DE2537454A1 - Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons - Google Patents

Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons

Info

Publication number
DE2537454A1
DE2537454A1 DE19752537454 DE2537454A DE2537454A1 DE 2537454 A1 DE2537454 A1 DE 2537454A1 DE 19752537454 DE19752537454 DE 19752537454 DE 2537454 A DE2537454 A DE 2537454A DE 2537454 A1 DE2537454 A1 DE 2537454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
tampon
tampon applicator
applicator according
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537454
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VP Schickedanz AG
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority to DE19752537454 priority Critical patent/DE2537454A1/de
Priority to BE168484A priority patent/BE843609A/xx
Priority to AT522976A priority patent/AT347025B/de
Priority to DK326276A priority patent/DK143435C/da
Priority to IT2578776A priority patent/IT1067077B/it
Priority to NL7608931A priority patent/NL7608931A/xx
Priority to FR7624693A priority patent/FR2321269A1/fr
Priority to GB3388676A priority patent/GB1495238A/en
Priority to CH1057276A priority patent/CH594404A5/xx
Priority to LU75629A priority patent/LU75629A1/xx
Priority to ES1976222983U priority patent/ES222983Y/es
Publication of DE2537454A1 publication Critical patent/DE2537454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Tampon-Applikator für gepreßte s tabellenförmige Tampons
Die Erfindung betrifft einen Tampon-Applikator für gepreßte stabellenförmige Tampons für die Frauenhygiene, mit einer den Tampon am rückwärtigen Ende umgreifenden Halterung, die an einem stabellenförmigen Griff befestigt ist.
Tampon-Applikatoren dieser Art sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift Nr. 923.809 bekannt. Der dort beschriebene Applikator weist im Inneren seiner becherförmigen Halterung ein Schraubgewinde auf, in welches der gepreßte stabellenförmige Tampon leicht eingeschraubt ist. Das Gewinde hat den Zweck, den Tampon besonders sicher festzuhalten; es hat andererseits aber auch den Nachteil, daß der Applikator nach dem Einführen des Tampons nur mit Schwierigkeiten vom Tampon gelöst werden kann.
Desweiteren sind Tampon-Applikatoren anderer Bauweise bekannt. Eine besonders einfache Ausführungsform besteht aus einem Stäbchen, welches am rückwärtigen Ende des Tampons in eine entsprechende Bohrung eingeführt ist. Schließlich sind Applikatoren bekannt, bei denen sich der Tampon in einer Hülle befindet, die über die gesamte
709809/013?
Länge des Tampons reicht und aus der sie nach dem Einführen des Applikators in die Körperhöhle mit Hilfe eines Stößels ausgestoßen werden.
Bei sämtlichen Applikatoren ist es erforderlich, den Tampon mitsamt dem Applikator in eine luft- und staubdichte Hülle einzuschließen, ihn also zu verpacken. Die Verpackung wird unmittelbar vor der Benutzung des Tampons geöffnet und der Tampon mitsamt dem Applikator entnommen. Da die Verpackung den Zweck hat, den Tampon vor Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen, muß sie aus verhältnismäßig hochwertigem Material hergestellt werden, wodurch das Endprodukt kostenmäßig erheblich belastet wird.
Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgabe, einen Tampon-Applikator vorzuschlagen, der es einerseits gestattet, den Tampon bequem und sicher in die Körperhöhle einzuführen, und der andererseits eine gesonderte Umverpackung überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Applikator eine den Tampon umfassende bis über den Becher reichende abnehmbare Kappe aufweist. Der Becher und die Kappe können dabei nach Art eines Schliffverschlusses aufeinander passen. Es ist aber auch möglich, Becher und Kappe mit einander zugeordneten Schraubgewinden auszustatten, so daß die Kappe vor Gebrauch abgeschraubt werden kann. Schließlich ist ea auch möglich, Becher und Kappe mit einander zugeordneten Verschlußnuten und Verschlußnocken auszurüsten, so daß die Kuppe
- 3 709809/0137
nach dem Aufsetzen nach Art eines Bajonettverschlusses am Becher festgelegt werden kann. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Becher und die Kappe ineinander greifende Umfangsrillen aufweisen. Derartige Rillen gestatten es, die Kappe einfach aufzuschieben und sicher zu arretieren. Ihre Funktion ist möglich, da der Applikator in aller Regel* aus Kunststoff, Pappe oder dergl. gefertigt wird, und diese Werkstoffe eine hinreichende Elastizität aufweisen.
Bei Tampon-Applikatoren, welche den gepreßten st&bchenförmigen Tampon becherförmig am unteren Ende umgreifen, besteht stets eine gewisse Schwierigkeit, den Tampon einerseits hinreichend fest zu halten, um ihn bequem einführen zu können, andererseits aber, den Applikator nach dem Einführen des Tampons leicht von diesem zu trennen und zurückzuziehen. Um diese Schwierigkeit aufzuheben, wird vorgeschlagen, daß der Becher nach oben leicht konisch erweitert ist. Die Innenfläche des Bechers sollte hierzu mit der Längsachse einen Winkel von etwa 5-10° bilden.
Der stabellenförmige Griff des vorgeschlagenen Tampon-Applikators ist nach Art eines Rohres ausgebildet, durch dessen Lumen der Rückholfaden des Tampons geführt ist. Der Griff kann dabei an seinem unteren Ende eine Einkerbung aufweisen, die zur Aufnahme des am Rückholfaden angebrachten Knotens dient. Auf dies· Weise wird zusätzlich sichergestellt, daß der Tampon fest im Applikator sitzenbleibt und andererseits trotz der konischen Erweiterung, die der Applikatorbecher aufweist, ohne Schwierigkeiten zu handhaben ist.
709809/0137
Wach dem Einsetzen des Applikators kann der Rückholfaden mit einem leichten Griff aus der Einkerbung befreit werden, worauf dann der Applikator leicht unter Trennung vom Tampon aus der Körperhöhle gezogen werden kann.
Um der Benutzerin des vorgeschlagenen Applikators eine weitere Möglichkeit zu geben, den Tampon beim Einführen sicher im Applikator zu halten, wird vorgeschlagen, daß die Wand des rohrförmigen Griffes zumindest stellenweise so dünn ist, daß der Griff zum Festklemmen des Rückholfadens deformierbar ist. Nach dem Einführen des Tampons wird dann der Griff weniger fest angepaßt, so daß seine Deformation aufgehoben wird und der Tampon leicht unter Freigabe des Rückholfadens zurückgezogen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Tampon-Applikators;
Fig. 2 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teilausschnitt des Tampon-Applikators;
Fig. 4 einen weiteren vergrößerten Teilausschnitt durch den Applikator.
Fig. 1 läßt erkennen, daß der Applikator 1 aus einem kurzen becherförmigen Teil 2 besteht, der den Tampon lediglich in seinem unteren Teil umfaßt und auf diese Veise festhält. Der Becher 2 ist mit einem rohrförmigen Griff h verbunden, durch dessen Lumen 5 der Rückholfaden 6 geführt ist.
709809/0137
Der Applikator 1 weist ferner eine den Tampon 3 fassende abnehmbare Kappe 7 auf, welche bis über den Becher 2 reicht und dort wenigstens so weit zu befestigen ist, daß er beim Transport sowie beim Mitführen des Applikators in der Handtasche nicht von selbst abfallen kann. Die Befestigung der Kappe 7 am Becher 2 kann vorteilhafterweise dadurch herbeigeführt werden, daß Becher und Kappe nach Art eines Schliffverschlusses aufeinander passen. Dieser Fall ist in Pig. 1 dargestellt.
Pig. 2 zeigt den Pail, daß Becher und Kappe ineinander greifende Umfangsrillen 8 aufweisen. Die Rillen können dabei konzentrisch in stets gleicher Höhe um die Mantelfläche des Bechers sowie im Inneren des unteren Kappenendes angeordnet sein; sie können aber auch schraubenförmig verlaufen, so daß es schließlich möglich wird, die Kappe auf den Applikator aufzuschrauben bezw. von diesem abzuschrauben. Bei Auswahl geeigneter Ferkstoffe wird aber das Schrauben in den meisten Fällen überflüssig sein, da die Ferkstoffe hinreichend elastisch sind, um die Kappe einfach über den Becher zu schieben.
Pig. 2 läßt weiter erkennen, daß der Becher 2 in seinem Inneren nach oben konisch erweitert ist. Die Innenfläche 9 des Bechers bildet dabei mit der Längsachse einen Winkel 11, der etwa 5-10° beträgt. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Tampon nach dem Einsetzen in die Körperhöhle leicht aus dem Applikatorbecher herausgezogen werden kann. Im übrigen kann dies auch noch dadurch sichergestellt werden, daß durch geeig-
709809/0137
nete Auswahl des Werkstoffes, aus dem der Applikator gefertigt wird, sowie durch entsprechende Oberflächengestaltung dafür gesorgt wird, daß die Reibung zwischen dem Tampon 3 und der Innenfläche 9 des Applikatorbechers stets kleiner ist als die zu erwartende Reibung zwischen dem Tampon 3 und der Körperhöhle.
Desweiteren wird vorgeschlagen, daß der Becher 2 an seiner Verjüngungsstelle 12 abgerundet ist. Diese Abrundung ist wichtig, um Irritationen der empfindlichen Schleimhäute beim Herausziehen des Applikators zu vermeiden. .
In Pig. 3 ist eine andere Form dargestellt, durch die die Kappe 7 am Becher 2 festgelegt wird. Im dargestellten Beispiel ist der Becher 7 mit einer Nocke 13 ausgerüstet, welche in eine entsprechend geformte Nut der Kappe 7 eingreifen kann. Eine derartige Nooke hat zusätzlich noch den Vorteil, daß sie als Orientierungshilfe dienen kann, mit der die Lage des Tampons beim Einsetzen angezeigt wird. Derartige Orientierungshilfen sind insbesondere dann erwünscht, wenn Tampons verwendet werden sollen, die ein in den verschiedenen Richtungen des Raumes unterschiedliches Ausdehnungsverhalten aufweisen.
Fig. k läßt erkennen, daß der Griff h ein Rohr ist, in dessen Lumen 5 der Rückholfaden 6 geführt ist. Der Griff 4 weist an seinem unteren Ende eine Einkerbung auf, in die der Rückholfaden 6 mit seinem Knoten 16 eingeklemmt ist. Außerdem läßt Fig. h erkennen, daß die Wand 17 des rohrförmigen Griffes k zumindest stellenweise so dünn ist, daß der Griff zum Festklemmen des Rückholfadens 6 deformierbar ist.
70 9809/013 7 -7-

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    Tampon-Appl ika tor für gepreßte s tabellenförmige Tampons für die Frauenhygiene, mit einer den Tampon am rückwärtigen Ende umgreifenden Halte rung, die an einem s tabellenförmigen Griff befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (1) eine den Tampon (3) umfassende bis Über den Becher (2) reichende abnehmbare Kappe (7) aufweist.
  2. 2. Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) und die Kappe (7) nach Art eines Schliffverschlusses aufeinander passen.
  3. 3· Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) und die Kappe (7) einander zugeordnete Schraubgewinde aufweisen.
  4. 4. Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) und die Kappe (7) einander zugeordnete Verschlußnut (i4) und Verschlußnocke (13) aufweisen.
  5. 5· Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) und die Kappe (7) ineinander greifende Umfangerillen (8) aufweisen.
    - 8 7 0.9 809/0137
    2 - 2537 A 5
  6. 6. Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) an seiner VerjüngungsstelIe (12) abgerundet ist.
  7. 7. Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) in seinem Inneren nach oben konisch erweitert ist.
  8. 8. Tampon-Applikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9) des Bechers (2) mit der Längsachse (1O) einen Winkel von 5-10° bildet.
  9. 9. Tampon-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) ein Rohr ist, durch dessen Lumen (5) der Rückholfaden (6) geführt ist.
  10. 10. Tampon-Applikator nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (h) an seinem unteren Ende eine Einkerbung (15) zur Aufnahme des am Rückholfaden angebrachten Knotens (16) aufweist.
    1. Tampon-Applikator nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (17) des rohrförmigen Griffes (4) zumindest stellenweise so dünn ist, daß der Griff zum Pestklemmen des Rückholfadens (6) deformierbar ist.
    1 09809/0137
DE19752537454 1975-08-22 1975-08-22 Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons Pending DE2537454A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537454 DE2537454A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons
BE168484A BE843609A (fr) 1975-08-22 1976-06-30 Applicateur de tampons comprimes en forme de baguettes
AT522976A AT347025B (de) 1975-08-22 1976-07-15 Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons fuer die frauenhygiene
DK326276A DK143435C (da) 1975-08-22 1976-07-20 Redskab til anbringelse af en presset,stangformet menstruationstampon
IT2578776A IT1067077B (it) 1975-08-22 1976-07-28 Applicatore di tampone per tamponi compressi in forma di bastoncino
NL7608931A NL7608931A (nl) 1975-08-22 1976-08-11 Inbrenginrichting voor geperste staafvormige tampons.
FR7624693A FR2321269A1 (fr) 1975-08-22 1976-08-12 Applicateur de tampon pour garnitures d'hygiene feminine en forme de petite barre de matiere compressee
GB3388676A GB1495238A (en) 1975-08-22 1976-08-13 Tampon applicators for compressed plug-shaped tampons
CH1057276A CH594404A5 (de) 1975-08-22 1976-08-19
LU75629A LU75629A1 (de) 1975-08-22 1976-08-20
ES1976222983U ES222983Y (es) 1975-08-22 1976-08-21 Un aplicador para tampones higienicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537454 DE2537454A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537454A1 true DE2537454A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537454 Pending DE2537454A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT347025B (de)
BE (1) BE843609A (de)
CH (1) CH594404A5 (de)
DE (1) DE2537454A1 (de)
DK (1) DK143435C (de)
ES (1) ES222983Y (de)
FR (1) FR2321269A1 (de)
GB (1) GB1495238A (de)
IT (1) IT1067077B (de)
LU (1) LU75629A1 (de)
NL (1) NL7608931A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132484B (en) * 1982-12-23 1986-07-02 Tampax Ltd Tampon applicator
CA2095553A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Encapsulated catamenial tampon with and without an applicator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807261A (fr) * 1936-06-09 1937-01-08 Perfectionnements aux tampons périodiques
DE667996C (de) * 1936-11-10 1938-11-24 Libarid Lorenian Fuer einmaligen Gebrauch bestimmte Vorrichtung zum Einfuehren von festen, fluessigen, salben- oder pulverfoermigen Arzneimitteln o. dgl.
DE1904490A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-13 Bruno Krause Universal-Applikator mit Spezialwegwerfhuellen
US3696812A (en) * 1970-08-13 1972-10-10 Tampax Inc Tampon applicator
FR2137253A1 (en) * 1971-05-17 1972-12-29 Alemany R Placing and retaining device - for vaginal medicaments
NL7217313A (en) * 1972-12-19 1974-06-21 Tampon applicator - for female hygiene
US3831605A (en) * 1973-01-26 1974-08-27 E Fournier Multipurpose applicators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321269B1 (de) 1980-07-25
ES222983U (es) 1976-12-01
LU75629A1 (de) 1977-03-29
GB1495238A (en) 1977-12-14
IT1067077B (it) 1985-03-12
NL7608931A (nl) 1977-02-24
CH594404A5 (de) 1978-01-13
AT347025B (de) 1978-12-11
DK326276A (da) 1977-02-23
DK143435B (da) 1981-08-24
BE843609A (fr) 1976-10-18
ES222983Y (es) 1977-04-01
FR2321269A1 (fr) 1977-03-18
DK143435C (da) 1981-12-28
ATA522976A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114332C3 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE3803527C2 (de) Spender
EP0606050A1 (de) Mit einem Halter versehener Tampon
DE2537454A1 (de) Tampon-applikator fuer gepresste staebchenfoermige tampons
DE102018113366A1 (de) OP-Mantel und OP-Mantelkit
AT507987A1 (de) Tampon-applikator-anordnung
DE102004016966B4 (de) Verlängerungsstab mit einer Schutzmuffe
DE7526633U (de) Tampon-Applikator für gepreßte stäbchenförmige Tampons
DE2617642C2 (de) Tampon-Applikator
DE2523337A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von tampons in die vagina
DE4402198C1 (de) Vorrichtung zum Aufklappen und Nachaußenkehren eines Augenlids
DE3411768A1 (de) Applikator fuer uteruspessare
DE3222795A1 (de) Extraktor
CH701982A1 (de) Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung.
DE102007026504A1 (de) Aufnahmeelement für ein Implantat
DE102014011271A1 (de) Vorschaltkammer mit Bedienelement für Inhalator
DE2435790A1 (de) Besamungsgeraet
DE10114370A1 (de) Applikator
DE8415251U1 (de) Zahnbuerste
DE4241638C2 (de) Zahnärztliches Handinstrument zum Einbringen von Stiften in den Wurzelkanal
DE19611835C2 (de) Präservativ
DE3322735C2 (de)
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
EP0353185A1 (de) Vorrichtung zur Einführung fester, länglicher Gegenstände in Körperhöhlen
DE19815667A1 (de) Puderstift

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal