätigungsschieber 80 angreifende Rückstell feder 50 auf Abstand zu der Verlängerung 5 de; Eisenteils 2 gehalten werden. Die so montierte Einheit wird dann in das Gehäuseteil 35 eingesetzt, wobei die beiden Flanschen 7 und 8 zwischen die beider Aussparungen 38 und 39 angeordnet werden und di« abgewinkelten Enden 17 und 18 der Vorsprünge 15 unc 16 in die öffnungen 40 und 41 sowie die Vorsprünge 70; und 706 in die öffnungen 42 und 43 einfassen. Die Anschlußklemmen 25,26,62a, 72a, und 73a liegen danr an der freien Kante der mit den Aussparungen 36 und 3i versehenen Seitenwand des Gehäuseteils 35 an. Di« Feder 33 des Ankers 30 ist innerhalb der Aussparung 3f am Boden des Gehäuseteils 35 abgestützt Der Wandtei zwischen den Aussparungen 36 und 37 ist in Berühruni mit den Vorsprüngen 11 und 12. Abschließend wird noch der Gehäusedeckel 90 auf die Stifte 71a bis 71 £ aufgesteckt, wobei der Feder 33 eine für die dami bezweckte Stabilisierung der Ankerbewegung ge wünschte Vorspannkraft aufgegeben wird, bei derer Erreichen die vorstehenden Enden der Stifte zun Festhalten des Gehäusedeckels kalt verformt werden.
Für die Betriebsweise des Relais ist von dei folgenden Gegebenheiten auszugehen: Bei erregten Elektromagnet 1 wird der Anker 30 gegen dii Verlängerung 5 des Eisenteils 2 angezogen und dami der durch die Vorsprünge 13, 15 und 14, 16 geführt! Kontaktbetätigungsschieber 80 gegen die Kraft de: Rückstellfeder 50 von der Verlängerung 5 abgehoben Der Vorsprung 84 an dem einen Schenkel 81 de: Kontaktbetätigungsschiebers 80 kann damit das End« 75a der Kontaktfeder 75 in der gleichen Richtunj wegdrücken, so daß der Schließkontakt des Relai geöffnet wird, indem das Kontaktstück 74 von den Kontaktstück 63 der- Kontaktfeder 64 gelöst wire Gleichzeitig wird der an dem anderen Schenkel 82 de:
Kontaktbetätigungsschiebers 80 ausgebildete Vorsprung 85 von dem Ende 66a der Kontaktfeder 66 gelöst, so daß das Kontaktstück 65 in Berührung mit dem Kontaktstück 76 der Kontaktfeder 77 kommen kann und damit der Öffnungskontakt des Relais geschlossen wird. Bei der Aberregung des Elektromagneten 1 findet eine Umkehrung dieser Vorgänge statt, d. h. es werden dann unter Mitwirkung der Rückstellfeder 50 die Kontaktstücke 65 und 76 des Öffnungskontaktes voneinander gelöst und gleichzeitig die Kontakt- ι ο stücke 63 und 74 des Schließkontaktes in Berührung miteinander gebracht.
In dem Schaubild der F i g. 8 sind die beim Anzug des Ankers 30 gegen das Eisenteil 2 wirkenden Kräfte des Magnetkreises in Abhängigkeit von der Größe des Spaltes zwischen dem Anker und dem Eisenteil dargestellt. An der Stelle »/«der Abszisse ist der Anker 30 gegen die Verlängerung 5 des Eisenteils 2 angelegt. Die Linie f\ verdeutlicht die an dem Federschenkel 55 der Rückstellfeder 50 wirksame Rückstellkraft, die ständig größer ist als die an dem Federschenkel 54 wirksame Rückstellkraft /2, wenn bei nicht angezogenem Anker 30 zwischen diesem und der Verlängerung 5 des Eisenleils 2 ein Spalt vorhanden ist Der Unterschied dieser beiden Rückstellkräfte /1 und /2 ist dabei so gewählt, daß die Rückstellkraft /1 des einen Federschenkels 55 bei nicht angezogenem Anker im wesentlichen gleich der Summe aus der Rückstellkraft /2 des anderen Federschenkels 54 und einer Federkraft /3 ist, die von der Kontaktfeder 75 des Schließkontaktes erbracht wird, während die Rückstellkraft des Federschenkds 55 bei angezogenem Anker 30 einen Wert FIl annimmt, der gleich der Summe der Absolutwerte der dann wirksamen Rückstellkraft F12 des Federschenkels 54 und einer Federkraft F4 ist, die dann von der Kontaktfeder 66 des Öffnungskontaktes erbracht wird. Wenn der Anker 30 gegen das Eisenteil 2 angezogen ist, dann liefert die Rückstellkraft /2 des Federschenkels 54 einen Ausgleich für die resultierende Gesamtfederkraft /5, in der auch die durch den Magnetkreis erbrachte Anzugskraft /6 berücksichtigt ist. Es findet folglich trotz der durch den Vorsprung 84 des Kontaktbetätigungsschiebers 80 auf das Ende 75a der Kontaktfeder 75 ausgeübten Kraft und trotz der negativen Federkraft /4 der Kontaktfeder 66 ein öffnen des Schließkontaktes statt, wobei also das Kontaktstück 63 von dem Kontaktstück 74 gelöst wird. Die größere Rückstellkraft des Federschenkels 55 gleicht damit die beim Anzug des Ankers verlorengehende Federkraft /3 aus und sichert so eine völlig stabile Bewegung des Ankers sowohl beim Anzug gegen das Eisenteil 2 als auch in der entgegengesetzten Richtung. Das Relais hat folglich eine entsprechend hohe Ansprechempfindlichkeit, die es auch für eine Betätigung mit einer relativ niedrigen Eingangsleistung eignet, wobei sich durch den Ausgleich der verschiedenen Federkräfte eine verhältnismäßig geringe Störanfälligkeit für die Kontakte ergibt und das Relais sich auch für eine innerhalb weiterer Grenzwerte veränderliche Eingangsleistung eignet
Bei dem in Fig.9 gezeigten Relais gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Anschlußklemmen 125, 126, 162a, 172a und 173a rechtwinklig zur Spulenachse ausgerichtet und haben eine solche Länge, daß ihre Enden im wesentlichen in einer gleichen Ebene liegen. Die Anschlußklemmen sind durch Öffnungen 137a bis 137e in einem Ansatz 136 am Boden eines entsprechenden Gehäuseteils 135 hindurchgesteckt, wobei das Gehäuseteil 135 noch mit einem Befestigungsstift 139 an einem Ansatz 138 versehen ist, über welchen das Relais beispielsweise an einer Leiterplatte befestigt werden kann, deren gedruckte Schaltung an die Anschlußklemmen angeschlossen wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais, dessen Magnetkreis aus einem flachen, den Wickelkörper der Erregerspule tragenden, feststehenden Eisenteil und einem über dem feststehenden Eisenteii angeordneten, sich im wesentlichen parallel zu diesem erstreckenden flachen Anker besteht, und das einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder beweglichen und an Ausformungen eines an dem einen Ende des Wickelkörpers ausgebildeten Ansatzes geführten Kontaktbetätigungsschieber aufweist, der mit zu beiden Seiten der Erregerspule liegenden, in flache Isolierstoffträger eingebetteten Kontaktfedern zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (3) der Erregerspule (4) auf das feststehende Eisenteil (2) aufgeformt ist, daß an dem nicht den Kontaktbe:ätigungsschkber (80) führenden Ende des Wickelkörpers (3) ein weiterer Ansatz (10) angeformt ist, der an seiner dem Anker (30) zugewandten Seite an dessen Schwenkkante angreifende, die Lage des Ankers sichernde Vorsprünge (11, 12) aufweist, und daß der Ansatz (10) an der gegenüberliegenden Seite angeformte Zapfen (19, 20) trägt, die an der Rückstellfeder (50), an den die Kontaktfedern (64, 66 bzw. 75, 77) aufnehmenden Isolierstoffträgern (60, 70) und an ggf. vorgesehenen Isolierzwischenstücken (45) ausgebildete Stecklöcher (52,53 bzw. 67,68,78,79 bzw. 47, 48) durchdringen und an ihrem Ende zur Festlegung der von ihnen durchdrungenen Teile (50, 60,70,45) kalt verformbar sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Kontaktbetätigungsschieber (80) aus im Abstand zueinander angeordneten Vorsprüngen (13,15 und 14,16) gebildet ist.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestützte Seite des Ankers (30) mit einer die Ankerbewegung stabilisierenden Feder (33) versehen ist, die bogenförmig gekrümmt und mittig zwischen ihren beiden zur Wirkverbindung mit einem den Elektromagneten (1) umgebenden Gehäuseteil (35) bestimmten Enden an dem Anker (30) befestigt ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (30) als Rahmen ausgebildet und die ihn abstützenden Vorsprünge (11, 12) an zwei Ecken des Rahmens angreifen.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Eisenteil (2) so mit axial über die Erregerspule (4) vorstehenden Verlängerungen (5,6) versehen ist, von denen die auf der Anzugseite des Ankers (30) liegende Verlängerung (5) größerflächig ausgebildet ist als die an der Schwenkkante des Ankers liegende andere Verlängerung (6).
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kontaktbetätigungsschieber (80) angreifenden Ecken des Ankers (30) mit Kerben (31,32) versehen und an dem tm Kontaktbetätigungsschieber (80) diesen Kerben entsprechende Schultern (86,87) ausgebildet sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (50) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit < "> den beiden Enden ihrer Schenkel (54, 55) an dem Kontaktbetätigungsschieber (80) angreift.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais, dessen Magnetkreis aus einem flachen, den Wickelkörper der Erregerspule tragenden, feststehenden Eisenteil und einem über dem feststehenden Eisenteil angeordneten, sich im wesentlichen parallel zu diesem erstreckenden flachen Anker besteht, unö das einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder beweglichen und an Ausformungen eines an dem einen Ende des Wickelkörpers ausgebildeten Ansatzes geführten Kontaktbetätigungsschieber aufweist, der mit zu beiden Seiten der Erregerspule liegenden, in flache Isolierstoffträger eingebetteten Kontaktfedern zusammenwirkt
Bei einem aus der DE-AS 19 48 725 bekannten Relais dieser Art ist das Eisenteil als ein E-förmiges Steckteil ausgebildet, auf dessen Mittelschenkel der mit der Erregerspule umwickelte Wickelkörper aufgeschoben wird. Für den weiteren Zusammenbau des Relais werden dann in einer zu dieser Montagerichtung senkrechten Richtung an dem Ansatz des Wickelkörpers der mit einer Einstellplatte mit drei federnden Zungen sowie mit einer rahmenförmigen Lagerfeder vormontierte, U-förmige Anker und von der gegenüberliegenden Seite her zwei Isolierstoffträger gemeinsam mit dem Kontaktbetätigungsschieber zunächst lose angeordnet, und diese lose Anordnung dieser verschiedenen Relaisteile wird dann mittels eines den Isolierstoffträgern unterlegten U-förmigen Klemmstückes und einer weiteren, auf die Lagerfeder des Ankers aufgelegten flachen Klemmstückes zusammengeklemmt, wobei die beiden Schenkel des U-förmigen Klemmstückes in seitliche Kerben der beiden Isolierstoffträger und der beiden Außenschenkel des E-förmigen Eisenteils einfassen. Der Zusammenbau dieser bekannten Relais ist damit vorrangig wegen der verschiedenen Montagerichtungen und wegen des Mangels an einzelnen Montagehilfen außer derjenigen für den Kontaktbetätigungsschieber durch das Vorsehen von seitlichen Nuten in dem Ansatz des Mittelkörpers vergleichsweise kompliziert und eignet sich kaum für einen automatisierten Fertigungsablauf, da dafür außer der Umwicklung des Wickelkörpers mit der Erregerspule und der Vormontage des Ankers mit der Einstellplatte und der zur Stabilisierung der Ankerbewegung beitragenden Lagerfeder keine weiteren, für eine Vormontage geeignete Untereinheiten zur Verfügung stehen. Bedingt durch die lose Anordnung der verschiedenen Relaisteile vor dum Anbringen der Klemmstücke sind damit auch für die eigentliche Fertigungsstufe dieser Relaisteile sehr enge Fertigungstoleranzen vorzugeben, um für diese Relais eine präzise Schaltcharakteristik zu erhalten, wobei alle diese Kriterien besonders dann problematisch sind, wenn ein solches Relais eine besonders flache Ausbildung erfahren soll, um beispielsweise auch für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen eingesetzt werden zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten geeignetes und daher entsprechend flach ausgebildetes elektromagnetisches Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich für einen vereinfachten Zusammenbau der einzelnen Relaisteile in der Eingliederung in einen automatisierten Fertigungsablauf eignet.
Aus dem DE-GM 18 90 675 ist es bekannt, auf das flache Eisenteil des Mangetkreises eines elektromagnetischen Relais einer anderen Gattung den Wickelkörper der Erregerspule direkt aufzuformen. Weiterhin ist es aus der DE-AS 20 07 568 bekannt, für die Festlegung
DE2537462A 1974-08-22 1975-08-22 Elektromagnetisches Relais Expired DE2537462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49097316A JPS5124753A (en) 1974-08-22 1974-08-22 Denjikeidenki

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537462A1 DE2537462A1 (de) 1976-03-11
DE2537462B2 true DE2537462B2 (de) 1979-02-08
DE2537462C3 DE2537462C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=14189067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537462A Expired DE2537462C3 (de) 1974-08-22 1975-08-22 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4010433A (de)
JP (1) JPS5124753A (de)
DE (1) DE2537462C3 (de)
GB (1) GB1515679A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109798A1 (de) * 1980-03-15 1982-02-11 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektrische kontaktschaltvorrichtung
DE3233254A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
FR2555805A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Matsushita Electric Works Ltd Relais electromagnetique a peigne

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016211B (en) * 1978-02-28 1982-05-26 Nippon Electric Co Flat electromagnetic relay
US4272745A (en) * 1978-06-30 1981-06-09 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic relay
JPS5537759A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay
US4383232A (en) * 1981-10-23 1983-05-10 Amf Incorporated Low profile relay
JPS58159953A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 Nippon Steel Corp 連続鋳造鋳片の切断方法
DE3460282D1 (en) * 1983-01-31 1986-08-21 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic relay
CA1201469A (en) * 1983-01-31 1986-03-04 Masanori Motayama Balanced armature type relay
DE3318493A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches kleinrelais und verfahren zu dessen herstellung
DE3329239A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
US5038123A (en) * 1989-12-14 1991-08-06 General Motors Corporation Flat electromagnetic relay
US5148136A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 General Motors Corporation Flat electromagnetic relay
JP4022440B2 (ja) * 2002-07-01 2007-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路ユニット
US20050275993A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Phillips Terry G System and method for detecting failure of a relay based circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504774A (de) * 1968-09-27 1971-03-15 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches Relais
GB1308770A (en) * 1970-05-26 1973-03-07 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relays
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
CH558076A (de) * 1972-04-19 1975-01-15 Siemens Ag Umschaltekontaktanordnung.
US3828286A (en) * 1973-07-05 1974-08-06 Datron Syst Inc Miniature relay

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109798A1 (de) * 1980-03-15 1982-02-11 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektrische kontaktschaltvorrichtung
DE3233254A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
FR2555805A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Matsushita Electric Works Ltd Relais electromagnetique a peigne
DE3443094A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
US4010433A (en) 1977-03-01
JPS5124753A (en) 1976-02-28
DE2537462A1 (de) 1976-03-11
GB1515679A (en) 1978-06-28
DE2537462C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE9211726U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE2939178A1 (de) Elektromagnetisches klapprelais
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0033841B1 (de) Relais
EP0593526B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3347602A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2619002A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung desselben
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0646282B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3508795C2 (de)
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE1934624B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)