DE2537062A1 - Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2537062A1
DE2537062A1 DE19752537062 DE2537062A DE2537062A1 DE 2537062 A1 DE2537062 A1 DE 2537062A1 DE 19752537062 DE19752537062 DE 19752537062 DE 2537062 A DE2537062 A DE 2537062A DE 2537062 A1 DE2537062 A1 DE 2537062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
outlet
thermal reactor
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537062C2 (de
Inventor
Midori Hiramoto
Yukio Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Heavy Industries Ltd
Publication of DE2537062A1 publication Critical patent/DE2537062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537062C2 publication Critical patent/DE2537062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

HAfENTANWaLfE
DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 München 60 . Orthstraße 12 · Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 ■ Telegramme Interpatent
269/6
Fuji Heavy Industries, Ltd.
7-2, Nishdshinjuku 1-chome Shinjuku-ku, Tokio, Japan
Mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine
Priorität: 28. November 1974 Japan 137321/74
Kurζauszug
Eine mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine enthält einen vorbestimmten Bereich, der in einem Auslaßkanal von einem Auslaßventil zu einem thermischen Reaktor so geformt ist, daß die Auslaßgase durch diesen in ihrer Ausströmfolge passieren, einen Sekundärluftkanal mit einer Prüfventileinrichtung, die mit der Auslaßöffnung nahe dem Auslaßventil in Verbindung steht, und eine Einrichtung zum Aufrechterhalten der Temperatur der Auslaßgase in einer erweiterten Kammer über der Auslöstemperatur des thermischen Reaktors, wobei der Auslaßkanal speziell ein Volumen aufweist, das dem effektiven Volumen des Maschinenzylinders, der gleichzeitig die Auslaßgase zu dieser Region führt, entspricht oder dieses bis zum Vierfachen übersteigt, und der eine Querschnittsfläche zum Führen der begrenzten Auslaßgase von weniger als dem Dreifachen der Öffnungsfläche des gleichzeitig betätigten Auslaßventils oder der Ventile enthält·
Die Erfindung betrifft eine mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine, um die Auslaßgase in solcher Weise zu reinigen, daß das Pulsieren des Druckes in dem Auslaßkanal verwendet
B09823/0613
wird, tun Sekundärluft nahe einer Auslaßöffnung anzusaugen, wodurch die Oxydation der Auslaßgase in einer Nachbehandlung a vor richtung bewirkt wird.
Um Kohlenmonoxyde und Kohlenwasserstoffe, die nachfolgend mit CO und HC bezeichnet sind, zu verringern, ist ein thermischer Reaktor als Nachbehandlungsvorrichtung bekannt. Der thermische Reaktor hat eine erweiterte Kammer, die direkt mit der Auslaßöffnung der Maschine verbunden ist, um in diese Auslaßgase bei hoher Temperatur einzuführen und die Auslaßgase mit der Resultierenden der kontinuierlichen Oxydationsreaktion zu mischen.
Dieser thermische Reaktor ist nachteilig wegen des Verlustes des sogenannten "Inertiaeffektes" (Beharrungswirkung) und des Verlusts des sogenannten "I^ilsationseffekts" in dem Auslaßkanal, da der Reaktor direkt mit der Auslaßöffnung mit einer erweiterten Kammer verbunden ist.
Der erste Verlust schließt ein, daß eine Antriebseinrichtung durch den. Inertiaeffekt nicht erwartet werden kann, und der letztere Verlust schließt ein, daß eine solche Luftzufuhreinrichtung unter Ausnutzung des Pulsationseffekts nach der Erfindung nicht anders als eine obligatorische Lufteintrittseinrichtung, wie eine Luftpumpe, verwendet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, die einen sehr einfachen Aufbau des Auslaßsystems aufweist, das einen Auslaßkanal mit einer besonderen Form und ein vorbestimmtes, nachfolgend definiertes Volumen und eine erweiterte Kammer, die an den Auslaßkanal angeschlossen ist, aufweist.
Der ÄtEslaßkanal hat eine Einrichtung zum Zuführen von Sekundärluft zu der Auslaßöffnung bei der Verwendung der Pulsation des Auslaßgases und eine Einrichtung zum Halten der Auslaßgase, die durch die erweiterte Kammer zusammen mit der
609823/06 13
Sekundärluft strömen, auf hoher Temperatur, und zwar über der Auslösetemperatur des thermischen Reaktors, so daß der thermische Reaktor in der Weise wirkt, daß er CO und HG ohne Verringerung der Maschinenleistung mittels des Inertiaeffekts des Auslaßgasstroms reduziert.
In diesem Fall enthält die Zuführungseinrichtung für die Sekundärluft einen Sekundärluftkanal mit einem Prüfventil, um Sekundärluft anzusaugen, da die Druckpulsation der Auslaßgase ohne eine kraftschlüssig angetriebene Pumpe, wie sie bei einer bekannten Maschine mit thermischem Reaktor verwendet wird, ausgenutzt wird. Die Druckpulsation wird in dem oben erwähnten Auslaßkanal mit der besonderen Anordnung erzeugt, durch welche die Auslaßgase kontinuierlich und glatt in ihrer Reihenfolge gelangen, d.h. mit einer einfachen Ausbildung ohne erweitertes Volumen.
Das Prüfventil ist so ausgebildet, daß es Luft von der Außenseite durch seine öffnung einläßt, wenn der Innendruck des Auslaßkanals unter den atmosphärischen Druck verringert
wird, und um zu verhindern, daß die Auslaßgase durch ihren Abschluß nach außen strömen, wenn der Innendruck des Auslaßdurchlasses über den atmosphärischen Druck angehoben wird. Demgemäß ist die Menge der Sekundärluft abhängig von der Höhe des negativen Drucks und ihrer zu der Auslaßpulsation gehörenden Dauer. In der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen ist die Änderung der Menge der Sekundärluft entsprechend dem Volumen und der Querschnittsfläche des Auslaßkanals untersucht worden, wodurch die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Werte erhalten worden sind.
Fig. 1 enthält eine vertikale Achse für die Einlaßmengen der Sekundärluft und eine horizontale Achse für das Verhältnis des Volumens (Vex) des Auslaßkanals, der sich von dem Auslaßventil zu dem Einlaß einer erweiterten Kammer oder eines thermischen Reaktors erstreckt, zu dem Volumen (Vd) •des Maschinenzylinders. Das Volumen des Auslaßkanals (V ex)
609823/0
sollte so ausgelebt sein, daß die Auslaßgase durch dieses kontinuierlich und in ihrer Ausströmfolge glatt gelangen. Die Kurven in Fig. 1 beziehen sich auf die Maschinendrehungen mit 2000 und 4000 U/min in dem Fall, bei dem die ^uerschnittsflache (a) des Auslaßkanals doppelt so groß wie die maximale üffnungsflache ( av) des Auslaßventils oder die totale maximale Öffnungsfläche ( £ av) der Auslaßventile .ist, wenn die Ventile gleichzeitig auf einen gemeinsamen Auslaßkanal einwirken.
Pig. 2 enthält eine vertikale Achse für Einlaßmengen der Sekundärluft und eine horizontale Achse für das Verhältnis der Querschnittsflache (a) des Auslaßkanals zu der maximalen Üffnungsflache (av) des Auslaßventils oder der totalen maximalen Üffnungsflache (2 av) der Auslaßventile. Die Kurven in Fig. 2 beziehen sich auf eine Maschinendrehung mit 2000 und 4000 U/min in dem Fall, bei dem das Volumen (V ex) des Auslaßkanals doppelt so groß wie das Volumen (Vd) des Maschinenzylinders ist.
Daraus ergibt sich, daß, um die gewünschte Menge zu erhalten, V'ex/Vd in einem Bereich von 1 bis 4- unter Bezugnahme auf Fig. 1 ausgewählt werden sollte und a/av oder a/JI av auf unter drei unter Bezugnahme auf Fig. 2 begrenzt werden sollte.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5? die Gesamtprüfergebnisse zeigt, wenn a/21 av und V'ex/Vd unter 4000 U/min geändert werden, ist ersichtlich, daß das Volumen und die Querschnittsfläche des Auslaßkanals innerhalb der umrissenen Zone ausgewählt werden sollten, um eine ausreichende Menge Sekundärluft zu erhalten.
Der Auslaßkanal nach der Erfindung enthält den Vorzug eines ausreichenden Inertiaeffekts der Auslaßgase, indem er eine Form, um die Auslaßgase in ihrer Ausströmfolge ohne einen Mischeffekt passieren zu lassen, ein geeignetes Volumen und eine Durchlaßquerschnittsfläche hat, um eine Leistungsverringerung abweichend von dem bekannten System mit einer
609823/06-1-3
2 b 3 7 ü 6
erweiterten Reaktionskammer, die direkt mit der Auslaßöffnung der Maschine verbunden ist, zu vermeiden, wodurch die Maschinenleistung nicht verringert wird. In diesem Fall ist es notwendig, die Auslaßgase am stromabwärt igen Ende des Auslaßkanals oberhalb einer Temperatur (Auslösetemperatur des thermischen Reaktors) zu halten, die ausreichend ist, um die brennbaren Komponenten der Auslaßgase unter Mischwirkung zu oxydieren, da die Auslaßgase in die erweiterte Kammer des thermischen Reaktors eingeführt v/erden.
Fig. 4· zeigt diese Auslösetemperatür, die sich bei Versuchen mit einem Luft-Brennstoff-Verhältnis und dem Volumen (Vtr) des Heißreaktors ergeben hat. J?ür die Aualösetemperatur sind zwei Kurven angegeben, wobei die obere demselben Volumen des thermischen Reaktors wie das des Maschinenzylinders entspricht und die untere dem Volumen des ersteren entspricht, das viermal so groß wie das letztere ist.
In dem Fall, bei dem der thermische Reaktor nach der Erfindung in Maschinen allgemeiner Art verwendet wird, ist es erforderlich, den Auslaßkanal, der eine Auslaßöffnung und eine Auslaßleitung enthält, hitzezuisolieren, um zu verhindern, daß die Auslaßgase Hitze abstrahlen, da die Auslaßgase beim Strömen durch den Auslaßkanal eine Temperatur haben, die oft so angepaßt ist, daß sie unter die Auslösetemperatur verringert wird.
Die Maschine kann jedoch, wenn sie mit Zündverzögerung oder Auslaßgasrezirkulation versehen ist, keine Hitzeisolierung für den Auslaßkanal wegen der hohen Temperatur, die an dem hinteren Abschnitt des Auslaßventils gemessen wird, enthalten.
Nachfolgend wird die Erfindung beschrieben.
609823/06T3 ORIGINAL INSPECTED
Pig. 5 zeigt eine Maschine 8 nach der Erfindung mit zwei Auslaßleitungen, die sich von der Auslaßöffnung 11, die mit einem Zylinder 9 verbunden ist, zu einer erweiterten Kammer 4- eines Reaktors 2 oder Auspufftopfes erstrecken. Die Auslaßleitungen 1 sind in einen Hitzereaktor 2 mit ihren hinteren Enden eingeführt, die an einem gemeinsamen Teil 3 in einer erweiterten Kammer 4· in solcher Weise offen sind, daß sie in einem Winkel θ zur Leitungsachse geneigt sind. Der Strom der Auslaßgase ist im Winkel O gebogen, der von 3O°C bis 70°C ausgewählt werden kann, um die Auslaßgase und die Sekundärluft miteinander zu mischen. Die Länge der Auslaßleitung in dem Auspufftopf ist einstellbar, um die vorgeschriebene, einzusaugende Sekundärluft aufrechtzuerhalten. Der gemeinsame Teil, der sich in geeigneter Richtung unter dem Winkel 0 öffnet, ist ausnutzbar, um die Endplatten 106a und 106b von der Zerstörung durch Hitze zu schützen. Die erweiterte Kammer 4- ist in dem thermischen Reaktor 2 gebildet. Jeder Auslaßkanal, der eine Auslaßöffnung in dem Zylinderkopf und eine Auslaßleitung enthält, ist derart geformt, daß die Auslaßgase durch ihn in ihrer Ausströmfolge gelangen könnten, und hat ein Volumen und eine QuerschnittsfLache, die in dem angegebenen Bereich der Fig. 3 begrenzt sind. Die Auslaßöffnung ist mit Einlagen bedeckt und der außen liegende Teil der Auslaßleitung 1 ist auch von HitzeisöTiermaterial bedeckt.
Der thermische Reaktor 2 enthält des weiteren eine Auspufftopfkammer 5» 6» 61ι durch welche die erweiterte Kammer 4-mit einem Abgasrohr 7 in Verbindung steht.
Mit den Auslaßöffnungen 11 steht ein Sekundär luftkanal 14-mit einem Prüf ventil 10 in Verbindung, das an ein Luftfilter 13 angeschlossen ist. Ein Kanal 15 steht auch mit der Auslaßöffnung 11 in Verbindung, um die Auslaßgase über ein Membranventil 16 zu einem Einlaßverzweigungsrohr 21 für die Auslaßgasrezirkulation zu geben. Das Membranventil wird in die Öffnungslage durch den negativen Druck eines Kanals 18, der sich in einen Vergaser 20 öffnet, gestellt.
609823/061 3
2537G62
Im Betrieb werden die Verbrennungsgase zu dem Einlaßsystem über das Ventil 16 zurückgeführt, so daß die Verbrennung in den Zylindern verzögert ist, um so eingestellt zu werden, daß sie einer Verbrennung mit konstanter Temperatur angenähert wird. Die Auslaßgase strömen folglich durch den Auslaßkanal bei hoher Temperatur, wenn das Auslaßventil geöffnet ist. In-diesem Fall wird die hohe Temperatur der Auslaßgase durch das Hitzeiso.ilermaterial beibehalten, .bis die Gase an dem Hitzereaktor 2 ankommen.
Die Sekundärluft wird ausreichend von dem Luftfilter 13 zu der Auslaßöffnung über das Prüfventil 10 zugeführt, da der Auslaßkanal ein Volumen und eine Durchgangsquerschnittsflache aufweist, die innerhalb des in Fig. 3 umschlossenen Bereichs begrenzt sind, so daß eine Aus laßpul sat ion erzeugt wird, die für den Einlaß der Sekundärluft erforderlich ist.
In der erweiterten Kammer 4- werden die Auslaßgase durch ihre Turbulenz bei einer Temperatur gemischt, die höher als die Auslösetemperatur des thermischen Reaktors 2 ist, so daß die brennbaren Bestandteile oxydieren und dann dadurch CO und HG reduzieren.
Der thermische Reaktor 2, der als Auspufftopf dient, kann den Aufbau eines doppelten Gehäuses aufweisen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Der thermische Reaktor enthält nämlich ein Außengehäuse 101, das in einen hohlen Zylinder mit einem ovalen Querschnitt durch Kombination zweier Halbgehäuseteile mit Flanschen 101a, die miteinander verbunden sind, geformt ist, und ein inneres Gehäuse 102, das in dem Außengehäuse 101 angeordnet ist.
Das innere Gehäuse 102 ist auch in einen Hohlzylinder mit einem ovalen Querschnitt geformt, der koaxial zu dem Querschnitt des Außengehäuses 101 angeordnet ist.
Ein Hitzeisolxermaterial 103 ist in einen Raum zwischen den Gehäusen 101 und 102 gefüllt. Der Doppelgehäuseaufbau ist an dem Chassis durch zwei Aufhängeplatten 10A- und 105
- 609823/0613 ORIGINAL
2 b 3 / J 6
gehalten und hat drei Endplatten 106, 106a und 106b und zwei Hitzeisolierschichten 103a und 103b, die jeweils zwischen zwei benachbarten Teilen der Endplatten angeordnet sind. Der Doppel gehäuseaufbau wird des weiteren an seinem Ende mittels einer Halteplatte 107 aus Federstahl gehalten, die eine rohrförmige Stange 108 enthält, die gleitbar die äußere Endplatte 106 durchdringt und starr mit der mittleren Endplatte 106a durch Schweißung verbunden ist. Das äußere Gehäuse 101 ist demgemäß von thermischen Expansionsbeanspruchungen durch die äußere Endplatte 106, die relativ zu der Stange 108 gleitet, fred gehalten, auch wenn die Stange 108 nach außen zusammen mit den Endplatten 106a und 106b durch die thermische Expansion des inneren Gehäuses 102 gedrückt wird.
Um eine Fehlzündung der Maschine festzustellen, kann ein Sensor an dem Endteil des thermischen Reaktors 2 angeordnet sein. Dieser Sensor ist z.B. in Fig. 7 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform enthält der Sensor eine Druckstange 108', die zu der Endplatte des inneren Gehäuses zeigt, und ist an einer Stütze 109 gehalten, die an der äußeren Endplatte des äußeren Gehäuses 101 befestigt ist. Wenn die Maschine fehlzündet, ist der thermische Reaktor über die Auslösetemperatur erregt, so daß eine thermische Expansionsbeanspruchung auf das innere Gehäuse 102 ausgeübt wird , und folglich wird die Endplatte bewegt, um die Stange 108' zu drücken, wodurch der Sensor schaltet, um ein Signal von einer Batterie 110 zu einer geeigneten Empfangsvorrichtung zu senden. Damit ist der thermische Reaktor 2 gegen eigene Überhitzung geschützt.
609823/0 6-4-3 (boff ORiGlNAL INSPECTED

Claims (9)

~ 9" 2 5 3 7Q62 Patentansprüche
1. Mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch einen vorbestimmten Bereich, der in einem Auslaßkanal von einem Auslaßventil zu einem thermischen Reaktor so geformt ist, daß Auslaßgase dadurch in ihrer Ausströmfolge gelangen, durch einen fiekundärluftkanal mit einer Prüfventileinrichtung, die mit der Auslaßöffnung nahe dem Auslaßventil in Verbindung steht, und durch eine Einrichtung zvtm Halten der Temperatur der Auslaßgase in einer erweiterten Kammer über der Auslösetemperatur des thermischen Reaktors, wobei der Auslaßkanal speziell ein Volumen aufweist, das dem effektiven Volumen des Maschinenzylinders, das gleichzeitig die Auslaßgase zu dem vorbestimmten Bereich führt, entspricht oder dieses bis zum Vierfachen übersteigt, und eine Querschnittsfläche für den Durchlaß der Auslaßgase aufweist, die kleiner als das Dreifache der Öffnungsfläche des gleichzeitig betätigten Auslaßventils oder der Ventile festgelegt ist.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten der Auslaßgase über der Auslösetemperatur ein Hitzeisoliersystem enthält, das an dem Auslaßkanal angeordnet ist.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten der Auslaßgase über der Auslösetemperatur eine Einrichtung zum Zurückführen der Auslaßgase zu dem Einlaßsystem, um die Verbrennungsgeschwindigkeit zu verringern, ist.
4-, Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zurückführen der Auslaßgase zu dem Einlaßsystem, um die Verbrennungsgeschwindigkeit zu verringern.
609823/0613 ORIGINAL INSPECTED
- 1Ü ·-
2 5 3 / J 6
5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hitzeisolierwand, die eine erweiterte Kammer umgibt, die in dem thermischen Reaktor gebildet ist.
6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Reaktor Auspufftopfkammern enthält, die mit der erweiterten Kammer in Verbindung stehen.
7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Reaktor einen Doppelgehäuseaufbau mit einem äußeren Gehäuse und einem inneren Gehäuse enthält, wobei das äußere Gehäuse an dem Chassis mittels Aufhängungen, nämlich drei äußeren, mittleren und inneren Endplatten, gehalten ist und wobei eine weitere
Aufhängungsplatte eine Stange aufweist, die gleitbar die äußere Endplatte durchdringt und an der mittleren Endplatte befestigt ist, so daß das äußere Gehäuse gegen eine thermische Expansionsbeanspruchung geschützt ist, die durch die Differenz der thermischen Ausdehnungen des äußeren und des inneren Gehäuses erzeugt wird.
8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Reaktor einen Doppelgehäuseaufbau mit einem äußeren Gehäuse und einem inneren Gehäuse und einen Sensor mit einer Druckstange, die zu der Endplatte des inneren Gehäuses zeigt, aufweist, so daß die Endplatte bewegt wird, um die Stange zu drücken, wenn der thermische Reaktor über die Auslösetemperatur aufgrund einer Fehlzündung der Maschine erregt wird, wodurch der Sensor zum Anzeigen einer Information schaltet.
9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Reaktor einen gemeinsamen Teil aufweist, der die Auslaßleitung abschließt, wobei der Teil eine öffnung hat, die zu einem geeigneten Abschnitt um einen Winkel θ gerichtet ist.
60 9323/06 13 ORIGINAL INSPECTED
DE2537062A 1974-11-28 1975-08-20 Thermischer Reaktor für die Abgase einer Brennkraftmaschine Expired DE2537062C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49137321A JPS5172820A (en) 1974-11-28 1974-11-28 Gasorinnainenkikan niokeru haikijokasochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537062A1 true DE2537062A1 (de) 1976-08-12
DE2537062C2 DE2537062C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=15195936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537062A Expired DE2537062C2 (de) 1974-11-28 1975-08-20 Thermischer Reaktor für die Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4037407A (de)
JP (1) JPS5172820A (de)
DE (1) DE2537062C2 (de)
FR (1) FR2292860A1 (de)
GB (1) GB1514538A (de)
IT (1) IT1044430B (de)
SE (1) SE434971B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5374616A (en) * 1976-12-13 1978-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd Purifier for exhaust gas of internal combustion
JPS6047450B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の2次空気供給制御装置
DE2824567A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Hoechst Ag Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
US6481428B1 (en) * 2000-10-13 2002-11-19 Ford Global Technologies, Inc. Methods and systems for reducing internal combustion engine exhaust emissions
US9388718B2 (en) * 2014-03-27 2016-07-12 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc System and method for tuned exhaust

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926041A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Nissan Motor Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1751799A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-27 Texaco Development Corp Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE2101643A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-07 Toyo Kogyo Co Ltd , Hiroshima (Ja pan) Reaktor
DE2054432A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine
GB1322495A (en) * 1969-07-18 1973-07-04 Ricardo & Co Engineers Exhaust passages in internal combustion engines
US3839862A (en) * 1971-10-01 1974-10-08 Toyota Motor Co Ltd Exhaust emission control device for an internal combustion engine
US3845621A (en) * 1972-08-22 1974-11-05 Toyota Motor Co Ltd Manifold reactor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172251A (en) * 1963-01-14 1965-03-09 Minnesota Mining & Mfg Afterburner system
DE1293793B (de) * 1964-03-04 1969-04-30 Benteler Werke Ag Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung des mit Luft gemischten Abgases von Brennkraftmaschinen
US3413803A (en) * 1967-02-24 1968-12-03 Du Pont Exhaust manifold reaction system and apparatus
US3468124A (en) * 1967-04-25 1969-09-23 Mykola Hraboweckyj Method and apparatus for consuming combustible gases in engine exhaust gases
SE373907B (de) * 1970-09-16 1975-02-17 Zeuna Staerker Kg
US3906722A (en) * 1970-09-22 1975-09-23 Alfa Romeo Spa Exhaust system for internal combustion engines
US3836338A (en) * 1972-02-11 1974-09-17 H Arnold Anti-pollution exhaust burner and muffler for internal combustion engines
US3788070A (en) * 1972-06-12 1974-01-29 Exxon Research Engineering Co Purification of internal combustion engine exhaust gas
US3904374A (en) * 1973-02-14 1975-09-09 Du Pont Exhaust gas reactor supporting pins
US3946558A (en) * 1973-08-06 1976-03-30 Beekhuis Jr William H Exhaust system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926041A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Nissan Motor Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1751799A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-27 Texaco Development Corp Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
GB1322495A (en) * 1969-07-18 1973-07-04 Ricardo & Co Engineers Exhaust passages in internal combustion engines
DE2101643A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-07 Toyo Kogyo Co Ltd , Hiroshima (Ja pan) Reaktor
DE2054432A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine
US3839862A (en) * 1971-10-01 1974-10-08 Toyota Motor Co Ltd Exhaust emission control device for an internal combustion engine
US3845621A (en) * 1972-08-22 1974-11-05 Toyota Motor Co Ltd Manifold reactor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5172820A (en) 1976-06-24
JPS5335214B2 (de) 1978-09-26
GB1514538A (en) 1978-06-14
FR2292860A1 (fr) 1976-06-25
DE2537062C2 (de) 1982-12-30
SE7509606L (sv) 1976-05-31
US4037407A (en) 1977-07-26
SE434971B (sv) 1984-08-27
AU8393075A (en) 1977-03-10
IT1044430B (it) 1980-03-20
FR2292860B1 (de) 1980-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715513C2 (de)
DE2353908C3 (de) Mehrzylindrische Verbrennungskraftmaschine
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2628091A1 (de) Verbrennungsmotor-system mit mehreren zylindern
DE10054601A1 (de) Einleitungsventurimittel für ein Abgaszirkulationssystem in einem Verbrennungsmotor
DE1292938B (de) Zylinderkopf fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE102008030044A1 (de) An Bord ausführbares Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsflussrate
DE112011104731T5 (de) Miniaturregenerationseinheit
DE4017267C2 (de)
DE2301572A1 (de) Treibgaserzeuger, insbesondere fuer gasturbinen
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2537102C2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit wärmeisoliertem Abgasleitungsweg und Einlaßleitungen für Zusatzluft
DE2537062A1 (de) Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine
DE2615944A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2196641A1 (de) Auspuffanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020101964A1 (de) Kühlvorrichtung
DE4402137A1 (de) Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2508081B2 (de) Brennkraftmaschine mit haupt- und zusatzbrennkammer
DE3131066A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE102005034363A1 (de) Gastemperatursteuervorrichtung
DE1751799A1 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE4418844C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
DE2550658A1 (de) Abgassammler fuer einen verbrennungsmotor mit eingebautem katalysatorbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee