DE2537364A1 - Einschubrahmen fuer fluegelfenster - Google Patents

Einschubrahmen fuer fluegelfenster

Info

Publication number
DE2537364A1
DE2537364A1 DE19752537364 DE2537364A DE2537364A1 DE 2537364 A1 DE2537364 A1 DE 2537364A1 DE 19752537364 DE19752537364 DE 19752537364 DE 2537364 A DE2537364 A DE 2537364A DE 2537364 A1 DE2537364 A1 DE 2537364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wooden
profile
stop
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537364
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Hullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752537364 priority Critical patent/DE2537364A1/de
Publication of DE2537364A1 publication Critical patent/DE2537364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Einschubrahmen für Flügelfenster Um einen besseren Wärmeschutz zu erreichen, ist es bei Altbausanierungen erwünscht, Fenster mit Einfachverglasung nachträglich mit Isolierscheiben auszustatten. Falls der alte Rahmen breit genug ist, können Isolierscheiben mit Profilleisten aus Holz, Aluminium oder Kunststoff montiert werden. Meist sind die vorhandenen Holzrahmen jedoch für Isolierscheiben zu schmal.
  • Es ist dann üblich, das ganze Fenster, inklusive der Flügel-und Blendrahmen, zu erneuern. Der Blendrahmen wird, falls möglich, auf den alten Holzrahmen aufgesetzt, um die sehr schmutzenden Maurerarbeiten zu vermeiden. Das Anpassen des neuen Blendrahmens an den Holzrahmen muß aber auf jeden Fall in der Wohnung erfolgen. Von Nachteil ist es ferner, daß die alten Flügelrahmen nicht mehr weiter verwendet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Kosten der Fensterrenovierung zu verringern und insbesondere eine Verfahrensweise bereit zu stellen, die es ermöglicht, die alten Flügelrahmen weiter zu verwenden und die es gleichzeitig erlaubt, alle notwendigen handwerklichen Arbeiten außerhalb der bewohnten Wohnung vorzunehmen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Einschubrahmen vorgeschlagen, der im Querschnitt breiter als der Holzrahmen ist und der eine Leiste zum seitlichen Anschlag am IIolzrahmen und eine Leiste als Glasanschlag besitzt.
  • Die Erfindung betrifft demnach einen Einschubrahmen für Flügelfenster zum Umbau von einfach verglasten Holzfenstern in Fenster mit Isolierscheiben, bestehend aus vier auf Gehrung geschnittenen und zum Rahmen zusammengeschweißten Profilen aus thermoplastischem Kunststoff, di dadurch g0kennzeichnet ist, daR das Rahmenprofil im Querschnitt breiter als der Holzrahmen ist, eine Leiste zum seitlichen Anschlag am Holzrahmen und eine Leiste als Glasanschlag besitzt.
  • Vorzugsweise liegen die Leisten zum seitlichen Anschlag am Holzrahmen und die Leiste als Glasanschlag diametral gegenüber.
  • Da die zur Glasscheibe gerichtete Seite des Holzrahmens von dem Kunststoffprofil völlig überdeckt ist, kann die Verglasung mit Dichtungsprofilen aus Kautschuk vorgenommen werden, ohne daß der Holzrahmen durch eindringendes Wasser gefährdet ist. Zu diesem Zweck hat die als Glasanschlag dienende Leiste einen Steg oder vorzugsweise eine hinterschnittene Nut zur Aufnahme eines dichtenden Profils. Um die Isolierscheibe zu fixieren hat das Rahmenprofil gegenüber dem Glasanschlag eine Nut oder einen Steg zum Einrasten einer Glasleiste mittels Nut-Feder-Verzahnung.
  • Auch zwischen Glasleiste und Scheibe wird vorzugsweise ein Dichtungsprofil eingesetzt. Natürlich bewegt man sich im Rahmen der Erfindung, wenn die Verglasung anstelle mit Dichtungspro filen durch Verkittung und Versiegelung erfolgt. Vor Einsetzen der Isolierscheibe wird der Einschubrahmen mit dem Holzrahmen verschraubt, vernagelt oder anderweitig befestigt. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Holzrahmen und Kunststoffprofil zu verhindern, wird an der Außenseite vorzugsweise eine Silikondichtung angebracht.
  • Falls die Glasleiste außenseitig am Kunststoffprofil befestigt ist, kann sie gegebenenfalls auch die Ausführungsformen besitzen, wie sie in der DT-OS 2.122.211 und DT-ASen 1.534.773 und 1.683.673 beschrieben sind.
  • Als Kunststoffprofil für den Einschubrahmen können die bekannten einfachen Winkelprofile oder Hohl- bzw. Mehrkammerprofile verwendet werden.
  • Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, auf dem außenseitigen Nacken des hölzernen Blendrahmens eine Falsabdichtung bespielsweise aus einem flachen Kunststoffprofil mit eingesetztem Kautschuk-Dichtungsprofil anzubringen, um so für eine zusätzliche Dichtung des Spaltes zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen, auf dem der erfindungsgemäße Einschubrahmen befestigt ist, zu sorgen.
  • Als Kunststoff für das Rahmenprofil, die Glasleiste und die eventuelle Falsabdichtung eignen sich insbesonders relativ steife, thermoplastische Kunststoffe wie Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymerisate, Polyvinylchlorid-Blends, insbesondere mit chloriertem Polyäthylen oder mit Äthylen-Vinylacetat Copolymerisaten, weiterhin Polystyrol, insbesondere schlagfestes Polystyrol, Polyacetale, Polyester oder Polypropylen.
  • Vorzugsweise wird schlagzäh modifiziertes Polyvinylchlorid, wie Mischungen aus Polyvinylchlorid und Äthylen-Vinylacetat Copolymerisaten oder insbesonders Mischungen aus Polyvinylchlorid mit chlorierten Polyolefinen, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 045 089 und 1 236 774 beschrieben sind, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Mischungen aus Polyvinylchlorid mit 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, an chloriertem Polyäthylen, mit Chlorgehalten von vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%.
  • Der Umbau unter Verwendung der alten Flügelrahmen erfolgt in der Weise, daß nach Ausbau der Flügelfenster in der Werkstatt zunächst die Scheiben herausgenommen werden, die alten Glasanschläge abgefräst und die Einschubrahmen aus zusammengeschweißten, auf Gehrung geschnittenen Kunststoffprofilen eingeschoben werden. Da das Rahmenprofil breiter als der Holzrahmen ist, wird letzterer völlig überdeckt und aiißerdem ergibt sich genügend Platz für die Isolierscheibe.
  • In den anliegenden Figuren 1 und 2 sind beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einschubrahmens dargestellt.
  • Figur 1 zeigt dabei ein einfaches Winkeiprofil und Figur 2 ein Mehrkammerprofil jeweils im Querschnitt.
  • Nach Figur 1 ist der Einschubrahmen (1) in den Holzrahmen (2) des Flügelfensters bis zum Anschlag der Leiste (3) eingeschoben.
  • Der Glasanschlag (4) hat eine hinterschnittene Nut (5) in die ein Dichtprofil (6) eingeschoben ist. Die Isolierscheibe (7) ist, durch Distanzhalter (8) gestützt, an den Glasanschlag (4) angeschoben und durch die Glasleiste (9) gehalten. Für eine Abdichtung sorgt das Dichtprofil (10). Die Glasleiste (9) rastet mit Stegen (11) in die Nut (12) des Rahmenprofils (1) ein. An der Außenseite des Fensters verhindert eine Silikondichtung (13) ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Holzrahmen (2) und Einschubrahmen (1). Diese Dichtung (13) liegt vorzugsweise in einer Abschrägung oder Nut des Holzrahmens (2).
  • Figur (2) zeigt eine andere Ausführung des Einschubrahmens bestehend aus einem Mehrkammerprofil (1) mit Glasanschlag (4) und Nut (12) zum Einrasten der Glasleiste (9).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einschubrahmen für Flügelfenster zum Umbau von einfach verglatten Holzfenstern in Fenster mit Isolierscheiben, bestehend ans vier auf Gehrung gechnittenen und zusammengeschweißten Profilen aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil im Querschnitt breiter als der Holzrahmen ist, eine Leiste zum seitlichen Anschlag am Holzrahmen und eine Leiste als Glasanschlag besitzt.
2. Einschubrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste zum seitlichen Anschlag am Holzrahmen und die Leiste als Glasanschlag diametral gegenüber liegen.
3. Einschubrahmen für Flügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Glasanschlag dienende Leiste eine hinterschnittene Nut zur Aufnahme eines dichtenden Profils hat.
4. Einschubrahmen für Flügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Glasanschlag gegenüberliegenden Seite eine Glasleiste mittels einer Nut-Feder-Verzahnung eingerastet ist.
DE19752537364 1975-08-22 1975-08-22 Einschubrahmen fuer fluegelfenster Pending DE2537364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537364 DE2537364A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Einschubrahmen fuer fluegelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537364 DE2537364A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Einschubrahmen fuer fluegelfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537364A1 true DE2537364A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537364 Pending DE2537364A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Einschubrahmen fuer fluegelfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537364A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053862A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 Wavin B.V. Glashalteleiste aus Kunststoff zum Befestigen einer Glasscheibe in einem hölzernen Fensterrahmen
DE3046990A1 (de) * 1978-05-24 1982-07-15 Arnold 7211 Frittlingen Neher Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
WO1982004279A1 (en) * 1981-05-29 1982-12-09 Rudolf Schnetz Panel e.g.additional window mounted at the area of a wall opening
FR2678981A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Felix Pere Fils Dispositif de fixation demontable d'un panneau amovible au moins translucide sur un encadrement metallique et encadrement en faisant application.
FR3026772A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Desbrais-Panel Procede de renovation de fenetres anciennes pour ameliorer l'efficacite energetique desdites fenetres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046990A1 (de) * 1978-05-24 1982-07-15 Arnold 7211 Frittlingen Neher Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
US4555884A (en) * 1980-09-12 1985-12-03 Wavin B.V. Plastic glazing profile designed for glazing window-frames
EP0053862A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 Wavin B.V. Glashalteleiste aus Kunststoff zum Befestigen einer Glasscheibe in einem hölzernen Fensterrahmen
WO1982004279A1 (en) * 1981-05-29 1982-12-09 Rudolf Schnetz Panel e.g.additional window mounted at the area of a wall opening
FR2678981A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Felix Pere Fils Dispositif de fixation demontable d'un panneau amovible au moins translucide sur un encadrement metallique et encadrement en faisant application.
FR3026772A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Desbrais-Panel Procede de renovation de fenetres anciennes pour ameliorer l'efficacite energetique desdites fenetres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE2537364A1 (de) Einschubrahmen fuer fluegelfenster
DE2630573C2 (de) Fenster
DE1684106A1 (de) Fugendichtkoerper mit Eckendichtung
DE3239278A1 (de) Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
DE2347006A1 (de) Kunststoff-fensterrahmenprofil
DE4408916C2 (de) Einbruchhemmendes Fenster
EP0961002A1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
DE2605844C2 (de) Schallschutzfenster
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
DE1683520A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE3027439C2 (de) Fenster
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP0047325B1 (de) Umrüstprofil zur Aufnahme von Isolierglas zum nachträglichen Einbau in einfach verglaste Fenster
DE2337860A1 (de) Fenster zum einbau in einen rohbau mit einer verpackung zum schutz gegen schmutz und dergleichen
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren
EP1528211B1 (de) Fensterflügel und Fenster mit demselben
DE2834062A1 (de) Doppelfenster
DE202004014618U1 (de) Brandschutzverglasung
DE19910320A1 (de) Fenster- oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal