DE2537247A1 - Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung - Google Patents

Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung

Info

Publication number
DE2537247A1
DE2537247A1 DE19752537247 DE2537247A DE2537247A1 DE 2537247 A1 DE2537247 A1 DE 2537247A1 DE 19752537247 DE19752537247 DE 19752537247 DE 2537247 A DE2537247 A DE 2537247A DE 2537247 A1 DE2537247 A1 DE 2537247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
glider
runners
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537247
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang E Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752537247 priority Critical patent/DE2537247A1/de
Publication of DE2537247A1 publication Critical patent/DE2537247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/008Wheeled sledges
    • B62B15/009Wheels attachable to the runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/14Ball-type wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/08Ball castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/18Plain or sleeve bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Universal verwendbarer Roll- und Gleitschlitten, umrüstbar zum Roll- und Gleitbob mit Lenk- und Bremseinrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen universal einsetzbaren Roll- und Gleitschlitten , der sowohl im Winter bei Schnee, als auch anderen Bodenverhältnissen zu anderen Jahreszeiten Rechnung trägt und Verwendung finden kann, als Rollschlitten.
  • Bei besonderer Anwendung der Rollen bzw. der Kugelrollen am Roll- und Gleitschlitten, ist auch eine sofortige Kombinationsanwendung des Gleitens und des Fahrens mit dem Roll-und Gleitschlitten möglich.
  • Bis dato ist es so, daß die Kinder, wenn sie im Winter an nur wenigen Tagen ihren Rodelschlitten gefahren haben, diesen wieder für ein ganzes Jahr in die Ecke stellen. Die Kinder haben durch die begrenzte zeitliche Einsatzmöglichkeit bei der jetzigen Konzeption des Rodelschlittens nur wenig Freude daran und verlieren auch bald wieder die Beziehung zu ihrem, bis dato nur im Winter einsetzbaren Spielgerätes. Die Erwachsenen ärgern sich über das eigentlich unnütze Objekt, das nur Platz versperrt und außer im Winter zu nichts nützt. Selbst im Winter ist es manchmal ärgerlich für die Kleinen und die Großen, wenn man den Schlitten über die schneefreien Straßen oder Bürgersteige erschwert und unter einer Geräuschkulisse weiterziehen muß oder etwa auch noch tragen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile, die man seither in kauf nehmen mußte, zu eleminieren und durch einen zufriedenstellenderen Roll- und Gleitschlitten zu ersetzen und auch den Anwendungsbereich zu erweitern, so daß man diesen U-Rollgleiter auch an schneefreien Tagen, als Lastenbeförderungsmittel einsetzen kann. Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird der universal verwendbare Roll- und Gleitschlitten kurz U-Rollgleiter genannt.
  • Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht daß der U-Rollgleiter mit Gleitkufen und mit Fahrrollen bzw. Kugelrollen ausgerüstet ist, so daß der U-Rollgleiter gleitet, fährt oder rollt. Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Konstruktion ist es, daß der U-Rollgleiter sowohl als Rodelschlitten, Lenkbob, als auch zur rollenden Lastenbeförderung eingesetzt werden kann. Diese aufgezeigten Vorteile und Möglichkeiten sind mit den jetzigen, sich auf dem Markt befindlichen Modellen nicht realisierbar, da diese herkömmlichen Modelle sich seit Jahrzehnten nicht geändert haben.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Konstruktion sind die verschiedenen Ausführungsformen des neuen U-Rollgleiters , der Je nach Ausführung entweder sofort fährt bzw. rollt, wenn er auf schneefreien Untergrund kommt, oder an dem mittels Hebeldruck Rollenpaare zur Fahrbereitsohaft heruntergeschwenkt werden können, zum Fahren, oder der durch anbaubare Roll- bzw. Fahrelemente fahrbar gemacht werden kann.
  • Weitere aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehende Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung, gehen auch aus den Zeichnungen an Hand von Fig. 1 bis Fig. 8 hervor.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 Die Ausbildung und Ausführungsform der Erfindung und der erfindungsgemäßen Einrichtung des U- Rollgleiters mit anbaubaren Rollelementen.
  • Fig. 2 Einen Seitenriß von Fig. 1, im Besonderen ist die Ausbildung der Lenkmöglichkeit des U-Rollgleiters mittels der Lenksäule und dem Lenkrad aufgezeigt.
  • Fig. 3 Eine weitere, längere Ausführungsformvariante vom U-Rollgleiter mit ein- und ausschwenkbaren Fahrrollenpaare über ein Hebelsystem sowie eine Variantenmöglichkeit, als Vassergleiter.
  • Fig. 4 Einen Seitenriß von Fig. 3 . Im Besonderen ist die Ausbildung der Schwenkhebelrollen aufgezeigt sowie die ein-und ausbaubare Lenkeinheit und Möglichkeit des U- Rollgleiters.
  • Fig. 5 Die erfindungsgemäßeg Einrichtung und Ausführungsform eines anbaubaren Rollenelementes.
  • Fig. 6 Die erfindungsgemäße Einrichtung und Ausführungsform eines weiteren anklemmbaren Rollenelementes an den Kufen des U-Rollgleiters.
  • Fig. 7 Die weitere Ausführungsform eines aufsteckbaren Rollenelementes.
  • Fig. 8 Die erfindungsgemäße Einrichtung und Ausführungsform über die Anordnung von Rollelementen in der Gleitkufe des U- Rollgleiters.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das U-Hollgleiter-Gestel1 bezeichnet. An Teil 1 , sitzt die Gleitleiste 2. Auf der Oberseite von Teil 1, ist ein besonders ausgebildetes Sitzpoister 16 angeordnet, das aus Schaumgummi und einem abwaschbaren Überzug besteht.
  • Das Sitzpolster kann auf Teil 1 fest oder abnehmbar angeordnet sein. Die Räder 10 sind am U-Rollgleiter einsteckbar ausgebildet.
  • Das Ausführungsdetail dieser Rader 10, ist in Fig. 5 aufgezeigt.
  • Eine Radbremse 18, 19, 20 ermöglicht das Anhalten aus der Fahrt heraus. Teil 26 sind ausklappbare Fußstützen. Ein Rückstrahler 22, eine Hupe 23 und eine Leuchte 24 mit Batteriegehäuse 25 für Monozellenbatterien sorgen für die Sicherheit bei Dämmerung und im Straßenverkehr. Über ein Schalter 25 der mit dem Datteriegehause eine Einheit bildet, kann die Lampe ein und ausgeschaltet werden. Eine ausschwenkbare Zugstange 12 ermöglicht das Ziehen des U-Rollgleiters.
  • Fi. 2 ist 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1. Durch die Lenksäule 8, Rollen 3 oder Lenkkufen 13, kann der U- Rollgleiter über das Lenkrad oder Lenkhebel 9 gesteuert werden. Die Aufnahmelagerungen 11 und 15 sind mit Teil 1 lösbar durch Schrauben verbunden.
  • teig. 3 zeigt einen mehrsitzigen U-Rollgleiter mit ein- und ausklappbaren Hebelfahrrollen 4, 5 und 6. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine zusätzliche hintere Steuermöglichkeit 21, ähnlich in der Funktionsweise eines Ruders, sorgt für eine leichtere Manöverierbarkeit des U-Rollgleiters während der Fahrt. Teil 21 ist mit Teil 1 lösbar verbunden.
  • An Teil 21 können die Lenkkufen auch gegen Lenkrollen ausgewechselt werden. Als Varianten-Formausbildung können die Kufen des U- Rollgleiters auch mit einem kurzen Rollski ähnlich Teil 27 ausgebildet sein mit Kugelrollen oder Fahrrollen 28. Der U-Rollgleiter kann aufgrund dieser Ausbildung auch als Wassergleiter, ähnlich dem Wasserski eingesetzt werden und Verwendung finden.
  • Fig.4 zeigt eine Seitenansicht von Fig 3. Die ein- und ausschwenkbaren Fahrhebelrollen 4 sind über Aufnahmen 17 mit Teil 1 verbunden. Über das lLebelsystem 6, lassen sich die Fahrhebelrollen 4 ein- und ausschwenlcen. Im ausgeschwenkten Zustand (strichpunkX tiert angedeutet), sorgt eine Rasteraufnahme 7, daß die Fahrhebelrollen 4 sich nicht selbsttätig einschwenken.
  • Die mögliche Ausfütlrungsforl}lvariante illit einen Rollwasserski, Teil 27/28 ist strichpunktiert angedeutet. Über das Lenkrad 9 und Steuersäule 8 und lös>arer Lagerung 15, kann der Rollgleiter gesteuert und gelenkt werden iiber Lenkrollen 3 oder Lenkkufen 13.
  • Fig. 5 zeigt ein einbaubares Fahr-Rollelement. Das Schlittenteil 1 besitzt eine Aufnahmebotrung in der die Achse 29 sitzt. Durch die Unterlegscheibe 32 und Mutter 33, wird die Achse 29 in Teil 1 gehalten. Die Fahrrolle 10 sitzt auf dem Lagerzapfenteil von Teil 29, durch eine Lagerung 31 gelagert mnd durch einen Siclaerungsring 30 gegen Ablauf von der Achse 29 gesichert.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsformvariante eines anbaubaren Fahr-Rollenelementes, das an der Tufe des Rollgleiters angeklemillt werden kann. Im unteren Teil der Trägeraufnahme 42 sitzt eine Achse 37 die iiber einen Stift oder Gew.-Stift 40 gesichert wird. Links u.
  • Rechts auf der Achse sitzen Fahrrollen 41, die auf dem Achszapfen 37 mittels einer Lagerbuchse 39 aufgelagert sind. Die Trcigeraufnahmen 42 wird über mindestens zwei oder mehr Stehbolzen oder Schrauben 35 über eine Platte 36 und Muttern 34 (bei Stehbolzen Verwendung) an die Kufe 1 angeklemmt.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsformvariante eines anbaubaren Fahr- Rollelementes, das an die Kufe 1/2 mittels Schrauben 48 und und Muttern 46 aufgenommen wird, bzw. wenn die Aufnatjme 43 aus Kunststoff oder Hartgummi besteht , erhält diese die hochgezogene Ausbildung nach 47 und hält sich dadurch selbsttätig an Teil lu.2.
  • In Teil 43 ist auf der Unterseite mindestens eine Kugelrolle 45 eingebaut, die durch die Gewindebüchse 44 im Teil 43 mit Laufspiel fixiert wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Roll-Ausführung 49, die direkt in die Kufe 1 eingebaut ist. Je nach Kufenlänge werden zwei oder mehr Rollen 49 im Abstand Y eingebaut und die Gleitkufe 1/2 unterbrochen ausgeführt. Um den Betrag x= ca. 3 mm steht die Kugel 49 über die Kufe 1 hinaus. Kommt nun der Schlitten auf schneefreien Untergrund, so rollt er automatisch und ist leichter und geräuschloser zu ziehen wie seither und ohne vorheriges Umrüsten bzw. ohne vorhergehende Umstellung (Einschwenken der Fahrrollen 4 ).
  • Die Kugelrolle 49 sitzt im Kugelrollengehäuse 50, das wiederum versenkt in die Kufe 1 eingebaut ist.
  • Schwerpunkt für die Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung, sind sämtliche alte Rodelschlitten und eine entsprechende neue Konzeption, wie vorstehend geschildert.
  • Die Erfindung ist auf die konstruktiv aufgezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern sie läßt sich vielmehr vorteilhaft bei anderen Ausführungsformen anwenden.
  • PATENTANSPRÜCHE:

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Universal verwendbarer Roll- und Gleitschlitten auch umrüstbar zum Roll- und Gleitbob mit Lenk- und Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittengestell 41) an den Kufen (1) u. (2), eine Fahreinrichtung (3), (4), (10) oder (41) bzw. alternativ eine Rolleinrichtung (45) oder (49) aufweist. Im weiteren Verlauf der Patentanspruclisbe s chre ibung kurz U-Rollgleiter genannt.
    2.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeiclrnet, daß die Rpllen (10§ an die Kufen (1) und (2) angebaut werden können.
    3.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell und an den Kufen (1), eine Bremseinrichtung (18), (19), (20) angebaut'ist, die durch hand oder Fußdruck betätigt werden kann; 4.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß im Gestell (1), eine Steuersäule mit Lenkrad (9) eingebaut ist, über die lenkbarbaren Laufräder (3), der U-Rollgleiter dadurch lenkbar ist.
    5.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) eine umklappbare Zugstange (12) angebracht ist.
    6.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) vorne eine Lampe (24) und eine Hupe (23) angebaut ist, welche über das Schaltergehäuse (25) in Tätigkeit gesetzt werden können und von einsetzbaren Mono-Batteriezellen gespeist werden.
    7.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß am gestell (1) hinten ein Rückstrahler bzw. Rücklicht angebaut ist.
    8.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem!,Gestell (1) im Sitzbereich die feste oder ebnehmbare und abwaschbare Sitzunterlage (16) mit Weichfüllung oder Luftfüllung angeordnet ist.
    9.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die lenkbaren Laufräder (3) auch gegen kurze lenkbaren Steuerkufen (13) ausgewechselt werden können.
    10.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß an den Querstreben (11) die Steuersäule(15) angebaut ist.
    11.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bisl9 dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) einklappbare Fußauflagen aufweist.
    12.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) auch Sonderkufen (27/28) angebracht werden können, so daß der U-Rollgleiter auch als Wassergleiter und im tiefen Schnee Verwendung finden kann.
    13.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrsitzigen U-Rollgleiter, hinten am Gestell (1) nochmals ein zu betätigendes Lenkruder (21) eingebaut ist.
    14.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) eine ein und ausklappbare Fahreinrichtung (4), (5) und (6) mit Aufnahmehalterung (7) aufweisen kann für die kombinierte Verwendung, als Gleiter und rollender Schlitten.
    15.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrollen (4) über das Hebelsystem (5) und (6) ein-und ausgeschwenkt werden können.
    16.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrolle (10) auf dem Achsbolzen (29) entweder mittels einer Gleitbüchse (38) oder einer Wälzlagerung aufgelagert ist und durch einen Sicherungsring (30) in seiner ihrer Lage positioniert wird und gegen sllbsttätiges Herausfallen gesichert wird.
    17.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (29) durch die Bohrung in Teil (1) hindurchgesteckt wird und mittels der Mutter (33), die sich auf der Unterlegscheibe (32) abstützt,festgezogen wird, so daß die Fahrrolle entweder nach innen oder außen weist.
    18.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeraufnahme (42) des Rollenelementes mittels Schaf rauben oder Stehbolzen (35) und Muttern (34) und Klemmplatte (36) an die Kufe des U-Rollgleiters angeklemmt werden kann.
    19) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (37) im Teil (42) festsitzt und über den Stift (40) axial fixiert wird und links und rechts die aufgelagerten Laufrollen (41) trägt, die wiederum durch die Sicherunggsscheibe (38) axial fixiert werden.
    20.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeraufnahme (42) auch als Gabelkopf ausgebildet sein kann und nur eine Fahrrolle (41) trägt und daß die Lagerung (39) auch eine Wälzlagerung sein kann.
    21.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß ein einbaubares ugelrollelement (43) mit Kugelrolle (45) an Teile (1) mittels Schrauben (48) und Muttern (46) befestigt ist.
    22.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß Teil (43) auf der Oberseite mit dehnbaren Winkellappen (47) ausgebildet ist, so daß Teil (43) an Teil (1) auch ohne Schrauben haftet und seine Funktion erfüllt.
    23.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß der U-Rollgleiter an schneefreien Tagen im Jahr, auch als Lastenbeförderungsmittel aufgrund seiner Fahreinrichtung eingesetzt werden kann.
    24.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrhöhe zur Gleithöhe des U-Rollgleiters um den Betrag x mm unterschiedlich ist und höher ist.
    25.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrollen (49) direkt in der Kufe (1) eingebaut sind und die Eisengleitkufe (2) unterbrochen ist.
    26.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelrollengehäuse (50) in der Schlittenkufe (1) versenkt angeordnet ist.
    27.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß durch diese Kugelrollen-Anordnungskonzeption, der U-Rollgleiter fährt und gleitet ohne Umrüstung, da die Kugelrollen (49), um den Betrgg x mm gleich ca. 3 mm über die Gleitkufe (2) hinausragt und so die Kombination Rollen und Gleiten je nach Bodenbeschaffenheit ermöglicht.
    28.) U-Rollgleiter nach Anspruch 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, daß die Roll- und Fahrelementenkonzeption des U-Rollgleiters, auch als selbständige Bauelemente für andere erforderliche spezifischen Einsatzaufgaben Anwendung finden kann.
    29.) Roll- und Fahrelemente des U-Rollgleiters daddurch gekennzeichnet, daß diese auch an größeren Einrichtungen, wie z.B.
    an Pferde- und Motorschlitten angebaut werden können.
    ZEICHNUNGEN:
DE19752537247 1975-08-21 1975-08-21 Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung Pending DE2537247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537247 DE2537247A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537247 DE2537247A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537247A1 true DE2537247A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5954516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537247 Pending DE2537247A1 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537247A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1136U1 (de) * 1995-09-29 1996-11-25 Hutegger Heinz Umbausatz für rodelschlitten mit kufen
DE19850503A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-31 Wild Andreas Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten
DE19904456A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Oliver Schoen Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk
AT14874U1 (de) * 2015-08-03 2016-08-15 Bachmann Bernhard Ing Vorrichtung zum Rodeln in der Dämmerung/Nacht
RU181780U1 (ru) * 2017-12-26 2018-07-26 Общество с ограниченной ответственностью "СупримМоторс" Самоходный снегокат

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1136U1 (de) * 1995-09-29 1996-11-25 Hutegger Heinz Umbausatz für rodelschlitten mit kufen
DE19850503A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-31 Wild Andreas Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten
DE19850503C2 (de) * 1998-11-03 2002-10-17 Andreas Wild Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten
DE19904456A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Oliver Schoen Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk
AT14874U1 (de) * 2015-08-03 2016-08-15 Bachmann Bernhard Ing Vorrichtung zum Rodeln in der Dämmerung/Nacht
RU181780U1 (ru) * 2017-12-26 2018-07-26 Общество с ограниченной ответственностью "СупримМоторс" Самоходный снегокат

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914148A1 (de) Raederfahrzeug fuer kinder
DE3303218C2 (de)
DE2537247A1 (de) Universal verwendbarer roll- und gleitschlitten, umruestbar zum roll- und gleitbob mit lenk- und bremseinrichtung
CH118365A (de) Mit Ski ausgerüstetes Motorfahrzeug.
DE814256C (de) Kindersportfahrzeug
DE2724553A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE102020000032A1 (de) Kopplungsvorrichtung und mobile Geh-Hilfe zum Ankoppeln eines selbstbalancierenden Fahrzeugs
AT383501B (de) Sportfahrzeug
DE2823499A1 (de) Stehsegler als landfahrzeug
DE8517109U1 (de) Skate - Board - Roller
DE933910C (de) Zusammenlegbarer, lenkbarer, einspuriger Schlitten
DE19537869A1 (de) Lenkdrachen gezogenes Zweiradfahrzeug
DE3017921A1 (de) In das gelaende verlegbare rutschbahn fuer rollschlitten oder sommerbos sowie hierauf verfahrbarer rollschlitten
DE2228716A1 (de) Kinderfahrzeug von der grundform eines kinderdreirades
DE811430C (de) Sportgeraet
DE2938316A1 (de) Einspuriges rollschuhpaar
DE19754509C2 (de) Kinderschlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE102011110917A1 (de) Gespann
EP4267069A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE2300822C3 (de) Sportfahrzeug für Hangabfahrten
DE847699C (de) Tretroller
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
DE1989326U (de) Kinderrollwagen.
DE2634765A1 (de) Zweiraedriger golfhandwagen
DE570718C (de) In Stehrodler umwandelbarer Roller

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee