DE1505413A1 - Fluidum-Kraftantrieb - Google Patents

Fluidum-Kraftantrieb

Info

Publication number
DE1505413A1
DE1505413A1 DE1965B0082310 DEB0082310A DE1505413A1 DE 1505413 A1 DE1505413 A1 DE 1505413A1 DE 1965B0082310 DE1965B0082310 DE 1965B0082310 DE B0082310 A DEB0082310 A DE B0082310A DE 1505413 A1 DE1505413 A1 DE 1505413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
pump
control
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0082310
Other languages
English (en)
Inventor
Tadeusz Budzich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1505413A1 publication Critical patent/DE1505413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Fluidum-Kraftantrieb Die Erfindung betrifft allgemein Fluidum-Kraftantriebe für Fahrzeuge mit Eigenantrieb und insbesondere einen Vorderrad-Fluidumkraftantrieb für Schlepper bzw. Zugmaschinen, selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, Erdbearbeitungsmaschinen und dgl. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf Steuerungen für Vorderrad-Fluidumkraftantriebe, welche den Antrieb unter bestimmten Fahrbedingungen einzuschalten und zu unterbrechen vermögen. Bei einem Hilfs-Fluidumkraftantrieb für den Antrieb der Vorderachse bzw. der Vorderräder eines Fahrzeugs mittels einer Regelpumpe bzw. Pumpe mit veränderbarem Durcheatzvolumen, die durch eine automatische druckabhängige Steuerung gesteuert wird, und an den lenkbaren Antriebsrädern schwenkfähig angebrachter und mit diesen in Antriebsverbindung stehender Fluidummotore wird die Antriebskraft dieses Antriebe mit derjenigen der herkömm-1.ichen mechanischen Kraftübertragung für die Hinterräder oynchronisiert. In den meisten Fällen wird die Antriebaleistung des Fluidum-Kraftantriebs nur zeitweilig benötigt; infolgedessen muß eine zuverlässige und wirksame Anlage zum Trennen dieses Antriebs vorgesehen sein. Diese Anlage zur Unterbrechung der Antriebsverbindung sollte zwischen die Fluldummotore und die Vorderräder eingeschaltete Kupplungen aufweisen, die in ausgerücktem Zustand keine Drehmomentübertragung von den Vorderrädern auf die Fluidummotore zulassen, um hierdurch wesentliche Umlauf-Leistungsverluste in den Motoren auszuschalten. Da das Ein- und Ausrücken der Kupplungen auf die Arbeitsweise des Fluidumantriebs abgestimmt sein muß, sollten die Kupplungen vorzugsweise fluidumdruckabhängig arbeiten. Bei einem Fluidum-Kraftantrieb hängt die Maximaldrehzahl der Fluidummotore von der maximalen Förderleistung der Pumpe ab. Wenn das Fahrzeug Im großen Gang oder bergab fährt, kann der Fluidumbedarf der Fluidummotore die maximale Förderleistung der Fluidumpumpe übersteigen. Da die Fluidummotore unter diesen Bedingungen selbsttätig ihre Arbeitsweise umkehren und als Pumpen wirken, müssen Vorkehrungen in Form einer Strömungsbahn getroffen sein, um das durch die Motoren verdrängte Fluidum im Fluidumkreislauf der Motoren umlaufen zu lassen. Dabei treten außerdem große Umlauf-Leistungsverluste auf. Zur Gewährleistung der besten Leistung und des günstigsten Wirkungsgrads des Antriebssystems sollten daher die Fluidummotore automatisch von den Vorderrädern getrennt werden, wenn.die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs die maximale Förderleistung der Fluidumpumpe Übersteigt. Die Fluidummotore sollten dann so lange außer Antriebs- Verbindung bleiben.,bis die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs wieder In den Bereich der Pumpen-Förderleistung abfällt. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Erfindung in erster Linie mit der Schaffung einer verbesserten Kupplungsanordnung für einen synchronisierten Fluidum-Kraftantriebp deren Betätigung in Abhängigkeit vom Druck und vom Durchsatz der Fluidumanlage erfolgt. Aufgabe'der Erfindung Ist sei bei einem synchronisierten Fluidum-Kraftantrieb eine verbesserte automatische Kupplung-Ausrückanlage"zu schaffen, um die Fluldummotore in und außer Antriebtiverbindung mit den lenkbaren Antrieberädern zu bringen, wobei diese Anlage in Abhängigkeit vom Druck Und VOM Durchaatz In der Fluidum-Antriebsanlage wirksam wird. Ein anderes Erfindungsziel betrifft die Schaffung druckabhängiger Kupplungen zum automatischen Trennen der Antrieberäder vom Oluidum-Kraftantrieb, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Förderleistung der den Fluidumantrieb speisenden Pumpe Übersteigt. Noch ein anderes Erfindungsziel bezieht sich auf die Schaffung von auf den in der Anlage herrschenden Druck ansprechenden Kupplungen zur Hervorbringung einer Antriebeverbindung zwischen den Rädern und dem Fluidum-Krattantrieb, wobei die maximale Drehmoment-Übertragungsfähigkeit dieser Kupplungen dem durch den Fluidum-Kraftantrieb erzeugten Drehmoment proportional ist.
  • Ein weiteres Erfindungsziel besteht in der Schaffung von zwischen die Antriebsräder und dem Fluidum-Kraftantrieb des Fahrzeugs eingeschalteten, fluidumdruckabhängigen Kupplungen, die nur dann mit Druckfl'uidum beschickt und hierdurch betätigt werden, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs innerhalb der Leistung des Fluidum-Kraftantriebs liegt. Noch ein weiteres Erfindungsziel betrifft die Schaffung von zw-ischer, die Antriebsräder und den Fluidum-Kraftantrieb eingeschalteten, druckabhängigen Kupplungen, die eine dem Anlagenu.Luck und somit dem durch die Fluidummotore erzeugten Drehmoment istung gewährleisten.
  • -o!,#;-tionale Antriebsle und Aeitere Ziele, Vorteile und Merkmale sowie ein 1...--sseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der folgen-Ci-c-n Be#--,chreibarig anhand der Zeichnungen. Es zeigen : 1 eine schematisierte Aufsicht auf einen mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung ausgerüsteten Schlepper bzw. Zugmaschine, Fig. 2 einen Schnitt durch die zwischen einen herkÖmmlichen Fluidummotor und ein Untersetzungsgetriebe eingeschaltete erfindungsgemäße druckabhängige Kupplung nebst Kupplungs-Antriebsanordnung, Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Kupplung-Steueranordnung mit den Merkmalen der Erfindung zur Betätigung der fluidumdruckabhängigen Kupplung gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer abgewandelten, ein Durchfluß-Meßventil verwendenden Kupplung-Steueranordnung und Fig. 5 eine schematische Darstellung einer noch weiter abgewandelten Kupplung-Steueranordnung, bei welcher eine Vorrichtung zur Betätigung des Durchfluß-Meßventils bei in der maximalen Verdrängung entsprechenden Stellung stehendem Pumpen-Kipphebel vorgesehen ist. Der in Fig. 1 dargestellte Schlepper bzw. Zugmaschine 10 weist einen Rahmen 11 auf, an dem eine Antriebsmaschine 12, eine Hinterachse 13 und eine Vorderachse 14 angebaut sind. An der Hinterachse 13 angebrachte Hinterräder 15 stehen Über eine mechanische Kraftübertragung bzw. Getriebe 16 mit der Antriebsmaschine 12 in lerbindung. Der Schlepper weist zwei lenkbare Antriebs-Vorderr,;.ilder 17 auf$ die mit mechanischen Untersetzungsgetrieben 18 1,rersehen sind, an welchen Fluidummotore 19 angebaut sind. Jede aus einem lenkbaren Antriebsrad 17, einem Untersetzungsgetriebe 18 und einem Fluidummotor 19 bestehende Kombination bzw. Anordnung ist auf einem Achsschenkelbolzen 20 gegenÜber der Vorderachse 14 schwenkbar gelagert. Ein herkömmlicher Lenkarm 21 verbindet die lenkbaren Antriebsräder 17 über ein Steuergestänge 22 mit dem Lenkrad 23 des Schleppers. Der Schlepper ist mit einer allgemein mit 24 bezeichneten Fluidum-Förderpumpe mit regelbarem Durchsatzvolumen versehen, die von der Antriebsmaschine 12 angetrieben wird. Die Fluidumverbindung zwischen der Pumpe 24 und den Fluidummotoren 19 wird durch biegsame Leitungen 25 und 26 hergestellt. Obgleich die Pumpe 24 gemäßzFig. 1 unmittelbar'an der Antriebsmaschine angeflanscht ist, kann sie gewünschtenfalls an einem Flansch 27 des mechanischen Getriebes 16 oder an einer beliebigen anderen Kraftabnahmestelle angebaut Das Übersetzungsverhältnis des me#--#hanischen Getriebes 16 wird auf herkömmliche tip-ise mittels eines 8efialtliebels 28 geändert, der in Verbindung mit einer mit einem Kupplungspedal 29a verbundenen Fahrzeugkupplung 29 betätigt wird. bei Betätigung des Schalthebels 28 und des Kupplungspedals 29,--1 werden noch andere, später näher erläuterte Funktionen des Fluidum-Kraftantrieb-. eingeleitet. Gemäf-3 Fils. 2 steht der Fluidummotor 19 über eine Welle 30 in gerten Antriebsverbindung mit einem in Lagern 32 und. 33 gelag -Hitzel 31, das seinerseits mit einem Zahnrad 34 kämmt, welches auf Schrägflächen 35 und 36 geführt und auf einer Zylinderfläche 37 gelagert ist. Die Schrägfläche 35 und die ':,'ylir.derfl,-,ic.he 37 sind an einem in Lagern 39 und 40 drehfähig gelagerten k.) Kupplungskörper 38 ausgebildet. Die Schrägfläche 36 befindet sich an einem Kupplung-Gegenglied 412 das mit Hilfe von Bolzen bzw. Stößeln 42 von Hydraulikkolben 43 am Kupplungskörper 38 festgehalten wird. Die Hydraulikkolben 43 sind in im Kupplungskörper 38 vorgesehenen Kolbenbohrungen 44 geführt. Ein durch die Kolbenbohrung 44 und den Hydraulikkolben 43 festgelegter haum 45 ist über Bohrungen 46 und 47, einen Ringraum 48, eine 3ohrung 49 sowie Kanäle 50 und 51 mit einer Drucköffnung bzw. -einlati 52 verbunden. Eine Dichtungshülse 53, die durch den Druck einer Feder 55 auf bekannte Weise in Dichtungsberührung mit eine,- Fläche 54 des Kupplungskörpers 38 gehalten wird, bildet eine Dichtung, welche das Hochdruckfluidum innerhalb des Eingraums 48 Zwischen das 41 und den Äupplungskörper 38 ist eine Wellenfeder 56 welche die Kupplung in Ausrü--ks'Leii.".#.rfy, Der -n-r 38 steht über eine Keilverzahnung 57 in mi-'- der Welle 58 des in Fig. 1 schenatisch dargestellten Untersetzungsgetriebes 18. Fig- 3 ist die Regelpumpe 24 bzw. Pumpe mit veränderbarem _#urchsatzvolumen nebst ihren Bestandteilen der besseren Veran-#-chaulichung halber schematisiert dargestellt. Die Drehbewegung -:on der in Fig. 1 schematisch eingezeichneten Antriebsmaschine 12- v#,ird über eine in Lagern 62 und 63 gegenüber dem Pumpengenäuse 61 drehfähig gelagerte Welle 60 auf eine Zylindertrommel ,59 übertragen, welche eine Anzahl von nicht dargestellten Zylinderbohrungen aufweist, die auf bekannte Weise zur gleitfähigen Führung von Kolben 64 dienen, welche sich an einer Angriffsfläche 65 eines Kipphebels 66 abstützen. Der Kipphebel 66 ist auf Schwenkzapfen 67 begrenzt gegenüber dem Pumpengehäuse 61 verschwenkbar gelagert. Die Zylindertrommel 59 stößt 0. an eine zur bess'eren Veranschaulichung um 90 verdreht eingezeicimete, schematisch dargestellte Ventilplatte 68 an, die eine Hochdruck-Steueröffnung 68a und eine Niederdruck-Steueröffnung 68b aufweist. Der Kipphebei 66 wirkt über eine Schubstange 69 betrieblich auf eine gleitfähig in einem Entlastungskolben 71 geführte Federführung 70 ein. Zwischen die Federführung 70 und den a#itlastungskolben 71 ist eine Steuerfeder 72 eingefügt, w1ihrend, der Entlastungskolben 71 gleitfähig in einer Entlästungs-'rt ist. Die Steuerfeder 72 drängt den -i.er-Bohrung 73 gefüh 66 über die Federführung 70 und die Schubstange 69 die in Fig. 3 eingezeichnete Stellung der größten Winkelneioung gegenüber der Welle 60. Ein gleitfähig in eine SteuerzylInderbohrung 75 eingesetzter Steuerkolben 74 steht universell beweglich mit einer Kugelverlängerung 76 des Kipphebels 66 in Vorbindung. Zwischen das Pumpengehäuse 61 und den Steuerkolben 74 ist eine in. der Zylinderbohrung 75 angeordnete Gegenfeder 77 eingefügt. Der Steuers#"hieber 78 einer allgemein mit . ; 79 'bezeichneten automatischen druckabhängigen Pumpensteuerung ist in einer Steuerbohrung 80 geführt und weist zwischen sich einer, Ringraum 83 festlegende volle Abschnitte bzw. Stege 81 und 82 auf..Ein Ringraum 84 steht über einen Kanal 85 mit der Steuerzylinderbohrung 75 und Über einen Kanal 86 des Schiebers 78 mit der Steuerbohrung 80 in Verbindung. Der Ringraum 83 ist Über eine Bohrung 87 mit dem durch das Gehäuse 61 der Pumpe 24 festgelegten Raum 88 verbunden. Eine in der Steuerzylinderbohrung 80 axigeordnete Steuerschieberfeder 89 ist zwischen das eine Ende des Steuerschiebers 78 und das eine Ende der Bohrung 80 eingefügt. Das dem mit der Feder 89 in Berührung stehende Ende gegenüberliegende Ende der Bohrung 80 ist Über einen Kanal 90 mit der Pumpen-Hochdrucköffnung 68a verbunden. Eine schematisch dargestellte, mit fester Förderleistung arbeitende Zahnradpumpe 91 mit einem Antriebsrad 92 und einem getriebenen Zahnrad 92a steht Über eine nicht eingezeichnete Verbindung mit der Welle 60 in Antriebsverbindung und weist eine Einlaßöffnung 93 und eine Ausla2öffnung 94 auf. Die EinlaßÖffnung 93 ist über einen Kanal 95, einen Ringraum 96 und einen Kanal bzw. Leitung 97 mit einem schematisch dargestellten Fluidumbeh,:ilter 9d verbunden, während die Auslaßöffnung 94 über Kanäle 99 und 100 mit der Niederdruck-Steueröffnung 68b in Verbindung steht; und aur3erden über einen Kanal 101, einen Ringraum 102 und einen Kanal 103 mit der Bohrung 73 des Entlastungszylinders kommuniziert. Ein herkömmliches Druckabla2- bzw. Überdruckventil 104 stellt über Kanäle 105 und 106 eine Querverbindung zwischen der Auslaßöffnung 94 und der Einla2öffnung 93 der Zahnradpumpe her. Die Aiederdruck-Steueröffnung 68b ist Über Leitungskanäle 1071 108 und 109 mit ilingräumen 110 und 111 sowie Über einen Kanal 112 und die biegsame Leitung 25 mit den Niederdruck-Öffnungen 113 der Fluidummotore 19 verbunden. Die Hochdruck-Steueröffnung 68a kommuniziert Über den Kanal 90 sowie Leitungskanäle 114 und 115 mit Ringräumen 116 und 117, Über einen Kanal 118 und die biegsame Leitung 26 mit den Hochdrucköffnungen 119 der Fluidummotore 19 und über den Kanal 90, den Leitungskanal 114 sowie die biegsamen Leitungen 150 mit den E#nlaßöffnungen 52 -der Kupplungen. Die durch die Zylinderbohrung 121 betrieblieh untereinander verbundenen Ringräume 110, 111, 116, 117 und 120 bilden die Steueröffnungen eines einen Schieber 122a aufweisenden Vierwegeventils 122. Der Venti1sQhieber 122a weist durch den Schieberschaft 125 miteinander verbundene erhabene Abschnitte bzw..Stege 123 und 124 auf und ist mittels eines Schafts 126 mit einer Magnetspule 127 verbunden. Ein täitlastunc,st#. ventil 128 weist einen Ventilschieber 128a auf, der in einer li>itlastungsventilbohrung 129 geführt ist und erhabene Abschnitte bzw. Stege 130 und 131 aufweist, die zwischen sich den Ringraum 96 festlegen. Der Entlastungsventilschieber 128a ist mit einer Magnetspule 132 verbunden. In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungs-Steueranordnung dargestellt, deren Bestandteile hinsichtlich Konstruktion und Arbeitsweise denjenigen der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ähneln, bei welcher jedoch zusätzlich ein Durchsatz-Mef3ventil 133 vorgesehen ist, das einen Schieber 133a mit erhabenen Abschnitten bzw. Stegen 134, 1359
    136 und 137 aufweist, von denen die Stege 135 und 136 zwischen
    sich einen -#ingraum 138 und die Stege 136 und 137 zwischen sich
    einen Ringraum 139 festlegen. Der Schieber 133a ist gleit-
    fähig in der Ventilbohrung 140 gefUhrt und durch eine Feder
    141 vorbelastet. Die Ventilbohrung 140 weist einen Hingraum
    141a auf und endet in erweiterten Bohrungen 142 und 143, von
    denen die Bohrung 142 über ein --iückschlagventil 1.44 und eine
    Leitung 14,3 mit der biegsamen Hochdruckleitung 26 sowie über
    ein Rückschlagventil 146 und eine Leitung 147 mit der biegsamen
    Niederdruckleitung 25 kommuniziert. Die erweiterte Bohrung 143
    'Kommunizi.ert über einen Kanal 148 sowie Leitungskanäle 108 und
    1C7 mit der Niederdruck-Steueröffnung 68b. Der hingraum 141a
    is-, `JÖer einer Yninal 149 und biegsame LeitWip-.-ez" 1-#l mit
    den #"orher beschriebenen, den Kupplungen zugeorda-i-#-,#;eii Drucköff-
    ,iiir- -> c 1-.' ist
    '# tcen 52 zeinäf3 Fig. 2 verbunden. De-, -iiri-gi"l. Ti #-!
    se Über die Kanäle 95 und 97 sowie das Ventil ll-ü dem
    dumbehälter 98 verbunden. In jeder anderen Hinsicht entspricht
    diese Konsi--ruktion praktisch der in Verbindung mit Fig. 3 be-
    # -nriebenen.
    .:#ig. 5 ist eine Fluidum-Förderpum-ze ähnlicher Konstruktion
    -i Jeni-e gemi..3 den Fig. 3 und 4 dargestellt, die jedoch
    -nit anderen Kupplungssteuerungen für den Fluidum-Kraftantrieb
    ersehen ist. Die Federführung 70 weist in diesem Fall eine
    erlängerung 149a auf, die gleitfähig in die einen sie umgeben-
    .-en -ri-rau- 11#la aufweisende Bohrung 150a eingesetzt ist.
    Die Verlängerung 149a endet in einem erhabenen Abschnitt bzw. Steg 152 und ist mit einer Ausnehmung 153 versehen. Der Ringraum 151a kommuniziert über einen Kanal 153a mit einer Ventilbohrung 154, die einen Ventilschieber 155 gleitfähig aufnimmt, welche untereinander durch einen Schaft 159 verbundene erhabene Abschnitte bzw.,Stege 156, 157 und 158 aufweist, von denen die Stege 156 und 157 einen Zwischenraum 160 und die Stege 157 und 158 einen Zwischenraum 161 festlegen. Die Ventilbohrung 154 weist einen Hingraum 161a auf. Zwischen einen Federhalter 163 und den Ventilschieber 155 ist eine Vorbelastungsfeder 162 eingesetzt. Der Ringraum 160 kann wahlweise über den Kanal 95, den Ringraum 96, einen Kanal 164, eine Bohrung 150a und den Ki#,nal 97 mit dem Behälter 98 verbunden werden. Der Ringraum ist über einen Kanal'165 sowie die biegsamen Leitungen -1 mit den vorher beschriebenen, den Kupplungen zuge-Drucköffnungen 52 verbunden, während der i#ingraum 161 U')er die KanMie 166 und 90 mit der Hochdruck-Steueröffnung 68a l#o.,i,i,.iuniziert;. Die Niederdruck-SteuerÖffnung 68b ist über die Kanäle 100, 101., den Hingraum 102 sowie den Kanal 103 mit dem Enti.astungszylinder 73 verbunden und kommuniziert außerdem über den Kanal 99 mit der Auslaßöffnung 94 der Zahnradpumpe. In je- der anderen Hinsicht entspricht diese Ausführungsform der Er--Cindung praktisch den in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 beschriebenen Konstruktionen. Bei allen drei Ausführungsformen gemäß den Fig. 39 4 und 5 7vird die Mav..;netspule 127 erregt, wenn sich der Getriebe-Schalthebe-! 28 in der Rückwärtsgangstellung des mechanischen Getriebes befindet; in dieser Stellung schließt der S3halthebel den Kontal<t 28a und somit den Stromkreis von der Fahrzeugbatterie 2bc,# zur Hagnetspule. Wenn sich der Schalthebel 28 in Leerlaufsteilung befindet, schließt er auf ähnliche Weise den Kontakt 28b, wodurch der Stromkreis von der Batterie 28c zu£- MagnetsPule 132 geschlossen und letztere erregt wird. Beim Niederdrü,##ken des Kupplungspedials 29a wird der Snhalte.- 29b geschlossen, der seinerseits ebenfalls einen Stromkreis von der Batterie 29c -zur 1#iagnetspule 132 schließt, um letztere zu erregen. Zur lereinfachung der Darstellung sind zwei getrennte Batterien 28c und 29c dargestellt, doch karui ersichtlicherweise zur Betätigung der #iagnet-s-pulen eine einzige Batterie bzw. Stromquelle verwendet werden, wobei die erforderlichen Schaltungen fUr den Fachoffensichtlich sind. Im 2o1,genden ist nun.(iiehr die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Sbeueranlage näher erläutert. Gemä3 Fig. 2 ist das die Antriebskraft auf das lenkbare Antriebsrad übertragende me"-hariisjhe Lintersetzungsgetriebe 18 mit Hilfe des Achsschenkelbolzens 20 ge.genüber der Vorderachse 14 begrenzt verschwenkbar aufgehängt. An Untersetzungsgetriebe 18 ist der eine NiederdrucköffnLqnzl::') 113 urd eine Hochdruüköffnung 119 aufweisende Fluidummotor 19 anireflanscht. Ob"lei(-,h diese Öffnungen,sowie die ihnen zu-C3 Fluidum-.7';ufuhrmittel in der Beschreibung als Hochdruck-und -.#"iederdruckteile bezeichnet sindg ist die Druckrichtung selbstverständlich umgekehrt, wenn die Räder in Rückwärtsrichtun- anrretrieben werden. Die Hochdrucköffnung 119 des Fluidum-C_# CD motors 19 wird mit unter Druck stehendem Fluidum von der Regelpum-pe beschickt, wobei das in den Motor einströmende Druckfluidum auf bekannte Weise eine Drehbewegung der Motorwelle 30 bewirkt. Die Drehzahl der Motorwelle 30 ist der in den Motor einströmenden Fluidummenge proportional, während das an der Welle 30 erzeugte Drehmoment dem Über die Motoröffnungen 119 und 113 hinweg wirksamen Druckuntersch,ied proportional ist. Allgemein kann gesagt werden, daß das an der Notorwelle 30 ern zeugte Drehmoment dem Fluidumdruck an der HochdruckÖffnung 119 ,ung der Hoborwelle 3 entspricht. Drehmoment und Drehbeweg 0 werden auf das in den Lagern 32 und 33 gelagerte und mit dem Zahnrad 34 kämmende Ritzel 31 Übertragen. Das vom Ritzel 31 auf das Zahnrad 34 übertragene Drehmoment kann nur durch an den Schrägflächen 35 und 36 sowie an der Zylinderfläche 37 erzeugte heibungskraftkomponenten Über den Kupplungskörper 38 auf die Untersetzungsgetriebewelle 58 weiterübertragen werden. Das l;adialspiel zwischen dem Zahnrad 34 und dem Kupplungskörper 30' auf der Zylinderfläche 37 ist so gewählt, da,3 sich das Zahnrad 34 mit einem Hindestma3 an Drehmonientverlusten frei gegenüber dem Kupplungskörper 38 zu drehen vermag. Die Zylinderfläche 37 gewährleistet die radiale Ausrichtung des ,#"Nahnr,-ids 34 und. das von letzterem auf den KupplungskörDer 38 übertragene Drehmoment wird hauptsächlich über die S,.hrägflächen 35 und 36 Übertragen. Die Schrägfläche 35 am KuDr)lungskörDer 38 ist mit der unter demselben Winkel geneigten Kegelfläche des -,iahnrads 34 zusammengepaßt, während die am Kupplung-Gegenglied 41 vorgesehene Sr-#firägfl-qche 36 i-.qit, einer entspre",hend ge--,-,eigten Kegelfläche des Zahnrads 34 zu--aminen#-epa"-#t ist. Die auf die tD CD -S-#hrdgflächen 35 und 36 zwischen dem KupplungskörDer 38, dem CD -Ue,?#englied 41 und dem Zahnrad 34 ausgeübten Klemmkräfte werden durch die F.,.,draulikkolben 43 hervorgebracht, die mit den diese
    Kler,Lmkräfte von Kuoplwlgskörper 38 auf das Gegenglied 41 Über-
    '-ragenden und diese Bestandteile zusammenhaltenden Bolzen bzw.
    i,iibensti2eln 42 verbunden sind. Beim Einleiten von auf die
    i 1 3
    .,rauli'#kolben 4 einwir'-,endem -locildr-Li#,kfl-u'Ldur.q. den Zvli.iider-
    45 wird die (1#ki"#,h dieses Fluidum erzeugt,e #,ra#' t Uber die
    Bolzen 42 auf das Kupplu-,-"#l,-(regengl-if-d 41 un, das
    -7
    -alinrad 34 an den Schrägflächen b und 36 Z', -"rßnen. 11#-I#t',- 1,
    des 1"eigungs##,Tinkels dieser Flächen vervielfa#,#-,.nt die
    Verkeilungswirkung die der durch die
    '-;--,--,raulilx#kolben 43 er#,eugten Hydrauli!#kraft. Die
    n ente dieser Jerkeilungskraft ena, >Ii-Allt die Drehr".OIPent#ibertra--
    .u-2: von, a",.#,irad 34 auf die Untersetzungsgetriebewelle 58.
    ,le Drenmoinent-ubertragungsleistung der Schr;i.gfl-#cne"- 35 un,-J
    -i -. und somit der Kupplung sind der an den '4,#"drau-Liki-ol'L#en 4-1
    erzeurrten Kraft unmittelbar proportional, die ihrerseits dem
    -)ru2k. des ",ber die DruckÖffnung 52, die Bohrungen 46 und 47,
    --en #iingraum 48, die Bohrung 49 und die Kanäle 50 und 51 in
    ##,-n Rau:-i 45 ein#-eleiteten Fluidums Dro-oortional ist. Wie erwähnt,
    ist das vom Fluidummotor 19 erzeugte Drehmoment dem an seiner Uffnung 119 liegenden Druck unmittelbar proportional. Da derselbe Druck an die Drucköffnung 52 angelegt wird, ist die Drehmoment-ubertragungsleistung der Kupplung daher stets dem durch den Fluidummotor 19 erzeugten Drehmoment proportional. Das von der Drucköffnurfg 52 zum Zylinderraum 45 strömende Druckfluidum ist auf bekannte Weise durch die bereits beschriebene Dichtungshülse 53 wirksam abgedichtet. Die zwischen das Kupplungs-Gegenglied 41 und den Kupplungskörper 38 eingefügte Wellenfeder 56 trennt normalerweise das Gegen(--lied 41 vom Kupplungskörper 38 und somit auch die das Drehmoment übertragenden Schrägflächen 36 bzw. 35. Auf diese Weise sich das Ritzel 31 und das auf der Zylinderfläche 37 Zahnrad 34 frei relativ zum Kupplung.skörper 38 zu drehen, ohne ein nennenswertes Drehmoment auf die Welle 58 des Untersetzungsgetriebes zu übertragen. Dieser Zustand entspricht somit dem ausgerückten Zustand der Kupplung. Durch Änderung des Fluidumdrucks im Raum 45 kann die Kupplung somit entweder vollständig ausgerückt werden oder ein dem Fluidumdruck in diesem Raum proportionales Drehmoment Übertragen. Gemäß Fig. 3 wird die durch die Antriebomaschine 12 erzeugte Drehbewegung Über die Welle 60 auf die Zylindertrommel 59 übertragen und bewirkt eine Hin- und Herbewegung der an der geneigten Angriffsfläche 65 des Kipphebels 66 ablaufenden Kolben 64. Diese Hin- und Herbewegung bringt die Förder- bzw. Pumpwirkung hervor, die auf bekannte Weise durch die Hochdruck- und die iederdruck-Steueröffnung 68a bzw. 68b der suhematisch dargesICIellten ilentilplatte 68 phasengesteuert wird. Die Gröfie des in der Zylindertrommel #q erzeugten Druckfluidum-Durchsatzes ist dem Neigungswinkel der Angriffsfläche 65 des Kipphebeis 66 gegenüber der Dreha,-,hse der Welle 60 proportional. Bei senkrecht zur Drehachse der Pumpe stehender Angriffsfläche 65 ist die Förderleistung der Pumpe gleich Null, während bei gemä2 Fig. 3 maximalem Neigungswinkel der Angriffsfläche 65 die Förderleistung der Pumpe am höchsten ist. Das Hochdruckfluidum von der Hochdi,u,--#l#-Steueröffnung D8a wird Über den Kanal 90, die Leitungsk,-tn,;'ile 114 und 115, den Hingraum 116, die Zylinderbohrung 125, den #iingraum 117, den Kanal 118 und die biegsame Leitung 26 zu den Hochdi,ucköffnu"igen 119 der Fluidummotore 19 geschickt, wobei die Hochdruckfluidumströmung auf übliche Weise eine Drehbewe,-rung in den Fluidummotoren 19 erzeugt, die über die mechaniSchen Untersetzungsgetriebe ld auf die Vorderräder 17 des Schlepoers o.dgl. Fahrzeugs übertragen wird.Nach der Leistungsin den Fluidummotoren 19 wird das HochdruCkfluidum mit niedrigem Druck aus den i#-iederdruclcöffnungen 113 über die bieg-Isanie Leitung 25, die Leitung 112, den "ingraum 111, die 'Zylinderh')hrung 121, den -";,.in7rau.,n 110 sowie die Leitungskanäle 109, 10"-, 107 ausgesto:1,en und zur Niederdruc;k-Steueröffnung 68b !)ie Umlauf,ge-Ichwindigkeit der Vorderr#ider 17 uiro. (-lur,-,#l die des Schleppers diktiert, die ihrerseits von der Umlaufgeschwindigkeit der Hinterräder l#' bestimmt wird. Der Antrieb des Schleppers erfolgt Über die auf lierkörwiliche Weise Über das mechanische Getriebe 16 mit der Antriebsmaschine 12 verbundenen,Hinterräder 15. Das ibersetzungsdes mechanischen Getriebes 16 wird selbstverständlich durch die jeweils gewählte Stellung des Getriebe-Schalthebels 28 bestimmt. Da die meisten Schleppergetriebe nicht "synchror,.isiertl# sind, wird die mit Hilfe des Schalthebels,28 in Verbindung mit der Schlepperkupplung 29 und dem Kupplungspedal 29a erfolgende Änderung des mechanischen Ubersetzungsverhältnisses normalerweise bei stehendem bzw. antriebslosem Schlepper vorgenommen. Die durch die Fluidum-Förderpumpe 24 mit veränderbarem Durchsatzvolumen von der Antriebsmaschine 12 abgenommene und an die Fluidummotore 19 übertragene Antriebskraft wird an die lenkbaren Antriebsräder 17 abgegeben und unterstützt die Vorwärtsbewegung des S,3hleppers 10 mit derselben Abrollgeschwindigkeit wie diejenige der Hinterräder. Uie Umlaufgeschwindigkeit der lenkbaren Antriebs- bzw. Vorderräder 17 LD wird unbedingt durch die Umlaufgeschwindigkeit der Hinterräder 15 diktiert. Hinterräder 15 und Vorderräder 17 sind über den Erdboden wirksam miteinander sychronisiert. Je grö2er die Eigengeschwindigkeit des Schleppers ist, um so größer ist somit die Drehzahl der lenkbaren Antriebsräder 17 und um so größer ist der von den Fluidurimotoren benötigte Durchsatz an Hochdruckfluidum. Da das Fluidum den i,iotoren 19 durch die -e-.gelpumpe 24 geliefert wird, muf3 sich das Fördervolumen der Pumpe proportional zur Eigengeschwindigkeit des Schleppers ändern. Die Gröije des auf die lenkbaren Antriebsräder 17 Übertragenen Drehmomentsist dem durch die Regelpumpe 24 erzeugten und an die Fluidummotore angelegten Fluidumdruck unmittelbar -nrooortional. Der Neigungswinkel des i#.ipphebels 66 und somit das Fördervolumen der --umpe wird duruh die kombinierte Wir!#ung der Steuerfeder 72, des Steuer.-.olbens 74 und der automatischen ,#-ru,#',labhängigen Pumpensteuerung 79 geregelt. Die Über die Federführung 70 und die Schubstange 69 wir'##same Steuerfeder 72 drängt den Kipphebei 66 in die den größten Durchsatz der Pumpe gewährleistende Stellung. Ein von der automatischen druckabhängigen Steuerung 79 an den Steuerzylinder 75 abgegebenes Drucksignal auf die Querschnittsfläche des Steuerkolbens 74 ein und erzeugt eine der Größe dieses Drucksignals proportionale Kraft. Diese über, die Kugelverlängerung 76 "",-,#"4iterübortragene Kreaft trachtet die Vorbelastungskraft der Steuerfeder 72 zu Überwinden un2 den KiD-ohebei 66 ui-.i den Schwenkzapfen 67 in die keine Pumpengorderleistung bewirkende Stellung zu verschwenken. jie automaische druckabhängige Steuerung 79 ist auf bekannte Weise so ["n.#-,eord-ne' da13 sie ein moduliertes Steuersignal abgibt, welches ,erl iiei--,in##svyinkel des Kipphebels 66 und somit das Förder, --Jer iumpe entsprechend ändert, um an der Hochdruck-Steueröffnung #D8a einen verhältnismäßig konstanten hohen Druck aufrechtzuerhalten. Dieser Druck bleibt innerhalb eines schmalen Bereichs verhältnismäßig konstant, der in Abhängigkeit von der Eigengeschwindigkeit des S(--hleppers zwischen einem Höchst- und einem
    schwa-n##t.
    Wie erwähnt, weist die automatische druckabhängige Steuerung 79 einen Steuerschieber 78 auf, der in der Steuerbohrung 80 geführt und durch die Steuerschieberfeder 89 vorbelastet Ist. Das unter Druck stehende Fluidum wird von der Hochdruck-Steueröffnung ö8a über den Kanal 90 zur Steuerbohrung 80 geleitet, wo es durch Einwirkung auf die Querschnittsfläche des Stggs 82 der Vorbelastungskraft der Steuerschieberfeder 89 entgegenwirkt. Die Stege 82 und 81 des Steuerschiebers 78 legen den Über die Bohrung 87 mit dem Niederdruckraum 88 innerhalb der Pumpe 24 verbundenen hingraum 83 fest. Bei Bewegung des Steuerschiebers 78 In der einen Richtung aus der Stellung gemäß Fig. 3 wird der Ringraum 84 und somit der Steuerzylinder 75 entweder mit der Hochdruck-oder der Niederdruckseite verbunden. Im Fall eines höheren Drucks wird die Vorbelast'ung des Steuerschiebers Überwunden und wird über den Leitungskanal 85 Hochdruckfluidum in den Steuerzylinder 75 eingeleitet, um eine Bewegung des Kipphebeis 66 in die Stellung verminderter Pumpen-Fördärleistung hervorzubringen. Umgekehrt ermöglicht es eine Drucksenkung In der Hochdruck-Steueröffnung 68a der Steuerschieberfeder 89, den Steuerschieber 78 gemäß Fig. 3 von rechts nach links zu verlagern und'dabei den Steuerzylinder 75 mit dem Niederdruckraum 88 zu verbinden. Unter der Wirkung der Steuerfeder 72 wird der Kipphebel 66 in die Stellung erhöhter Pumpen-Förderleistung verschwenkt. Eine Steuerung dieser Art ist bekannt und stellt nicht den Gegenstand der Erfindung dar. Eine Fluidum-Förderpumpe mit veränderbarem Durchsatzvolumen, wie die Pumpe gemäß Fig. 3, die mit einer derartigen Steuerung ausgerüstet ist, unterwirft die Fluidummotore im allgemeinen einem konstanten vorbestimmten Druck bei genau bemessenem Durchsatzvolumen an Hochdruckfluidun, wie es durch die Umlaufgeschwindigkeit der lenkbaren Antriebsräder 17 und somit durch die Eigengeschwindigkeit des Schleppers gefordert wird. Der Steuerdruckwert der Kraftübertragung wird durch die Größe der Vorbelastung der Steuerschieberfeder 89 in ihrem Gleichgewichts2ustand gemäß Fig. 3 bestimmt. Die Steuerfeder 72 wird durch den Entlastungskolben 71 in ihrer Vorbelastungsstellung gehalten. Die Drehbewegung der Welle 60 wird über eine nicht dargestellte mechanische Verbindung auf die Zahnräder 92 und 92a einer herkömmlichen Zahnradpumpe 91 übertragen, die auf bekannte Weise einen Druckfluidumfluß erzeugt.
    Es sei angenommen, daß die Drehrichtung der Zahnradpumpe so ge-
    wählt ißt.. daß die uf.fnung 94 die Hochdruck- bzw. Ausla2öffnung
    -Und die Üffnung 93 die Niederdruck- bzw. Einlaßöffnung der
    .2umpe darstellt. Dann str5mt das von der Auslaßöffnung 94 kommen-
    ,le, u#rLter Drui#,.k steiie#-,irte Fluidlum Über die Kanäle 99 und 101,
    102 und den Kanal 103 in die Entlastungsz.ylinder-
    73, #,io es auf die Quers"#,hnittsfl":'-icl,#e des Ehtlastungs-
    71 Der durch die .,"ahnradj)umpe an der Auslaß-
    5f*X,'n",#,#i"" 94 erzeugte Drunk ist so hoch, daii der Entlastungskolben
    191 `lie Steuerfeder 72 ziisam[#ienzudrücken vermag. Die rJiederdru",k-
    EinlaiSöffnung 93 der Pumpe ist über den Kanal 95 mit dem zwischen den Stegen 130 und 131 des Entlastungsventilschiebers 128a fest-CD gelegten Ringrawa 96 verbunden. Der'Entlastungsventilschieber 128a ist, wie erwähnt, mit der Magnetspule 132 gekoppelt. Bei Bewegung des Entlastungsventilschiebers 128a gemäß Fig. 3 von
    links nach rechts werden die Ringräulme 96 und 102 miteinander
    04 Und gIle
    verbunden wodurch die Auslaßöffn# -15"" der #lg'r'Sagpfufmnpu'engirl Ver-
    9 17 J
    bindung miteinander gelangen, so daß die Zahnradpumpe wirksam kurzgeschlossen und der Druck an der Auslaßöffnung 94 reduziert wird. Hierdurch wird der Zylinder 73 entlastet. Der Entlastungskolben 71 verlagert sich unter der Wirkung der Steuerfeder 72 und der Gegenfeder 77 gemäß Fig. 3 von rechts nach links und bringt dabei den Kipphebel 66 in die keinen Förderdurchsatz erzeugende Stellung. Durch Bewegung des Entlastungsventilschiebers 128a in die Stellung gemäß Fig. 3 zurück werden die Auslaß- und die Einlaßöffnung 94 bzw. 93 der ZahnradpumDe wirksam blockiert, so daß sich der Druck an der Auslaßöffnung 94 auf die Einstellung des herkömmlichen Überdruckventils 104 erhöht. Durch den resultierenden Fluidumdruckanstieg im Entlastungszylinder 73 wird der Enblastungskolben 71 gemäß Fig. 3 von links nach rechts verlagert, wobei die Steuerfeder 72 zusamriengedrÜckt und die Steuervorrichtung der Regelpumpe aktiviert und soinit der Vorderrad-Fluidumantrieb ebenfalls aktiviert wird. In seiner i4ormalstellung befindet sich der Entlastungsventilschieber 12üa in der Stellung gemäß Fig. 3. Es ist somit ersichtlich, dai3.die Fluidum-Förderpumpe durch Erregen der i#laA:netspule 132 und die sich hieraus ergebende Bewegung des Entlastungsventilschiebers in die Normalstellung gemä2 Fig. 3 entlastet werden kann. Wie erwähnt, wird die Magnetspule 132 erregt, wenn entweder das Kupplungspedal gedrückt wird oder der Schalthebel sich in seiner Neutral- bzw. Leerlaufstellung befindet. Auf diese Weise werden Umlaufverluste in der Anlage auf ein Mindestma3 herabgesetzt, indem die Fluidumströmung durch die Anlage beim Fehlen einer Antriebskraftübertragung von der Antriebsmaschine 12 auf die Hinterräder 15 reduziert wird. Gemäß Fig. 3 ist die Hochdruck-Steueröffnung 68a Über den Kanal 901 die Leitungskanäle 114 und 115, den Ringraum 116, die Zylinderbohrung 121, den Ringraum 117 und den Kanal. 118 mit der biegsamen Leitung 26 verbunden, während die Niederdruck-Steueröffnung 0/8b Über die Planäle 107, 108 und 109, den Ringraum 110, die Zylinderbohrung 121, den hingraum 111 und den Kanal 112 an die biegsame Leitung 25 angeschlossen ist. Auf diese Weise strömt das Druckfluidum von der Hochdruck-Steueröffnung 68a über die biegsame Leitung 25 und läuft mit niedrigem Druck zur Niederdruck-Steueröffnung Öbb zurück. Es ist somit ersichtlich., dai3 das aus der Fluidum-Förderpumpe ausströmende und zu ihr zurückströmende Fluidum die Kanäle des herkömmlichen Vierwegeventv-ils 122 durchströmt, welches einen durch Erregen der Magnetspule 127 betätigbaren Vierwege-Ventilschieber 122a aufweist. Auiserdem sind die U:ffnungen 52 der Kupplungen über den Kanal 90, den Leitungskanal 114 sowie die biegsamen Leitungen 150 und 151 dem Hochdruckfluidum von der Öffnung 68a ausgesetzt. Bei der durch Erregen der Magnetspule 127 erfolgehden Bewegung des Schiebers 122 a gemä3 Fig. 3 von rechts nach links wird die Hochdruck-Steueröffnung 68a auf bekannte Weise mit der biegsamen Leitung 25 verbunden', während die biegsame Leitung 26 mit der Niederdruck-Steueröffnung 68b verbunden wird. Da hierbefdie Strömungsrichtung des Fluidums in den biegsamen Leitungen 25 und 26 umgekehrt wird, wird auch die Umlaufrichtung der Schlepper-Vorderräder 17 umgekehrt. Ersichtlicherweise kann somit die Drehrichtung der Vorderräder durch Erregen der Magnetspule 127 umge-#zehrt werden. Die Ringräume 110 und 120 des Ventils 122 bleiben in beiden Arbeitsstellungen des Ventils in unmittelbarer Verbindung mit der Niederdruck-SteuerÖffnung 68b. Wie erwähnt, wird die Magnetspule 127 erregt, wenn sich der Get.riebe-Schalthebel 28 in der Rückwärtsgangstellung befindet. Auf diese Weise erfolgt die Umkehr der Antriebsrichtung der Hinterräder und der lenkbaren Vorderräder gleichzeitig. In den Fällen, in welchen der Druckbedarf der Fluidummotore die Förderleistung der Regelpumpe Übersteigt und sich der Druck an der Hochdrucköffnung ö8a zu senken trachtet, fällt der Druck an der Üffnung 52 entsprechend ab. Hierdurch wird die der Vorbelastungskraft der Wellenfeder 56 der Kupplung entgegenwirkende Kraft vermindert und wird die Kupplung demzufolge in einen halbentlasteten Zustand gebracht. In diesem Fall wird ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Ausrücken der Kupplung und dem Ausmaß erreicht, in welchem der Druckbedarf der Fluidummotore die Förderleistung der Regelpumpe Übersteigt. Die Größe des zur Hervorbringung eines Ausrückens der Kupplung erforderlichen Druckabfalls in der Hochdrucköffnung 68a wird jedoch durch die Eigenschaften der Wellenfeder 56 bestimmt, die wegen ihrer erforderlichen verhältnismäßig großen Abmessungen nicht außerordentlich ansprechempfindlich gegenüber Änderungen der ihr entgegenwirkenden Fluidumkraft sein kann. Das Ausmaß" bis zu welchem die Kupplung ausrückt, entspricht daher nicht genau der Gröl3e'des Druckabfalls an der Öffnung 52. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 gewährleistet jedoch die Verweneines auf den Durchfluf3 bzw. Durchsatz ansprechenden Venbils 133 sowie einer diesem zugeordneten, verhältnismäßig kleinen und demzufolge ansprepheinpfindlichen Vorbelastungsfeder 137 ein ;#renaueres Ansprechen auf das Uberschreiten der Förderleistung der Regelpumpe. Gem,«ii3 Fig. 4 sind die Drucköffnungen 52 der beiden flui"iumdruckbebl;#tigten Kupplungen, von denen eine in Fig. 2 i-argestellt und bereits beschrieben worden ist, über die Lei-#I-unger. 151 und 150 sowie den Kanal 149 mit dem Fluidumbehälter 98 #gerbunden. Der Schieber 133a des Durchflui3-Ivief3ventils 133 den Iiingraum 141a unter normalen Betriebsbedingungen joer _len Leitungsi",-anal 114 und den Kanal 90 mit der Hochdruck-:-1",;euerüffnung 68a so cia-.i das ;on d.er m#egelpumpe 24 gelieferte -ioc,h,J-ruc,kfluidum kontinuierlich an die Drucköffnungen 52 angelegt wird und die fluidumdruckbe-(",;-itigten Kupplungen betl;itigt. Wie in Verbindung mit Fig. 2 erwähnt, ist die Drehmoment-übertragungsfähigkeit der Kupplungen dem durch die Fluidum-Förderpumpe erzeugten Druck unmittelbar proportional. Da das von den Fluidummotoren 19 erzeugte Drehmoment ebenfalls dem Förderdruck der Regelpumpe proportional ist, liegt die Drehmoment-Übertra-,gungsfähigkeit der fluidumdruckbetätigten Kupplungen stets innerhalb des Bereichs der Drehmomenterzeugung durch-die Fluidummotore. Beim Erregen der Magnetspule 132 auf die erwähnte Weise und bei der hierbei hervorgebrachten Bewegung des Entlastungsventilschiebers 128a werden die Ausla13öffnung 94 und die EinlaßÖffnung 93 der Zahnradpumpe kurzgeschlossen, so daß der Kipphebei 66 eine lotrechte Stellung einnimmt, die, wie erwähnt, der keinen Förderdurchsatz der Regelpumpe erzeugenden Stellung entspricht. Der in der Hochdruck-Steueröffnung 68a und somit an den Hydraulikkolben 43 der fluidumdruckbetätigten Kupplungen herrschende Druck fällt nunmehr auf einen.Mindestwert-ab. In diesem Fall bewirkt die bei jeder Kupplung vorgesehene Wellenfeder 56 ein Ausrücken der Kupplung, so da3 die Fluidummotore 19 aui3er Antriebsverbindung mit den lenkbaren Antriebsrädern 17 gelangen. Wie erwähnt, hat somit die Erregung der Magnetspule 132 nicht nur eine Entlastung der Regelpumpe zur Folge, wodur#.h letztere in einen keinen Druck und keinen Durchsatz erzeugenden Zustand gebracht wird, sondern bewirkt auch ein automatisches Ausr'L"cl#en der Kupplungen und somit ein Trennen der Fluidummotore von den lenkbaren Antriebs-Vorderrädern. Unter diesen Bedingungen kann.
  • t-) der Schlepper durch seine mechanische Kraftübertragung angetrieben werden, ohne da3 in den Fluidummotoren 19 irgendwelche Umlaufverluste auftreten. Bei aktiviertem Vorderradantrieb und den Fluidummotoren zugefÜhrtem Druckfluidum rücken die fluidumdruckbetätigten Kupplungen automatisch ein und ermöglichen die Drehmomentübertragung von den Fluidummotoren. auf die lenkbaren Vorderräder. Diese Drehmoment-Übertragung erfolgt, so lange ununterbrochen, wie der gesamte
    Durchsatzbedarf der Fluidummotore 19 nicht die maximale Förder-
    leistung der Regelpumpe 24 übersteigt. Sobald die Eigengeschwin-
    Ji##keit des Schleppers und die dabei erforderliche i)rehzahl der
    !en,.:'tDaren Antriebsräder 17 jedoch einen die Förderleistung der
    Regelpumpe 24 Übersteigenden Durchsatzbedarf hervorrufen, fällt
    der Druck in der Hochdruck-Steueröffnwig 68a sowie in den die
    Fluidummotore von der Regelpumpe aus beschickenden .5'luidumleitun
    gen augenblicklich auf einen niedrigen Wert ab. Wen.i die Kupplungen
    niv--imehr eingerückt bleiben und eine Drehmomentübertragung von
    lenkbaren Vorderrädern 17 auf die Fluidummotore 19 zulassen
    würden diese Motore als Pumpen arbeiten und in der Hoch-
    irden , £
    dr##ck-Steueröffnung 68a einen Unterdruck erzeugen. Die hierbei
    er-zeugte 1,avitation w#.'jrde in sehr kurzer jeit die Punne 24 zer-
    s11-ören. Erfindungsgemä3 bewirkt jedoch ein Druckabfall an der
    H,D2'#idru#,:#k-Steueröffnung 68a, durch welchen angezeigt wird, daii
    4er --edarf der Fluidummotore die Förderleistung der Regelpumpe
    #ber--ei-,--1t, z--utoiatis.-h ein ausgleichendes Ausrücken der
    fluid,umdruckbetätigten Kupplungen, um eine Kavitation der Hegelpumpe zu verhindern. Dieses Merkmal ist sowohl bei Im Vorwärtsgang als auch bei im Rückwärtsgang laufender Fluidum-Kraftübertragung vorhanden, da die Polarität der Pumpen-Steueröffnungen in beiden Fällen unverändert bleibt. Gemäß Fig. 4 befindet sich der Schieber 133a des durchsatzempfindlichen Ventils 133 In entlastetem Zustand, wobei die fluidumdruckbetätigten Kupplungen Über den Rin#grauffi 141a und den Hingraikm 138 mit dem Fluidumbehälter 98 verbunden sind. Unter uberdrehzahlbedingungen wird der Schieber 133a durch den auf seine Querschnittsfläche einwirkenden Fluidumdruck gegen die 'Kraft der Feder 141 in dieser Stellung gehalten. Da die daA V2terwegeventil 122a mit d#n Fluidummotoren verbindenden biegsamen Leittul&%5 und 26 phasengleich mit den Leitungen 145 bzw. 147 und den Rückschlagventilen 144 bzw. 146 sowie der erweiterten Bohrung 142 des durchsatzempfindlichen Ventils verbunden sind, wird jeder plötzliche Druckabfall in einer der biegeamen Leitungen 25 oder 26 bei dberdrehzahlbedingungen auf die erweiterte Bohrung 142 übertragen. Da jedoch die Ventilbohrung 169 Über die Kanäle 168 und 167 mit der erweiterten Bohrung 142 verbunden istg wirkt dieser niedrige Druck auf-die Querschnittsfläche des Schiebers 133 ein. Da andererseits aber das erweiterte Bohrungsende 143 über den Kanal 148, die Leitungskanäle 108 und 107, die Niederdruck-Steueröffnung 68b sowie die Kanäle 100 und 99 mit der Auslaßöffnung 94 der Zahnradpumpe verbunden ist, gewährleistet der Druckunterschied zwischen den erweiterten Bohrungsabschnitten 143 und 142 sowie der Vontilbohrung 169 eine ausreichende Kraft, um die Feder 141 zusammenzupressen und den Schieber 133 in der Stellung gemäß Fig. 4 zu halten, solange der Uberdrehzahlzustand vorhanden ist. Die Verwendung dieses durchsatzempfindlichen Ventils ermöglicht somit eine Betätigung der Kupplungen während eines -iberdrehzahlzustands des Schleppers bei stark vermindertem Leistungsbedarf. Bei Verwendung dieses durchsatzempfindlichen Ventils wird die Grö2e des zum Ausrücken der Kupplungen erforderlichen Druckabfalls an der Hochdruck-Steueröffnung 68a nicht wie im Fall der Konstruktion gemäß Fig. 3 durch die Eigenschaften der Wellenfeder 56, sondern durch die Vorbelastungskraft der Feder 141 bestimmt, die wesentlich niedriger sein kann als diejenige der Wellenfeder. Während des normialen Kraftübertragungsbetriebs des Fluidum-Kraftantriebs C) trennen die Rückschlagventile 144 und 146 den in den Ubertragungs-'l -Leitungen erzeugten Fluidumdruck von der erweiterten Bohrung 1.42. J-:ie, #v1irkungswei se des Entlastungsventils- bleibt -im Vorlind Rückwärtsgang jeweils gleich.
    ein anderes Verfahren zum Ausrücken der fluidum-
    KU7oT)1."uigei-i wiuer uberdrehzahl-bedirigungen des
    (Dbglei--n bei der Anordnung gemäi3 Fig. 4 die über die
    U c , _L',
    aus,#er- -,ten Kupol-ciigen Ubertragenen Kräfte sehr niedrJc, sind,
    si#Jh Lie, denno(#h nie vollständig ausrUcken.
    der KU-IDI)lUU,#l;-#;,-ItlaStungsanlage gemäli Fig. 5 wird dagegen
    die Kupplung bei mit Uberdrehzahlen fahrendem Schlepper vollständig ausgerückt. Der \fentilschieber 155 gemäß Fig. 5 wird durch die Feder 162 in die dargestellte Lage gedrängt und verbindet die Öffnungen 52 der fluidumdruckbetätigten Kupplungen Über die Leitung 150 mit dem Fluidumbehälter 98. Bei Bewegung des Schiebers 155 gemäß Fig. 5 von rechts nach links werden die Leitung 150 und somit auch die Kupplungen über den Kanal 166 mit der Hochdruck-Steueröffnung 68a verbunden. Die vorstehend beschriebene Stellung des Ventilschiebers 155 entspricht somit der normalen Arbeitsstellung des Fluidum-Kraftantriebs. Der an der Federführung 70 vorgesehene Steg 152 ist gleitfähig in der Bohrung 150a geführt, die ihrerseits den Hingraum 151a aufweist, welcher wiederum über den Kanal 153a mit der Ventilbohrung 154 verbunden ist. Bei Verschiebung des Stegs 152 gegenüber dem Ringraum 151a wird letzterer und somit auch die Ventilbohrung 154 entweder mit dem Niederdruck-Fluidumbehälter 98 oder mit der Auslaßöffnung 94 der Zahnradpumpe verbunden. Bei in der Stellung gemäß Fig. 5 stehendem Steg 152 steht die Ventilbohrung 154 in Verbindung mit dem Behälter 98. Der Ventilschieber 155 verlagert sich unter der Wirkung der Feder 162 von links nach rechts in die Stellung gemäi3 Fig. 5, in welcher er die Leitung 150 und somit die Kuppliingen mit dem Fluidumbehälter 98 verbindet. Bei Bewegung des Stegs 152 aus der dar-estellten Lage nach links wird die Ventilbohrung 154 mit der Auslai#olöffni-ing 94 der ZahnradT)umpe verbunden, wodurGh der Schieber 155 gegen die Kraft der Feder 162 von rechts nach links verlagert wird und dabei die Leitung 150 und somit auch die fluidumdruckbetätigten Kupplungen mit der Hochdruck-Steueröffnung 68a verbindet. Da die Stellung des Stegs 152 das Einrücken oder Ausrücken der Kupplungen bestimmt und da die Stellung des Stegs 152 stets von der Winkelneigung des Kipphebels 66 und somit vom Fördervolumen der Pumpe abhängt, ist das Ein- und Ausrücken der Kupplungen vom Fördervolumen der Pumpe abhängig. Gemäß Fig. 5 ist die dem getrennten bzw. ausgerückten Zustand der Kupplungen entsprechende Stellung des Stegs 152 nur dann möglich, wenn der Kipphebel 66 seine der maximalen Förderleistung der Pumpe entsprechende maximale Winkelneigung besitzt. Da die maximale Förderleistung der Pumpe nur dann erreicht wird, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit des Sch."i.f-..#.)pors dem Überdrehzahlbereich arLnähert, bewirkt dieses Überdrehen ein Ausrücken der Kupplungen. In jeder anderen Stellung des Kipphebels 66 als der dem maximalen Fördervolumen entsprechenden verbinden der Steg 1.2 und der Schieber 155 die Fluidumkupplungen mit der Hochdruc,k-Steueriffnung 68a. Während der Fahrt bewirkt das Erreichen eines Uberdrehzahlzustands selbsttät-ig ein vollständiges Ausr.,icken der fluidumdruukbätätigten J(upplungen, wobei der Fluidum-Kraftantrieb selbst bei Verringerung der Fahrgeschwindi.-.keit les S(3hleppers getrennt bleibt. Der Fluidum-Kraftantrieb bleibt so lange getrennt, bis die Regelpumpe durch Erregung der Magnet--Jule 132 auf die beschriebene Weise entlastet wird. Durch diesen Vorgang, gefolgt von der Aktivierung der Pumpensteuerung durch Erregung der Magnetspule, wird der Fluidum-Kraftantrieb Über die fluidumdruckbetätigten Kupplungen wieder eingekuppelt. Daraufhin rücken die Kupplungen nur dann aus, wenn die Pumpe durch die Magnetspule 132 entlastet wird ode7r der Schlepper mit Überdrehzahl fährt.. Obgleich vorstehend verschiedene spezifische Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich zahireIche Änderungen, und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e . Fluidum-Kraftantrieb für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb, das einen eine Antriebsmaschine sowie Antriebs- bzw. Hinterräder tragenden Rahmen, eine zwischen die Antriebsmaschine und die Antriebsräder eingefügte Kraftübertragung, mindestens ein schwenkbar am Rahmen aufgehängtes lenkbares Antrieberad und eine in Antriebsverbindung mit dem lenkbaren Antriebsrad stehende Fluidum-Kraftübertragunge- und Steueranlage aufweist, gekennzeichnet durch einen am lenkbaren Antriebsrad angebauten und in Antriebsverbindung mit diesem stehenden Fluidummotor, eine den Motor mit Druckfluidum beschickende #iegelpumpe bzw. Pumpe mit veränderbarem Durchsatzvolumen, eine druckabhängige Steuerung zur Änderung des Druckfluidumflusses von der Pumpe zwecks Aufrechterhaltung des in der Anlage herrschenden Drucks auf einem praktisch konstanten Wert, eine zwischen den Fluidummotor und das lenkbare An- triebsrad eingefügte ""u-Dplung und eine eine Kraft erzeugende -.linri,.htung, wel-he der Kupolung in Abhängigkeit vom Anla-en- #lru--'r. eine, BP.-bl-i.ti,-,u3igskraft aufprägt.
    2. -V'Iuidum-Kraftayi-br-Leb iia(-,h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (j-ie in ihre Ausr#i#"izstellung vorbelastet ist.
    Fluidum-Kraftantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kraft erzeugende Einrichtung über ein auf Durchsatz ansprechendes Ventil mit der Regel-Dum'ne verbunden ist, welches diese Einrichtung in Abhängigkeit von dem von ihm gemessenen Durchsatz wahlweise mit der Regelpumpe verbindet oder von dieser trennt, so daß die Kupplung das lenkbare Antriebsrad vom Fluid=n#otor zu trennen vermag, wenn die RegelDUMpe ihre maximale Förderleistung erreicht. Fluidum-Kraftantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet1 daß die eine Kraft erzeugende Einrichtung mit einem Niederdruck-Fluidumbehälter in Verbindung steht, wenn sie durch das Ventil von der hegelpumpe getrennt ist. 2luidum-Kraftantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Durchsatz ansprechende Ventil einen Ventilschieber aufweist, der durch eine Steuerfeder in eine Stellung gedr,#il-t wird, in welcher die eine Kraft erzeugende LD _ tD - Einrichtung mit der Regelpumpe in Verbindung steht, und daß der Kraft der Steuerfeder durch Fluidumdruck entgegengewirlIzt werden kann, so daß der Vontils#,hieber in eine Stellung verlagert wird, in welcher die eine Kraft erzeugende Einricht#LY-imit dem Niederd.-ruc-<-Fluidumbeh;.,;].ter verbunden ist. Fluidum-I,.raftantrieb nach einein der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Steuerung einen über einen Winkelbereich verschwenkbaren Kipphebel aufweist, mit welchem ein geradlinig verschiebbares Glied verbunden ist, und dai3 die Bewegung des 'lentils durch Verschiebung dieses Glieds hervorgebracht wird.
DE1965B0082310 1964-06-08 1965-06-08 Fluidum-Kraftantrieb Pending DE1505413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373426A US3272279A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Fluid pressure operated drive and clutch systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505413A1 true DE1505413A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=23472362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0082310 Pending DE1505413A1 (de) 1964-06-08 1965-06-08 Fluidum-Kraftantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3272279A (de)
DE (1) DE1505413A1 (de)
FR (1) FR1444342A (de)
GB (1) GB1112048A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314072A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Bergische Achsen Kotz Soehne Essieu moteur de vehicule de chantier
FR2675438A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Vehicule a quatre roues motrices dont les roues arriere sont entrainees par des moteurs hydrauliques.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463911A (fr) * 1965-10-13 1966-07-22 Poclain Sa Transmission hydraulique de puissance pour véhicule
US3415334A (en) * 1966-11-14 1968-12-10 Joseph A. Vriend Hydraulic drive for motor vehicles
US3481419A (en) * 1967-11-28 1969-12-02 Deere & Co Auxiliary hydrostatic front wheel drive system with drive motors connected for parallel or series operation
US3458005A (en) * 1967-11-28 1969-07-29 Deere & Co Hydrostatic front wheel drive for a tractor
US3480099A (en) * 1967-11-28 1969-11-25 Deere & Co Interlocked change speed and auxiliary hydrostatic front wheel drive motor controls
US3522861A (en) * 1968-04-15 1970-08-04 Int Harvester Co Four wheel drive attachment for combines
US3552516A (en) * 1969-01-08 1971-01-05 Deere & Co Mechanical transmission and hydrostatic four-wheel drive control interlock
US3675730A (en) * 1970-05-07 1972-07-11 Aerospace America Inc Vehicle wheeled driving mechanism
US3770075A (en) * 1972-03-20 1973-11-06 Eaton Corp Free wheeling 2-speed motor wheel
US3804190A (en) * 1972-10-10 1974-04-16 Towmotor Corp Auxiliary-powered wheel unit for dirigible wheel applications
CA1044563A (en) * 1974-01-14 1978-12-19 Caterpillar Tractor Co. Auxiliary hydrostatic wheel drive
US3984978A (en) * 1974-11-22 1976-10-12 The Cessna Aircraft Company Auxiliary front wheel drive
US4185713A (en) * 1976-06-07 1980-01-29 Dixon "Y" Machine, Incorporated Hydrostatic drive system
US4177870A (en) * 1978-05-30 1979-12-11 Deere & Company Hydrostatic front wheel drive system
DE3308295A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731569A (en) * 1952-07-08 1956-01-17 Sundstrand Machine Tool Co Hydraulic transmission and control
GB791903A (en) * 1954-11-09 1958-03-12 Rover Co Ltd Road vehicle power transmission system
US2913061A (en) * 1958-01-24 1959-11-17 Hough Co Frank Four wheel drive articulated vehicle
US3063381A (en) * 1958-09-24 1962-11-13 New York Air Brake Co Engine
US3053043A (en) * 1959-10-12 1962-09-11 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314072A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Bergische Achsen Kotz Soehne Essieu moteur de vehicule de chantier
FR2675438A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Vehicule a quatre roues motrices dont les roues arriere sont entrainees par des moteurs hydrauliques.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1444342A (fr) 1966-07-01
GB1112048A (en) 1968-05-01
US3272279A (en) 1966-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505413A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE602005001625T2 (de) Übertragungselement für einen parallelen hybridantriebsstrang
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE4109789C2 (de)
EP3396213A1 (de) Verfahren zum betrieb einer getriebehydraulik mit einer hydrauliksteuerung
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE102005060990A1 (de) Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE2208856B2 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
EP4196701A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
WO2015144155A1 (de) Antriebskoppelbarer aktor mit verstellpumpe
DE2546600A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage
DE2004267A1 (de) Auskupplungsventil für hydrostatische Getriebe
DE2536741C2 (de)
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE1630498C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
DE2716531C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Wechsel-Wendegetriebe
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE60220337T2 (de) Hydraulisches Steuergerät