DE2536741A1 - Hydrostatische antriebsanordnung - Google Patents

Hydrostatische antriebsanordnung

Info

Publication number
DE2536741A1
DE2536741A1 DE19752536741 DE2536741A DE2536741A1 DE 2536741 A1 DE2536741 A1 DE 2536741A1 DE 19752536741 DE19752536741 DE 19752536741 DE 2536741 A DE2536741 A DE 2536741A DE 2536741 A1 DE2536741 A1 DE 2536741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
drive arrangement
hydrostatic drive
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536741C2 (de
Inventor
Cyril William Habiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2536741A1 publication Critical patent/DE2536741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536741C2 publication Critical patent/DE2536741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, Illinois 61602, U.S.A.
Hydrostatische Antriebsanordnung
Hydrostatische Getriebe werden zum Antrieb von verschiedenen Fahrzeugen einschließlich von landwirtschaftlichen Traktoren, Hub-Lastfahrzeugen und Fahrzeugen der Raupen-Bauart verwendet. Fahrzeuge der Raupen-Bauart besitzen üblicherweise ein übereinstimmendes Paar von hydrostatischen Getrieben, die einzeln ein auf entgegengesetzten Fahrzeugseiten angeordnetes Raupenpaar antreiben. Bei derartigen Anordnungen besitzt das Fahrzeug die Neigung von einem geraden Fahrverlauf abzugehen, und zwar infolge von etwas unterschiedlichen Pumpenausgangsgrößen und/oder etwas unterschiedlichen Leckraten der Hydraulikmotore. Dies bildet normalerweise während des Betriebs mit schwerer Last kein Problem, da e.s schwierig ist, die auf das interne System zurückgehende Abweichung von der auf die unterschiedliche Raupenbelastung und den Raupenschlupf zurückgehende Abweichung zu unterscheiden. Wenn jedoch das Fahrzeug zu seinem
609811/0636
Arbeitsplatz hin- oder von diesem weggefahren wird oder wenn das Fahrzeug während eines Teils seines Betriebszyklusses mit leichter Last betrieben wird, so ist es erwünscht/ daß das Fahrzeug einer geraden Bahn folgt, ohne daß dauernd Steuerkorrekturen durch den Benutzer vorgenommen werden müssen. Dies macht eine genaue Synchronisation der Motordrehzahlen erforderlich. Zur Synchronisation der Mötordrehzahlen können die Schwenkplatten der Pumpen miteinander mechanisch verbunden werden, um die gleiche Ausgangsgröße zu erzeugen. Derartige Gelenkverbindungen sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, da der Winkel der Schwenkplatten auf 1/10 über den vollen Bewegungsbereich hinweg synchronisiert werden muß. Darüber hinaus nutzen sich die Pumpen und Motoren mit etwas unterschiedlichen Raten ab, wodurch eine häufige Einstellung der Synchronisierverbindung erforderlich ist.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine hydrostatische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug vorzusehen, wobei eine normale uneingeschränkt synchronisierte Drehung der Ausgangs-Antriebswellen gestattet ist. Ferner sieht die Erfindung eine hydrostatische Antriebsanordnung vor, die automatisch den unabhängigen Betrieb der Ausgangs- Antriebswellen in wahlweisen Betriebsbedingungen ermöglicht. Weitere Vorteile, •Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Äusführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; die Zeichnung zeigt ein Schema der erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebsanordnung, wobei die Ventilteile im Schnitt dargestellt sind.
In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße hydrostatische Antriebsanordnung mit dem Bezugszeichen 10 versehen und dient zum Antrieb eines nicht gezeigten Fahrzeugs der Raupen-Bauart, Die hydrostatische Antriebsanordnung weist ein Paar mit veränderbarer Drehzahl arbeitende hydrostatische Getriebe 11 und 12 auf, wobei das Getriebe 11 eine mit veränderbarer Verdrängung arbeitende umkehrbare Pumpe 13 aufweist, die hydraulisch mit einem Hydraulikmotor 14 verbunden ist, und zwar über ein eine geschlossene
6 09 811/0636
Schleife bildendes Hydrauliksystem 16, welches ein Paar von Motorleitungen 17 und 18 aufweist. Die Pumpe besitzt eine Eingangswelle 19, die im allgemeinen mit einem nicht gezeigten Motor verbunden ist, während der Motor 14 eine Ausgangswelle 21 besitzt, die eine Raupe eines nicht gezeigten Raupenpaars antreiben kann. Eine schwenkbare Schwenkplatte 22 der Pumpe wird durch einen doppelt wirkenden Zylinder 23 in der üblichen Weise betätigt.
Das Getriebe oder die Transmission 12 ist im wesentlichen identisch zum Getriebe 11 ausgebildet und weist eine Pumpe mit einer Eingangswelle 26 und einer Schwenkplatte 27, sowie einem Betätigungszylinder 28, einen Hydraulikmotor 29, der mit einer Ausgangswelle 31 die andere Raupe des Raupenpaars antreiben kann, und ein eine geschlossene Schleife bildendes Hydrauliksystem 32 auf, welches ein Paar Motorleitungen 33 und 34 aufweist. Ein jedes der Hydrauliksysteme besitzt ein Zufuhr- und Ablaß-Ventil 36, und zwar in einer Leitung 37, die sich zwischen den Motorleitungen erstreckt, um auf diese Weise dem Hydrauliksystem infolge Lecks verlorengegangenes Strömungsmittel wieder zuzuführen und den Maximaldruck im Hydrauliksystem in üblicher Weise zu begrenzen.
Ein Synchronisiersystem 38 ist zwischen die Hydrauliksysteme 16 und 32 der Getriebe 11 bzw. 12 gelegt und weist ein Umschaltventil 39 in einer Leitung 41 auf, die sich zwischen den Motorleitungen 17 und 18 parallel zum Motor 14 befinden. In ähnlicher Weise ist ein Umschaltventil 42 in einer Leitung 43 angeordnet, die sich zwischen den Motorleitungen 33 und erstreckt. Die Umschaltventile sind miteinander durch ein Paar von Leitungen 44 und 46 und ein dazwischen angeordnetes Synchronisierventil 47 verbunden.
Das Synchronisierventil 47 weist einen zusammengesetzten Ventilkörper 48 auf, der durch ein Paar von Körpergliedern und 50 gebildet wird. Ein Paar konzentrischer Bohrungen 51 und 52 ist im Körperglied 49 ausgebildet, wobei die Bohrung an einer Schulter 53 endet. Ein Paar mit Axialabstand ange-
10^811/0636
ordneter Ringe 54 und 56 ist in der Bohrung 52 ausgebildet und stehen einzeln mit den Leitungen 44 bzw. 46 in Verbindung, und zwar über ein Paar von im Körperglied 49 ausgebildeten Öffnungen 57 und 58. Ein Ablaßkanal 59 ist im Körperglied ausgebildet und verbindet die Bohrung 51 mit einem Tank 61 über eine AblaBleitung 62.
In der Bohrung 52 ist ein Ventilschieber 64 gleitend angeordnet und besitzt eine Ringnut 66, die darinnen zwischen seinen Enden 67 und 68 ausgebildet ist. Ein einen verminderten Durchmesser aufweisender Teil 69 ist am Ende 67 ausgebildet und kommt mit einer in der Bohrung 51 angeordneten Pedersitzplatte 71 in Eingriff. In der Bohrung 51 ist eine Feder 72 angeordnet und drückt die Platte in Anschlag mit der Schulter 53, wodurch der Ventilschieber in der Öffnungsstellung angeordnet wird, so daß die Ringnut 66 eine eingeschränkte Verbindung zwischen den Ringen 54 und 56 erzeugt.
Ein Hilfsströmungspfad 74 verbindet die Leitungen 44 und 46 mit der Bohrung 52 am Ende 68 des Ventilschiebers 64 und enthält ein Umschaltprüfventil, welches im ganzen mit 75 bezeichnet ist und im Körperglied 50 angeordnet ist. Eine Bohrung 76 ist im Glied 50 im wesentlichen senkrecht zu einer Bohrung 77 ausgeformt, die konzentrisch mit der Bohrung 52 im Körperglied 49 verläuft und sich in die Bohrung 52 hinein öffnet. In die Bohrung 76 sind ein Paar von Einsätzen 78 und 79 eingepaßt und werden darin durch einen Deckel 81 gehalten, der in geeigneter Weise am Glied 50 befestigt ist. Zwischen den Innenenden der Einsätze ist ein Raum 82 vorgesehen, wobei jeder der Einsätze einen einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil 83 daran ausgeformt aufweist, wodurch ,ein Ring 84 gebildet wird, der den Raum mit einer Betätigungskammer 86 verbindet, die benachbart zum Ende 68 des Ventilschiebers 64 ausgebildet ist. Eine Bohrung 87 erstreckt sich vom inneren Ende jedes Einsatzes nach aussen und stellt die Verbindung mit einem kleineren koaxialen Kanal 88 her, der einen Ventilsitz 89 dazwischen ausbildet.
Söul 1 /D&36
Die Leitungen 44 und 46 stehen einzeln mit den Kanälen der Einsätze 78 bzw. 79 in Verbindung, und zwar über4ein Paar von Zweigleitungen 90. Ein Kugelventil 91 ist locker in den Bohrungen 87 der Einsätze.enthalten.
Obwohl die Arbeitsweise der Erfindung der vorangegangenen Beschreibung klar zu entnehmen ist, sei im folgenden die Arbeitsweise noch zusammengefaßt. Die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs erhält man dadurch, daß man selektiv Strömungsmittel gleichzeitig zu dem Kopfende der Zylinder 23 und leitet, um gleichzeitig die Schwenkplatten 22 und 27 der Pumpen 13 bzw. 24 zu verschwenken. Dies bewirkt, daß die Pumpen im wesentlichen gleiche Volumina an Strömungsmittel durch die Leitungen 18 und 33 übertragen, um die entsprechenden Motore 14 und 29 in Vorwärtsrichtung anzutreiben.
Das Umschaltventil 39 wird durch den Strömungsmitteldruck in den Leitungen 18 und 41 verschoben, um den Strömungsmittelfluß zur Leitung 17 zu blockieren, und um die Leitung mit Leitung 44 in Verbindung zu bringen. In gleicher Weise stellt das Umschaltventil 42 eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Leitung 33 und der Leitung 46 her, während die Strömungsmittelverbindung zwischen den Leitungen 33 und 34 blockiert wird. Das unter Druck stehende Strömungsmittel in Leitungen 44 und 46 wird auch durch die Hilfsströmungsbahn 74 mit dem Umschaltprüfventil 75 in.Verbindung gebracht, wobei letzteres auf den höchsten Druck in den Leitungen 44 und 46 anspricht. Im einzelnen wird das Kugelventil 91 gegen den entsprechenden Ventilsitz 89 verschoben, um die Verbindung mit Leitung 44 oder 46 zu blockieren, die den geringeren Strömungsmitteldruck hat, und um die unter höherem Druck stehende Leitung mit der Kammer 86 oberhalb des Ventilschiebers 64 zu verbinden.
Wenn das Fahrzeug bei relativ geringen Lastbedingungen betrieben wird und der Strömungsmitteldruck in beiden Leitungen 18 und 33 unterhalb einem vorbestimmten Druckwert
809811/0636
liegt, so reicht die am Ende des Ventilschiebers 64 wirkende Kraft nicht aus, um den Schieber entgegen der Vorspannung der Feder 72 zu verschieben. Das Synchronisierventil 47 verbleibt somit offen und erzeugt eine Strömungsbahn hindurch, und zwar über die öffnungen 57 und 58, die Ringe 54 und 56 und den eingeschränkten Raum zwischen der Ringnut 66 und der Bohrung Dies gestattet eine beschränkte Verbindung zwischen den Motorleitungen 18 und 33 automatisch, um kleine Änderungen im Strömungsmittelfluß zu den Hydraulikmotoren 14 und 29 zu kompensieren, so daß sich der Strömungsmitteldruck in den Motorleitungen ausgleicht und die Hydraulikmotore mit der gleichen Drehzahl laufen. Sollte beispielsweise die Strömungsmittelausgangsgröße der Pumpe 13 etwas größer sein als diejenige der Pumpe 24, so würde der Motor 14 das Bestreben haben, mehr der Arbeit zu leisten als der Motor 29. Auf diese Weise würde der Druck in der Leitung 18 höher sein und ein Druckdifferential zwischen den Leitungen 18 und 33 durch das Synchronisiersystem 38 erzeugen, was einen. Strömungsmittelfluß von Leitung 18 über das Synchronisxersystem zur Leitung 33 zur Folge hat, wodurch der Druck darin ausgeglichen wird. Wenn das •Strömungsmittelleck im hydraulischen Getriebe 11 etwas größer ist als das Strömungsmittelleck in dem hydraulischen Getriebe 12, so wird etwas von dem Strömungsmittel von Getriebe 12 durch das Synchronisiersystem zur Leitung 18 übertragen, um die Drücke in den Getrieben auszugleichen, so daß die Hydraulikmotore mit der gleichen Geschwindigkeit und dem gleichen Lastanteil laufen.
Ein Fehlbetrag des Strömungsmittels in den Niedrigdruckleitungen -der hydrostatischen Getriebe 11 oder 12 wird durch das entsprechende Nächfüll- und Ablaß-Ventil 36 nachgefüllt, während überschüssiges Strömungsmittel in den Niedrigdruckleitungen zum Tank abgezogen wird und zwar über das entsprechende Nachfüll- und Ablaß-Ventil in der üblichen Weise.
Wenn sich das Fahrzeug in einer Betriebsart befindet, wo die Wiederstandskraft an den Hydraulikmotoren 14 und 29 mäßig bis schwer ist, so liegt der Strömungsmitteldruck in
S09811/0S36
den Leitungen 18 und 33 und den Leitungen 44 und 46 oberhalb des vorbestimmten Druckwerts. Ein solcher Druck wird, wie bereits beschrieben, über Hilfsströmungspfad 74 in Kammer geleitet, wo er auf das eine Ende des Ventilschiebers 64 einwirkt und ihn nach unten unter Überwindung der Kraft der Feder 72 drückt. Wenn dies geschieht, blockiert der Ventilschieber die Verbindung zwischen den Ringen 54 und 56 und blockiert dadurch die Zwischenverbindung zwischen den Leitungen 18 und 33, so daß die Hydraulikmotore unabhängig voneinander arbeiten. Unter diesen Bedingungen sind jedoch etwas ungleichmäßige Motordrehzahlen nicht zu beanstanden, da der Benutzer normalerweise fortlaufend die Raupengeschwindigkeiten ändert, um den Raupenschlupf und die Lastbedingungen zu kompensieren.
Die Steuerung des Fahrzeugs wird durch Erhöhung oder Verminderung der Ausgangsströmung der entsprechenden Pumpe 13 oder 14 erreicht, wobei eine konstante Strömungsmittelausgangsgröße von der anderen Pumpe aufrechterhalten wird. Beim Betrieb des Fahrzeugs ist der Ventilschieber 64 des Synchronisierventils 47 normalerweise in der Strömungsmittelblockierstellung und wird im wesentlichen nicht durch die Steuermanöver beeinflußt, da das Umschaltventil 75 automatisch auf den höchsten Druck in den Leitungen 44 und 46 anspricht, um Strömungsmitteldruck in der Kammer 86 aufrechtzuerhalten.
Wenn ein Steuermanöver eingeleitet wird, während sich das Synchronisierventil 47 in der Öffnungsstellung befindet, so hält der sich ergebende Anfangsanstieg des Strömungsmittelflusses durch die eingeschränkte öffnung zwischen der Ringnut 66 des Ventilschiebers 64 und dem Ring 56 einen Gegendruck in der entsprechenden Leitung 44 oder 46 aufrecht. Ein solcher Druck wird durch die Hilfsströmungsbahn 74 zur Kammer 86 übertragen, wo dieser Druck den Ventilschieber 64 entgegen der Vorspannung der Feder 72 dazu zwingt, die Verbindung durch die Leitungen 44 und 46 zu blockieren. Auf diese Weise wird maximale Leistung am den das Steuermanöver erzeugenden Antriebsmotor angelegt.
60981 1/0636
Während des Rückwärtsbetriebs des Fahrzeugs wird die Ausgangsgröße der Pumpen 13 und 24 über die Leitungen 17 und 34 den ent-, sprechenden Motoren 14.und 29 zugeführt, während das von Motoren ausgestossene Strömungsmittel über entsprechende Leitungen und 33 zur Pumpe zurückgeführt wird. Die Umschaltventile 39 und 42 werden automatisch durch den Strömungsmitteldruck in den Leitungen 17 bzw. 34 verschoben, um die Verbindung mit den Leitungen 18 und 33 zu blockieren, während eine Verbindung zwischen den Leitungen 17 bzw. 34 und den Leitungen 44 bzw. 46 hergestellt wird. Die Arbeitsweise des Synchronisierventils 47 ist so wie sie zuvor in Verbindung mit dem Vorwärtsbetrieb beschrieben wurde, um synchronisierte Motordrehzahlen bei Fahrzeugbetrieb unter leichter Last, individuellen Motorbetrieb bei mäßigen bis schweren Fahrzeugbetrieben und maximale Leistung am Antriebsmotor während eines Steuermanövers zu erzeugen.
Die Erfindung.schafft also eine verbesserte hydraulische Antriebsanordnung, die hydraulisch ein Getriebepaar über ein Synchronisiersystem verbindet, um dazwischen einen Strömungsmittelzwischenfluß vorzusehen, wenn der Strömungsmitteldruck unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Auf diese Weise wird der Strömungsmitteldruck in den Getrieben ausgeglichen und es wird eine synchronisierte Drehung der Ausgangsantriebswellen der Getriebe erzeugt. Das Synchronisiersystem spricht automatisch auf Strömungsmitteldruck in den Getrieben an, um die hindurchgehende Strömung zu blockieren, wenn der Druckwert in dem einen oder anderen Getriebe über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Dies erzeugt einen unabhängigen Betrieb der Ausgangsantriebswellen für eine maximale Ausnutzung der Ausgangsgröße der Getriebe bei Hochlastbedingungen.
609811/0636

Claims (11)

  1. -· 9 ANSPRÜCHE ΔΌ0Ό ' * '
    My Hydrostatische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug zum Synchronisieren der Drehung von einem Paar von Abtriebswellen, wobei ein Paar mit veränderbarer Drehzahl arbeitender hydrostatischer Getriebe vorgesehen ist, von denen jedes eine mit einer positiven Verdrängung arbeitende Pumpe, einen Hydraulikmotor sowie ein Hydrauliksystem mit geschlossener Schleife aufweist, welches zum Zwecke der Strömungsmittelverbindung die Pumpe und den Motor verbindet, gekennzeichnet durch
    eine zwischen den Hydrauliksystemen der Getriebe liegende hydraulische Synchronisiervorrichtung (38) die bei einem Strömungsmitteldruck in den Hydrauliksystemen unterhalb eines vorbestimmten Wertes normalerweise die Strömung des Strömungsmittels zwischen den Hydrauliksystem zum Zwecke der Synchronisierung der Ausgangsdrehzahlen der Getriebe gestattet, und auf die Strömungsmitteldrücke in den Hydrauliksystemen anspricht, um die Strömung zwischen diesen Systemen dann zu blockieren, wenn der Strömungsmitteldruck in einem der Hydrauliksysteme den vorbestimmten Wert übersteigt.
  2. 2. Hydrostatische Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Syn. .ronisiervorrichtung (38) ein Synchronisierventil (47) aufweist, welches eine hindr-chverlaufende Kanalvorrichtung (57, 58), ein betriebsmäßig zusammen mit der Kanalvorrichtung (57, 58) angeordnetes Ventilglied (64) sowie eine Feder (72) aufweist, welche das Ventilglied (64) in eine Öffnungsstellung drückt u: d den Strömungsmittelfluß durch das Synchronisierventil (47) gestattet.
  3. 3. Hydrostatische Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisierventil (47) eine Hilfsströmungsmittelbahn (74) aufweist, um unter Druck stehendes Strömungsmittel von dem einen Hydrauliksystem zum Ventilglied (64) zu übertragen, um dies in eine geschlossene Stellung entgegen der Vorspannung der Feder (72) zu bewegen,
    609811/0636
    um den Strömungsmittelfluß durch den Kanal (57, 58) dann zu verhindern, wen,hder Strömungsmitteldruck in dem einen der erwähnten Hydrauliksysteme den vorbestimmten Wert übersteigt. y
  4. 4. Hydrostatische Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalvorrichtung eine in dem erwähnten Ventil ausgebildete Bohrung (52) und ein Paar von Durchlässen (57, 58) aufweist, die die Bohrung einzeln mit den geschlossenen Hydrauliksystemen verbinden.
  5. 5. Hydrostatische Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ein Ventilkolben (66) ist, der gleitend in der Bohrung angeordnet ist und eine Ringnut aufweist, wobei der Ventilkolben eine Betätigungskammer (86) in der Bohrung in Verbindung mit der Hilfsströmungsbahn bildet.
  6. 6. Hydrostatische Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsströmungsbann (74) mit den beiden Hydrauliksystemen in Verbindung steht und eine Umschaltprüf ventil vorrichtung 75 aufweist, die auf den Strömungsmitteldruck in dem erwähnten einen Hydrauliksystem anspricht, um dieses eine Hydrauliksystem mit der Kammer(86) zu verbinden, um so den Strömungsmittelfluß durch die Hilfsströmungsbahn zu dem anderen der Hydrauliksysteme zu blockieren.
  7. 7. Hydrostatische Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der geschlossenen Hydrauliksysteme ein Paar von Leitungen (17, 18; 33,34) aufweist, die einzeln die Pumpe und den Motor verbinden, wobei die Pumpe eine ein veränderbares Hubvolumen aufweisende außermittige und reversible Pumpe ist, um wahlweise Strömungsmittel durch eine der Leitungen zu übertragen, und wobei ein Umschaltprüfventil (39; 42) zwischen den Leitungen parallel zum Motor angeordnet ist und auf den Strömungs-
    609811/0636
    mitteldruck in der erwähnten einen Leitung anspricht, um die erwähnte eine Leitung mit der hydraulischen Synchronisiervorrichtung zu verbinden.
  8. 8. Hydrostatische Antriebsanordnung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen Hydrauliksystemen (16, 32) von Getrieben (11, 12) liegendes Synchronisxersystem (38), welches ein Umschaltventil in einer sich zwischen Motorleitungen (17,18) parallel zum Motor (14) erstreckenden Leitung (41) aufweist, und wobei in einer sich zwischen'Motorleitungen (33,34) erstreckenden Leitung (43) ein Umschaltventil (42) angeordnet ist, und wobei die Umschaltventile miteinander über ein Paar von Leitungen (44, 46) sowie einem dazwischen angeordneten Synchronisierventil (47) verbunden sind.
  9. 9. Hydrostatische Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im Körperglied (49) ausgebildetes Paar konzentrischer Bohrungen (51, 52), von denen die Bohrung (51) an einer Schulter (53) endet, und wobei in der Bohrung (52) ein Ventilkolben (64) gleitend angeordnet ist.
  10. 10. Hydrostatische Antriebsanordnung nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsströmungsbahn (74) die Leitungen (44, 46) mit der Bohrung (52) am Ende (68) des Ventilkolbens (64) verbindet und ein Umschaltprüfventil (75) im Körperglied (50) aufweist.
  11. 11. Hydrostatische Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raum (82) zwischen Innenenden von Einsätzen (78,79) vorgesehen ist, von denen jeder einen einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil (83) aufweist, die einen Ring (84) bilden, der den Raum mit der Betätigungskammer(86) verbindet.
    609811/0636
    eerseite
DE19752536741 1974-08-28 1975-08-18 Hydrostatische antriebsanordnung Granted DE2536741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US501209A US3908374A (en) 1974-08-28 1974-08-28 Hydrostatic drive arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536741A1 true DE2536741A1 (de) 1976-03-11
DE2536741C2 DE2536741C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=23992550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536741 Granted DE2536741A1 (de) 1974-08-28 1975-08-18 Hydrostatische antriebsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3908374A (de)
JP (1) JPS5844486B2 (de)
BE (1) BE828461A (de)
BR (1) BR7501840A (de)
CA (1) CA1018045A (de)
DE (1) DE2536741A1 (de)
FR (1) FR2283367A1 (de)
GB (1) GB1460407A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142842A (en) * 1974-09-09 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Dual source hydraulic steering system
US3987626A (en) * 1976-01-23 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Controls for multiple variable displacement pumps
US4514978A (en) * 1980-07-18 1985-05-07 Veda, Inc. Fluid pressure power transmission
JPS57127061U (de) * 1981-02-02 1982-08-07
JPS57147963A (en) * 1981-03-05 1982-09-13 Komatsu Ltd Hydraulic driver
IT1155909B (it) * 1982-08-17 1987-01-28 Fiat Allis Europ Dispositivo per la correzione delle eventuali deviazioni dalla marcia rettilinea per veicoli cingolati aventi due trasmissioni idrostatiche separate per il congolo destro ed il cingolo sinistro
US4583371A (en) * 1982-11-10 1986-04-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydrostatic drive arrangement
JPS59142129U (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 株式会社小松製作所 油圧走行車両の直進補償装置
SE469485B (sv) * 1991-11-29 1993-07-12 Jan Lindholm Foerfarande och floedesregleringsventilaggregat foer floedesbalansering
US5787374A (en) * 1995-10-25 1998-07-28 Caterpillar Paving Products, Inc. Propulsion control apparatus and method for a paver
USRE38632E1 (en) * 1995-10-25 2004-10-19 Caterpillar Paving Products Inc Propulsion control apparatus and method for a paver
US8500587B2 (en) * 2010-12-20 2013-08-06 Caterpillar Inc. Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions
CN103133441B (zh) * 2013-03-19 2017-12-19 中联重科股份有限公司 双液压装置及其速度控制方法、设备和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804016A (en) * 1952-08-25 1957-08-27 Moore Raymond John Francis Hydraulic power transmission systems
GB1139959A (en) * 1965-12-02 1969-01-15 Stamicarbon Hydraulic driving systems
DE2049551B2 (de) * 1970-10-09 1973-01-11 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden Gleiskettenfahrzeug auf zwei gleisketten mit hydrostatischem fahrantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831196A (en) * 1956-07-09 1960-03-23 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements in the steering of vehicles
US3795109A (en) * 1972-04-28 1974-03-05 Eaton Corp Hydrostatic transmission drive system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804016A (en) * 1952-08-25 1957-08-27 Moore Raymond John Francis Hydraulic power transmission systems
GB1139959A (en) * 1965-12-02 1969-01-15 Stamicarbon Hydraulic driving systems
DE2049551B2 (de) * 1970-10-09 1973-01-11 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden Gleiskettenfahrzeug auf zwei gleisketten mit hydrostatischem fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283367B1 (de) 1979-10-19
US3908374A (en) 1975-09-30
JPS5844486B2 (ja) 1983-10-04
JPS5150132A (de) 1976-05-01
BR7501840A (pt) 1976-08-03
BE828461A (nl) 1975-10-28
DE2536741C2 (de) 1989-05-11
GB1460407A (en) 1977-01-06
CA1018045A (en) 1977-09-27
FR2283367A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE2536741A1 (de) Hydrostatische antriebsanordnung
DE2321335C2 (de) Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung
DE2704326A1 (de) Druckmittelstroemungssteuerung
DE1555069A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE2633920A1 (de) Steuerung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2317077A1 (de) Automatisches regelsystem zur verwendung bei einem umkehrbaren hydraulischen antriebssystem
DE1505413A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE3516747A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE19754912A1 (de) Steuersystem für ein hydrostatisches Getriebe
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2741433A1 (de) Steuersystem fuer ein stroemungsmittelangetriebenes fahrzeug
DE1630498C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
DE927616C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE2406573A1 (de) Anlage zur versorgung zweier energieumformer mit einem unter druck stehenden fluid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee