DE2537343B2 - Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone und Densitometer zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone und Densitometer zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2537343B2
DE2537343B2 DE2537343A DE2537343A DE2537343B2 DE 2537343 B2 DE2537343 B2 DE 2537343B2 DE 2537343 A DE2537343 A DE 2537343A DE 2537343 A DE2537343 A DE 2537343A DE 2537343 B2 DE2537343 B2 DE 2537343B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
substance zone
light
substance
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537343A1 (de
DE2537343C3 (de
Inventor
Yasunori Otsu Shiga Ito
Kiyokazu Nakano
Hiroshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN)
Original Assignee
SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN) filed Critical SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN)
Publication of DE2537343A1 publication Critical patent/DE2537343A1/de
Publication of DE2537343B2 publication Critical patent/DE2537343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537343C3 publication Critical patent/DE2537343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N21/5911Densitometers of the scanning type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/95Detectors specially adapted therefor; Signal analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone, bei dem ein die Substanzzone enthaltender Bereich des Trägermaterials mit monochromatischem Lichi abgetastet und das erhaltene intensitätsmodulierte Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal umgesetzt werden, sowie ein Densitometer zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Einrichtung zur Projektion monochromatischen Lichts auf einen eine Substanzzone enthaltenden Bereich eines Trägermaterials, einer Einrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen der Substanzzone und dem monochromatischen Licht und Abtastung eines zumindest einen Teil der Substanzzone umfassenden vorgegebenen Bereiches des Trägermaterials und einer fotoelektrischen Wandlereinrichtung zur Umsetzung des von dem Abtastbereich erhaltenen intensitätsmoduJierten Lichts in ein einsprechendes elektrisches Signal.
In der Dünnschicht hromatographie oder Papier chromatographie sind bereits verschiedene Verfahren zur quantitativen Messung von Substanzen bekannt, di£ auf einer Dünnschichtptytte oder einer Papierunteriage entwickelt sind. Zur Eliriiination von Meßfehlern oder Meßungenauigkeiten, d:ie auf einer unregelmäßigen Form und Lage oder denn diffusen Zustand verschiedener Substanzzonen beruhen, ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem eine Substanzzone auf einem Trägermaterial in einem Zickzackmuster mit einem Lichtstrahl abgetastet und das Profil der Dichteverteilung der Substanz aus: dem erhaltenen Meßsignal abgeleitet wird, wobei din: Quantität der Substanz durch Integration des Meßsignals bestimmt wird. Durch eine solche Zickzackabtastumg lassen sich zwar die auf Unregelmäßigkeiten von Größe, Form und Lage oder dem diffusen Zustand vom Substanzzonen herrührenden Probleme lösen, jedoch nicht diejenigen, die durch den »Hintergrund«, d h, das Trägermaterial selbst oder das zum Entwickeln der Substanzzonen verwendete Lösungsmittel, verursacht werden. Ist z. B. eine Verunreinigung in dem Trägermaterial entb.-'ten oder wird das Entwickiungslösungsmitie! während der Entwicklung ausgespült um den Hintergrund der Substanzzonen zu färben, treten Schwankungen in der Grundlinie des Meßsignals auf, die zu entsprechenden Fehlern in den Meßwerten führen. Wenn keine spezieile Wellenlänge von der Meßsubstanz absorbiert wird, wird die Meßsubstanz darüber hinaus gewöhnlich mit einem geeigneten Farbmittel angefärbt das gelegentlich unnötigerweise außer der Substanzzone auch den Hintergrund anfärbt so daß ein erheblicher Anteil des Meßsignals von dem verfärbten Hintergrund verursacht wird, was ebenfalls eine Ungenauigkeit in die Messung einführt.
Aus der Druckschrift »Arzneimittel-Forschung« (Drug Research) 19, 196!I1, Seiten 1756 bis 1759, ist z. B. ein Verfahren zur quantitativen Auswertung von Dünnschichtchromatognimmen durch Remissionsmessungen bekannt, bei dem Licht über einen Monochromator und ein optisches System auf eine Dünnschichtchromatographieplatte gerichtet, das diffus zurückgewr rfene, nicht absorbierte Licht gemessen und die erhaltenen Meßwerte mittels eines Aufzeichnungsgerätes in Kurvenform aufgezeichnet werden Zur Berücksichtigung einer inhomogenen Verteilung der Substanz innerhalb eines Chrornatogrammfleckes wird die Substanzzone mit Hilfe eines Motors an einer spaltförmigen Meßfläch« vorbeigeführt, wodurch eine Kurve aufgezeichnet wird, die den Remissionsgrad als Maß für die Lichtabsorption in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung angeben soll. Die Fläche unter dieser angenäherten Gauß'schen Kurve wird als Maß für die Menge der absorbierenden Substanz im Chromatogrammfleck über Eichkurven unter Zuhilfenahme einer Näherungsmethode ausgewertet, bei der das Quadrat der Fläche zwischen der aufgezeichneten Kurve und der zugehörigen Grundlinie mit der vorliegenden Substanzmenge in Relation gesetzt wird, indem diese Fläche als !Produkt aus Spitzenwert- und Halbwertsbreite * rmittell wird. Eine möglichst konstante Grundlinie ist somit bei dieser Art der Auswertung von erheblicher Bedeutung. Das bekannte Verfahren bezieht sich jedoch im wesentlichen allein auf die Gewinnung von Eichkurven, während keine Maßnahmen zur Kompensation der vorstehend beschriebenen Schwankungen der Grundlinie des Meßsignals aufgrund von Fremdsubstanzen im Meßbereich vorgesehen sind.
Darüber hinaus ist aus der Zeitschrift »Naturwissenschaften« Nr. 53, 1966, Seiten 600 bis 609, ein für die Praxid aufgrund des erforderlichen hohen Rechenauf-
wandes kaum geeignetes quantitatives Auswertungsverfahren von Reflexionsspektren mittels der Kubelka-Munk-Funktion bekannt, dem jedoch in diesem Zusammenhang lediglich zu entnehmen ist, daß ein gemessener Extinktionskoeffizient gegenüber einem Standard geeicht bzw. normiert wird, wobei hier BaSO4 als Standard Verwendung findet. Maßnahmen zur Kompensation von Schwankungen der Grundlinie des Meßsignals aufgrund der erläuterten Verunreinigungen des Meßbereiches sind auch bei diesem bekannten Verfahren nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone sowie ein Densitometer zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die eine Erhöhung der Meßgenauigkeit durch direkte Korrektur bzw. Kompensation von Schwankungen der Grundlinie des ivießsignais wahrend der Messung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bei der Abtastung des außerhalb der Substanzzone liegenden Bereiches des Trägermaterials erhaltene elektrische Signal periodisch abgefragt und der abgefragte Signalwert jeweils für eine bestimmte Zeitdauer als Grundlinienkorrekturwert zwischengespeichert wird und daß das bei der Abtastung der Substanzzone erhaltene elektrische Signal mittels des zwischengespeicherten Grundlinien korrekturwertes vor dem jeweils darauffolgenden Abfragevorgang korrigiert wird.
Das Densitometer weist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung zum periodischen Abfragen des bei der Abtastung des vorgegebenen Bereichs außerhalb der Substanzzone erhaltenen Wertes des elektrischen Signals, eine Speichereinrich tung zur Zwischenspeicherung des abgefragten Signalwertes für eine vorgegebene Zeitdauer und eine Korrekturschaltung zur Subtraktion dos zwischengespeicherter. Signalwertes von dem bei der Abtastung der Substanzzone vor dem jeweils nächsten Abfragevorgang erhaltenen Wert des elektrischen Signals und Bildung eines dem Subtraktionsergebnis entsprechenden grundlinienkorrigierten weiteren elektrischen Signals auf.
Da durch diese Maßnahmen nicht nur die von Verunreinigungen der Substanzzone und des Trägermaterials herrührenden Schwankungen der Grundlinie des Meßsignals, sondern auch die Beeinflussungen des Meßsignals aufgrund der Bewegung des Abtastlichtstrahls über de..· Meßbereich sowie aufgrund der Wellenlängenänderung des Abtastlichtstrahls bei Wellenlängenabtastung direkt bei der Messung kompensiert werden können, bleibt die Grundlinie des Meßsignals unabhängig von äußeren Einflüssen konstant, wodurch sich die Meßgenauigkeit wesentlich erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine relative Zickzackbewegung zwischen dem Abtastlichtstrahl und der Substanzzone. An einem vorgegebenen Punkt außerhalb der Substanzzone wird bei jedem Abtasthub der Zickzackbewegung der von dem außerhalb der Substanzzone liegenden Bereich des Trägermaterials ermittelte Meßwert als Grundlinienkorrekturwert für diesen oder den nachfolgenden Abtasthub der Zickzackbewegung gespeichert Das heißt, ein an einem Punkt außerhalb der Substanzzone in einem Abtasthub der Zickzackbewegung gemessener Lichtwert wird von dem innerhalb der Substanzzone bei diesem oder dem nachfolgenden Abtasthub der
Zickzackbewegung gemessenen Lichtwert subtrahiert, so daß das Ausgangsmeßsignal bezüglich des von der Absorption des Hintergrundes bzw. Trägermaterials der gemessenen Substanzzone verursachten Fehlers kompensiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. la eine schematische Darstellung des bereits vorgeschlagenen Verfahrens zur Zickzackabtastung einer Substanzzone auf einer Dünnschichtchromatographieplatte, die eine erhebliche Hintergrundsabsorption für das Abtastlicht aufweist.
Fig. Ib eine Profilkurve des Meßsignals. das bei der Zickzackabtastung gemäß Fig. la erhalten wird.
Fig. Ic eine Integrationskurve des Meßsignals gemäß Fig. Ib,
H ig. 2a eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Zickzackabtastverfahrens mit Grundlinienkorrektur bei einer Substanzzone gemäß Fi g. la.
F i g. 2b eine Profilkurve des Meßsignals. das bei der Zickzackabtastung gemäß F i g. 2a erhalten wird.
F i g. 2c eine Integrationskurve des Meßsignals gemäß Fi g. 2b.
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zur Grundlinienkorrektur.
F i g. 4a eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur hin- und hergehenden Abtastung einer Dünnschichtchromatographie-Substanzzone in V'-Richtung. wobei die Wellenlänge des Abtastlichtstrahles ir verschiedenen Abtasthüben der hin- und hergehenden Bewegung des Lichtstrahles geändert wird,
F i g. 4b eine Kurve des Meßsignals. das bei dem Verfahren gemäß F i g. 4a mit hin- und hergehender Abtastung ohne Grundlinienkorrektur erhalten wird.
Fig. 4c eine Kurve ähnlich Fig. 4b. wobei die Grundlinie erfindungsgemäß korrigiert ist.
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Densitometers.
Fig. 6a eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Erzielung einer Zickzackbewegung der Dünnschichtchromatographieplatte gegenüber dem Abtastlichtstrahl mit einem Detektor für die Abtaststrahlposition,
F i g. 6b eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles B gemäß Fi g. 6a,
F i g. 6c eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles C gemäß Fig. 6a,
Fig. 6d eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles D gemäß Fi g. 6c.
F i g. 7a einen vergrößerten vertikalen Schnitt entlang der Linie E-Egemäß F i g. 6a, wobei der Detektor für die Abtaststrahlposition detailliert dargestellt ist,
F i g. 7b einen Schnitt entlang der Linie F-F gemäß F i g. 7a,
F i g. 7c eine Seitenansicht eines Teiles von F i g. 7a,
F i g. 8 ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Schaltung zur Grundlinienkorrektur,
Fig.9 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung gemäß F i g. 8,
Fig. 10a die Beziehung zwischen der Zickzackabtastung einer Dünnschichtchromatographie-Substanzzone, der Messung des Grundlinien-Ausgangssignals und des Integrationsbereiches des Ausgangs-Meßsignais bei dem Zickzack-Abtastverfahren.
Fig. 10b eine Profilkurve, die bei dem Verfahren gemäß F i g. 10a erhalten wird, und
F ig. 10c eine Integrationskurve, die bei dem Verfahren gemäß F i g. 10a erhalten wird.
In den Fig. la und 2a ist schematisch eine Substanzzone 1 gezeigt, die auf einer Dünnschichtchromatographieplatte entwickelt ist. Die Platte ist mit einer Verunreinigung, die als Staubpunkte IM gezeigt ist, veruneinigt, deren Dichteverteilung sich in der Richtung Rändert, das heißt in der Richtung, in der der Meßfleck entwickelt wird, oder in der Richtung der Ganghöhe der Zickzackabtastung, die nachstehend beschrieben wird. Wenn die Substanzzone durch einen Lichtstrahl flentlang einer Zickzackbahn ZL abgetastet wird, wird eine F.xtinktionskurve erhalten, wie sie in F i g. Ib gezeigt ist. Die Grundlinie der Extinktionskurve weist eine Fluktuation auf, die auf der ungleichen Dichteverteilung der Verunreinigung des Hintergrundes beruht.
Wciiii uie Kuive gemäß Fig. ib iniugrieri wird, erhält man eine Integrationskurve, wie sie in Fig. Ic gezeigt ist. Die Kurve zeigt jedoch weder die genaue quantitative Bestimmung der .Substanzzone, noch kann aus der Kurve abgeleitet werden, wo die Integration des Meßfleckes endet. In der Zeichnung sind der Querschnitt des Abtaststrahles und die Ganghöhe der Abtastbewegung zur besseren Darstellung vergrößert gezeigt. In der Praxis ist der Querschnitt des Strahles beispielsweise I mm χ I mm. und die Ganghöhe beträgt I mm. Gemäß der Erfindung wird, wie in F i g. 2a gezeigt ist. an dem durch einen kleinen Kreis geker.!zeichneten Ende eines jeden Abtasthubes der Zickzackbewegung des Abtaststrahles ein Meßwert des Meßsignals abgefragt, der als Grundlinienkorrekturwert für das Ausgangsmeßsignal dient. Das heißt, der abgefragte Wert des Meßsignals wird während des Abtasthubes subtrahiert, bis der nächste Meßwert an dem gegenüberliegenden Ende des Abtasthubes abgeleitet wird. Beispielsweise wird der Meßwert an einem Punkt P als Grundlinie für das Ausgangsmeßsignal in dem Abtasthub ZL] verwendet, bis ein Punkt ζ) erreicht ist, worauf ein neuer Meßwert abgefragt wird, der als neue Grundlinie für das Ausgangsmeßsignal in dem nächsten Abtasthub ZLi anstelle des an dem Punkt P abgeleiteten vorherigen Meßwerts dient.
leder Meßpunkt, der durch einen kleinen Kreis gekennzeichnet ist, liegt an dem Ende eines Abtasthubes der Zickzackabtastung und außerhalb der Substanzzone 1. so daß der Meßwert an dem Meßpunkt der scheinbaren Extinktion an diesem Punkt der Platte, das heißt der Hintergrundsextinktion der Platte, entspricht. Wenn dieser Meßwert daher als Grundlinie für das Ausgangsmeßsignal während des nachfolgenden Abtasthubes verwendet wird, kann die Extinktion des Hintergrundes kompensiert und die qualitative Bestimmung der in dem Meßfleck enthaltenen Substanz genauer durchgeführt werden.
Fig. 2b zeigt eine ProFilkurve und Fig.2c eine Integrationskurve, wobei beide Kurven mit der in bezug auf die Grundlinie korrigierten Zickzackabtastung gemäß Fig.2a abgeleitet sind. Die Höhe H der Integrationskurve zeigt genau die Quantität der in der abgetasteten Substanzzone enthaltenen Substanz.
Änderungen der Grundlinie aufgrund von Schwankungen oder Ungleichförmigkeiten der optischen Eigenschaften des Trägermaterials oder des Hintergrunds in Richtung der Entwicklung der auszumessenden Substanz können daher korrigiert werden, indem an einem vorbestimmten Punkt außerhalb der Substanzzone bei jedem Abtasthub wiederholt Werte des
Meßsignals abgefragt werden und das Ausgangsmeßsignal während des Abtasthubes durch diese Werte korrigiert wird. Aus dem Ausgangssignal des Integra tors kann ferner das Ende der Integration der Substanzzone abgeleitet werden.
Hierbei muß der Meßpunkt nicht notwendigerweise am Ende des Abtasthubes der Zickzackbewegung liegen, sondern kann sich auch innerhalb des Abtasthubes befinden, wenn er nur außerhalb der Substanzzone liegt, wie noch in Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieber, wird. Der Meßwert muß ferner nicht bei jedem Abtasthub der Abtastbewegung abgeleitet werden, sondern kann auch jeweils erst nach einigen Abtasthüben erzeugt werden, wenn die Ganghöhe der Zickzackabtastung verhältnismäßig klein ist.
In der folgenden Beschreibung ist der Begriff »das Licht von der Meßprobe bzw. Substanzzone oder das Liciu von dem Trägermaterial oder der Platte« in einem allgemeinen Sinn so zu verstehen, daß nicht nur das von der Substanzzone oder dem Trägermaterial durchgelassene, reflektierte oder gestreute Licht, sondern auch das Sekundärlicht, beispielsweise Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzlicht, gemeint ist. das durch Anregung der Substanzzone oder des Trägermaterials abgestrahlt wird.
Gemäß F i g. 3 wird das Licht von der Platte durch einen Photodetektor in ein entsprechendes elektrisches Signal (das als Meßsignal bezeichnet wird) umgesetzt. Dieses Meßsignal wird in ein Extinktionssignal umgesetzt, das an einen Anschluß / angelegt wird. Ein Schalter SW\ ist so angeordnet, daß er von einem Abtast-Befehlssignal geschlossen wird, das beispielsweise von einem anhand von F i g. 8 beschriebenen Impulsformer H erzeugt wird, wenn ein Abtastkopf (nicht gezeigt) das Ende eines jeden Abtasthubes in seiner Zickzackabtastbewegung erreicht.
Wenn der Schalter SW] geschlossen wird, wird ein Relais R erregt, so daß der Schalter SW2 geschlossen wird. Da sich der Abtastkopf am Ende des Abtasthubes nur während einer kurzen Zeitdauer befindet, wird der Schalter SW2 auch nur während einer kurzen Zeitdauer geschlossen, die vernachlässigbar klein im Vergleich zu dem Zyklus der Abtastbewegung ist. Während dieser Zeitdauer wird das am Ende des Abtasthubes gemessene Extinktionssignal in einem Kondensator C gespeichert. Während der Abtaststrahl den Abtasthub durchführt, wird der Schalter SW2 offengehalten, so daß der Kondensator das vorher gespeicherte Extinktionssignal festhält.
Das von dem Kondensator C gespeicherte Singal wird an einen Pufferverstärker A abgegeben, der eine hohe Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpedanz hat. Das Ausgangssignal des Verstärkers A wird über einen Phaseninverter E an einen Verstärker F angelegt. Der Verstärker Fund Wiederstände R1, R2 und /?3 bilden eine Additionsschaltung und erzeugen an einem Ausgang T ein Ausgangssignal, das der Summe des Extinktionssignales, das direkt über den Eingang / eingegeben wird, und des in seiner Phase invertierten Extinktionssignals entspricht, das am Ende des Abtasthubes gemessen wird und in dem Kondensator C gespeichert ist Das Ausgangssignal an dem Ausgang T entspricht daher dem während des Abtasthubes der Zickzackabtastbewegung gemessenen Extinktionswert minus dem am Ende des vorhergehenden Abtasthubes gemessenen Extinktionswert.
Wenn das gegenüberliegende Ende eines jeweiligen Abtasthubes erreicht ist wird der Schalter SW2 wieder
geschlossen, so daß ein neuer Abtastwert der Extinktion am Ende des Abtasthubes in dem Kondensator C gespeichert wird und als neuer Grundlinienkorrekturwert für den nachfolgenden Hub der Abtastbewegung dient.
Das Ausgangssignal an dem Anschluß Γ ist in bezug auf die Grundlinie korrigiert, wie in Fig. 2b gezeigt ist. Die Integration des Ausgangssignals ergibt eine richtige quantitative Bestimmung der Substanzzone.
Es ist zu beachten, daß der Begriff »Abtastung« in der Beschreibung nicht nur die Abtastung der gesamten Fläche der Substanzzone in einer Zickzackbewegung, sondern auch eine Wellenlängenabtastung einschließt, das heißt eine Abtastung, bei der ein Abtastlichtstrahl über dieselbe Fläche der Substanzzone geführt wird, während die Wellenlänge des Abtastlichtes bei jedem Abtasthub der hin- und hergehenden Bewegung geändert wird. Das heißt die »Abtastung« ist nicht auf die hin- und hergehende Bewegung des Abtastlichtstrahles und die gleichzeitige Weiterführung des Lichtstrahls in der senkrechten Richtung zu der hin- und hergehenden Bewegung beschränkt. Wenn die hin- und hergehende Bewegung des Abtaststrahles mit einer gleichzeitigen Weiterbewegung in der senkrechten Richtung zu der hin- und hergehenden Bewegung kombiniert ist, verfolgt der Abtastlichtstrahl eine Zickzackbahn über die Substanzzone, wie sie in F i g. 2a gezeigt ist. Wenn jedoch der Abtaststrahl nur hin- und herbewegt wird, ohne daß er gleichzeitig in der genannten Weise weiterbewegt wird, verfolgt der Abtaststrahl eine gerade Bahn quer über die Substanzzone, wie sie in Fig.4a gezeigt ist. In diesem Fall wird bei Änderung der Wellenlänge des Abtastlichtes in verschiedenen Abtasthüben eine Extinktionskurve erhalten, wie sie in Fig.4b gezeigt ist. Bei dieser Kurve drückt eine Einhüllende EN, die die Spitzen miteinander verbindet, das Extinktionsspektrum der Substanzzone aus. Da jedoch die Dünnschichtchromatographieplatte selbst oder Verunreinigungen derselben eine Extinktions- oder Reflexionschrakteristik haben, die mit der Wellenlänge des Abtasi'lichtes variiert, ergeben sich Schwankungen der Grundlinie bei der Kurve von F i g. 4b, so daß die Einhüllende EN nicht das richtige Extinktionsspektrum der Substanzzone zeigt. Durch die Kompensation der Schwankungen der Grundlinie ist es jedoch möglich, das genaue Extinktionsspektrum der Substanzzone zu erhalten, wie durch die Einhüllende EN'm F i g. 4c gezeigt ist. In F i g. 4b liegt die scheinbare maximale Extinktion bei X2, während die maximale Extinktion gemäß F i g. 4c tatsächlich bei Xl liegt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Grundlinienniveau nach jedem einzelnen Abtasthub der Abtastbewegung gemessen. Diese Messung kann jedoch auch jeweils nach mehreren Abtasthüben durchgeführt werden, obwohl dazu eine kompliziertere Einrichtung erforderlich wäre.
Weiterhin wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Abfrage des Meßsignals an den entgegengesetzten Enden eines jeden Abtasthubes durchgeführt. Dies kann jedoch auch nur an einem Ende des Abtasthubes geschehen, wenn die Dünnschichtchromatographieplatte in ihrer Breitenausdehnung im wesentlichen gleichförmig ist, wobei allerdings ein gewisser Nachteil dahingehend auftreten kann, daß sich eine Ungleichförmigkeit in der Breitenricbtung der Platte nicht ausmitteln läßt
F i g. 5 zeigt schematisch ein Densitometer für eine Zickzackabtastung mit Licht zweier Wellenlängen und Grundlinienkorrektur. Eine Lichtquelle L weist eine Wolframlampe W und eine Deuteriumlampe Eh auf, wobei eine geeignete Umschalteinrichtung vorgesehen ist, um eine der beiden Lampen wahlweise für den > sichtbaren oder den ultravioletten Bereich einsetzen zu können. Das Licht von der Lichtquelle L wird von zwei Sammelspiegeln Λ/ι und Mi reflektiert und auf zwei Monochromatoren MR und MS gerichtet, wobei ein rotierender Unterbrecher 2 abwechselnd das in die
ίο Monochromatoren eintretende Licht unterbricht.
Die Monochromatoren erzeugen zwei monochromatische Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen XR und XS, die durch Wellenlängen-Steuereinrichtungen WCR und WCS respektive ausgewählt werden. Die
π beiden Lichtstrahlen werden von Konkavspiegeln üij bzw. /τη reflektiert und durch einen Halbspiegel n% abwechselnd auf einen Planspiegel ms gerichtet, so daß sie durch einen Schütz 3 gefuhrt und durch einen Planspiegel m? senkrecht auf eine Dünnschichtchromatographieplatte 4 gerichtet werden.
Die Platte wird mit einer vorbestimmten, konstanten Geschwindigkeit relativ zu dem Strahl linear in der Richtung X bzw. in Längsrichtung der Platte bewegt, das heißt in der Richtung, in der die Substanzzone
ι--, entwickelt wird. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird die Platte linear mit einer konstanten Geschwindigkeit horizontal in der Richtung Y senkrecht zu der Bewegungsrichtung X hin- und herbewegt. Wenn die Platte in dieser Weise bewegt wird, wird sie durch den Lichtstrahl in einem Zickzackmuster abgetastet. Die relative Zickzackbewegung zwischen dem Strahl und der Platte kann auch anders bewirkt werden, beispielsweise dadurch, daß der Lichtstrahl entlang der V-Achse hin- und hergeführt wird, während die Platte linear
J5 entlang der -Y-Achse bewegt wird. Eine Einrichtung zur Erzielung einer solchen Relativbewegung der Platte gegenüber dem Abtastlichtstrahl wird nachstehend in Verbindung mit den F i g. 6a bis 6d beschrieben.
Ein Photodetektor PMT, beispielsweise eine Photovervielfacherröhre, mißt das durch du. Platte 4 hindurchtretende Licht, während ein anderer Photodetektor PMR das von der Platte 4 reflektierte Licht mißt. Die Ausgangsanschlüsse der Photovervielfacherröhren sind mit dem Eingang eines logarithmischen Verstärkers 3 5 verbunden, dessen Ausgang mit einer Signal weiche, beispielsweise mit zwei Schaltern SWS und SWR. verbunden ist, um die von den Meßprobsn- und Referenzstrahlen ASbzw. XR bewirkten Ausgangssignale des Verstärkers 5 getrennt weiterzuleiten.
Zu diesem Zweck sind die Schalter SWS und SWR mit dem Unterbrecher 2 über eine geeignete Steuereinrichtung 12 gekoppelt, so daß, wenn der Unterbrecher das Licht von der Lichtquelle in den Monochromator MR eintreten läßt und gleichzeitig das Licht für den anderen Monochromator MSsperrt, der Schalter SWR geschlossen und der Schalter SWS geöffnet ist, während, wenn der Unterbrecher das Licht von der Lichtquelle in den Monochromator MS eintreten läßt und das Licht zu dem Monochromator MR unterbricht, der Schalter SWS geschlossen und der Schalter SWR geöffnet ist
Ein Kondensator C1 speichert das Referenzstrahlsignal VR, wenn der Schalter SWR geschlossen ist, während ein Kondensator Ci das Meßprobenstrahlsignal VS speichert, wenn der Schalter SWS geschlossen ist Das Signal VR wird außerdem einem Differenzverstärker 7 zugeführt, an dem über eine Spannungsquelle feine Bezugsspannung anliegt Das Ausgangssignal des
Verstärkers 7 steuert eine negative Hochspannungsquelle 6 derart, daß das Differenzeingangssignal (VR- E)an dem Verstärker 7 Null wird.
Ein Schalter 5IVZ7ISt zur wahlweisen Betätigung einer der Photoverviell'acherröhren PMTund PMR vorgesehen. Wenn der Kontaktarm des Schalters SWP mit einem Anschluß Tverbunden ist, wird die Photovervielfacherröhre PMT zur Messung des durch die Platte 4 hindurchgetretenen Lichts erregt, während bei Umschaltung des Kontaktarms auf den Anschluß R die Photovervielfacherröhre PMR zur Messung des von der Platte reflektierten Lichts erregt wird.
Wenn der Schalter SWS geschlossen ist. wird das Extinktionssignal oder das Reflexions-Extinktionssignal von dem logarithmischen Verstärker 5 an die erwähnte Grundlinien-Korrekturschaltung 40 (Fig. 5) angelegt. Eine Steuereinrichtung 13 steuert in Abhängigkeit von der seitlich hin- und hergehenden Bewegung der Platte 4 den Betrieb der Grundlinien-Korrekturschaltung 40. Das in bezug auf die Grundlinie korrigierte Ausgangssignal der Korrekturschaltung 40 wird an eine Linearisierungsschaltung 8 angelegt.
Bei der densitometrischen Messung der auf der Dünnschichtplatte oder einem Trägermaterial dieser Art entwickelten Substanzzone wird das Abtastlicht von dem Trägermaterial gestreut, so daß der gemessene Extinktionswert der Konzentration oder Quantität der in der Substanzzone entha.tenen Substanz nicht proportional ist. Die Linearisierungsschaltung 8 ist so ausgeführt, daß das Extinktions- oder Reflexions-Extinktionssignal kompensiert wird, so daß das Signal proportional zu der wahren Extinktion oder Reflexions-Extinktion der Siubstanzkomponente in der soeben gemessenen Substanzzone ist.
Ein Torschalter SWf wird in Abhängigkeit von der seitlich hin- und hergehenden Bewegung der Platte 4 derart betätigt, daß innerhalb eines vorbestimmten Bereiches der seitlich hin- und hergehenden Bewegung der Platte 4 der .Schalter SWI geschlossen ist und das Ausgangssignal der Linearisierungsschaltung 8 einer Auswertungseinrichtung, beispielsweise einem Aufzeichnungsgerät R, einem Anzeigegerät oder einen Drucker, direkt oder indirekt über einen Integrator 9 zuführt.
Es sei nun angenommt, daß mehrere Substanzzonen auf der Platte Seite an Seite entlang der Richtung der seitlich hin- und hergehenden Bewegung bzw. Verschwenkung des Lichtstrahles gegenüber der Platte angeordnet sind. Die Betriebsweise des Schalters SWI wird dann von der Steuereinrichtung 13 so gesteuert, daß er geschlossen wird und das Ausgangssignal der Linearisierungsschaltung 8 nur für eine gewünschte Substanzzone weiterleitet Der Integrator 9 weist einen Operationsverstärker 11 und eine Impedanz C3 zur Integration auf.
Das Aufzeichnungsgerät R zeichnet entweder den Ausgang der Linearisierungsschaltung 8 direkt (F i g. 2b oder F i g. 10b) oder das Ausgangssignal des Integrators 9 (Fig.2c oder 10c) oder beide Ausgangssignale gleichzeitig auf. Wenn es sich um ein Anzeigegerät handelt, werden die entsprechenden Werte nur angezeigt
Das Ausgangssignal des Integrators 9 wird außerdem einem Analog-Digital-Umsetzer 70 und einem Integrations-Enddetektor 71 zugeführt, der ein Differenzierglied und einen Schwellenwertdetektor aufweist Das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 70 wird einem Drucker 73 zugeführt Wenn der Detektor 71 das Ende der Integration fesitgestellt hat, das heißt, wenn die Integrationskurve gemilß Fig. 2c oder IOc einen horizontalen Verlauf angenommen hat, erzeugt er ein Ausgangssignal zur Beta tigung des Druckers 73, so daß dieser den integrierten Wert druckt, der dem Analog-Digital-Umsetzer zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Detektors 71 wird ferner einer Rückstelleinrichtung 74 zugeführt, die den Integrator 9 für die nächste Integration zurückstellt.
in Die F i g. 6a bis 6d zeigen Ausführungsbeispiele einer Einrichtung, die die Relativbewegung zwischen der Platte 4 und den Abtaststrahlen LR oder LS bewirkt. Die Platte 4 ist auf einem Träger 10 angeordnet, der seinerseits auf einem W;iigen 23 montiert ist, so daß er
ti durch Rollen 28 in Richtung des Pfeiles Yrelativ dazu gleitend bewegbar ist. Zu diesem Zweck drückt ein exzentrischer Nocken 24, der an der Abtriebswelle eines an dem Wagen 23 angebrachten Motors 26 befestigt ist, gegen einen an dem Träger 10 befestigten Nockenfolger
2(i 25. Eine Feder 27 ist mit ihren Enden an dem Träger 10 und dem Wagen 23 befestigt, so daß der Träger zu dem Nocken hingedrückt wird. Wenn der Motor 26 den Nocken 23 dreht, wird der Träger 10 in V-Richtung auf dem Wagen 23 von der oder gegen die Kraft der Feder
ji 27 bewegt.
Außerdem ist der Wagen 23 auf zwei Führungsschienen 32 und 33 mit Hilfe von Rollen 29 gelagert und weist an einer Seite eine Hahnstange 34 auf, in die ein Ritzel 30 eingreift, das mit dem Abtriebszahnrad eines Motors 35 kämmt, der an einem Maschinenrahmen (nicht gezeigt) befestigt ist. Wenn sich der Motor 31 dreht, wird der Wagen 23 auf den Schienen 32 und 33 in Richtung des Pfeiles X bewegt. Wenn die Bewegungen in X- und Y-Richtung gleichzeitig erfolgen, ergibt sich eine Zickzackbewegung des Strahles LR bzw. LS relativ zu der Platte 4, wie sie in den F i g. 2a oder I Oa gezeigt ist. Wenn die Bewegungen in der X- und V-Richtung abwechselnd erfolgen, ergibt sich eine modifizierte Zickzackbewegung des Strahles relativ zu der Platte.
jo Wenn nur die Bewegung in K-Richtung durchgeführt wird, tastet der Strahl den Meßfleck in einer hin- und hergehenden Bewegung entlang einer geradei. —inie ab. wie es in F i g. 4a gezeigt ist.
Ein Detektor G für die Position des Abtaststrahles ist der vorstehend beschriebenen Einrichtung zugeordnet, um die Relativbewegung zwischen dem Abtaststrahl und der Platte 4 zu bewirken. Der Detektor C stellt die Position des Abtastlichtstrahles entlang des Abtastweges fest und gibt ein entsprechendes elektrisches Signal
so ab.
F i g. 7 zeigt ein Beispiel für eine konkrete Anordnung des Detektors G. Ein Hmlter 41 ist an der Seitenwand des Wagens 23 befestigt und steht seitlich in Λ1 Richtung von dieser Seitenwand ab. Der Halter 40 trägt eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode 42, und einen Photodetektor, beispielsweise einen Phototransistor 43, wobei die beiden Bauteile unter Abstand einander gegenüberliegen. Die Diode 42 und der Transistor 43 sind von Abschirmgehäusen 44 bzw. 45 umgeben, die mit einem Fenster 47,48 an den einander gegenüberliegenden Enclwänden versehen sind. Das Licht der Diode 42 wird durch eine Linse 46 konvergiert und tritt durch die Fenster 47 und 48 hindurch, so daß es auf den Transistor 43 triffti.
Eine Torsteuereinrichtung 49 ist der Diode 42 und dem Transistor 43 derart: zugeordnet, daß die Projektion des Lichtes der Diode auf den Transistor gesteuert wird. Die Torsteuereinrichtuns 49 weist zwei IJntpr-
brecherplatten 49A und 49fl auf, die in einem variablen Abstand L in V-Richtung zueinander angeordnet sind und mit ihren jeweiligen, oberen Seitenabschnitten gleitend bewegbar in eine Führungsnut 50 eingreifen, die in esner seitlichen Schürze 10' ausgebildet ist, die von dem Träger 10 der Einrichtung gemäß den F i g. 6a bis 6d nach unten verläuft
Auf der Oberkante der beiden Unterbrecherplatten 49Λ und 495 ist jeweils eine Zahnreihe 53/4 bzw. 535 ausgebildet, die mit einem Ritzel 51/4 bzw. 515 an der Schürze des Trägers 10 kämmt Ein Handgriff 52A bzw. 525 ist an dem Ritzel 51A bzw. 515 befestigt, um eines der beiden Ritzel oder beide Ritzel von Hand drehen zu können, wodurch die Unterbrecherplatten 49Λ und 495 entlang der Nut 50 in der Richtung senkrecht auf Zeichenebene in F i g. 7a oder in V-Richtung in F i g. 7b bewegt und die Positionen der Unterbrecherplatten relativ zu dem Träger 10 und der Abstand L zwischen den beiden Platten geändert werden.
Wenn der Träger 10 sich in V-Richtung entlang des Wagens 23 in der beschriebenen Weise hin- und herbewegt, bewegen sich die Trennplatten 49/4 und 495 auf dem Träger 10 in V-Richtung relativ zu der Leuchtdiode 42 und dem Phototransistor 43, die auf dem Wagen 23 befestigt sind. Wenn die Trennplatte 49/4 oder 495 zwischen die Photodiode 42 und den Phototransistor 43 tritt, unterbricht die Platte das Licht der Diode, das bis zu diesem Zeitpulnkt auf den Phototransistor 23 fällt Wenn der Träger 10 am Ende des Abtasthubes der seitlich hin- und hergehenden Bewegung umkehrt und sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, bewegt sich die Unterbrecherplatte 49/4 oder 495, die den Lichtstrahl von der Photodiode 42 unterbrochen hat. wieder aus dem Strahlengang heraus, so daß das Licht wieder auf den Transistor 43 auftrifft.
Durch Änderung der Position der Unterbrecherplatte 49/4 oder 495 oder beider Platten und/oder des Abstandes L zwischen den Platten ist somit die Möglichkeit geggeben, die Länge und/oder Position des Bereiches in einem Abtasthub der Zickzack- oder hin- und hergehenden Bewegung des Abtaststrahles relativ zu der Dünnschichtchromatographieplatte zu ändern, indem der Phototransistor 43 das Licht von der Photodiode 42 mißt und ein Ausgangssignal erzeugt, wie es in F i g. 9a gezeigt ist. Dieses Ausgangssignal wird in einer Weise verwendet, wie es in Verbindung mit den F i g. 8 und 9 nachstehend noch neher beschrieben ist.
F i g. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Grundlinienkorrektur. Ein Detektor C für die Abtaststrahlposition, wie er in den Fig. 7a bis 7c gezeigt ist, arbeitet mit einer Abtasteinrichtung / zusammen, wie sie in den F i g. 6a bis 6c gezeigt ist, und erzeugt ein Rechtecksignal gemäß F i g. 9a als Ausgangssignal für jeden Hub der Abtastbewegung des Strahls über die Substanzzone auf der Platte 4. Während die öffnung (oder der Meßbereich) zwischen den Unterbrecherplatten 49/4 und 495 ermöglicht, daß das Licht der Photodiode 42 durch die Öffnung hindurchtritt und auf den Phototransistor 43 bei jedem einzelnen Abtasthub der Abtastbewegung des Trägers 10 auftrifft, erzeugt der Phototransistor 43 einen Rechteckimpuls (F i g. 9a). Wenn gegen Ende des Abtasthubes die Unterbrecherplatte, beispielsweise die Unterbrecherplatte 49/4, den Lichtstrahl der Diode 42 unterbricht, endet der Rechteckimpuls Pu bis die Unterbrecherplatte 49/4 am Ende des Hubes umkehrt und sich aus dem Lichtstrahl herausbewegt, so daß der Strahl wieder auf den Phototransistor 43 fällt der dann den nächster Rechteckimpuls Pz erzeugt
Der Ausgang des Detektors G ist mit einen· Differenzierglied D verbunden, das ein Ausgangssigna erzeugt, wie es in F i g. 9b gezeigt ist. Ein Impulsformel //erzeugt in Abhängigkeit von entweder positiven odei negativen differenzierten Ausgangsimpulsen des Differenzgliedes D seinerseits Ausgangsimpulse, die einf vorgegebene Höhe und Breite haben, wie es in F i g. 9c
ι ο oder 9d gezeigt ist
Das Extinktionssignal, dessen Grundlinie korrigier werden soll, wird an einen Eingangsanschluß 5f angelegt Ein Abtastschalter 56, beispielsweise eir Feldeffekttransistor, der mit dem Eingangsanschluß 5i verbunden ist, wird in Abhängigkeit von dem Abtast-Be fehlssignal (F i g. 9c oder 9d) des Impulsformers derari gesteuert, daß das Extinktionssignal während der Dauei des Befehlssignales einem Kondensator Czugeführt unc von diesem als Grundlinienkorrekturwert für das irr nachfolgenden Abtasthub gemessene Extinktionssigna gespeichert wird.
Die Ladezeitkonstante r = CR2 des Kondensators C wird auf einen vernachlässigbar kleinen Wert inVergleich zu der Zeit T eingestellt, die für einer Abtasthub benötigt wird. Beispielsweise ist die Lade zeitkonstante / kleiner als einige ms, wenn die Zeit 1 gleich 100 ms ist
An den Kondensator C ist ein Impedanzumsetzer 57 angeschlossen, der eine hohe Eingangsimpedanz unc eine kleine Ausgangsimpedanz hat und ein Source-Folgerverstärker mit einem MOS-Feldeffekttransistor seir kann. Ein Differenzverstärker 58 ist mit einem Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers 57 und mit derr anderen Eingang mit einer Spannungsquelle 5i verbunden, um eine Versetzung zu kompensieren bzw zu eliminieren. Die Spannungsquelle 59 ist derari einstellbar, daß ihre Ausgangsspannung von einerr gewünschten positiven bis zu einem gewünschter negativen Wert variabel ist.
■in Eine Fiinktionsschaltung 60 erhält das Extinktionssignal direkt von dem Anschluß 55 über eine Leitung 61 sowie von dem Kondensator C den gespeicherter Grundlinienkorrekturwert und führt die erforderliche Grundlinienkorrektur für das gemessene Extinktions-
-r, signal. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Funktionsschaltung 60 als Addierschaltung ausgelegt Wenn jedoch die Beschallung der beiden Eingänge de? Differenzverstärkers 58 umgekehrt wird, kann die Funktionsschaltung 60 auch als Subtrahierschaltung ausgelegt werden.
Das Ausgangssignal des Detektors G für die Abtaststrahlposition gemäß F i g. 9a kann dazu verwen det werden, den Torschalter SWI während der Dauei der Impulse P\, Pi für die Integration oder die direkte Aufzeichnung des Ausgangssignals der Linearisierung«, schaltung 8 wiederholt zu schließen.
Wie bereits erwähnt, kann der Impulsformer //auch so ausgelegt sein, daß er das in F i g. 9c oder 9d gezeigte und an den Abtast-Schalter 56 anzulegende Ausgangs
6n signal erzeugt. Wenn das in Fig. 9c gezeigte Signa verwendet wird, wird das bei Beginn der Integration de Extinktionssignales gemessene Grundlinienniveau al· Grundlinienkorrekturwert für die Dauer der Integratior verwendet. Wenn das in Fig.9c gezeigte Signa verwendet wird, wird das am Ende der vorhergehender Integrationsperiode gemessene Grundlinienniveau al· Grundlinienkorrektur während der nächsten Integra tionsperiode verwendet. Wenn die Ganghöhe dei
Zickzackabtastung relativ groß ist, ist das MeBergebnis in dem ersten Fall besser als in dem letzteren.
Der Ausgangsimpuls des Impulsformers H, der entweder die in Fig.Sb oder die in Fig.9c gezeigte Form hat, wird ferner an die Wellenlängen-Steuereinrichtung WCS für den Monochromator MS angelegt, um die Wellenlänge des Abtaststrahles LS zu ändern, wenn der Strahl die Substanzzone in einer hin- und hergehenden Bewegung gemäß F i g. 4a abtastet
Gemäß F i g. 1 Oa wird die Substanzzone 1 durch einen ι ο Lichtstrahl LR oder LS mit einem rechteckigen Querschnitt entlang einer Zickzacklinie ZL abgetastet Der Punkt d auf jedem Abtasthub des Abtastweges zeigt den Punkt an, bei dem das Grandlinienniveau für die Grundlinienkorrektur während dieses Abtasthubes gemessen wird und die Integration und/oder direkte Aufzeichnung des Ausgangssignals der Linearisierungsschaltung 8 beginnt
Wenn das über den Schalter SWl während der Zickzackabtastung der Substanzzone 1 erhaltene Äusgangssignai durch Schließen des Schalters Ss direkt
an das Aufzeichnungsgerät R angelegt wird, wird die in bezug auf die Grandlinie korrigierte Profilkurve gemäß Fig, 10b aufgezeichnet Wenn das über den Schalter SWI erhaltene Ausgangssignal durch Schließen des Schalters S6 auf den Integrator 9 gegeben und dann aufgezeichnet wird, ergibt sich eine Integrationskurve, wie sie in Fig. 10c gezeigt ist Die Integrationskurve gibt die genaue Quantität der in der Substanzzone enthaltenen Substanz an, wobei ein Meßfehler aufgrund der Hintergrandsextinktion weitgehend eliminiert ist Durch Schließen eines der Schalter Ss und Ss oder beider Schalter können die beiden Kurven wahlweise oder auch gleichzeitig aufgezeichnet werden.
Wenn die Abtastung der Substanzzone abgeschlossen ist, erzeugt der Detektor 71 ein Ausgangssignal zur Betätigung des Druckers 73, so daß dieser das Resultat der Integration ausdruckt Der Detektor gibti-crner ein Ausgangssignal ab, durch das zu diesem Zeitpunkt auch die Rückstelleinrichtung 72 zum Zurückstellen des Integrators 9 betätigt wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur densitorp.etrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone, bei dem ein die Substanzzone enthaltender Bereich des Trägermaterials mit monochromatischem Licht abgetastet und das erhaltene intensitätsmodulierte Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Abtastung des außerhalb der Substanzzone liegenden Bereiches des Trägermaterials erhaltene elektrische Signal periodisch abgefragt und der abgefragte Signalwert jeweils für eine bestimmte Zeitdauer als Grundlinienkorrekturwert zwischengespeichert wird und daß das bei der Abtastung der Substanzzone erhaltene elektrische Signal mittels des zwischengespeicherttr. Grundlinienkorrekturwertes vor dem jeweils darauffolgenden Abfragevorgang korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung über dem die Substanzzone enthaltenden Bereich des Trägermaterials in einem Zickzackmuster durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Grundlinienkorrekturwerte in Verbindung mit der Abtastbewegung des Lichtes in Richtung der Ganghöhe der Zickzackabtastung wiederholt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jed^m Abtasthub der Zickzackabtastung ein Grundlinienkorrekturwert gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Grundlinienkorrekturwert J5 für eine vorgegebene Anzahl von Abtasthüben der Zickzackabtastung gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Grundlinienkorrekturwertes an einem vorgegebenen Punkt der Zickzackabtastung außerhalb der Substanzzone erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Punkt am Ende eines Abtasthubes der Zickzackabtastung liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung in einer hin- und hergehenden Bewegung entlang einer einzigen Bahn über die Substanzzone hinweg durchgeführt wird, wobei die Wellenlänge des Abtastlichtes bei jedem Abtasthub geändert wird und die Bildung des Grundlinienkorrekturwertes an einem vorgegebenen Punkt außerhalb der Substanzzone jeweils bei der Änderung der Wellenlänge erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Punkt am Ende des Abtasthubes durch die Abtastbahn liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung mit einem einen kleinen Querschnitt im Vergleich zu der Fläche der Substanzzone aufweisenden Lichtstrahl bo erfolgt.
11. Densitometer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Projektion monochromatischen Lichts auf einen eine Substanzzone enthaltenden Bereich eines μ Trägermaterials, einer Einrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen der Substanzzonc und dem monochromatischen Licht und Abtastung eines zumindest einen Teil der Substanzzone umfassenden vorgegebenen Bereiches des Trägermaterials und einer photoelektrischen Wandlereinrichtung zur Umsetzung des von dem Abtastbereich erhaltenen intensitätsmodulierten Lichts in ein entsprechendes erstes elektrisches Signal, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung (SWi, R, SWr, 12, SWS, SWR) zum periodischen Abfragen des bei der Abtastung des vorgegebenen Bereiches außerhalb der Substanzzone erhaltenen Wertes des ersten elektrischen Signals, durch eine Speichereinrichtung (C; Q, O2) zur Zwischenspeicherung des abgefragten Signaiwertes für eine vorgegebene Zeitdauer und durch eine Korrekturschaltung (A, E, F, R\ bis A3; 13, 40) zur Subtraktion des zwischengespeicherten Signalwertes von dem bei der Abtastung der Substanzzone vor dem jeweils nächsten Abfragevorgang erhaltenen Wert des ersten elektrischen Signals und Bildung eines dem Subtraktionsergebnis entsprechenden gnmdünienkorrigierten zweiten elektrischen Signals.
12. Densitometer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrator (9) mit dem Ausgang der Korrekturschaltung verbunden ist.
13. Densitor*ter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Projektion monochromatischen Lichts zwei Monochromatoren (MR, MS), die zwei monochromatische Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge erzeugen, und einen Unterbrecher (2) aufweist, durch den die beiden monochromatischen Lichtstrahlen abwechselnd erzeugt und entlang eines gemeinsamen Projektionsweges senkrecht auf den die Substanzzone enthaltenden Bereich des Trägermaterials projiziert werden.
14. Densitometer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen der Substanzzone und dem monochromatischen Licht und Abtastung des die Substanzzone enthaltenden Bereich des Trägermaterials eine erste Antriebseinrichtung (31), die entweder das monochromatische Licht oder die Substanzzone relativ zueinander entlang einer ersten Achse bewegt, eine zweite Antriebseinrichtung (26), die die erste Antriebseinrichtung entlang einer zweiten Achse senkrecht zu der ersten Aciise hin- und herbewegt, und einen Detektor (G) zur Ermittlung der Position der ersten Antriebseinrichtung bei ihrer hin- und hergehenden Bewegung entlang der zweiten Achse und Erzeugung eines Abtast-Befehlssignals bei einer vorgegebenen Position der ersten Antriebseinrichtung, mit dem die Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung des ersten elektrischen Signals angesteuert wird, aufweist.
15. Densitometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen der Substanzzone und dem monochromatischen Licht und Abtastung des die Substanzzone enthaltenden Bereichs des Trägermaterials einen das Trägermaterial (4) aufnehmenden und auf einem Wagen (23) bewegbar angeordneten Träger (10), die erste Antriebseinrichtung (31), die den Wagen (23) relativ zu dem monochromatischen Licht mit einer ersten konstanten Geschwindigkeit linear in einer Richtung auf einer ersten Ebene senkrecht zu dem Weg des
monochromatischen Lichts bewegt, die zweite Antriebseinrichtung (26), die den Träger (10) mit einer zweiten konstanten Geschwindigkeit linear hin- und herverlaufend in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene bewegt, eine Lichtquelle (42) und einen Fotodetektor (43) zur Aufnahme des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes, die auf dem Wapen (23) angeordnet sind, und eine Steuereinrichtung (49Λ, 49B) aufweist, die auf dem Träger (10) derart angeordnet ist, daß sie sich zur Steuerung der Projektion des Lichtes der Lichtquelle (42) auf den Fotodetektor (43) simultan mit diesem bewegt
16. Densitometer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Vorrichtung (SM bis 53A 515 bis 535; zur Einstellung der Position der Steuereinrichtung (49Λ, 49B) relativ zu dem Träger (10) aufweist
17. Densitometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umsetzerschaltung (5) :o zwischen die fotoelektrische Wandler Einrichtung (PMT, PMR) und die Korrekturschaltung geschaltet ist die das Ausgangssignal der fotoelektrischen Wandlereinrichtung in ein Extinktions- oder Reflexions-Extinktionssignal umsetzt
18. Densitometer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzerschaltung einen logarithmischen Verstärker (5) aufweist.
Ί9. Densitometer nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine in Verbindung mit den Antriebseinrichtungen betätigbare Steuereinrichtung (12, SWS, SWR), die das Ausgangssignal der fotoelektrischen Wandlereinrichtung nur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches der entlang der zweiten Achse erfolgenden hin- und hergehenden Bewegung des Lichtes oder der Substanzzone weiterleitet
20. Densitometer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (R, St1) zum Auslesen des Ausganjssignals des Integrators.
21. Densitometer nach Anspruch ll.gekennzeichnet durch eine Einrichtung (R, S5) zum Auslesen des Ausgangssignals der Korrekturschaltung.
DE2537343A 1974-08-29 1975-08-21 Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone und Densitometer zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2537343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49099582A JPS5126595A (en) 1974-08-29 1974-08-29 Denshitomeeta no beesurainhoseisochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537343A1 DE2537343A1 (de) 1976-03-11
DE2537343B2 true DE2537343B2 (de) 1980-04-03
DE2537343C3 DE2537343C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=14251085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537343A Expired DE2537343C3 (de) 1974-08-29 1975-08-21 Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone und Densitometer zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4013364A (de)
JP (1) JPS5126595A (de)
CA (1) CA1064727A (de)
CH (1) CH590471A5 (de)
DE (1) DE2537343C3 (de)
GB (1) GB1517579A (de)
NL (1) NL7510262A (de)
SE (1) SE422626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211314A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut biosinteza belkovych veščestv, Moskva Verfahren zur ermittlung von kennwerten und dispersionen, suspensionen und emulsionen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703932A1 (de) * 1976-02-02 1977-09-01 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur
JPS5312388U (de) * 1976-07-14 1978-02-01
US4197012A (en) * 1976-07-14 1980-04-08 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Process and apparatus for measuring discoloration
JPS5329798A (en) * 1976-08-31 1978-03-20 Shimadzu Corp Densitometer
JPS5544204Y2 (de) * 1976-08-31 1980-10-17
DE2834642A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum messen des russgehaltes und verfahren zum selbsttaetigen nullabgleich bei dieser vorrichtung
DE3303140A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Infrarot-spektrometer
DE3546056C2 (de) * 1984-12-26 1993-12-23 Shimadzu Corp Vorrichtung zur Messung der integralen Extinktion einer Probe
DE3503163C1 (de) * 1985-01-31 1986-04-30 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop-Photometer
US4781892A (en) * 1985-04-15 1988-11-01 Exxon Chemicals Patents Inc. Apparatus and method for determining fouling tendency of liquid hydrocarbons
US4781893A (en) * 1986-09-24 1988-11-01 Exxon Chemicals Patents Inc. Apparatus for determining fouling tendency of liquid hydrocarbons using polar polymeric membranes
JPH06100545B2 (ja) * 1991-01-31 1994-12-12 株式会社島津製作所 フライングスポット方式による蛍光イメージデンシトメータ
AU2002212752A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Arkray, Inc. Measuring method and instrument comprising image sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540809B1 (de) * 1970-03-31 1980-10-20
SE344637B (de) * 1970-11-02 1972-04-24 V Klimecki
US3924948A (en) * 1973-12-17 1975-12-09 Kontes Glass Co Densitometer for use in quantitative thin layer chromatographic analysis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211314A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut biosinteza belkovych veščestv, Moskva Verfahren zur ermittlung von kennwerten und dispersionen, suspensionen und emulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU8405375A (en) 1977-02-24
NL7510262A (nl) 1976-03-02
SE7509162L (sv) 1976-03-01
JPS5126595A (en) 1976-03-04
JPS5437834B2 (de) 1979-11-17
DE2537343A1 (de) 1976-03-11
US4013364A (en) 1977-03-22
DE2537343C3 (de) 1980-12-04
GB1517579A (en) 1978-07-12
CA1064727A (en) 1979-10-23
CH590471A5 (de) 1977-08-15
SE422626B (sv) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936400C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Wandstärke eines Gegenstandes aus Kunststoff
EP0064024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens
DE2537343C3 (de) Verfahren zur densitometrischen Messung einer auf einem Trägermaterial entwickelten Substanzzone und Densitometer zur Durchführung des Verfahrens
DE2935716C2 (de)
DE2532961A1 (de) Densitometer
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
EP0242407A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
DE2532602B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
EP0242436A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
DE1598662C3 (de) Photo-Sedimentometer zur Bestimmung der Größenverteilung einer teilchenförmigen Probe
DE3830731A1 (de) Vorrichtung zur farbmessung
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
DE2114765A1 (de) Spektrophotometnsches Meßsystem
DE3546056C2 (de) Vorrichtung zur Messung der integralen Extinktion einer Probe
DE2506357A1 (de) Vorrichtung zur messung einer extinktionsaenderung pro zeiteinheit
DE2738575C2 (de)
DE1548292B2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Breitenmessung eines durchlaufenden Bandes
DE10048398A1 (de) Kontinuierlich abtastender Röntgenanalysator mit verbesserter Verfügbarkeit und Genauigkeit
DE2738574C2 (de)
DE3247190C2 (de) Inspektionssystem für Produkte
DE2905230A1 (de) Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter
DE2134450C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts der Projektion eines durch eine unregelmäßige Umrißlinie begrenzten undurchsichtigen Körpers auf eine Ebene
DE2718086C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen
DE3542161C2 (de)
DE2604666A1 (de) Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)